Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Thon.
unter dem Namen Siegelerde verkauft werden. Er ist ziegelroth, braun oder ganz
weiß. Eine feine Art davon ist der Armenische Bolus.

Diese Thonart ist sehr fett anzufühlen, und giebt mit Wasser zusammenge-
rührt einen sehr zähen und schlüpfrigen Teig. Er wird an der Luft und nach-
her im Feuer sehr hart. Der weiße Bolus bekömmt durch das Glühen eine gelb-
liche oder röthliche Farbe.

Der Röthel ist eine Art Bolus, welcher sehr viel Eisenoxyd enthält. Der
Bolus wird an verschiedenen Orten gegraben. Unter den deutschen Arten ist der,
welcher bei Striegau, Zittau und Nürnberg gefunden wird, der beste.

§. 53.

Der Töpfer- oder Ziegelthon hat den Namen von seiner Anwendung
zur Verfertigung der gemeinen Töpferwaare und der Ziegel erhalten. Er findet
sich häufig in großen Lagern im flachen Lande. Er ist ein sehr zäher, schlüpfriger
Thon, der aber oft etwas Kalk und Sand enthält. Er fühlt sich fett an und hängt
sich stark an die Zunge. Das Wasser saugt er begierig ein, zerfällt nicht darin,
wird aber dann sehr zähe und dehnbar. Beim Austrocknen wird er beträchtlich
hart, und bekommt leicht Risse. Im Feuer geglüht brennt er zu einer steinharten
Masse, die sich nicht zwischen den Fingern zerreiben und nur schwer zu Pulver zer-
stoßen läßt.

§. 54.

Die Walkererde ist eine magere Thonart, welche zum Walken oder Rei-
nigen des Tuchs gebraucht wird. Man glaubte sonst, daß sie nur in England ge-
funden werde; allein man weiß, daß viele unserer Thonarten eben so brauchbar
seyen. In England war die Ausfuhr der Hamshirischen Walkererde sogar bei Le-
bensstrafe verboten. Jetzt wird sich niemand dieser Gefahr mehr aussetzen.

Die Walkererde ist zerreiblich, zerfällt im Wasser leicht zu Pulver, ohne sich
sehr zu vertheilen, und eine breiartige Masse zu bilden. Die englische ist braun
und mit gelblichen Adern durchzogen. Im Feuer geglüht wird sie erst schwarz,
die Schwärze verliert sich aber wieder, wenn sie länger geglüht wird.

Derjenige Thon, welchen ich im Boden Letten nenne, kommt in der Mager-
keit und in seinen Eigenschaften dieser Walkererde gleich. Er hält wenig Thonerde

Der Thon.
unter dem Namen Siegelerde verkauft werden. Er iſt ziegelroth, braun oder ganz
weiß. Eine feine Art davon iſt der Armeniſche Bolus.

Dieſe Thonart iſt ſehr fett anzufuͤhlen, und giebt mit Waſſer zuſammenge-
ruͤhrt einen ſehr zaͤhen und ſchluͤpfrigen Teig. Er wird an der Luft und nach-
her im Feuer ſehr hart. Der weiße Bolus bekoͤmmt durch das Gluͤhen eine gelb-
liche oder roͤthliche Farbe.

Der Roͤthel iſt eine Art Bolus, welcher ſehr viel Eiſenoxyd enthaͤlt. Der
Bolus wird an verſchiedenen Orten gegraben. Unter den deutſchen Arten iſt der,
welcher bei Striegau, Zittau und Nuͤrnberg gefunden wird, der beſte.

§. 53.

Der Toͤpfer- oder Ziegelthon hat den Namen von ſeiner Anwendung
zur Verfertigung der gemeinen Toͤpferwaare und der Ziegel erhalten. Er findet
ſich haͤufig in großen Lagern im flachen Lande. Er iſt ein ſehr zaͤher, ſchluͤpfriger
Thon, der aber oft etwas Kalk und Sand enthaͤlt. Er fuͤhlt ſich fett an und haͤngt
ſich ſtark an die Zunge. Das Waſſer ſaugt er begierig ein, zerfaͤllt nicht darin,
wird aber dann ſehr zaͤhe und dehnbar. Beim Austrocknen wird er betraͤchtlich
hart, und bekommt leicht Riſſe. Im Feuer gegluͤht brennt er zu einer ſteinharten
Maſſe, die ſich nicht zwiſchen den Fingern zerreiben und nur ſchwer zu Pulver zer-
ſtoßen laͤßt.

§. 54.

Die Walkererde iſt eine magere Thonart, welche zum Walken oder Rei-
nigen des Tuchs gebraucht wird. Man glaubte ſonſt, daß ſie nur in England ge-
funden werde; allein man weiß, daß viele unſerer Thonarten eben ſo brauchbar
ſeyen. In England war die Ausfuhr der Hamſhiriſchen Walkererde ſogar bei Le-
bensſtrafe verboten. Jetzt wird ſich niemand dieſer Gefahr mehr ausſetzen.

Die Walkererde iſt zerreiblich, zerfaͤllt im Waſſer leicht zu Pulver, ohne ſich
ſehr zu vertheilen, und eine breiartige Maſſe zu bilden. Die engliſche iſt braun
und mit gelblichen Adern durchzogen. Im Feuer gegluͤht wird ſie erſt ſchwarz,
die Schwaͤrze verliert ſich aber wieder, wenn ſie laͤnger gegluͤht wird.

Derjenige Thon, welchen ich im Boden Letten nenne, kommt in der Mager-
keit und in ſeinen Eigenſchaften dieſer Walkererde gleich. Er haͤlt wenig Thonerde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="76"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/>
unter dem Namen Siegelerde verkauft werden. Er i&#x017F;t ziegelroth, braun oder ganz<lb/>
weiß. Eine feine Art davon i&#x017F;t der Armeni&#x017F;che Bolus.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Thonart i&#x017F;t &#x017F;ehr fett anzufu&#x0364;hlen, und giebt mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammenge-<lb/>
ru&#x0364;hrt einen &#x017F;ehr za&#x0364;hen und &#x017F;chlu&#x0364;pfrigen Teig. Er wird an der Luft und nach-<lb/>
her im Feuer &#x017F;ehr hart. Der weiße Bolus beko&#x0364;mmt durch das Glu&#x0364;hen eine gelb-<lb/>
liche oder ro&#x0364;thliche Farbe.</p><lb/>
            <p>Der Ro&#x0364;thel i&#x017F;t eine Art Bolus, welcher &#x017F;ehr viel Ei&#x017F;enoxyd entha&#x0364;lt. Der<lb/>
Bolus wird an ver&#x017F;chiedenen Orten gegraben. Unter den deut&#x017F;chen Arten i&#x017F;t der,<lb/>
welcher bei Striegau, Zittau und Nu&#x0364;rnberg gefunden wird, der be&#x017F;te.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 53.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">To&#x0364;pfer-</hi> oder <hi rendition="#g">Ziegelthon</hi> hat den Namen von &#x017F;einer Anwendung<lb/>
zur Verfertigung der gemeinen To&#x0364;pferwaare und der Ziegel erhalten. Er findet<lb/>
&#x017F;ich ha&#x0364;ufig in großen Lagern im flachen Lande. Er i&#x017F;t ein &#x017F;ehr za&#x0364;her, &#x017F;chlu&#x0364;pfriger<lb/>
Thon, der aber oft etwas Kalk und Sand entha&#x0364;lt. Er fu&#x0364;hlt &#x017F;ich fett an und ha&#x0364;ngt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tark an die Zunge. Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;augt er begierig ein, zerfa&#x0364;llt nicht darin,<lb/>
wird aber dann &#x017F;ehr za&#x0364;he und dehnbar. Beim Austrocknen wird er betra&#x0364;chtlich<lb/>
hart, und bekommt leicht Ri&#x017F;&#x017F;e. Im Feuer geglu&#x0364;ht brennt er zu einer &#x017F;teinharten<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich nicht zwi&#x017F;chen den Fingern zerreiben und nur &#x017F;chwer zu Pulver zer-<lb/>
&#x017F;toßen la&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 54.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Walkererde</hi> i&#x017F;t eine magere Thonart, welche zum Walken oder Rei-<lb/>
nigen des Tuchs gebraucht wird. Man glaubte &#x017F;on&#x017F;t, daß &#x017F;ie nur in England ge-<lb/>
funden werde; allein man weiß, daß viele un&#x017F;erer Thonarten eben &#x017F;o brauchbar<lb/>
&#x017F;eyen. In England war die Ausfuhr der Ham&#x017F;hiri&#x017F;chen Walkererde &#x017F;ogar bei Le-<lb/>
bens&#x017F;trafe verboten. Jetzt wird &#x017F;ich niemand die&#x017F;er Gefahr mehr aus&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Die Walkererde i&#x017F;t zerreiblich, zerfa&#x0364;llt im Wa&#x017F;&#x017F;er leicht zu Pulver, ohne &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr zu vertheilen, und eine breiartige Ma&#x017F;&#x017F;e zu bilden. Die engli&#x017F;che i&#x017F;t braun<lb/>
und mit gelblichen Adern durchzogen. Im Feuer geglu&#x0364;ht wird &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;chwarz,<lb/>
die Schwa&#x0364;rze verliert &#x017F;ich aber wieder, wenn &#x017F;ie la&#x0364;nger geglu&#x0364;ht wird.</p><lb/>
            <p>Derjenige Thon, welchen ich im Boden Letten nenne, kommt in der Mager-<lb/>
keit und in &#x017F;einen Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Walkererde gleich. Er ha&#x0364;lt wenig Thonerde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0120] Der Thon. unter dem Namen Siegelerde verkauft werden. Er iſt ziegelroth, braun oder ganz weiß. Eine feine Art davon iſt der Armeniſche Bolus. Dieſe Thonart iſt ſehr fett anzufuͤhlen, und giebt mit Waſſer zuſammenge- ruͤhrt einen ſehr zaͤhen und ſchluͤpfrigen Teig. Er wird an der Luft und nach- her im Feuer ſehr hart. Der weiße Bolus bekoͤmmt durch das Gluͤhen eine gelb- liche oder roͤthliche Farbe. Der Roͤthel iſt eine Art Bolus, welcher ſehr viel Eiſenoxyd enthaͤlt. Der Bolus wird an verſchiedenen Orten gegraben. Unter den deutſchen Arten iſt der, welcher bei Striegau, Zittau und Nuͤrnberg gefunden wird, der beſte. §. 53. Der Toͤpfer- oder Ziegelthon hat den Namen von ſeiner Anwendung zur Verfertigung der gemeinen Toͤpferwaare und der Ziegel erhalten. Er findet ſich haͤufig in großen Lagern im flachen Lande. Er iſt ein ſehr zaͤher, ſchluͤpfriger Thon, der aber oft etwas Kalk und Sand enthaͤlt. Er fuͤhlt ſich fett an und haͤngt ſich ſtark an die Zunge. Das Waſſer ſaugt er begierig ein, zerfaͤllt nicht darin, wird aber dann ſehr zaͤhe und dehnbar. Beim Austrocknen wird er betraͤchtlich hart, und bekommt leicht Riſſe. Im Feuer gegluͤht brennt er zu einer ſteinharten Maſſe, die ſich nicht zwiſchen den Fingern zerreiben und nur ſchwer zu Pulver zer- ſtoßen laͤßt. §. 54. Die Walkererde iſt eine magere Thonart, welche zum Walken oder Rei- nigen des Tuchs gebraucht wird. Man glaubte ſonſt, daß ſie nur in England ge- funden werde; allein man weiß, daß viele unſerer Thonarten eben ſo brauchbar ſeyen. In England war die Ausfuhr der Hamſhiriſchen Walkererde ſogar bei Le- bensſtrafe verboten. Jetzt wird ſich niemand dieſer Gefahr mehr ausſetzen. Die Walkererde iſt zerreiblich, zerfaͤllt im Waſſer leicht zu Pulver, ohne ſich ſehr zu vertheilen, und eine breiartige Maſſe zu bilden. Die engliſche iſt braun und mit gelblichen Adern durchzogen. Im Feuer gegluͤht wird ſie erſt ſchwarz, die Schwaͤrze verliert ſich aber wieder, wenn ſie laͤnger gegluͤht wird. Derjenige Thon, welchen ich im Boden Letten nenne, kommt in der Mager- keit und in ſeinen Eigenſchaften dieſer Walkererde gleich. Er haͤlt wenig Thonerde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/120
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/120>, abgerufen am 18.04.2024.