Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes.


Wichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptstück. XIII -- XXVIII
(Nach Vollendung des zweiten Hauptstücks zu lesen.)
Verhältnisse der Wirthschaftssysteme gegen einander.
In einem Beispiele dargestellt. Seite 2.
Erklärung der Tabellen. 4.
Bemerkungen über die tabellarisch dargestellten Wirthschaftsarten. 9.
Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthschaft. 12.
-- 2. Felderwirthschaft mit Erbsen, Klee und Stallfütterung. 14.
-- 3. Mecklenburgische Koppelwirthschaft in 7 Schlägen. 16.
-- 4. Mecklenburgische Koppelwirthschaft in 10 Schlägen. 18.
-- 5. Mecklenburgische Wirthschaft in 12 Schlägen. 20.
-- 6. Koppelwirthschaft nach neuerer Hollsteinischer Art. 22.
-- 7. Achtschlägige Wirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels mit
Weide. 24.
-- 8. Achtschlägige Wirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels mit Stall-
futterung des Rindviehes. 26.
-- 9. Zehnschlägige Wirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels mit Stall-
futterung des Rindviehes und Schafweide. 28.
-- 10. Verhältnisse dieser Wirthschaften gegen einander. 30.
(Diese Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu diesem Hauptstücke ange-
gebenen Correkturen.)
Uebergang in eine neue Wirthschaftsart.31.
Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. 31.
Uebergang aus der Felderwirthschaft in die Koppelwirthschaft. 32.
Uebergang aus der Felderwirthschaft in die neunfeldrige Fruchtwechselwirthschaft. 33.
(Verglichen Tabelle A.)
Uebergang zu einer sechsfeldrigen Fruchtwechselwirthschaft. 36.
(Verglichen Tabelle B.)
Uebergang aus einer Mecklenburgischen Koppelwirthschaft zum Fruchtwechsel mit Stall-
futterung. 37. (Verglichen Tabelle C.)
Uebergang aus einer eilfschlägigen Wirthschaft zur Fruchtwechselwirthschaft. 38.
(Verglichen Tabelle D.)
Uebergang zu einer Weidewirthschaft nach der Regel des Fruchtwechsels. 39.
(Verglichen Tabelle E.

Zweiter Theil. b
Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes.


Wichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptſtuͤck. XIII — XXVIII
(Nach Vollendung des zweiten Hauptſtuͤcks zu leſen.)
Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander.
In einem Beiſpiele dargeſtellt. Seite 2.
Erklaͤrung der Tabellen. 4.
Bemerkungen uͤber die tabellariſch dargeſtellten Wirthſchaftsarten. 9.
Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthſchaft. 12.
— 2. Felderwirthſchaft mit Erbſen, Klee und Stallfuͤtterung. 14.
— 3. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 7 Schlaͤgen. 16.
— 4. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 10 Schlaͤgen. 18.
— 5. Mecklenburgiſche Wirthſchaft in 12 Schlaͤgen. 20.
— 6. Koppelwirthſchaft nach neuerer Hollſteiniſcher Art. 22.
— 7. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit
Weide. 24.
— 8. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall-
futterung des Rindviehes. 26.
— 9. Zehnſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall-
futterung des Rindviehes und Schafweide. 28.
— 10. Verhaͤltniſſe dieſer Wirthſchaften gegen einander. 30.
(Dieſe Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu dieſem Hauptſtuͤcke ange-
gebenen Correkturen.)
Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.31.
Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. 31.
Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die Koppelwirthſchaft. 32.
Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die neunfeldrige Fruchtwechſelwirthſchaft. 33.
(Verglichen Tabelle A.)
Uebergang zu einer ſechsfeldrigen Fruchtwechſelwirthſchaft. 36.
(Verglichen Tabelle B.)
Uebergang aus einer Mecklenburgiſchen Koppelwirthſchaft zum Fruchtwechſel mit Stall-
futterung. 37. (Verglichen Tabelle C.)
Uebergang aus einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft zur Fruchtwechſelwirthſchaft. 38.
(Verglichen Tabelle D.)
Uebergang zu einer Weidewirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels. 39.
(Verglichen Tabelle E.

Zweiter Theil. b
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0011" n="[V]"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes.</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <list>
          <item><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">W</hi>ichtiger Nachtrag zum zweiten Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi><hi rendition="#aq">XIII &#x2014; XXVIII</hi><lb/>
(Nach Vollendung des zweiten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks zu le&#x017F;en.)</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;teme gegen einander.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>In einem Bei&#x017F;piele darge&#x017F;tellt. Seite <ref>2</ref>.</item><lb/>
          <item>Erkla&#x0364;rung der Tabellen. <ref>4</ref>.</item><lb/>
          <item>Bemerkungen u&#x0364;ber die tabellari&#x017F;ch darge&#x017F;tellten Wirth&#x017F;chaftsarten. <ref>9</ref>.</item><lb/>
          <item>Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirth&#x017F;chaft. <ref>12</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 2. Felderwirth&#x017F;chaft mit Erb&#x017F;en, Klee und Stallfu&#x0364;tterung. <ref>14</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 3. Mecklenburgi&#x017F;che Koppelwirth&#x017F;chaft in 7 Schla&#x0364;gen. <ref>16</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 4. Mecklenburgi&#x017F;che Koppelwirth&#x017F;chaft in 10 Schla&#x0364;gen. <ref>18</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 5. Mecklenburgi&#x017F;che Wirth&#x017F;chaft in 12 Schla&#x0364;gen. <ref>20</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 6. Koppelwirth&#x017F;chaft nach neuerer Holl&#x017F;teini&#x017F;cher Art. <ref>22</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 7. Acht&#x017F;chla&#x0364;gige Wirth&#x017F;chaft nach der Regel des Fruchtwech&#x017F;els mit<lb/>
Weide. <ref>24</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 8. Acht&#x017F;chla&#x0364;gige Wirth&#x017F;chaft nach der Regel des Fruchtwech&#x017F;els mit Stall-<lb/>
futterung des Rindviehes. <ref>26</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 9. Zehn&#x017F;chla&#x0364;gige Wirth&#x017F;chaft nach der Regel des Fruchtwech&#x017F;els mit Stall-<lb/>
futterung des Rindviehes und Schafweide. <ref>28</ref>.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 10. Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Wirth&#x017F;chaften gegen einander. <ref>30</ref>.</item><lb/>
          <item>(Die&#x017F;e Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu die&#x017F;em Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke ange-<lb/>
gebenen Correkturen.)</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Uebergang in eine neue Wirth&#x017F;chaftsart.</hi><ref>31</ref>.</hi> </item><lb/>
          <item>Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. <ref>31</ref>.</item><lb/>
          <item>Uebergang aus der Felderwirth&#x017F;chaft in die Koppelwirth&#x017F;chaft. <ref>32</ref>.</item><lb/>
          <item>Uebergang aus der Felderwirth&#x017F;chaft in die neunfeldrige Fruchtwech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft. <ref>33</ref>.<lb/>
(Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">A.</hi>)</item><lb/>
          <item>Uebergang zu einer &#x017F;echsfeldrigen Fruchtwech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft. <ref>36</ref>.<lb/>
(Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">B.</hi>)</item><lb/>
          <item>Uebergang aus einer Mecklenburgi&#x017F;chen Koppelwirth&#x017F;chaft zum Fruchtwech&#x017F;el mit Stall-<lb/>
futterung. <ref>37</ref>. (Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">C.</hi>)</item><lb/>
          <item>Uebergang aus einer eilf&#x017F;chla&#x0364;gigen Wirth&#x017F;chaft zur Fruchtwech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft. <ref>38</ref>.<lb/>
(Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">D.</hi>)</item><lb/>
          <item>Uebergang zu einer Weidewirth&#x017F;chaft nach der Regel des Fruchtwech&#x017F;els. <ref>39</ref>.<lb/>
(Verglichen Tabelle <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. b</fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[V]/0011] Inhaltsverzeichniß des zweiten Bandes. Wichtiger Nachtrag zum zweiten Hauptſtuͤck. XIII — XXVIII (Nach Vollendung des zweiten Hauptſtuͤcks zu leſen.) Verhaͤltniſſe der Wirthſchaftsſyſteme gegen einander. In einem Beiſpiele dargeſtellt. Seite 2. Erklaͤrung der Tabellen. 4. Bemerkungen uͤber die tabellariſch dargeſtellten Wirthſchaftsarten. 9. Tabelle 1. Einfache reine Dreifelderwirthſchaft. 12. — 2. Felderwirthſchaft mit Erbſen, Klee und Stallfuͤtterung. 14. — 3. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 7 Schlaͤgen. 16. — 4. Mecklenburgiſche Koppelwirthſchaft in 10 Schlaͤgen. 18. — 5. Mecklenburgiſche Wirthſchaft in 12 Schlaͤgen. 20. — 6. Koppelwirthſchaft nach neuerer Hollſteiniſcher Art. 22. — 7. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Weide. 24. — 8. Achtſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall- futterung des Rindviehes. 26. — 9. Zehnſchlaͤgige Wirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels mit Stall- futterung des Rindviehes und Schafweide. 28. — 10. Verhaͤltniſſe dieſer Wirthſchaften gegen einander. 30. (Dieſe Tabellen erfordern einige im Nachtrage zu dieſem Hauptſtuͤcke ange- gebenen Correkturen.) Uebergang in eine neue Wirthſchaftsart.31. Nothwendige Bedingung; Vermehrung des Betriebskapitals. 31. Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die Koppelwirthſchaft. 32. Uebergang aus der Felderwirthſchaft in die neunfeldrige Fruchtwechſelwirthſchaft. 33. (Verglichen Tabelle A.) Uebergang zu einer ſechsfeldrigen Fruchtwechſelwirthſchaft. 36. (Verglichen Tabelle B.) Uebergang aus einer Mecklenburgiſchen Koppelwirthſchaft zum Fruchtwechſel mit Stall- futterung. 37. (Verglichen Tabelle C.) Uebergang aus einer eilfſchlaͤgigen Wirthſchaft zur Fruchtwechſelwirthſchaft. 38. (Verglichen Tabelle D.) Uebergang zu einer Weidewirthſchaft nach der Regel des Fruchtwechſels. 39. (Verglichen Tabelle E. Zweiter Theil. b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/11
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/11>, abgerufen am 29.03.2024.