Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang
IV.
Die Sprachfähigkeit ist nicht bey allen mensch-
lichen Jndividuen gleich groß. Bestätigung
der Meinung, daß irgend einige Jndivi-
duen sich selbst überlassen eine Sprache er-
finden würden.

Die Philosophen, welche den Schritt von der Sprach-
losigkeit bis zur Sprache zu groß für die Kräfte
des sich selbst überlassenen Menschen gehalten haben, fan-
den die Schwierigkeit entweder in der Sache selbst, oder
in dem zu schwachen Entwickelungstriebe des Naturwi-
tzes, und in der überwiegenden Trägheit des Menschen,
der gerne auf jeder Stufe seiner Ausbildung stehen blei-
bet, von der ihn nicht thierische Bedürfnisse weiter drän-
gen. Die erste dieser Schwierigkeiten kann nunmehro
für völlig gehoben erkläret werden. Die Sprache lieget
dem Menschen nahe genug, wenn ihm nur die Kraft
nicht fehlet, zu ihr hinzuzugehen.

Welche Vorstellung von dem auf der Erde vertheil-
ten Menschengeschlecht im Sprach- und Vernunftlosen
Stande ist wohl unter den beiden folgenden die richtige.
Soll man sich das Geschlecht als einen Haufen von lau-
ter natürlichen Dummköpfen und Phlegmatikern vorstel-
len, bey denen die Naturanlage des Verstandes ohne
Trieb und Regung ist, und in deren Seele die Trägheit
die Thätigkeit, die Last die Kraft überwieget? Soll die
Jdee von dem Naturmenschen überhaupt, von den
einzelnen Thiermenschen, die man gefunden hat, abgezo-
gen werden? oder von einigen faulen Völkern in den
heißen Erdstrichen, wo die Hitze die Fibern erschlaffet,
und jede Anstrengung der Kräfte schmerzhaft machet?
oder etwann von denen, die unter einem strengen Him-
mel und auf einem unfruchtbaren Boden alle Kräfte auf
die Stillung des Hungers und Dursts und auf die Be-
deckung vor der Kälte zu verwenden haben? Solche

Völker-
Anhang
IV.
Die Sprachfaͤhigkeit iſt nicht bey allen menſch-
lichen Jndividuen gleich groß. Beſtaͤtigung
der Meinung, daß irgend einige Jndivi-
duen ſich ſelbſt uͤberlaſſen eine Sprache er-
finden wuͤrden.

Die Philoſophen, welche den Schritt von der Sprach-
loſigkeit bis zur Sprache zu groß fuͤr die Kraͤfte
des ſich ſelbſt uͤberlaſſenen Menſchen gehalten haben, fan-
den die Schwierigkeit entweder in der Sache ſelbſt, oder
in dem zu ſchwachen Entwickelungstriebe des Naturwi-
tzes, und in der uͤberwiegenden Traͤgheit des Menſchen,
der gerne auf jeder Stufe ſeiner Ausbildung ſtehen blei-
bet, von der ihn nicht thieriſche Beduͤrfniſſe weiter draͤn-
gen. Die erſte dieſer Schwierigkeiten kann nunmehro
fuͤr voͤllig gehoben erklaͤret werden. Die Sprache lieget
dem Menſchen nahe genug, wenn ihm nur die Kraft
nicht fehlet, zu ihr hinzuzugehen.

Welche Vorſtellung von dem auf der Erde vertheil-
ten Menſchengeſchlecht im Sprach- und Vernunftloſen
Stande iſt wohl unter den beiden folgenden die richtige.
Soll man ſich das Geſchlecht als einen Haufen von lau-
ter natuͤrlichen Dummkoͤpfen und Phlegmatikern vorſtel-
len, bey denen die Naturanlage des Verſtandes ohne
Trieb und Regung iſt, und in deren Seele die Traͤgheit
die Thaͤtigkeit, die Laſt die Kraft uͤberwieget? Soll die
Jdee von dem Naturmenſchen uͤberhaupt, von den
einzelnen Thiermenſchen, die man gefunden hat, abgezo-
gen werden? oder von einigen faulen Voͤlkern in den
heißen Erdſtrichen, wo die Hitze die Fibern erſchlaffet,
und jede Anſtrengung der Kraͤfte ſchmerzhaft machet?
oder etwann von denen, die unter einem ſtrengen Him-
mel und auf einem unfruchtbaren Boden alle Kraͤfte auf
die Stillung des Hungers und Durſts und auf die Be-
deckung vor der Kaͤlte zu verwenden haben? Solche

Voͤlker-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0838" n="778"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Die Sprachfa&#x0364;higkeit i&#x017F;t nicht bey allen men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Jndividuen gleich groß. Be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
der Meinung, daß irgend einige Jndivi-<lb/>
duen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en eine Sprache er-<lb/>
finden wu&#x0364;rden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Philo&#x017F;ophen, welche den Schritt von der Sprach-<lb/>
lo&#x017F;igkeit bis zur Sprache zu groß fu&#x0364;r die Kra&#x0364;fte<lb/>
des &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;enen Men&#x017F;chen gehalten haben, fan-<lb/>
den die Schwierigkeit entweder in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, oder<lb/>
in dem zu &#x017F;chwachen Entwickelungstriebe des Naturwi-<lb/>
tzes, und in der u&#x0364;berwiegenden Tra&#x0364;gheit des Men&#x017F;chen,<lb/>
der gerne auf jeder Stufe &#x017F;einer Ausbildung &#x017F;tehen blei-<lb/>
bet, von der ihn nicht thieri&#x017F;che Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e weiter dra&#x0364;n-<lb/>
gen. Die er&#x017F;te die&#x017F;er Schwierigkeiten kann nunmehro<lb/>
fu&#x0364;r vo&#x0364;llig gehoben erkla&#x0364;ret werden. Die Sprache lieget<lb/>
dem Men&#x017F;chen nahe genug, wenn ihm nur die Kraft<lb/>
nicht fehlet, zu ihr hinzuzugehen.</p><lb/>
          <p>Welche Vor&#x017F;tellung von dem auf der Erde vertheil-<lb/>
ten Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht im Sprach- und Vernunftlo&#x017F;en<lb/>
Stande i&#x017F;t wohl unter den beiden folgenden die richtige.<lb/>
Soll man &#x017F;ich das Ge&#x017F;chlecht als einen Haufen von lau-<lb/>
ter natu&#x0364;rlichen Dummko&#x0364;pfen und Phlegmatikern vor&#x017F;tel-<lb/>
len, bey denen die Naturanlage des Ver&#x017F;tandes ohne<lb/>
Trieb und Regung i&#x017F;t, und in deren Seele die Tra&#x0364;gheit<lb/>
die Tha&#x0364;tigkeit, die La&#x017F;t die Kraft u&#x0364;berwieget? Soll die<lb/>
Jdee von dem <hi rendition="#fr">Naturmen&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt,</hi> von den<lb/>
einzelnen Thiermen&#x017F;chen, die man gefunden hat, abgezo-<lb/>
gen werden? oder von einigen faulen Vo&#x0364;lkern in den<lb/>
heißen Erd&#x017F;trichen, wo die Hitze die Fibern er&#x017F;chlaffet,<lb/>
und jede An&#x017F;trengung der Kra&#x0364;fte &#x017F;chmerzhaft machet?<lb/>
oder etwann von denen, die unter einem &#x017F;trengen Him-<lb/>
mel und auf einem unfruchtbaren Boden alle Kra&#x0364;fte auf<lb/>
die Stillung des Hungers und Dur&#x017F;ts und auf die Be-<lb/>
deckung vor der Ka&#x0364;lte zu verwenden haben? Solche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vo&#x0364;lker-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0838] Anhang IV. Die Sprachfaͤhigkeit iſt nicht bey allen menſch- lichen Jndividuen gleich groß. Beſtaͤtigung der Meinung, daß irgend einige Jndivi- duen ſich ſelbſt uͤberlaſſen eine Sprache er- finden wuͤrden. Die Philoſophen, welche den Schritt von der Sprach- loſigkeit bis zur Sprache zu groß fuͤr die Kraͤfte des ſich ſelbſt uͤberlaſſenen Menſchen gehalten haben, fan- den die Schwierigkeit entweder in der Sache ſelbſt, oder in dem zu ſchwachen Entwickelungstriebe des Naturwi- tzes, und in der uͤberwiegenden Traͤgheit des Menſchen, der gerne auf jeder Stufe ſeiner Ausbildung ſtehen blei- bet, von der ihn nicht thieriſche Beduͤrfniſſe weiter draͤn- gen. Die erſte dieſer Schwierigkeiten kann nunmehro fuͤr voͤllig gehoben erklaͤret werden. Die Sprache lieget dem Menſchen nahe genug, wenn ihm nur die Kraft nicht fehlet, zu ihr hinzuzugehen. Welche Vorſtellung von dem auf der Erde vertheil- ten Menſchengeſchlecht im Sprach- und Vernunftloſen Stande iſt wohl unter den beiden folgenden die richtige. Soll man ſich das Geſchlecht als einen Haufen von lau- ter natuͤrlichen Dummkoͤpfen und Phlegmatikern vorſtel- len, bey denen die Naturanlage des Verſtandes ohne Trieb und Regung iſt, und in deren Seele die Traͤgheit die Thaͤtigkeit, die Laſt die Kraft uͤberwieget? Soll die Jdee von dem Naturmenſchen uͤberhaupt, von den einzelnen Thiermenſchen, die man gefunden hat, abgezo- gen werden? oder von einigen faulen Voͤlkern in den heißen Erdſtrichen, wo die Hitze die Fibern erſchlaffet, und jede Anſtrengung der Kraͤfte ſchmerzhaft machet? oder etwann von denen, die unter einem ſtrengen Him- mel und auf einem unfruchtbaren Boden alle Kraͤfte auf die Stillung des Hungers und Durſts und auf die Be- deckung vor der Kaͤlte zu verwenden haben? Solche Voͤlker-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/838
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/838>, abgerufen am 25.04.2024.