Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
der Grundwissenschaft, mit einander verbunden, erhal-
ten werden. Denn da die erstere das Wie, die zwote das
Was, welches bey allen Arten von Sachen und Gegen-
ständen gedacht, überlegt und erforschet werden kann, im
Allgemeinen darstellet: so führet die Uebung in diesen all-
gemeinen Asusichten von sich selbst auf eine nähere Art
zu den beiden Fertigkeiten, worinn die allgemeine Ver-
standesstärke bestehet. Zuerst sind die in ihnen bearbei-
teten Begriffe allgemeine Notionen des Verstandes, die
in allen besondern Arten von Kenntnissen vorkommen,
und deren Verbindung in der Phantasie den Verstand
gleichsam mit allgemeinen Fasern und Formen erfüllet,
woran jedwede Gattung von den näher bestimmten
Jdeen sich leichter und schneller anleget, indem diese im-
mer einige Elemente enthalten, die in jenen auch sind,
und also selbst mit ihnen zusammenfallen. Dieß ver-
schafft also eine Leichtigkeit in der Vorstellungskraft,
Jdeen und Begriffe zu fassen. *) Hiezu kommt zwey-
tens, daß eben diese Allgemeinheit der Jdeen es nicht
zuläßt, daß sie für sich uns interessiren; weswegen die
Art der Thätigkeit des Verstandes, indem man sie faßt,
überdenkt und verbindet, uns von selbst wichtiger wird,
als die Sätze selbst, die man herausbringet. Und dieß
lenket die Denkkraft mehr dahin, daß sie zu ihrer Ue-
bung und Verstärkung arbeitet, als für das Gedächt-
niß. Jndessen ist es gewiß, daß von dieser letzten Sei-
te betrachtet, das Studium der Mathematik viele Vor-
züge vor der Metaphysik haben würde, wenn die An-
wendung der Reflexion in der erstern nicht einförmiger
wäre, als in den philosophischen Wissenschaften. Jn
den letztern muß die höhere Erkenntnißkraft auf alle mög-
liche Art wirksam seyn, und jede ihrer Wirkungsarten
kommt mehrmalen vor und so, daß ohne eine gewisse
Jntension der Kraft die Absicht, die man sich macht,

nicht
*) Erster Versuch. XIV.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
der Grundwiſſenſchaft, mit einander verbunden, erhal-
ten werden. Denn da die erſtere das Wie, die zwote das
Was, welches bey allen Arten von Sachen und Gegen-
ſtaͤnden gedacht, uͤberlegt und erforſchet werden kann, im
Allgemeinen darſtellet: ſo fuͤhret die Uebung in dieſen all-
gemeinen Asuſichten von ſich ſelbſt auf eine naͤhere Art
zu den beiden Fertigkeiten, worinn die allgemeine Ver-
ſtandesſtaͤrke beſtehet. Zuerſt ſind die in ihnen bearbei-
teten Begriffe allgemeine Notionen des Verſtandes, die
in allen beſondern Arten von Kenntniſſen vorkommen,
und deren Verbindung in der Phantaſie den Verſtand
gleichſam mit allgemeinen Faſern und Formen erfuͤllet,
woran jedwede Gattung von den naͤher beſtimmten
Jdeen ſich leichter und ſchneller anleget, indem dieſe im-
mer einige Elemente enthalten, die in jenen auch ſind,
und alſo ſelbſt mit ihnen zuſammenfallen. Dieß ver-
ſchafft alſo eine Leichtigkeit in der Vorſtellungskraft,
Jdeen und Begriffe zu faſſen. *) Hiezu kommt zwey-
tens, daß eben dieſe Allgemeinheit der Jdeen es nicht
zulaͤßt, daß ſie fuͤr ſich uns intereſſiren; weswegen die
Art der Thaͤtigkeit des Verſtandes, indem man ſie faßt,
uͤberdenkt und verbindet, uns von ſelbſt wichtiger wird,
als die Saͤtze ſelbſt, die man herausbringet. Und dieß
lenket die Denkkraft mehr dahin, daß ſie zu ihrer Ue-
bung und Verſtaͤrkung arbeitet, als fuͤr das Gedaͤcht-
niß. Jndeſſen iſt es gewiß, daß von dieſer letzten Sei-
te betrachtet, das Studium der Mathematik viele Vor-
zuͤge vor der Metaphyſik haben wuͤrde, wenn die An-
wendung der Reflexion in der erſtern nicht einfoͤrmiger
waͤre, als in den philoſophiſchen Wiſſenſchaften. Jn
den letztern muß die hoͤhere Erkenntnißkraft auf alle moͤg-
liche Art wirkſam ſeyn, und jede ihrer Wirkungsarten
kommt mehrmalen vor und ſo, daß ohne eine gewiſſe
Jntenſion der Kraft die Abſicht, die man ſich macht,

nicht
*) Erſter Verſuch. XIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0432" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
der Grundwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, mit einander verbunden, erhal-<lb/>
ten werden. Denn da die er&#x017F;tere das <hi rendition="#fr">Wie,</hi> die zwote das<lb/><hi rendition="#fr">Was,</hi> welches bey allen Arten von Sachen und Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden gedacht, u&#x0364;berlegt und erfor&#x017F;chet werden kann, im<lb/>
Allgemeinen dar&#x017F;tellet: &#x017F;o fu&#x0364;hret die Uebung in die&#x017F;en all-<lb/>
gemeinen Asu&#x017F;ichten von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf eine na&#x0364;here Art<lb/>
zu den beiden Fertigkeiten, worinn die allgemeine Ver-<lb/>
&#x017F;tandes&#x017F;ta&#x0364;rke be&#x017F;tehet. Zuer&#x017F;t &#x017F;ind die in ihnen bearbei-<lb/>
teten Begriffe allgemeine Notionen des Ver&#x017F;tandes, die<lb/>
in allen be&#x017F;ondern Arten von Kenntni&#x017F;&#x017F;en vorkommen,<lb/>
und deren Verbindung in der Phanta&#x017F;ie den Ver&#x017F;tand<lb/>
gleich&#x017F;am mit allgemeinen Fa&#x017F;ern und Formen erfu&#x0364;llet,<lb/>
woran jedwede Gattung von den na&#x0364;her be&#x017F;timmten<lb/>
Jdeen &#x017F;ich leichter und &#x017F;chneller anleget, indem die&#x017F;e im-<lb/>
mer einige Elemente enthalten, die in jenen auch &#x017F;ind,<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t mit ihnen zu&#x017F;ammenfallen. Dieß ver-<lb/>
&#x017F;chafft al&#x017F;o eine Leichtigkeit in der Vor&#x017F;tellungskraft,<lb/>
Jdeen und Begriffe zu fa&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="*)">Er&#x017F;ter Ver&#x017F;uch. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></note> Hiezu kommt zwey-<lb/>
tens, daß eben die&#x017F;e Allgemeinheit der Jdeen es nicht<lb/>
zula&#x0364;ßt, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich uns intere&#x017F;&#x017F;iren; weswegen die<lb/>
Art der Tha&#x0364;tigkeit des Ver&#x017F;tandes, indem man &#x017F;ie faßt,<lb/>
u&#x0364;berdenkt und verbindet, uns von &#x017F;elb&#x017F;t wichtiger wird,<lb/>
als die Sa&#x0364;tze &#x017F;elb&#x017F;t, die man herausbringet. Und dieß<lb/>
lenket die Denkkraft mehr dahin, daß &#x017F;ie zu ihrer Ue-<lb/>
bung und Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung arbeitet, als fu&#x0364;r das Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es gewiß, daß von die&#x017F;er letzten Sei-<lb/>
te betrachtet, das Studium der Mathematik viele Vor-<lb/>
zu&#x0364;ge vor der Metaphy&#x017F;ik haben wu&#x0364;rde, wenn die An-<lb/>
wendung der Reflexion in der er&#x017F;tern nicht einfo&#x0364;rmiger<lb/>
wa&#x0364;re, als in den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Jn<lb/>
den letztern muß die ho&#x0364;here Erkenntnißkraft auf alle mo&#x0364;g-<lb/>
liche Art wirk&#x017F;am &#x017F;eyn, und jede ihrer Wirkungsarten<lb/>
kommt mehrmalen vor und &#x017F;o, daß ohne eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Jnten&#x017F;ion der Kraft die Ab&#x017F;icht, die man &#x017F;ich macht,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0432] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt der Grundwiſſenſchaft, mit einander verbunden, erhal- ten werden. Denn da die erſtere das Wie, die zwote das Was, welches bey allen Arten von Sachen und Gegen- ſtaͤnden gedacht, uͤberlegt und erforſchet werden kann, im Allgemeinen darſtellet: ſo fuͤhret die Uebung in dieſen all- gemeinen Asuſichten von ſich ſelbſt auf eine naͤhere Art zu den beiden Fertigkeiten, worinn die allgemeine Ver- ſtandesſtaͤrke beſtehet. Zuerſt ſind die in ihnen bearbei- teten Begriffe allgemeine Notionen des Verſtandes, die in allen beſondern Arten von Kenntniſſen vorkommen, und deren Verbindung in der Phantaſie den Verſtand gleichſam mit allgemeinen Faſern und Formen erfuͤllet, woran jedwede Gattung von den naͤher beſtimmten Jdeen ſich leichter und ſchneller anleget, indem dieſe im- mer einige Elemente enthalten, die in jenen auch ſind, und alſo ſelbſt mit ihnen zuſammenfallen. Dieß ver- ſchafft alſo eine Leichtigkeit in der Vorſtellungskraft, Jdeen und Begriffe zu faſſen. *) Hiezu kommt zwey- tens, daß eben dieſe Allgemeinheit der Jdeen es nicht zulaͤßt, daß ſie fuͤr ſich uns intereſſiren; weswegen die Art der Thaͤtigkeit des Verſtandes, indem man ſie faßt, uͤberdenkt und verbindet, uns von ſelbſt wichtiger wird, als die Saͤtze ſelbſt, die man herausbringet. Und dieß lenket die Denkkraft mehr dahin, daß ſie zu ihrer Ue- bung und Verſtaͤrkung arbeitet, als fuͤr das Gedaͤcht- niß. Jndeſſen iſt es gewiß, daß von dieſer letzten Sei- te betrachtet, das Studium der Mathematik viele Vor- zuͤge vor der Metaphyſik haben wuͤrde, wenn die An- wendung der Reflexion in der erſtern nicht einfoͤrmiger waͤre, als in den philoſophiſchen Wiſſenſchaften. Jn den letztern muß die hoͤhere Erkenntnißkraft auf alle moͤg- liche Art wirkſam ſeyn, und jede ihrer Wirkungsarten kommt mehrmalen vor und ſo, daß ohne eine gewiſſe Jntenſion der Kraft die Abſicht, die man ſich macht, nicht *) Erſter Verſuch. XIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/432
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/432>, abgerufen am 25.04.2024.