Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Werthschätzung eines Landguts.

Deshalb paßt diese Veranschlagungsart, besonders so wie sie in den preußi-
schen Staaten eingeführt, und mit verschiedenen Modifikationen bei den Kammer-
anschlägen der Domainen und in den ritterschaftlichen Taxprinzipien gesetzlich bestimmt
ist, auch nur allein für die Dreifelderwirthschaft; wird dagegen höchst schwankend und
unsicher, wenn sie auf andere Wirthschaftsarten angewandt werden soll, um so mehr,
da man bei diesen noch keine hinlänglich bestätigten Erfahrungssätze zu haben glaubt.
Wenn daher diese Taxationsmethode bei einem anders bewirthschafteten Gute ange-
wandt werden sollte, so müßte dessen Ertrag dennoch so berechnet werden, als läge
es in drei Feldern, weil bei jeder andern Berechnung nach diesen Prinzipien, noch
unrichtigere Resultate sich ergeben möchten, denen daher auch das öffentliche Zu-
trauen fehlt.

§. 84.

Diese in den preußischen Staaten hauptsächlich eingeführte Veranschlagungs-
methode ist bei aller Mangelhaftigkeit unter den bekannten noch immer die vorzüg-
lichste, und deshalb auch von den einsichtsvollern Oekonomen anderer Gegenden an-
genommen worden. Der wissenschaftliche Agronom wird nun zwar den Grundwerth
des Bodens, abgesondert von dem Wirthschaftsertrage, für sich richtiger zu bestim-
men wissen, muß jedoch diese Veranschlagungsart, sollte es auch nur um der Ver-
handlungen willen, die er mit andern zu betreiben hat, seyn, im Allgemeinen kennen.
Für die besondern Modifikationen, die in einzelnen Distrikten üblich, und durch
die Lokalverhältnisse herbeigeführt sind, kann er sich dann in jedem, wo er Geschäfte
hat, leicht unterrichten.

§. 85.

Bei Veranschlagung des Ackerlandes kommen folgende zwei Hauptpunkte in
Betracht:

1) Wie viel wird, nach gegebener Beschaffenheit des Bodens, auf eine ge-
wisse Fläche eingesäet?

2) Welche Vermehrung dieser Aussaat ist auf demselben anzunehmen?

§. 86.

Wo diese Veranschlagungsart gebräuchlich ist, hat man fast allgemein die Mei-Bestimmung
der Aussaat.

nung angenommen, daß um so stärker eingesäet werden müsse,


G 2
Werthſchaͤtzung eines Landguts.

Deshalb paßt dieſe Veranſchlagungsart, beſonders ſo wie ſie in den preußi-
ſchen Staaten eingefuͤhrt, und mit verſchiedenen Modifikationen bei den Kammer-
anſchlaͤgen der Domainen und in den ritterſchaftlichen Taxprinzipien geſetzlich beſtimmt
iſt, auch nur allein fuͤr die Dreifelderwirthſchaft; wird dagegen hoͤchſt ſchwankend und
unſicher, wenn ſie auf andere Wirthſchaftsarten angewandt werden ſoll, um ſo mehr,
da man bei dieſen noch keine hinlaͤnglich beſtaͤtigten Erfahrungsſaͤtze zu haben glaubt.
Wenn daher dieſe Taxationsmethode bei einem anders bewirthſchafteten Gute ange-
wandt werden ſollte, ſo muͤßte deſſen Ertrag dennoch ſo berechnet werden, als laͤge
es in drei Feldern, weil bei jeder andern Berechnung nach dieſen Prinzipien, noch
unrichtigere Reſultate ſich ergeben moͤchten, denen daher auch das oͤffentliche Zu-
trauen fehlt.

§. 84.

Dieſe in den preußiſchen Staaten hauptſaͤchlich eingefuͤhrte Veranſchlagungs-
methode iſt bei aller Mangelhaftigkeit unter den bekannten noch immer die vorzuͤg-
lichſte, und deshalb auch von den einſichtsvollern Oekonomen anderer Gegenden an-
genommen worden. Der wiſſenſchaftliche Agronom wird nun zwar den Grundwerth
des Bodens, abgeſondert von dem Wirthſchaftsertrage, fuͤr ſich richtiger zu beſtim-
men wiſſen, muß jedoch dieſe Veranſchlagungsart, ſollte es auch nur um der Ver-
handlungen willen, die er mit andern zu betreiben hat, ſeyn, im Allgemeinen kennen.
Fuͤr die beſondern Modifikationen, die in einzelnen Diſtrikten uͤblich, und durch
die Lokalverhaͤltniſſe herbeigefuͤhrt ſind, kann er ſich dann in jedem, wo er Geſchaͤfte
hat, leicht unterrichten.

§. 85.

Bei Veranſchlagung des Ackerlandes kommen folgende zwei Hauptpunkte in
Betracht:

1) Wie viel wird, nach gegebener Beſchaffenheit des Bodens, auf eine ge-
wiſſe Flaͤche eingeſaͤet?

2) Welche Vermehrung dieſer Ausſaat iſt auf demſelben anzunehmen?

§. 86.

Wo dieſe Veranſchlagungsart gebraͤuchlich iſt, hat man faſt allgemein die Mei-Beſtimmung
der Ausſaat.

nung angenommen, daß um ſo ſtaͤrker eingeſaͤet werden muͤſſe,


G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0081" n="51"/>
              <fw place="top" type="header">Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung eines Landguts.</fw><lb/>
              <p>Deshalb paßt die&#x017F;e Veran&#x017F;chlagungsart, be&#x017F;onders &#x017F;o wie &#x017F;ie in den preußi-<lb/>
&#x017F;chen Staaten eingefu&#x0364;hrt, und mit ver&#x017F;chiedenen Modifikationen bei den Kammer-<lb/>
an&#x017F;chla&#x0364;gen der Domainen und in den ritter&#x017F;chaftlichen Taxprinzipien ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, auch nur allein fu&#x0364;r die Dreifelderwirth&#x017F;chaft; wird dagegen ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chwankend und<lb/>
un&#x017F;icher, wenn &#x017F;ie auf andere Wirth&#x017F;chaftsarten angewandt werden &#x017F;oll, um &#x017F;o mehr,<lb/>
da man bei die&#x017F;en noch keine hinla&#x0364;nglich be&#x017F;ta&#x0364;tigten Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze zu haben glaubt.<lb/>
Wenn daher die&#x017F;e Taxationsmethode bei einem anders bewirth&#x017F;chafteten Gute ange-<lb/>
wandt werden &#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;ßte de&#x017F;&#x017F;en Ertrag dennoch &#x017F;o berechnet werden, als la&#x0364;ge<lb/>
es in drei Feldern, weil bei jeder andern Berechnung nach die&#x017F;en Prinzipien, noch<lb/>
unrichtigere Re&#x017F;ultate &#x017F;ich ergeben mo&#x0364;chten, denen daher auch das o&#x0364;ffentliche Zu-<lb/>
trauen fehlt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 84.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e in den preußi&#x017F;chen Staaten haupt&#x017F;a&#x0364;chlich eingefu&#x0364;hrte Veran&#x017F;chlagungs-<lb/>
methode i&#x017F;t bei aller Mangelhaftigkeit unter den bekannten noch immer die vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;te, und deshalb auch von den ein&#x017F;ichtsvollern Oekonomen anderer Gegenden an-<lb/>
genommen worden. Der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Agronom wird nun zwar den Grundwerth<lb/>
des Bodens, abge&#x017F;ondert von dem Wirth&#x017F;chaftsertrage, fu&#x0364;r &#x017F;ich richtiger zu be&#x017F;tim-<lb/>
men wi&#x017F;&#x017F;en, muß jedoch die&#x017F;e Veran&#x017F;chlagungsart, &#x017F;ollte es auch nur um der Ver-<lb/>
handlungen willen, die er mit andern zu betreiben hat, &#x017F;eyn, im Allgemeinen kennen.<lb/>
Fu&#x0364;r die be&#x017F;ondern Modifikationen, die in einzelnen Di&#x017F;trikten u&#x0364;blich, und durch<lb/>
die Lokalverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e herbeigefu&#x0364;hrt &#x017F;ind, kann er &#x017F;ich dann in jedem, wo er Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
hat, leicht unterrichten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 85.</head><lb/>
              <p>Bei Veran&#x017F;chlagung des Ackerlandes kommen folgende zwei Hauptpunkte in<lb/>
Betracht:</p><lb/>
              <p>1) Wie viel wird, nach gegebener Be&#x017F;chaffenheit des Bodens, auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Fla&#x0364;che einge&#x017F;a&#x0364;et?</p><lb/>
              <p>2) Welche Vermehrung die&#x017F;er Aus&#x017F;aat i&#x017F;t auf dem&#x017F;elben anzunehmen?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 86.</head><lb/>
              <p>Wo die&#x017F;e Veran&#x017F;chlagungsart gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t, hat man fa&#x017F;t allgemein die Mei-<note place="right">Be&#x017F;timmung<lb/>
der Aus&#x017F;aat.</note><lb/>
nung angenommen, daß um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker einge&#x017F;a&#x0364;et werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0081] Werthſchaͤtzung eines Landguts. Deshalb paßt dieſe Veranſchlagungsart, beſonders ſo wie ſie in den preußi- ſchen Staaten eingefuͤhrt, und mit verſchiedenen Modifikationen bei den Kammer- anſchlaͤgen der Domainen und in den ritterſchaftlichen Taxprinzipien geſetzlich beſtimmt iſt, auch nur allein fuͤr die Dreifelderwirthſchaft; wird dagegen hoͤchſt ſchwankend und unſicher, wenn ſie auf andere Wirthſchaftsarten angewandt werden ſoll, um ſo mehr, da man bei dieſen noch keine hinlaͤnglich beſtaͤtigten Erfahrungsſaͤtze zu haben glaubt. Wenn daher dieſe Taxationsmethode bei einem anders bewirthſchafteten Gute ange- wandt werden ſollte, ſo muͤßte deſſen Ertrag dennoch ſo berechnet werden, als laͤge es in drei Feldern, weil bei jeder andern Berechnung nach dieſen Prinzipien, noch unrichtigere Reſultate ſich ergeben moͤchten, denen daher auch das oͤffentliche Zu- trauen fehlt. §. 84. Dieſe in den preußiſchen Staaten hauptſaͤchlich eingefuͤhrte Veranſchlagungs- methode iſt bei aller Mangelhaftigkeit unter den bekannten noch immer die vorzuͤg- lichſte, und deshalb auch von den einſichtsvollern Oekonomen anderer Gegenden an- genommen worden. Der wiſſenſchaftliche Agronom wird nun zwar den Grundwerth des Bodens, abgeſondert von dem Wirthſchaftsertrage, fuͤr ſich richtiger zu beſtim- men wiſſen, muß jedoch dieſe Veranſchlagungsart, ſollte es auch nur um der Ver- handlungen willen, die er mit andern zu betreiben hat, ſeyn, im Allgemeinen kennen. Fuͤr die beſondern Modifikationen, die in einzelnen Diſtrikten uͤblich, und durch die Lokalverhaͤltniſſe herbeigefuͤhrt ſind, kann er ſich dann in jedem, wo er Geſchaͤfte hat, leicht unterrichten. §. 85. Bei Veranſchlagung des Ackerlandes kommen folgende zwei Hauptpunkte in Betracht: 1) Wie viel wird, nach gegebener Beſchaffenheit des Bodens, auf eine ge- wiſſe Flaͤche eingeſaͤet? 2) Welche Vermehrung dieſer Ausſaat iſt auf demſelben anzunehmen? §. 86. Wo dieſe Veranſchlagungsart gebraͤuchlich iſt, hat man faſt allgemein die Mei- nung angenommen, daß um ſo ſtaͤrker eingeſaͤet werden muͤſſe, Beſtimmung der Ausſaat. G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/81
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/81>, abgerufen am 19.04.2024.