Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Begründung der Lehre.
§. 19.

Erfahrungen machen wir, entweder durch bloße

Beobachtung, indem wir die von selbst zusammentreffenden Körper und
Potenzen und deren Einwirkung auf einander gehörig beachten, und das Resultat
bemerken; oder durch

Versuche, indem wir wohlbekannte Dinge in genau bestimmten Verhält-
nissen zusammenbringen, ihre Wechselwirkung beachten, und dabei möglichst verhü-
ten, daß nichts Fremdes oder Unbekanntes, was Einfluß auf den Erfolg haben kann,
sich einmische.

Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig
eingerichtet ist, durchaus eine Antwort -- sey es auch nur durch Ja oder Nein --
geben muß.

§. 20.

Die Kunst, Versuche anzustellen, hat man fast zuerst im vorigen JahrhunderteVersuche.
richtig kennen gelernt und ausgebildet. Auf dieselbe gründet sich jedoch vorzüglich
die Gewalt des Menschen über die materielle Welt, und er kann diese um so weiter
ausdehnen, je mehr er jene Kunst vervollkommnet und in Ausübung bringt.

§. 21.

Es verdient aber keinesweges den Namen eines Versuchs, wenn man mehrere
Stoffe und Potenzen, unbestimmt und ungemessen, und ohne den Einfluß fremder
abzuschneiden, auf einander wirken läßt und den Erfolg bemerkt. Solcher sogenann-
ten Proben haben wir freilich viele, und es ist auch allerdings manches Wichtige und
Nützliche dadurch zufällig entdeckt worden, in den früheren Perioden der Naturfor-
schung. Aber nie erfuhr man dadurch das, was man gerade wissen wollte, und
worauf es ankam, und Millionen wurden fruchtlos angestellt, bevor man eine Ent-
deckung machte.

§. 22.

Ganz vollkommen und reine Versuche sind fast nur in einem isolirten Raume,
unter der Klocke des Naturforschers und im Laboratorium des Chemikers möglich.
Sie liegen außer dem Wirkungskreise des eigentlichen Landwirths, ihre Erforschung,

Erster Theil. B
Begruͤndung der Lehre.
§. 19.

Erfahrungen machen wir, entweder durch bloße

Beobachtung, indem wir die von ſelbſt zuſammentreffenden Koͤrper und
Potenzen und deren Einwirkung auf einander gehoͤrig beachten, und das Reſultat
bemerken; oder durch

Verſuche, indem wir wohlbekannte Dinge in genau beſtimmten Verhaͤlt-
niſſen zuſammenbringen, ihre Wechſelwirkung beachten, und dabei moͤglichſt verhuͤ-
ten, daß nichts Fremdes oder Unbekanntes, was Einfluß auf den Erfolg haben kann,
ſich einmiſche.

Ein Verſuch iſt eine der Natur vorgelegte Frage, worauf ſie, wenn er gehoͤrig
eingerichtet iſt, durchaus eine Antwort — ſey es auch nur durch Ja oder Nein —
geben muß.

§. 20.

Die Kunſt, Verſuche anzuſtellen, hat man faſt zuerſt im vorigen JahrhunderteVerſuche.
richtig kennen gelernt und ausgebildet. Auf dieſelbe gruͤndet ſich jedoch vorzuͤglich
die Gewalt des Menſchen uͤber die materielle Welt, und er kann dieſe um ſo weiter
ausdehnen, je mehr er jene Kunſt vervollkommnet und in Ausuͤbung bringt.

§. 21.

Es verdient aber keinesweges den Namen eines Verſuchs, wenn man mehrere
Stoffe und Potenzen, unbeſtimmt und ungemeſſen, und ohne den Einfluß fremder
abzuſchneiden, auf einander wirken laͤßt und den Erfolg bemerkt. Solcher ſogenann-
ten Proben haben wir freilich viele, und es iſt auch allerdings manches Wichtige und
Nuͤtzliche dadurch zufaͤllig entdeckt worden, in den fruͤheren Perioden der Naturfor-
ſchung. Aber nie erfuhr man dadurch das, was man gerade wiſſen wollte, und
worauf es ankam, und Millionen wurden fruchtlos angeſtellt, bevor man eine Ent-
deckung machte.

§. 22.

Ganz vollkommen und reine Verſuche ſind faſt nur in einem iſolirten Raume,
unter der Klocke des Naturforſchers und im Laboratorium des Chemikers moͤglich.
Sie liegen außer dem Wirkungskreiſe des eigentlichen Landwirths, ihre Erforſchung,

Erſter Theil. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0039" n="9"/>
          <fw place="top" type="header">Begru&#x0364;ndung der Lehre.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.</head><lb/>
            <p>Erfahrungen machen wir, entweder durch bloße</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beobachtung</hi>, indem wir die von &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammentreffenden Ko&#x0364;rper und<lb/>
Potenzen und deren Einwirkung auf einander geho&#x0364;rig beachten, und das Re&#x017F;ultat<lb/>
bemerken; oder durch</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ver&#x017F;uche</hi>, indem wir wohlbekannte Dinge in genau be&#x017F;timmten Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenbringen, ihre Wech&#x017F;elwirkung beachten, und dabei mo&#x0364;glich&#x017F;t verhu&#x0364;-<lb/>
ten, daß nichts Fremdes oder Unbekanntes, was Einfluß auf den Erfolg haben kann,<lb/>
&#x017F;ich einmi&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Ein Ver&#x017F;uch i&#x017F;t eine der Natur vorgelegte Frage, worauf &#x017F;ie, wenn er geho&#x0364;rig<lb/>
eingerichtet i&#x017F;t, durchaus eine Antwort &#x2014; &#x017F;ey es auch nur durch Ja oder Nein &#x2014;<lb/>
geben muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.</head><lb/>
            <p>Die Kun&#x017F;t, Ver&#x017F;uche anzu&#x017F;tellen, hat man fa&#x017F;t zuer&#x017F;t im vorigen Jahrhunderte<note place="right">Ver&#x017F;uche.</note><lb/>
richtig kennen gelernt und ausgebildet. Auf die&#x017F;elbe gru&#x0364;ndet &#x017F;ich jedoch vorzu&#x0364;glich<lb/>
die Gewalt des Men&#x017F;chen u&#x0364;ber die materielle Welt, und er kann die&#x017F;e um &#x017F;o weiter<lb/>
ausdehnen, je mehr er jene Kun&#x017F;t vervollkommnet und in Ausu&#x0364;bung bringt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.</head><lb/>
            <p>Es verdient aber keinesweges den Namen eines Ver&#x017F;uchs, wenn man mehrere<lb/>
Stoffe und Potenzen, unbe&#x017F;timmt und ungeme&#x017F;&#x017F;en, und ohne den Einfluß fremder<lb/>
abzu&#x017F;chneiden, auf einander wirken la&#x0364;ßt und den Erfolg bemerkt. Solcher &#x017F;ogenann-<lb/>
ten Proben haben wir freilich viele, und es i&#x017F;t auch allerdings manches Wichtige und<lb/>
Nu&#x0364;tzliche dadurch zufa&#x0364;llig entdeckt worden, in den fru&#x0364;heren Perioden der Naturfor-<lb/>
&#x017F;chung. Aber nie erfuhr man dadurch das, was man gerade wi&#x017F;&#x017F;en wollte, und<lb/>
worauf es ankam, und Millionen wurden fruchtlos ange&#x017F;tellt, bevor man eine Ent-<lb/>
deckung machte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.</head><lb/>
            <p>Ganz vollkommen und reine Ver&#x017F;uche &#x017F;ind fa&#x017F;t nur in einem i&#x017F;olirten Raume,<lb/>
unter der Klocke des Naturfor&#x017F;chers und im Laboratorium des Chemikers mo&#x0364;glich.<lb/>
Sie liegen außer dem Wirkungskrei&#x017F;e des eigentlichen Landwirths, ihre Erfor&#x017F;chung,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. B</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0039] Begruͤndung der Lehre. §. 19. Erfahrungen machen wir, entweder durch bloße Beobachtung, indem wir die von ſelbſt zuſammentreffenden Koͤrper und Potenzen und deren Einwirkung auf einander gehoͤrig beachten, und das Reſultat bemerken; oder durch Verſuche, indem wir wohlbekannte Dinge in genau beſtimmten Verhaͤlt- niſſen zuſammenbringen, ihre Wechſelwirkung beachten, und dabei moͤglichſt verhuͤ- ten, daß nichts Fremdes oder Unbekanntes, was Einfluß auf den Erfolg haben kann, ſich einmiſche. Ein Verſuch iſt eine der Natur vorgelegte Frage, worauf ſie, wenn er gehoͤrig eingerichtet iſt, durchaus eine Antwort — ſey es auch nur durch Ja oder Nein — geben muß. §. 20. Die Kunſt, Verſuche anzuſtellen, hat man faſt zuerſt im vorigen Jahrhunderte richtig kennen gelernt und ausgebildet. Auf dieſelbe gruͤndet ſich jedoch vorzuͤglich die Gewalt des Menſchen uͤber die materielle Welt, und er kann dieſe um ſo weiter ausdehnen, je mehr er jene Kunſt vervollkommnet und in Ausuͤbung bringt. Verſuche. §. 21. Es verdient aber keinesweges den Namen eines Verſuchs, wenn man mehrere Stoffe und Potenzen, unbeſtimmt und ungemeſſen, und ohne den Einfluß fremder abzuſchneiden, auf einander wirken laͤßt und den Erfolg bemerkt. Solcher ſogenann- ten Proben haben wir freilich viele, und es iſt auch allerdings manches Wichtige und Nuͤtzliche dadurch zufaͤllig entdeckt worden, in den fruͤheren Perioden der Naturfor- ſchung. Aber nie erfuhr man dadurch das, was man gerade wiſſen wollte, und worauf es ankam, und Millionen wurden fruchtlos angeſtellt, bevor man eine Ent- deckung machte. §. 22. Ganz vollkommen und reine Verſuche ſind faſt nur in einem iſolirten Raume, unter der Klocke des Naturforſchers und im Laboratorium des Chemikers moͤglich. Sie liegen außer dem Wirkungskreiſe des eigentlichen Landwirths, ihre Erforſchung, Erſter Theil. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/39
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/39>, abgerufen am 18.04.2024.