Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ver
sammenhang wir nachher gar nicht mehr einsehen.
Dieses begegnet dem Philosophen, in ganz methodi-
schen Untersuchungen; also muß es bey dem Künst-
ler, der im Feuer der Einbildungskraft, und in
Wärme der Empfindung arbeitet, noch weit öfters
vorkommen. Kann er selbst aber in solchen Fällen
den Zusammenhang seiner Vorstellungen nicht mehr
entdeken, so muß dieses natürlicher Weise, andern
noch weniger möglich seyn.

Es ist deswegen sehr nüzlich, daß man beym er-
sten Entwurf eines Werks genau auf das Achtung
gebe, was eine Vorstellung mit der andern verbin-
det, daß man auf Vortheile denke, das Band, das
sie verknüpft, auf eine Weise, die dem Feuer der
Würksamkeit zu Fortsezung der Arbeit nicht schadet,
anzudeuten, um sich desselben nachher wieder zu er-
innern. Geschieht dieses, so kann der Künstler
bey der Ausarbeitung, da, wo die Verbindung nicht
merklich ist, allemal auf Mittel denken, sie merklich
zu machen. Es giebt vielerley Mittel auch sehr
fremd und entfernt scheinende Beziehungen der Ge-
danken gegen einander in nahe Verbindung zu
sezen, so wie es auf der andern Seite eben so viel
giebt, einen sehr natürlichen Zusammenhang etwas
fremder und reizender zu machen. Aber sie gehören
unter die Geheimnisse der Künstler, die sie selbst
nicht gern andern entdeken.

Wir müssen vor allen Dingen anmerken, daß die
Verbindungen enger und genauer, oder entfernter;
offenbarer und gewöhnlicher, oder verstekter und
fremder seyn müssen, nachdem der Charakter des
Werks die eine oder die andere Art natürlich macht.
Was vom Uebergang angemerkt worden, (*) gilt auch
hier. Bey Untersuchungen, im lehrenden Vortrag,
und überhaupt in den Werken, die für den Verstand
gemacht sind, müssen die Verbindungen natürlich,
eng und in dem Wesentlichen der Dinge gegründet
seyn; weil es sonst dem Werk an Gründlichkeit feh-
let. Je bestimmter der Endzwek eines Werks ist,
je genauer und bestimmter muß auch die Verbin-
dung aller Theile desselben seyn; denn ein Werk von
ganz genau bestimmten Zweke, hat schon einige
Aehnlichkeit mit einer Maschine, deren Würkung
nicht kann erreicht werden, wenn die geringste Tren-
nung in ihren Theilen statt hat. Jn Werken, an
denen die Einbildungskraft des Künstlers den größ-
ren Antheil hat, sind die Verbindungen natürlicher
Weise viel freyer, und sie sind es um so viel mehr,
[Spaltenumbruch]

Ver
je stärker die Einbildungskraft erhizt ist. Ein Werk
dieser Art würde kalt oder matt werden, wann der
Künstler da auf methodische, und auf innere oder
wesentliche Uebereinkunft der Dinge gegründete Ver-
bindungen denken wollte.

Aber diese Materie kann überhaupt hier weder
methodisch noch ausführlich behandelt werden; weil
das Hauptsächlichste der Kunst, die Wahl der Theile,
ihre Anordnung und ein großer Theil der Bearbei-
tung auf die Art der Verbindung ankommt. Woll-
ten wir hierüber vollständig seyn, so müßten wir
den völligen Gang des Verstandes bey Untersuchun-
gen, den vielfachen, mehr oder weniger kühnen Flug
der Phantasie, durch die würkliche und durch mög-
liche Welten, die verborgenen, ofte sehr seltsamen
Wege des Herzens in ihren Krümmungen, steilen
Höhen, und gählingen Abstürzen vor Augen haben.

Wir können also kaum etwas anders thun, als
auf der einen Seite, den Künstler ermuntern in sei-
nem Studiren, und Nachdenken über die Geheim-
nisse der Kunst, eine besondere Aufmerksamkeit auf
die Verbindungen zu wenden, und deren verschie-
dene Arten und Grade, nach den Charakteren und
den verschiedenen Tönen der Werke, so viel mög-
lich ist, zu bestimmen: auf der andern Seite die
Liebhaber und Kunstrichter erinnern, daß sie sich be-
mühen sollen, bey jedem Werke der Kunst, sich so viel
möglich in die Gemüthslage zu sezen, darin der
Künstler bey Verfertigung des Werks gewesen ist,
wann sie nicht in die Gefahr kommen wollen, ein
falsches Urtheil über die Verbindungen zu fällen,
oder ohne Noth Anstoß in dem Werk zu finden.

Es giebt leichte, sehr faßliche, schweere und scharf-
sinnige, natürliche und phantastische, comtsche und
ernsthafte, entfernte und nahe, wesentliche und zu-
fällige, und noch gar viel mehr Arten der Verbin-
dung, deren jede nach dem Charakter und Ton des
Werks gut oder schlecht ist. Die einzige praktische
Anmerkung, die wir hier machen können, ist diese:
daß der Künstler, der sich vorgenommen hat, sein
Werk bis zur Vollkommenheit zu bearbeiten, es ein
oder ein paar male blos in Absicht die Verbindungen
zu beurtheilen, genau durchzusehen habe. Jn An-
sehung der Verbindung jedes einzelen Theiles mit
dem Ganzen haben wir an einem andern Orte dem
Künstler die Regel gegeben, daß er in Beurtheilung
seines Werks bey jedem Theile stehen bleide, um
ihn zu fragen, warum bist du da, und wie erfüllest

du
(*) S.
Uebergang.

[Spaltenumbruch]

Ver
ſammenhang wir nachher gar nicht mehr einſehen.
Dieſes begegnet dem Philoſophen, in ganz methodi-
ſchen Unterſuchungen; alſo muß es bey dem Kuͤnſt-
ler, der im Feuer der Einbildungskraft, und in
Waͤrme der Empfindung arbeitet, noch weit oͤfters
vorkommen. Kann er ſelbſt aber in ſolchen Faͤllen
den Zuſammenhang ſeiner Vorſtellungen nicht mehr
entdeken, ſo muß dieſes natuͤrlicher Weiſe, andern
noch weniger moͤglich ſeyn.

Es iſt deswegen ſehr nuͤzlich, daß man beym er-
ſten Entwurf eines Werks genau auf das Achtung
gebe, was eine Vorſtellung mit der andern verbin-
det, daß man auf Vortheile denke, das Band, das
ſie verknuͤpft, auf eine Weiſe, die dem Feuer der
Wuͤrkſamkeit zu Fortſezung der Arbeit nicht ſchadet,
anzudeuten, um ſich deſſelben nachher wieder zu er-
innern. Geſchieht dieſes, ſo kann der Kuͤnſtler
bey der Ausarbeitung, da, wo die Verbindung nicht
merklich iſt, allemal auf Mittel denken, ſie merklich
zu machen. Es giebt vielerley Mittel auch ſehr
fremd und entfernt ſcheinende Beziehungen der Ge-
danken gegen einander in nahe Verbindung zu
ſezen, ſo wie es auf der andern Seite eben ſo viel
giebt, einen ſehr natuͤrlichen Zuſammenhang etwas
fremder und reizender zu machen. Aber ſie gehoͤren
unter die Geheimniſſe der Kuͤnſtler, die ſie ſelbſt
nicht gern andern entdeken.

Wir muͤſſen vor allen Dingen anmerken, daß die
Verbindungen enger und genauer, oder entfernter;
offenbarer und gewoͤhnlicher, oder verſtekter und
fremder ſeyn muͤſſen, nachdem der Charakter des
Werks die eine oder die andere Art natuͤrlich macht.
Was vom Uebergang angemerkt worden, (*) gilt auch
hier. Bey Unterſuchungen, im lehrenden Vortrag,
und uͤberhaupt in den Werken, die fuͤr den Verſtand
gemacht ſind, muͤſſen die Verbindungen natuͤrlich,
eng und in dem Weſentlichen der Dinge gegruͤndet
ſeyn; weil es ſonſt dem Werk an Gruͤndlichkeit feh-
let. Je beſtimmter der Endzwek eines Werks iſt,
je genauer und beſtimmter muß auch die Verbin-
dung aller Theile deſſelben ſeyn; denn ein Werk von
ganz genau beſtimmten Zweke, hat ſchon einige
Aehnlichkeit mit einer Maſchine, deren Wuͤrkung
nicht kann erreicht werden, wenn die geringſte Tren-
nung in ihren Theilen ſtatt hat. Jn Werken, an
denen die Einbildungskraft des Kuͤnſtlers den groͤß-
ren Antheil hat, ſind die Verbindungen natuͤrlicher
Weiſe viel freyer, und ſie ſind es um ſo viel mehr,
[Spaltenumbruch]

Ver
je ſtaͤrker die Einbildungskraft erhizt iſt. Ein Werk
dieſer Art wuͤrde kalt oder matt werden, wann der
Kuͤnſtler da auf methodiſche, und auf innere oder
weſentliche Uebereinkunft der Dinge gegruͤndete Ver-
bindungen denken wollte.

Aber dieſe Materie kann uͤberhaupt hier weder
methodiſch noch ausfuͤhrlich behandelt werden; weil
das Hauptſaͤchlichſte der Kunſt, die Wahl der Theile,
ihre Anordnung und ein großer Theil der Bearbei-
tung auf die Art der Verbindung ankommt. Woll-
ten wir hieruͤber vollſtaͤndig ſeyn, ſo muͤßten wir
den voͤlligen Gang des Verſtandes bey Unterſuchun-
gen, den vielfachen, mehr oder weniger kuͤhnen Flug
der Phantaſie, durch die wuͤrkliche und durch moͤg-
liche Welten, die verborgenen, ofte ſehr ſeltſamen
Wege des Herzens in ihren Kruͤmmungen, ſteilen
Hoͤhen, und gaͤhlingen Abſtuͤrzen vor Augen haben.

Wir koͤnnen alſo kaum etwas anders thun, als
auf der einen Seite, den Kuͤnſtler ermuntern in ſei-
nem Studiren, und Nachdenken uͤber die Geheim-
niſſe der Kunſt, eine beſondere Aufmerkſamkeit auf
die Verbindungen zu wenden, und deren verſchie-
dene Arten und Grade, nach den Charakteren und
den verſchiedenen Toͤnen der Werke, ſo viel moͤg-
lich iſt, zu beſtimmen: auf der andern Seite die
Liebhaber und Kunſtrichter erinnern, daß ſie ſich be-
muͤhen ſollen, bey jedem Werke der Kunſt, ſich ſo viel
moͤglich in die Gemuͤthslage zu ſezen, darin der
Kuͤnſtler bey Verfertigung des Werks geweſen iſt,
wann ſie nicht in die Gefahr kommen wollen, ein
falſches Urtheil uͤber die Verbindungen zu faͤllen,
oder ohne Noth Anſtoß in dem Werk zu finden.

Es giebt leichte, ſehr faßliche, ſchweere und ſcharf-
ſinnige, natuͤrliche und phantaſtiſche, comtſche und
ernſthafte, entfernte und nahe, weſentliche und zu-
faͤllige, und noch gar viel mehr Arten der Verbin-
dung, deren jede nach dem Charakter und Ton des
Werks gut oder ſchlecht iſt. Die einzige praktiſche
Anmerkung, die wir hier machen koͤnnen, iſt dieſe:
daß der Kuͤnſtler, der ſich vorgenommen hat, ſein
Werk bis zur Vollkommenheit zu bearbeiten, es ein
oder ein paar male blos in Abſicht die Verbindungen
zu beurtheilen, genau durchzuſehen habe. Jn An-
ſehung der Verbindung jedes einzelen Theiles mit
dem Ganzen haben wir an einem andern Orte dem
Kuͤnſtler die Regel gegeben, daß er in Beurtheilung
ſeines Werks bey jedem Theile ſtehen bleide, um
ihn zu fragen, warum biſt du da, und wie erfuͤlleſt

du
(*) S.
Uebergang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="1209[1191]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
&#x017F;ammenhang wir nachher gar nicht mehr ein&#x017F;ehen.<lb/>
Die&#x017F;es begegnet dem Philo&#x017F;ophen, in ganz methodi-<lb/>
&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen; al&#x017F;o muß es bey dem Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler, der im Feuer der Einbildungskraft, und in<lb/>
Wa&#x0364;rme der Empfindung arbeitet, noch weit o&#x0364;fters<lb/>
vorkommen. Kann er &#x017F;elb&#x017F;t aber in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen<lb/>
den Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;einer Vor&#x017F;tellungen nicht mehr<lb/>
entdeken, &#x017F;o muß die&#x017F;es natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e, andern<lb/>
noch weniger mo&#x0364;glich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t deswegen &#x017F;ehr nu&#x0364;zlich, daß man beym er-<lb/>
&#x017F;ten Entwurf eines Werks genau auf das Achtung<lb/>
gebe, was eine Vor&#x017F;tellung mit der andern verbin-<lb/>
det, daß man auf Vortheile denke, das Band, das<lb/>
&#x017F;ie verknu&#x0364;pft, auf eine Wei&#x017F;e, die dem Feuer der<lb/>
Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit zu Fort&#x017F;ezung der Arbeit nicht &#x017F;chadet,<lb/>
anzudeuten, um &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben nachher wieder zu er-<lb/>
innern. Ge&#x017F;chieht die&#x017F;es, &#x017F;o kann der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
bey der Ausarbeitung, da, wo die Verbindung nicht<lb/>
merklich i&#x017F;t, allemal auf Mittel denken, &#x017F;ie merklich<lb/>
zu machen. Es giebt vielerley Mittel auch &#x017F;ehr<lb/>
fremd und entfernt &#x017F;cheinende Beziehungen der Ge-<lb/>
danken gegen einander in nahe Verbindung zu<lb/>
&#x017F;ezen, &#x017F;o wie es auf der andern Seite eben &#x017F;o viel<lb/>
giebt, einen &#x017F;ehr natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;ammenhang etwas<lb/>
fremder und reizender zu machen. Aber &#x017F;ie geho&#x0364;ren<lb/>
unter die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht gern andern entdeken.</p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor allen Dingen anmerken, daß die<lb/>
Verbindungen enger und genauer, oder entfernter;<lb/>
offenbarer und gewo&#x0364;hnlicher, oder ver&#x017F;tekter und<lb/>
fremder &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nachdem der Charakter des<lb/>
Werks die eine oder die andere Art natu&#x0364;rlich macht.<lb/>
Was vom Uebergang angemerkt worden, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Uebergang.</note> gilt auch<lb/>
hier. Bey Unter&#x017F;uchungen, im lehrenden Vortrag,<lb/>
und u&#x0364;berhaupt in den Werken, die fu&#x0364;r den Ver&#x017F;tand<lb/>
gemacht &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Verbindungen natu&#x0364;rlich,<lb/>
eng und in dem We&#x017F;entlichen der Dinge gegru&#x0364;ndet<lb/>
&#x017F;eyn; weil es &#x017F;on&#x017F;t dem Werk an Gru&#x0364;ndlichkeit feh-<lb/>
let. Je be&#x017F;timmter der Endzwek eines Werks i&#x017F;t,<lb/>
je genauer und be&#x017F;timmter muß auch die Verbin-<lb/>
dung aller Theile de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eyn; denn ein Werk von<lb/>
ganz genau be&#x017F;timmten Zweke, hat &#x017F;chon einige<lb/>
Aehnlichkeit mit einer Ma&#x017F;chine, deren Wu&#x0364;rkung<lb/>
nicht kann erreicht werden, wenn die gering&#x017F;te Tren-<lb/>
nung in ihren Theilen &#x017F;tatt hat. Jn Werken, an<lb/>
denen die Einbildungskraft des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers den gro&#x0364;ß-<lb/>
ren Antheil hat, &#x017F;ind die Verbindungen natu&#x0364;rlicher<lb/>
Wei&#x017F;e viel freyer, und &#x017F;ie &#x017F;ind es um &#x017F;o viel mehr,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
je &#x017F;ta&#x0364;rker die Einbildungskraft erhizt i&#x017F;t. Ein Werk<lb/>
die&#x017F;er Art wu&#x0364;rde kalt oder matt werden, wann der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler da auf methodi&#x017F;che, und auf innere oder<lb/>
we&#x017F;entliche Uebereinkunft der Dinge gegru&#x0364;ndete Ver-<lb/>
bindungen denken wollte.</p><lb/>
          <p>Aber die&#x017F;e Materie kann u&#x0364;berhaupt hier weder<lb/>
methodi&#x017F;ch noch ausfu&#x0364;hrlich behandelt werden; weil<lb/>
das Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te der Kun&#x017F;t, die Wahl der Theile,<lb/>
ihre Anordnung und ein großer Theil der Bearbei-<lb/>
tung auf die Art der Verbindung ankommt. Woll-<lb/>
ten wir hieru&#x0364;ber voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn, &#x017F;o mu&#x0364;ßten wir<lb/>
den vo&#x0364;lligen Gang des Ver&#x017F;tandes bey Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen, den vielfachen, mehr oder weniger ku&#x0364;hnen Flug<lb/>
der Phanta&#x017F;ie, durch die wu&#x0364;rkliche und durch mo&#x0364;g-<lb/>
liche Welten, die verborgenen, ofte &#x017F;ehr &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Wege des Herzens in ihren Kru&#x0364;mmungen, &#x017F;teilen<lb/>
Ho&#x0364;hen, und ga&#x0364;hlingen Ab&#x017F;tu&#x0364;rzen vor Augen haben.</p><lb/>
          <p>Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o kaum etwas anders thun, als<lb/>
auf der einen Seite, den Ku&#x0364;n&#x017F;tler ermuntern in &#x017F;ei-<lb/>
nem Studiren, und Nachdenken u&#x0364;ber die Geheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Kun&#x017F;t, eine be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit auf<lb/>
die Verbindungen zu wenden, und deren ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Arten und Grade, nach den Charakteren und<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen To&#x0364;nen der Werke, &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich i&#x017F;t, zu be&#x017F;timmen: auf der andern Seite die<lb/>
Liebhaber und Kun&#x017F;trichter erinnern, daß &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
mu&#x0364;hen &#x017F;ollen, bey jedem Werke der Kun&#x017F;t, &#x017F;ich &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich in die Gemu&#x0364;thslage zu &#x017F;ezen, darin der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler bey Verfertigung des Werks gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
wann &#x017F;ie nicht in die Gefahr kommen wollen, ein<lb/>
fal&#x017F;ches Urtheil u&#x0364;ber die Verbindungen zu fa&#x0364;llen,<lb/>
oder ohne Noth An&#x017F;toß in dem Werk zu finden.</p><lb/>
          <p>Es giebt leichte, &#x017F;ehr faßliche, &#x017F;chweere und &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innige, natu&#x0364;rliche und phanta&#x017F;ti&#x017F;che, comt&#x017F;che und<lb/>
ern&#x017F;thafte, entfernte und nahe, we&#x017F;entliche und zu-<lb/>
fa&#x0364;llige, und noch gar viel mehr Arten der Verbin-<lb/>
dung, deren jede nach dem Charakter und Ton des<lb/>
Werks gut oder &#x017F;chlecht i&#x017F;t. Die einzige prakti&#x017F;che<lb/>
Anmerkung, die wir hier machen ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t die&#x017F;e:<lb/>
daß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, der &#x017F;ich vorgenommen hat, &#x017F;ein<lb/>
Werk bis zur Vollkommenheit zu bearbeiten, es ein<lb/>
oder ein paar male blos in Ab&#x017F;icht die Verbindungen<lb/>
zu beurtheilen, genau durchzu&#x017F;ehen habe. Jn An-<lb/>
&#x017F;ehung der Verbindung jedes einzelen Theiles mit<lb/>
dem Ganzen haben wir an einem andern Orte dem<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Regel gegeben, daß er in Beurtheilung<lb/>
&#x017F;eines Werks bey jedem Theile &#x017F;tehen bleide, um<lb/>
ihn zu fragen, warum bi&#x017F;t du da, und wie erfu&#x0364;lle&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1209[1191]/0638] Ver Ver ſammenhang wir nachher gar nicht mehr einſehen. Dieſes begegnet dem Philoſophen, in ganz methodi- ſchen Unterſuchungen; alſo muß es bey dem Kuͤnſt- ler, der im Feuer der Einbildungskraft, und in Waͤrme der Empfindung arbeitet, noch weit oͤfters vorkommen. Kann er ſelbſt aber in ſolchen Faͤllen den Zuſammenhang ſeiner Vorſtellungen nicht mehr entdeken, ſo muß dieſes natuͤrlicher Weiſe, andern noch weniger moͤglich ſeyn. Es iſt deswegen ſehr nuͤzlich, daß man beym er- ſten Entwurf eines Werks genau auf das Achtung gebe, was eine Vorſtellung mit der andern verbin- det, daß man auf Vortheile denke, das Band, das ſie verknuͤpft, auf eine Weiſe, die dem Feuer der Wuͤrkſamkeit zu Fortſezung der Arbeit nicht ſchadet, anzudeuten, um ſich deſſelben nachher wieder zu er- innern. Geſchieht dieſes, ſo kann der Kuͤnſtler bey der Ausarbeitung, da, wo die Verbindung nicht merklich iſt, allemal auf Mittel denken, ſie merklich zu machen. Es giebt vielerley Mittel auch ſehr fremd und entfernt ſcheinende Beziehungen der Ge- danken gegen einander in nahe Verbindung zu ſezen, ſo wie es auf der andern Seite eben ſo viel giebt, einen ſehr natuͤrlichen Zuſammenhang etwas fremder und reizender zu machen. Aber ſie gehoͤren unter die Geheimniſſe der Kuͤnſtler, die ſie ſelbſt nicht gern andern entdeken. Wir muͤſſen vor allen Dingen anmerken, daß die Verbindungen enger und genauer, oder entfernter; offenbarer und gewoͤhnlicher, oder verſtekter und fremder ſeyn muͤſſen, nachdem der Charakter des Werks die eine oder die andere Art natuͤrlich macht. Was vom Uebergang angemerkt worden, (*) gilt auch hier. Bey Unterſuchungen, im lehrenden Vortrag, und uͤberhaupt in den Werken, die fuͤr den Verſtand gemacht ſind, muͤſſen die Verbindungen natuͤrlich, eng und in dem Weſentlichen der Dinge gegruͤndet ſeyn; weil es ſonſt dem Werk an Gruͤndlichkeit feh- let. Je beſtimmter der Endzwek eines Werks iſt, je genauer und beſtimmter muß auch die Verbin- dung aller Theile deſſelben ſeyn; denn ein Werk von ganz genau beſtimmten Zweke, hat ſchon einige Aehnlichkeit mit einer Maſchine, deren Wuͤrkung nicht kann erreicht werden, wenn die geringſte Tren- nung in ihren Theilen ſtatt hat. Jn Werken, an denen die Einbildungskraft des Kuͤnſtlers den groͤß- ren Antheil hat, ſind die Verbindungen natuͤrlicher Weiſe viel freyer, und ſie ſind es um ſo viel mehr, je ſtaͤrker die Einbildungskraft erhizt iſt. Ein Werk dieſer Art wuͤrde kalt oder matt werden, wann der Kuͤnſtler da auf methodiſche, und auf innere oder weſentliche Uebereinkunft der Dinge gegruͤndete Ver- bindungen denken wollte. Aber dieſe Materie kann uͤberhaupt hier weder methodiſch noch ausfuͤhrlich behandelt werden; weil das Hauptſaͤchlichſte der Kunſt, die Wahl der Theile, ihre Anordnung und ein großer Theil der Bearbei- tung auf die Art der Verbindung ankommt. Woll- ten wir hieruͤber vollſtaͤndig ſeyn, ſo muͤßten wir den voͤlligen Gang des Verſtandes bey Unterſuchun- gen, den vielfachen, mehr oder weniger kuͤhnen Flug der Phantaſie, durch die wuͤrkliche und durch moͤg- liche Welten, die verborgenen, ofte ſehr ſeltſamen Wege des Herzens in ihren Kruͤmmungen, ſteilen Hoͤhen, und gaͤhlingen Abſtuͤrzen vor Augen haben. Wir koͤnnen alſo kaum etwas anders thun, als auf der einen Seite, den Kuͤnſtler ermuntern in ſei- nem Studiren, und Nachdenken uͤber die Geheim- niſſe der Kunſt, eine beſondere Aufmerkſamkeit auf die Verbindungen zu wenden, und deren verſchie- dene Arten und Grade, nach den Charakteren und den verſchiedenen Toͤnen der Werke, ſo viel moͤg- lich iſt, zu beſtimmen: auf der andern Seite die Liebhaber und Kunſtrichter erinnern, daß ſie ſich be- muͤhen ſollen, bey jedem Werke der Kunſt, ſich ſo viel moͤglich in die Gemuͤthslage zu ſezen, darin der Kuͤnſtler bey Verfertigung des Werks geweſen iſt, wann ſie nicht in die Gefahr kommen wollen, ein falſches Urtheil uͤber die Verbindungen zu faͤllen, oder ohne Noth Anſtoß in dem Werk zu finden. Es giebt leichte, ſehr faßliche, ſchweere und ſcharf- ſinnige, natuͤrliche und phantaſtiſche, comtſche und ernſthafte, entfernte und nahe, weſentliche und zu- faͤllige, und noch gar viel mehr Arten der Verbin- dung, deren jede nach dem Charakter und Ton des Werks gut oder ſchlecht iſt. Die einzige praktiſche Anmerkung, die wir hier machen koͤnnen, iſt dieſe: daß der Kuͤnſtler, der ſich vorgenommen hat, ſein Werk bis zur Vollkommenheit zu bearbeiten, es ein oder ein paar male blos in Abſicht die Verbindungen zu beurtheilen, genau durchzuſehen habe. Jn An- ſehung der Verbindung jedes einzelen Theiles mit dem Ganzen haben wir an einem andern Orte dem Kuͤnſtler die Regel gegeben, daß er in Beurtheilung ſeines Werks bey jedem Theile ſtehen bleide, um ihn zu fragen, warum biſt du da, und wie erfuͤlleſt du (*) S. Uebergang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/638
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1209[1191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/638>, abgerufen am 20.04.2024.