Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tro
wir, daß es auch den Mangel der Säfte anzeiget,
wodurch die natürlichen Körper des Pflanzen- und
des Thierreiches ein gesundes und wolgefälliges An-
sehen bekommen. Eine trokene Pflanze ist zwar
keines der ihr zukommenden wesentlichen Theile be-
raubet, aber der Lebenssaft, daher sie die volle
Schönheit der Gestalt und das Gefällige des Anse-
hens erhalten sollte, fehlet ihr. Hievon scheinet
die Bedeutung des Wortes, wenn es von Gegen-
ständen des Geschmaks gebraucht wird, hergenom-
men zu seyn.

Diesem zufolge würde die Trokenheit zwar keinen
Mangel des Wesentlichen oder des Nothwendigen;
sondern blos Armuth, oder gänzliche Beraubung des
Annehmlichen ausdrüken. Jn der That sagt man
von einer Erzählung sie sey troken, wenn sie auch
bey der genauesten Richtigkeit des Wesentlichen der
Geschichte, bey Anführung der kleinesten Umstände,
weder die Phantasie, noch die Empfindung, ange-
nehm unterhält: und so wird überhaupt jeder Ge-
genstand des Geschmaks, der nur dem Verstande
Richtigkeit zeiget, für den sinnlichen Theil unsrer Vor-
stellung aber nichts reizendes hat, troken genennt.

Und hieraus läßt sich unmittelbar abnehmen, daß
die Trokenheit in Werken des Geschmaks ein sehr
schweerer Fehler sey, weil sie dem Zwek derselben
gerad entgegen steht. Eben der Annehmlichkeiten
halber, in deren Mangel das Trokene besteht, wird
ein Gegenstand ästhetisch, oder für die schönen Kün-
ste brauchbar, daher würde das schönste Gedicht, die
Aeneis z. B. in einer trokenen Uebersezung aufhö-
ren ein Gedicht, ein Werk des Geschmaks zu seyn.

Man verfällt leicht ins Trokene, wenn man
blos mit dem Verstand arbeitet und weder der Ein-
bildungskraft, noch dem Herzen einen Antheil an
der Arbeit giebt. Was in Absicht auf strenge Wis-
senschaft ein glüklicher Schwung des Genies ist,
sich immer blos am Wesentlichen der Begriffe zu
halten, und alles bis zur höchsten Deutlichkeit zu
entwikeln, wird in schönen Künsten verderblich.
Jn Werken des Geschmaks kommen die Säfte, wo-
durch sie ihr Ansehen, ihre Annehmlichkeiten und
ihre Reizungen bekommen, von glüklicher Mitwür-
kung der Phantasie und des Herzens her. Wessen
Phantasie bey der Arbeit nicht erhizt ist, oder wenig-
stens lacht; wessen Herz nicht Wärme dabey fühlt,
[Spaltenumbruch]

Tro
der läuft Gefahr, troken zu werden. Bey den mü-
hesamen Arbeiten ist man in diesem Falle; deswe-
gen jeder Künstler wolthut das Werk von der Hand
zu legen, so bald ihm die Arbeit mühesam wird. Jn
Werken des Geschmaks alles nach Regeln abpassen, an-
statt dem Feuer des Genies zu folgen, macht eben-
falls troken. Nur die, die ihrer Materie völlig
Meister sind, und die Mittel zur Ausübung gänzlich
in ihrer Gewalt haben, vermeiden die Trokenheit.

Tropen.
(Redende Künste)

Könnte im Deutschen durch Ableitungen gegeben
werden. Denn die Tropen sind nichts anders, als
Ableitungen der Wörter und Redensarten auf andre
Bedeutungen (+). So wird in der Redensart:
die ganze Stadt ist bestürzt, das Wort Stadt von
seiner eigentlichen Bedeutung auf die Bezeichnung
der Einwohner abgeleitet, und ist in dieser Redens-
art ein Tropus. Es giebt, wie wir bald sehen
werden, sehr viel Arten dieser Ableitung, jede
Sprache hat eine unzählige Menge derselben und sie
entstehen aus verschiedenen Ursachen. Eine der ge-
wöhnlichsten ist der Mangel eigentlicher Wörter.
Man sagt: dieser Mensch hat eine harte Secle,
weil man kein eigentliches Wort hat, dasjenige aus-
zudrüken, was der Tropus hart hier bezeichnet;
andre male entstehen sie, weil man in der Eil, und
um kurz zu seyn, einen Ausdruk statt einer Umschrei-
bung, oder auch nur, weil er sich der Einbildungs-
kraft eher, als der eigentliche darstellt, gebraucht;
wie in den Redensarten: Europa hat mehr Kün-
ste, als jeder andrer Welttheil; er führt hundert
Pferde an,
anstatt hundert gewaffnete Reuter.
Gar ofte entstehen die Tropen aus dem Bestreben
nachdrüklich zu seyn, und das, was man sagen
will, dem anschauenden Erkenntniß vorzubilden.
So sagt man: Er brennt vor Zorn.

Es ließe sich leicht zeigen, daß der größte Theil
jeder Sprache aus Tropen besteht, davon aber
die meisten ihre tropische Kraft verlohren haben
und für die eigentlichen Ausdrüke gehalten wer-
den. Wir wollen aber hier keine Abhandlung über
die Tropen schreiben; wer diese Materie in ihrem
ganzen Umfang gründlich behandelt sehen will, kann
darüber das Werk eines französischen Schriftstellers

lesen.
(+) Verbi vel sermonis a propria significatione in aliam
[Spaltenumbruch] cum virtute mutatio. Quintil. VIII.
6.

[Spaltenumbruch]

Tro
wir, daß es auch den Mangel der Saͤfte anzeiget,
wodurch die natuͤrlichen Koͤrper des Pflanzen- und
des Thierreiches ein geſundes und wolgefaͤlliges An-
ſehen bekommen. Eine trokene Pflanze iſt zwar
keines der ihr zukommenden weſentlichen Theile be-
raubet, aber der Lebensſaft, daher ſie die volle
Schoͤnheit der Geſtalt und das Gefaͤllige des Anſe-
hens erhalten ſollte, fehlet ihr. Hievon ſcheinet
die Bedeutung des Wortes, wenn es von Gegen-
ſtaͤnden des Geſchmaks gebraucht wird, hergenom-
men zu ſeyn.

Dieſem zufolge wuͤrde die Trokenheit zwar keinen
Mangel des Weſentlichen oder des Nothwendigen;
ſondern blos Armuth, oder gaͤnzliche Beraubung des
Annehmlichen ausdruͤken. Jn der That ſagt man
von einer Erzaͤhlung ſie ſey troken, wenn ſie auch
bey der genaueſten Richtigkeit des Weſentlichen der
Geſchichte, bey Anfuͤhrung der kleineſten Umſtaͤnde,
weder die Phantaſie, noch die Empfindung, ange-
nehm unterhaͤlt: und ſo wird uͤberhaupt jeder Ge-
genſtand des Geſchmaks, der nur dem Verſtande
Richtigkeit zeiget, fuͤr den ſinnlichen Theil unſrer Vor-
ſtellung aber nichts reizendes hat, troken genennt.

Und hieraus laͤßt ſich unmittelbar abnehmen, daß
die Trokenheit in Werken des Geſchmaks ein ſehr
ſchweerer Fehler ſey, weil ſie dem Zwek derſelben
gerad entgegen ſteht. Eben der Annehmlichkeiten
halber, in deren Mangel das Trokene beſteht, wird
ein Gegenſtand aͤſthetiſch, oder fuͤr die ſchoͤnen Kuͤn-
ſte brauchbar, daher wuͤrde das ſchoͤnſte Gedicht, die
Aeneis z. B. in einer trokenen Ueberſezung aufhoͤ-
ren ein Gedicht, ein Werk des Geſchmaks zu ſeyn.

Man verfaͤllt leicht ins Trokene, wenn man
blos mit dem Verſtand arbeitet und weder der Ein-
bildungskraft, noch dem Herzen einen Antheil an
der Arbeit giebt. Was in Abſicht auf ſtrenge Wiſ-
ſenſchaft ein gluͤklicher Schwung des Genies iſt,
ſich immer blos am Weſentlichen der Begriffe zu
halten, und alles bis zur hoͤchſten Deutlichkeit zu
entwikeln, wird in ſchoͤnen Kuͤnſten verderblich.
Jn Werken des Geſchmaks kommen die Saͤfte, wo-
durch ſie ihr Anſehen, ihre Annehmlichkeiten und
ihre Reizungen bekommen, von gluͤklicher Mitwuͤr-
kung der Phantaſie und des Herzens her. Weſſen
Phantaſie bey der Arbeit nicht erhizt iſt, oder wenig-
ſtens lacht; weſſen Herz nicht Waͤrme dabey fuͤhlt,
[Spaltenumbruch]

Tro
der laͤuft Gefahr, troken zu werden. Bey den muͤ-
heſamen Arbeiten iſt man in dieſem Falle; deswe-
gen jeder Kuͤnſtler wolthut das Werk von der Hand
zu legen, ſo bald ihm die Arbeit muͤheſam wird. Jn
Werken des Geſchmaks alles nach Regeln abpaſſen, an-
ſtatt dem Feuer des Genies zu folgen, macht eben-
falls troken. Nur die, die ihrer Materie voͤllig
Meiſter ſind, und die Mittel zur Ausuͤbung gaͤnzlich
in ihrer Gewalt haben, vermeiden die Trokenheit.

Tropen.
(Redende Kuͤnſte)

Koͤnnte im Deutſchen durch Ableitungen gegeben
werden. Denn die Tropen ſind nichts anders, als
Ableitungen der Woͤrter und Redensarten auf andre
Bedeutungen (†). So wird in der Redensart:
die ganze Stadt iſt beſtuͤrzt, das Wort Stadt von
ſeiner eigentlichen Bedeutung auf die Bezeichnung
der Einwohner abgeleitet, und iſt in dieſer Redens-
art ein Tropus. Es giebt, wie wir bald ſehen
werden, ſehr viel Arten dieſer Ableitung, jede
Sprache hat eine unzaͤhlige Menge derſelben und ſie
entſtehen aus verſchiedenen Urſachen. Eine der ge-
woͤhnlichſten iſt der Mangel eigentlicher Woͤrter.
Man ſagt: dieſer Menſch hat eine harte Secle,
weil man kein eigentliches Wort hat, dasjenige aus-
zudruͤken, was der Tropus hart hier bezeichnet;
andre male entſtehen ſie, weil man in der Eil, und
um kurz zu ſeyn, einen Ausdruk ſtatt einer Umſchrei-
bung, oder auch nur, weil er ſich der Einbildungs-
kraft eher, als der eigentliche darſtellt, gebraucht;
wie in den Redensarten: Europa hat mehr Kuͤn-
ſte, als jeder andrer Welttheil; er fuͤhrt hundert
Pferde an,
anſtatt hundert gewaffnete Reuter.
Gar ofte entſtehen die Tropen aus dem Beſtreben
nachdruͤklich zu ſeyn, und das, was man ſagen
will, dem anſchauenden Erkenntniß vorzubilden.
So ſagt man: Er brennt vor Zorn.

Es ließe ſich leicht zeigen, daß der groͤßte Theil
jeder Sprache aus Tropen beſteht, davon aber
die meiſten ihre tropiſche Kraft verlohren haben
und fuͤr die eigentlichen Ausdruͤke gehalten wer-
den. Wir wollen aber hier keine Abhandlung uͤber
die Tropen ſchreiben; wer dieſe Materie in ihrem
ganzen Umfang gruͤndlich behandelt ſehen will, kann
daruͤber das Werk eines franzoͤſiſchen Schriftſtellers

leſen.
(†) Verbi vel ſermonis à propria ſignificatione in aliam
[Spaltenumbruch] cum virtute mutatio. Quintil. VIII.
6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="1184[1166]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tro</hi></fw><lb/>
wir, daß es auch den Mangel der Sa&#x0364;fte anzeiget,<lb/>
wodurch die natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper des Pflanzen- und<lb/>
des Thierreiches ein ge&#x017F;undes und wolgefa&#x0364;lliges An-<lb/>
&#x017F;ehen bekommen. Eine trokene Pflanze i&#x017F;t zwar<lb/>
keines der ihr zukommenden we&#x017F;entlichen Theile be-<lb/>
raubet, aber der Lebens&#x017F;aft, daher &#x017F;ie die volle<lb/>
Scho&#x0364;nheit der Ge&#x017F;talt und das Gefa&#x0364;llige des An&#x017F;e-<lb/>
hens erhalten &#x017F;ollte, fehlet ihr. Hievon &#x017F;cheinet<lb/>
die Bedeutung des Wortes, wenn es von Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden des Ge&#x017F;chmaks gebraucht wird, hergenom-<lb/>
men zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em zufolge wu&#x0364;rde die Trokenheit zwar keinen<lb/>
Mangel des We&#x017F;entlichen oder des Nothwendigen;<lb/>
&#x017F;ondern blos Armuth, oder ga&#x0364;nzliche Beraubung des<lb/>
Annehmlichen ausdru&#x0364;ken. Jn der That &#x017F;agt man<lb/>
von einer Erza&#x0364;hlung &#x017F;ie &#x017F;ey troken, wenn &#x017F;ie auch<lb/>
bey der genaue&#x017F;ten Richtigkeit des We&#x017F;entlichen der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, bey Anfu&#x0364;hrung der kleine&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
weder die Phanta&#x017F;ie, noch die Empfindung, ange-<lb/>
nehm unterha&#x0364;lt: und &#x017F;o wird u&#x0364;berhaupt jeder Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand des Ge&#x017F;chmaks, der nur dem Ver&#x017F;tande<lb/>
Richtigkeit zeiget, fu&#x0364;r den &#x017F;innlichen Theil un&#x017F;rer Vor-<lb/>
&#x017F;tellung aber nichts reizendes hat, troken genennt.</p><lb/>
          <p>Und hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich unmittelbar abnehmen, daß<lb/>
die Trokenheit in Werken des Ge&#x017F;chmaks ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chweerer Fehler &#x017F;ey, weil &#x017F;ie dem Zwek der&#x017F;elben<lb/>
gerad entgegen &#x017F;teht. Eben der Annehmlichkeiten<lb/>
halber, in deren Mangel das Trokene be&#x017F;teht, wird<lb/>
ein Gegen&#x017F;tand a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ch, oder fu&#x0364;r die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te brauchbar, daher wu&#x0364;rde das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gedicht, die<lb/>
Aeneis z. B. in einer trokenen Ueber&#x017F;ezung aufho&#x0364;-<lb/>
ren ein Gedicht, ein Werk des Ge&#x017F;chmaks zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Man verfa&#x0364;llt leicht ins Trokene, wenn man<lb/>
blos mit dem Ver&#x017F;tand arbeitet und weder der Ein-<lb/>
bildungskraft, noch dem Herzen einen Antheil an<lb/>
der Arbeit giebt. Was in Ab&#x017F;icht auf &#x017F;trenge Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft ein glu&#x0364;klicher Schwung des Genies i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich immer blos am We&#x017F;entlichen der Begriffe zu<lb/>
halten, und alles bis zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Deutlichkeit zu<lb/>
entwikeln, wird in &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten verderblich.<lb/>
Jn Werken des Ge&#x017F;chmaks kommen die Sa&#x0364;fte, wo-<lb/>
durch &#x017F;ie ihr An&#x017F;ehen, ihre Annehmlichkeiten und<lb/>
ihre Reizungen bekommen, von glu&#x0364;klicher Mitwu&#x0364;r-<lb/>
kung der Phanta&#x017F;ie und des Herzens her. We&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Phanta&#x017F;ie bey der Arbeit nicht erhizt i&#x017F;t, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens lacht; we&#x017F;&#x017F;en Herz nicht Wa&#x0364;rme dabey fu&#x0364;hlt,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tro</hi></fw><lb/>
der la&#x0364;uft Gefahr, troken zu werden. Bey den mu&#x0364;-<lb/>
he&#x017F;amen Arbeiten i&#x017F;t man in die&#x017F;em Falle; deswe-<lb/>
gen jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler wolthut das Werk von der Hand<lb/>
zu legen, &#x017F;o bald ihm die Arbeit mu&#x0364;he&#x017F;am wird. Jn<lb/>
Werken des Ge&#x017F;chmaks alles nach Regeln abpa&#x017F;&#x017F;en, an-<lb/>
&#x017F;tatt dem Feuer des Genies zu folgen, macht eben-<lb/>
falls troken. Nur die, die ihrer Materie vo&#x0364;llig<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;ind, und die Mittel zur Ausu&#x0364;bung ga&#x0364;nzlich<lb/>
in ihrer Gewalt haben, vermeiden die Trokenheit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tropen.</hi></hi><lb/>
(Redende Ku&#x0364;n&#x017F;te)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">K</hi>o&#x0364;nnte im Deut&#x017F;chen durch Ableitungen gegeben<lb/>
werden. Denn die Tropen &#x017F;ind nichts anders, als<lb/>
Ableitungen der Wo&#x0364;rter und Redensarten auf andre<lb/>
Bedeutungen <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Verbi vel &#x017F;ermonis à propria &#x017F;ignificatione in aliam<lb/><cb/>
cum virtute mutatio. Quintil. VIII.</hi> 6.</note>. So wird in der Redensart:<lb/><hi rendition="#fr">die ganze Stadt i&#x017F;t be&#x017F;tu&#x0364;rzt,</hi> das Wort Stadt von<lb/>
&#x017F;einer eigentlichen Bedeutung auf die Bezeichnung<lb/>
der Einwohner abgeleitet, und i&#x017F;t in die&#x017F;er Redens-<lb/>
art ein <hi rendition="#fr">Tropus.</hi> Es giebt, wie wir bald &#x017F;ehen<lb/>
werden, &#x017F;ehr viel Arten die&#x017F;er Ableitung, jede<lb/>
Sprache hat eine unza&#x0364;hlige Menge der&#x017F;elben und &#x017F;ie<lb/>
ent&#x017F;tehen aus ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen. Eine der ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich&#x017F;ten i&#x017F;t der Mangel eigentlicher Wo&#x0364;rter.<lb/>
Man &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">die&#x017F;er Men&#x017F;ch hat eine harte Secle,</hi><lb/>
weil man kein eigentliches Wort hat, dasjenige aus-<lb/>
zudru&#x0364;ken, was der Tropus <hi rendition="#fr">hart</hi> hier bezeichnet;<lb/>
andre male ent&#x017F;tehen &#x017F;ie, weil man in der Eil, und<lb/>
um kurz zu &#x017F;eyn, einen Ausdruk &#x017F;tatt einer Um&#x017F;chrei-<lb/>
bung, oder auch nur, weil er &#x017F;ich der Einbildungs-<lb/>
kraft eher, als der eigentliche dar&#x017F;tellt, gebraucht;<lb/>
wie in den Redensarten: <hi rendition="#fr">Europa hat mehr Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te, als jeder andrer Welttheil; er fu&#x0364;hrt hundert<lb/>
Pferde an,</hi> an&#x017F;tatt <hi rendition="#fr">hundert gewaffnete Reuter.</hi><lb/>
Gar ofte ent&#x017F;tehen die Tropen aus dem Be&#x017F;treben<lb/>
nachdru&#x0364;klich zu &#x017F;eyn, und das, was man &#x017F;agen<lb/>
will, dem an&#x017F;chauenden Erkenntniß vorzubilden.<lb/>
So &#x017F;agt man: <hi rendition="#fr">Er brennt vor Zorn.</hi></p><lb/>
          <p>Es ließe &#x017F;ich leicht zeigen, daß der gro&#x0364;ßte Theil<lb/>
jeder Sprache aus Tropen be&#x017F;teht, davon aber<lb/>
die mei&#x017F;ten ihre tropi&#x017F;che Kraft verlohren haben<lb/>
und fu&#x0364;r die eigentlichen Ausdru&#x0364;ke gehalten wer-<lb/>
den. Wir wollen aber hier keine Abhandlung u&#x0364;ber<lb/>
die Tropen &#x017F;chreiben; wer die&#x017F;e Materie in ihrem<lb/>
ganzen Umfang gru&#x0364;ndlich behandelt &#x017F;ehen will, kann<lb/>
daru&#x0364;ber das Werk eines franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellers<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le&#x017F;en.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1184[1166]/0613] Tro Tro wir, daß es auch den Mangel der Saͤfte anzeiget, wodurch die natuͤrlichen Koͤrper des Pflanzen- und des Thierreiches ein geſundes und wolgefaͤlliges An- ſehen bekommen. Eine trokene Pflanze iſt zwar keines der ihr zukommenden weſentlichen Theile be- raubet, aber der Lebensſaft, daher ſie die volle Schoͤnheit der Geſtalt und das Gefaͤllige des Anſe- hens erhalten ſollte, fehlet ihr. Hievon ſcheinet die Bedeutung des Wortes, wenn es von Gegen- ſtaͤnden des Geſchmaks gebraucht wird, hergenom- men zu ſeyn. Dieſem zufolge wuͤrde die Trokenheit zwar keinen Mangel des Weſentlichen oder des Nothwendigen; ſondern blos Armuth, oder gaͤnzliche Beraubung des Annehmlichen ausdruͤken. Jn der That ſagt man von einer Erzaͤhlung ſie ſey troken, wenn ſie auch bey der genaueſten Richtigkeit des Weſentlichen der Geſchichte, bey Anfuͤhrung der kleineſten Umſtaͤnde, weder die Phantaſie, noch die Empfindung, ange- nehm unterhaͤlt: und ſo wird uͤberhaupt jeder Ge- genſtand des Geſchmaks, der nur dem Verſtande Richtigkeit zeiget, fuͤr den ſinnlichen Theil unſrer Vor- ſtellung aber nichts reizendes hat, troken genennt. Und hieraus laͤßt ſich unmittelbar abnehmen, daß die Trokenheit in Werken des Geſchmaks ein ſehr ſchweerer Fehler ſey, weil ſie dem Zwek derſelben gerad entgegen ſteht. Eben der Annehmlichkeiten halber, in deren Mangel das Trokene beſteht, wird ein Gegenſtand aͤſthetiſch, oder fuͤr die ſchoͤnen Kuͤn- ſte brauchbar, daher wuͤrde das ſchoͤnſte Gedicht, die Aeneis z. B. in einer trokenen Ueberſezung aufhoͤ- ren ein Gedicht, ein Werk des Geſchmaks zu ſeyn. Man verfaͤllt leicht ins Trokene, wenn man blos mit dem Verſtand arbeitet und weder der Ein- bildungskraft, noch dem Herzen einen Antheil an der Arbeit giebt. Was in Abſicht auf ſtrenge Wiſ- ſenſchaft ein gluͤklicher Schwung des Genies iſt, ſich immer blos am Weſentlichen der Begriffe zu halten, und alles bis zur hoͤchſten Deutlichkeit zu entwikeln, wird in ſchoͤnen Kuͤnſten verderblich. Jn Werken des Geſchmaks kommen die Saͤfte, wo- durch ſie ihr Anſehen, ihre Annehmlichkeiten und ihre Reizungen bekommen, von gluͤklicher Mitwuͤr- kung der Phantaſie und des Herzens her. Weſſen Phantaſie bey der Arbeit nicht erhizt iſt, oder wenig- ſtens lacht; weſſen Herz nicht Waͤrme dabey fuͤhlt, der laͤuft Gefahr, troken zu werden. Bey den muͤ- heſamen Arbeiten iſt man in dieſem Falle; deswe- gen jeder Kuͤnſtler wolthut das Werk von der Hand zu legen, ſo bald ihm die Arbeit muͤheſam wird. Jn Werken des Geſchmaks alles nach Regeln abpaſſen, an- ſtatt dem Feuer des Genies zu folgen, macht eben- falls troken. Nur die, die ihrer Materie voͤllig Meiſter ſind, und die Mittel zur Ausuͤbung gaͤnzlich in ihrer Gewalt haben, vermeiden die Trokenheit. Tropen. (Redende Kuͤnſte) Koͤnnte im Deutſchen durch Ableitungen gegeben werden. Denn die Tropen ſind nichts anders, als Ableitungen der Woͤrter und Redensarten auf andre Bedeutungen (†). So wird in der Redensart: die ganze Stadt iſt beſtuͤrzt, das Wort Stadt von ſeiner eigentlichen Bedeutung auf die Bezeichnung der Einwohner abgeleitet, und iſt in dieſer Redens- art ein Tropus. Es giebt, wie wir bald ſehen werden, ſehr viel Arten dieſer Ableitung, jede Sprache hat eine unzaͤhlige Menge derſelben und ſie entſtehen aus verſchiedenen Urſachen. Eine der ge- woͤhnlichſten iſt der Mangel eigentlicher Woͤrter. Man ſagt: dieſer Menſch hat eine harte Secle, weil man kein eigentliches Wort hat, dasjenige aus- zudruͤken, was der Tropus hart hier bezeichnet; andre male entſtehen ſie, weil man in der Eil, und um kurz zu ſeyn, einen Ausdruk ſtatt einer Umſchrei- bung, oder auch nur, weil er ſich der Einbildungs- kraft eher, als der eigentliche darſtellt, gebraucht; wie in den Redensarten: Europa hat mehr Kuͤn- ſte, als jeder andrer Welttheil; er fuͤhrt hundert Pferde an, anſtatt hundert gewaffnete Reuter. Gar ofte entſtehen die Tropen aus dem Beſtreben nachdruͤklich zu ſeyn, und das, was man ſagen will, dem anſchauenden Erkenntniß vorzubilden. So ſagt man: Er brennt vor Zorn. Es ließe ſich leicht zeigen, daß der groͤßte Theil jeder Sprache aus Tropen beſteht, davon aber die meiſten ihre tropiſche Kraft verlohren haben und fuͤr die eigentlichen Ausdruͤke gehalten wer- den. Wir wollen aber hier keine Abhandlung uͤber die Tropen ſchreiben; wer dieſe Materie in ihrem ganzen Umfang gruͤndlich behandelt ſehen will, kann daruͤber das Werk eines franzoͤſiſchen Schriftſtellers leſen. (†) Verbi vel ſermonis à propria ſignificatione in aliam cum virtute mutatio. Quintil. VIII. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/613
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1184[1166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/613>, abgerufen am 16.04.2024.