Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Koppelwirthschaft.
zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nicht
erschöpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kräfte
durch Graswuchs und Weidedünger zu erlangen.

Es ist in vielen Fällen an sich schon unrichtig, daß diese Wirthschaft gegen die
Dreifelderwirthschaft ihre Einsaat beschränke. Es giebt der Fälle viele, wo diese
beim Uebertritt in die Koppelwirthschaft vermehrt worden ist, indem das vormalige,
zur Erhaltung des Viehes unentbehrliche Weideland, insbesondere der verödete und
nur noch mit einzelnen struppigen Bäumen besetzte Forstgrund zu den Ackerschlägen
genommen ward, oft mit großem Gewinn für die Holzkultur selbst.

Durch die reichere und kultivirte Weide aber ist sie nun im Stande, so viel meh-
reres Vieh zu halten, und es besser und mit größerer Sicherheit zu ernähren. Neben
der höhern Benutzung desselben gewinnet sie nun den zureichenden Dünger, und der
Acker erhält selbst den auf der Weide fallenden, der bei der Felderwirthschaft so gut
wie ganz verloren ist, für den Fruchtbau. Da nun der Ertrag der Körner so ganz
von der im Acker befindlichen Kraft abhängt, so wird dieser von derselben Einsaat so
beträchtlich vermehrt, daß in den meisten Fällen, auch bei wirklich verminderter Ein-
saat, solcher eher vergrößert als herabgesetzt wird. Man hat es deshalb fast allge-
mein zugeben müssen, daß ein im Wechsel liegender Acker, bei gleicher Düngung
und Fruchtfolge, nach der Ruhe ein Korn mehr Ertrag gebe, welches als reiner Ge-
winn von großer Bedeutung ist.

Dazu kommt nun aber die höhere Benutzung, welche sie aus dem Viehe zieht,
indem sie diesem den ganzen Sommer hindurch eine zureichende und sich mehr gleich-
bleibende Weide geben, und fast in jedem Falle wegen des größern Umfanges oder
wegen der größern Kraft derselben weit mehreres Vieh halten kann. Die allge-
mein zugestandene höhere Nutzung des Viehes kann also, wenn der Körnerer-
trag sich auch nur gleich bliebe, immer als Vortheil dieser Wirthschaftsart gegen
die Felderwirthschaft betrachtet werden.

§. 327.

Das Verhältniß, nach welchem der Acker zwischen Fruchtbau und Weide wech-
selt, ist nun bei diesen Wirthschaften sehr verschieden, und aus diesem verschiedenen

R r 2

Die Koppelwirthſchaft.
zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nicht
erſchoͤpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kraͤfte
durch Graswuchs und Weideduͤnger zu erlangen.

Es iſt in vielen Faͤllen an ſich ſchon unrichtig, daß dieſe Wirthſchaft gegen die
Dreifelderwirthſchaft ihre Einſaat beſchraͤnke. Es giebt der Faͤlle viele, wo dieſe
beim Uebertritt in die Koppelwirthſchaft vermehrt worden iſt, indem das vormalige,
zur Erhaltung des Viehes unentbehrliche Weideland, insbeſondere der veroͤdete und
nur noch mit einzelnen ſtruppigen Baͤumen beſetzte Forſtgrund zu den Ackerſchlaͤgen
genommen ward, oft mit großem Gewinn fuͤr die Holzkultur ſelbſt.

Durch die reichere und kultivirte Weide aber iſt ſie nun im Stande, ſo viel meh-
reres Vieh zu halten, und es beſſer und mit groͤßerer Sicherheit zu ernaͤhren. Neben
der hoͤhern Benutzung deſſelben gewinnet ſie nun den zureichenden Duͤnger, und der
Acker erhaͤlt ſelbſt den auf der Weide fallenden, der bei der Felderwirthſchaft ſo gut
wie ganz verloren iſt, fuͤr den Fruchtbau. Da nun der Ertrag der Koͤrner ſo ganz
von der im Acker befindlichen Kraft abhaͤngt, ſo wird dieſer von derſelben Einſaat ſo
betraͤchtlich vermehrt, daß in den meiſten Faͤllen, auch bei wirklich verminderter Ein-
ſaat, ſolcher eher vergroͤßert als herabgeſetzt wird. Man hat es deshalb faſt allge-
mein zugeben muͤſſen, daß ein im Wechſel liegender Acker, bei gleicher Duͤngung
und Fruchtfolge, nach der Ruhe ein Korn mehr Ertrag gebe, welches als reiner Ge-
winn von großer Bedeutung iſt.

Dazu kommt nun aber die hoͤhere Benutzung, welche ſie aus dem Viehe zieht,
indem ſie dieſem den ganzen Sommer hindurch eine zureichende und ſich mehr gleich-
bleibende Weide geben, und faſt in jedem Falle wegen des groͤßern Umfanges oder
wegen der groͤßern Kraft derſelben weit mehreres Vieh halten kann. Die allge-
mein zugeſtandene hoͤhere Nutzung des Viehes kann alſo, wenn der Koͤrnerer-
trag ſich auch nur gleich bliebe, immer als Vortheil dieſer Wirthſchaftsart gegen
die Felderwirthſchaft betrachtet werden.

§. 327.

Das Verhaͤltniß, nach welchem der Acker zwiſchen Fruchtbau und Weide wech-
ſelt, iſt nun bei dieſen Wirthſchaften ſehr verſchieden, und aus dieſem verſchiedenen

R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0361" n="315"/><fw place="top" type="header">Die Koppelwirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nicht<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kra&#x0364;fte<lb/>
durch Graswuchs und Weidedu&#x0364;nger zu erlangen.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t in vielen Fa&#x0364;llen an &#x017F;ich &#x017F;chon unrichtig, daß die&#x017F;e Wirth&#x017F;chaft gegen die<lb/>
Dreifelderwirth&#x017F;chaft ihre Ein&#x017F;aat be&#x017F;chra&#x0364;nke. Es giebt der Fa&#x0364;lle viele, wo die&#x017F;e<lb/>
beim Uebertritt in die Koppelwirth&#x017F;chaft vermehrt worden i&#x017F;t, indem das vormalige,<lb/>
zur Erhaltung des Viehes unentbehrliche Weideland, insbe&#x017F;ondere der vero&#x0364;dete und<lb/>
nur noch mit einzelnen &#x017F;truppigen Ba&#x0364;umen be&#x017F;etzte For&#x017F;tgrund zu den Acker&#x017F;chla&#x0364;gen<lb/>
genommen ward, oft mit großem Gewinn fu&#x0364;r die Holzkultur &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Durch die reichere und kultivirte Weide aber i&#x017F;t &#x017F;ie nun im Stande, &#x017F;o viel meh-<lb/>
reres Vieh zu halten, und es be&#x017F;&#x017F;er und mit gro&#x0364;ßerer Sicherheit zu erna&#x0364;hren. Neben<lb/>
der ho&#x0364;hern Benutzung de&#x017F;&#x017F;elben gewinnet &#x017F;ie nun den zureichenden Du&#x0364;nger, und der<lb/>
Acker erha&#x0364;lt &#x017F;elb&#x017F;t den auf der Weide fallenden, der bei der Felderwirth&#x017F;chaft &#x017F;o gut<lb/>
wie ganz verloren i&#x017F;t, fu&#x0364;r den Fruchtbau. Da nun der Ertrag der Ko&#x0364;rner &#x017F;o ganz<lb/>
von der im Acker befindlichen Kraft abha&#x0364;ngt, &#x017F;o wird die&#x017F;er von der&#x017F;elben Ein&#x017F;aat &#x017F;o<lb/>
betra&#x0364;chtlich vermehrt, daß in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen, auch bei wirklich verminderter Ein-<lb/>
&#x017F;aat, &#x017F;olcher eher vergro&#x0364;ßert als herabge&#x017F;etzt wird. Man hat es deshalb fa&#x017F;t allge-<lb/>
mein zugeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß ein im Wech&#x017F;el liegender Acker, bei gleicher Du&#x0364;ngung<lb/>
und Fruchtfolge, nach der Ruhe ein Korn mehr Ertrag gebe, welches als reiner Ge-<lb/>
winn von großer Bedeutung i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Dazu kommt nun aber die ho&#x0364;here Benutzung, welche &#x017F;ie aus dem Viehe zieht,<lb/>
indem &#x017F;ie die&#x017F;em den ganzen Sommer hindurch eine zureichende und &#x017F;ich mehr gleich-<lb/>
bleibende Weide geben, und fa&#x017F;t in jedem Falle wegen des gro&#x0364;ßern Umfanges oder<lb/>
wegen der gro&#x0364;ßern Kraft der&#x017F;elben weit mehreres Vieh halten kann. Die allge-<lb/>
mein zuge&#x017F;tandene ho&#x0364;here Nutzung des Viehes kann al&#x017F;o, wenn der Ko&#x0364;rnerer-<lb/>
trag &#x017F;ich auch nur gleich bliebe, immer als Vortheil die&#x017F;er Wirth&#x017F;chaftsart gegen<lb/>
die Felderwirth&#x017F;chaft betrachtet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 327.</head><lb/>
              <p>Das Verha&#x0364;ltniß, nach welchem der Acker zwi&#x017F;chen Fruchtbau und Weide wech-<lb/>
&#x017F;elt, i&#x017F;t nun bei die&#x017F;en Wirth&#x017F;chaften &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, und aus die&#x017F;em ver&#x017F;chiedenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0361] Die Koppelwirthſchaft. zum Fruchttragen. Dagegen wird nun der abgetragene jedoch von rechtswegen nicht erſchoͤpfte Acker niedergelegt, um dem Viehe Nahrung zu geben, und neue Kraͤfte durch Graswuchs und Weideduͤnger zu erlangen. Es iſt in vielen Faͤllen an ſich ſchon unrichtig, daß dieſe Wirthſchaft gegen die Dreifelderwirthſchaft ihre Einſaat beſchraͤnke. Es giebt der Faͤlle viele, wo dieſe beim Uebertritt in die Koppelwirthſchaft vermehrt worden iſt, indem das vormalige, zur Erhaltung des Viehes unentbehrliche Weideland, insbeſondere der veroͤdete und nur noch mit einzelnen ſtruppigen Baͤumen beſetzte Forſtgrund zu den Ackerſchlaͤgen genommen ward, oft mit großem Gewinn fuͤr die Holzkultur ſelbſt. Durch die reichere und kultivirte Weide aber iſt ſie nun im Stande, ſo viel meh- reres Vieh zu halten, und es beſſer und mit groͤßerer Sicherheit zu ernaͤhren. Neben der hoͤhern Benutzung deſſelben gewinnet ſie nun den zureichenden Duͤnger, und der Acker erhaͤlt ſelbſt den auf der Weide fallenden, der bei der Felderwirthſchaft ſo gut wie ganz verloren iſt, fuͤr den Fruchtbau. Da nun der Ertrag der Koͤrner ſo ganz von der im Acker befindlichen Kraft abhaͤngt, ſo wird dieſer von derſelben Einſaat ſo betraͤchtlich vermehrt, daß in den meiſten Faͤllen, auch bei wirklich verminderter Ein- ſaat, ſolcher eher vergroͤßert als herabgeſetzt wird. Man hat es deshalb faſt allge- mein zugeben muͤſſen, daß ein im Wechſel liegender Acker, bei gleicher Duͤngung und Fruchtfolge, nach der Ruhe ein Korn mehr Ertrag gebe, welches als reiner Ge- winn von großer Bedeutung iſt. Dazu kommt nun aber die hoͤhere Benutzung, welche ſie aus dem Viehe zieht, indem ſie dieſem den ganzen Sommer hindurch eine zureichende und ſich mehr gleich- bleibende Weide geben, und faſt in jedem Falle wegen des groͤßern Umfanges oder wegen der groͤßern Kraft derſelben weit mehreres Vieh halten kann. Die allge- mein zugeſtandene hoͤhere Nutzung des Viehes kann alſo, wenn der Koͤrnerer- trag ſich auch nur gleich bliebe, immer als Vortheil dieſer Wirthſchaftsart gegen die Felderwirthſchaft betrachtet werden. §. 327. Das Verhaͤltniß, nach welchem der Acker zwiſchen Fruchtbau und Weide wech- ſelt, iſt nun bei dieſen Wirthſchaften ſehr verſchieden, und aus dieſem verſchiedenen R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/361
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/361>, abgerufen am 19.04.2024.