Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewässerung.
zwischen den gewölbten Beeten hergehen, aufgenommen und in dem Ableitungsgra-
ben d geführt, welcher irgendwo seinen Abzug hat.

Hat die zu entwässernde Fläche an einigen Stellen natürliche Erhöhungen, so
leitet man auf dem Rücken derselben ähnliche Wässerungsgrippen her, und zieht die
Abwässerungsgrippen in den Sinken, und so wechseln vielleicht auf derselben Fläche
die parallel, vertikal oder schräg liegenden, sich auch krümmenden Wässerungs-
grippen miteinander ab. Denn man muß zuweilen mannigfaltige Abwechselungen
und Wendungen machen, um den Zweck -- daß jeder unter dem Wasserspiegel des
Bewässerungsgrabens liegender Platz möglichst zureichendes Wasser erhalte, dieses aber
auch in keiner Sinke stocke oder zu lange verweile -- zu erreichen. Um das Wasser
auf die höheren Stellen zu bringen, ist es oft nöthig, die Einlässe durch die Verwal-
lung des Wässerungsgrabens höher zu legen, wie man sonst thun würde, oder aber
die niedrigern zuweilen zuzusetzen, damit der Spiegel des Bewässerungsgrabens ge-
hoben werden könne. Auch erfordern die Wassergrippen nicht selten an einigen niede-
ren Stellen eine Beuferung, damit das Wasser auch zu den höheren gelange. Je
ebener die Fläche ist, um desto weniger sind diese Beihülfen nöthig. Es ist deshalb
bei den Anlagen sehr rathsam, die möglichste Ebnung der ganzen Fläche zu bewirken,
welches nicht vollkommener als durch die Schwemmungen, wovon wir in der Folge
reden werden, geschehen kann.

§. 286.

Bei der berieselnden Bewässerung kommt es am häufigsten vor, daß man das
Wasser nicht nur wechselsweise bald hier bald dort, sondern auch dasselbe Wasser
mehrere Male und gleichzeitig gebrauchen kann, indem man es sogleich, wie es von
einer Fläche abgezogen ist, über eine andere herleitet. Die Mannigfaltigkeit der hier
vorkommenden Fälle ist unendlich, und es kommen vielleicht nicht zwei völlig
gleiche vor.

Ich werde indessen einige Hauptfälle, auf der sich die meisten anderen reduziren
lassen, durch Figuren erläutern; wobei ich bemerken muß, daß diese Figuren nur den
Wasserlauf darstellen, keinesweges einen Grundriß abgeben sollen, indem die Grä-
ben weit breiter, als sie nach Verhältniß der ganzen Fläche seyn sollten, der Deut-
lichkeit wegen, gezeichnet sind.


Die Bewaͤſſerung.
zwiſchen den gewoͤlbten Beeten hergehen, aufgenommen und in dem Ableitungsgra-
ben d gefuͤhrt, welcher irgendwo ſeinen Abzug hat.

Hat die zu entwaͤſſernde Flaͤche an einigen Stellen natuͤrliche Erhoͤhungen, ſo
leitet man auf dem Ruͤcken derſelben aͤhnliche Waͤſſerungsgrippen her, und zieht die
Abwaͤſſerungsgrippen in den Sinken, und ſo wechſeln vielleicht auf derſelben Flaͤche
die parallel, vertikal oder ſchraͤg liegenden, ſich auch kruͤmmenden Waͤſſerungs-
grippen miteinander ab. Denn man muß zuweilen mannigfaltige Abwechſelungen
und Wendungen machen, um den Zweck — daß jeder unter dem Waſſerſpiegel des
Bewaͤſſerungsgrabens liegender Platz moͤglichſt zureichendes Waſſer erhalte, dieſes aber
auch in keiner Sinke ſtocke oder zu lange verweile — zu erreichen. Um das Waſſer
auf die hoͤheren Stellen zu bringen, iſt es oft noͤthig, die Einlaͤſſe durch die Verwal-
lung des Waͤſſerungsgrabens hoͤher zu legen, wie man ſonſt thun wuͤrde, oder aber
die niedrigern zuweilen zuzuſetzen, damit der Spiegel des Bewaͤſſerungsgrabens ge-
hoben werden koͤnne. Auch erfordern die Waſſergrippen nicht ſelten an einigen niede-
ren Stellen eine Beuferung, damit das Waſſer auch zu den hoͤheren gelange. Je
ebener die Flaͤche iſt, um deſto weniger ſind dieſe Beihuͤlfen noͤthig. Es iſt deshalb
bei den Anlagen ſehr rathſam, die moͤglichſte Ebnung der ganzen Flaͤche zu bewirken,
welches nicht vollkommener als durch die Schwemmungen, wovon wir in der Folge
reden werden, geſchehen kann.

§. 286.

Bei der berieſelnden Bewaͤſſerung kommt es am haͤufigſten vor, daß man das
Waſſer nicht nur wechſelsweiſe bald hier bald dort, ſondern auch daſſelbe Waſſer
mehrere Male und gleichzeitig gebrauchen kann, indem man es ſogleich, wie es von
einer Flaͤche abgezogen iſt, uͤber eine andere herleitet. Die Mannigfaltigkeit der hier
vorkommenden Faͤlle iſt unendlich, und es kommen vielleicht nicht zwei voͤllig
gleiche vor.

Ich werde indeſſen einige Hauptfaͤlle, auf der ſich die meiſten anderen reduziren
laſſen, durch Figuren erlaͤutern; wobei ich bemerken muß, daß dieſe Figuren nur den
Waſſerlauf darſtellen, keinesweges einen Grundriß abgeben ſollen, indem die Graͤ-
ben weit breiter, als ſie nach Verhaͤltniß der ganzen Flaͤche ſeyn ſollten, der Deut-
lichkeit wegen, gezeichnet ſind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0220" n="198"/><fw place="top" type="header">Die Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen den gewo&#x0364;lbten Beeten hergehen, aufgenommen und in dem Ableitungsgra-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">d</hi> gefu&#x0364;hrt, welcher irgendwo &#x017F;einen Abzug hat.</p><lb/>
              <p>Hat die zu entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernde Fla&#x0364;che an einigen Stellen natu&#x0364;rliche Erho&#x0364;hungen, &#x017F;o<lb/>
leitet man auf dem Ru&#x0364;cken der&#x017F;elben a&#x0364;hnliche Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgrippen her, und zieht die<lb/>
Abwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgrippen in den Sinken, und &#x017F;o wech&#x017F;eln vielleicht auf der&#x017F;elben Fla&#x0364;che<lb/>
die parallel, vertikal oder &#x017F;chra&#x0364;g liegenden, &#x017F;ich auch kru&#x0364;mmenden Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-<lb/>
grippen miteinander ab. Denn man muß zuweilen mannigfaltige Abwech&#x017F;elungen<lb/>
und Wendungen machen, um den Zweck &#x2014; daß jeder unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel des<lb/>
Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgrabens liegender Platz mo&#x0364;glich&#x017F;t zureichendes Wa&#x017F;&#x017F;er erhalte, die&#x017F;es aber<lb/>
auch in keiner Sinke &#x017F;tocke oder zu lange verweile &#x2014; zu erreichen. Um das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf die ho&#x0364;heren Stellen zu bringen, i&#x017F;t es oft no&#x0364;thig, die Einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch die Verwal-<lb/>
lung des Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgrabens ho&#x0364;her zu legen, wie man &#x017F;on&#x017F;t thun wu&#x0364;rde, oder aber<lb/>
die niedrigern zuweilen zuzu&#x017F;etzen, damit der Spiegel des Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgrabens ge-<lb/>
hoben werden ko&#x0364;nne. Auch erfordern die Wa&#x017F;&#x017F;ergrippen nicht &#x017F;elten an einigen niede-<lb/>
ren Stellen eine Beuferung, damit das Wa&#x017F;&#x017F;er auch zu den ho&#x0364;heren gelange. Je<lb/>
ebener die Fla&#x0364;che i&#x017F;t, um de&#x017F;to weniger &#x017F;ind die&#x017F;e Beihu&#x0364;lfen no&#x0364;thig. Es i&#x017F;t deshalb<lb/>
bei den Anlagen &#x017F;ehr rath&#x017F;am, die mo&#x0364;glich&#x017F;te Ebnung der ganzen Fla&#x0364;che zu bewirken,<lb/>
welches nicht vollkommener als durch die Schwemmungen, wovon wir in der Folge<lb/>
reden werden, ge&#x017F;chehen kann.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 286.</head><lb/>
              <p>Bei der berie&#x017F;elnden Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung kommt es am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten vor, daß man das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht nur wech&#x017F;elswei&#x017F;e bald hier bald dort, &#x017F;ondern auch da&#x017F;&#x017F;elbe Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mehrere Male und gleichzeitig gebrauchen kann, indem man es &#x017F;ogleich, wie es von<lb/>
einer Fla&#x0364;che abgezogen i&#x017F;t, u&#x0364;ber eine andere herleitet. Die Mannigfaltigkeit der hier<lb/>
vorkommenden Fa&#x0364;lle i&#x017F;t unendlich, und es kommen vielleicht nicht zwei vo&#x0364;llig<lb/>
gleiche vor.</p><lb/>
              <p>Ich werde inde&#x017F;&#x017F;en einige Hauptfa&#x0364;lle, auf der &#x017F;ich die mei&#x017F;ten anderen reduziren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, durch Figuren erla&#x0364;utern; wobei ich bemerken muß, daß die&#x017F;e Figuren nur den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erlauf dar&#x017F;tellen, keinesweges einen Grundriß abgeben &#x017F;ollen, indem die Gra&#x0364;-<lb/>
ben weit breiter, als &#x017F;ie nach Verha&#x0364;ltniß der ganzen Fla&#x0364;che &#x017F;eyn &#x017F;ollten, der Deut-<lb/>
lichkeit wegen, gezeichnet &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0220] Die Bewaͤſſerung. zwiſchen den gewoͤlbten Beeten hergehen, aufgenommen und in dem Ableitungsgra- ben d gefuͤhrt, welcher irgendwo ſeinen Abzug hat. Hat die zu entwaͤſſernde Flaͤche an einigen Stellen natuͤrliche Erhoͤhungen, ſo leitet man auf dem Ruͤcken derſelben aͤhnliche Waͤſſerungsgrippen her, und zieht die Abwaͤſſerungsgrippen in den Sinken, und ſo wechſeln vielleicht auf derſelben Flaͤche die parallel, vertikal oder ſchraͤg liegenden, ſich auch kruͤmmenden Waͤſſerungs- grippen miteinander ab. Denn man muß zuweilen mannigfaltige Abwechſelungen und Wendungen machen, um den Zweck — daß jeder unter dem Waſſerſpiegel des Bewaͤſſerungsgrabens liegender Platz moͤglichſt zureichendes Waſſer erhalte, dieſes aber auch in keiner Sinke ſtocke oder zu lange verweile — zu erreichen. Um das Waſſer auf die hoͤheren Stellen zu bringen, iſt es oft noͤthig, die Einlaͤſſe durch die Verwal- lung des Waͤſſerungsgrabens hoͤher zu legen, wie man ſonſt thun wuͤrde, oder aber die niedrigern zuweilen zuzuſetzen, damit der Spiegel des Bewaͤſſerungsgrabens ge- hoben werden koͤnne. Auch erfordern die Waſſergrippen nicht ſelten an einigen niede- ren Stellen eine Beuferung, damit das Waſſer auch zu den hoͤheren gelange. Je ebener die Flaͤche iſt, um deſto weniger ſind dieſe Beihuͤlfen noͤthig. Es iſt deshalb bei den Anlagen ſehr rathſam, die moͤglichſte Ebnung der ganzen Flaͤche zu bewirken, welches nicht vollkommener als durch die Schwemmungen, wovon wir in der Folge reden werden, geſchehen kann. §. 286. Bei der berieſelnden Bewaͤſſerung kommt es am haͤufigſten vor, daß man das Waſſer nicht nur wechſelsweiſe bald hier bald dort, ſondern auch daſſelbe Waſſer mehrere Male und gleichzeitig gebrauchen kann, indem man es ſogleich, wie es von einer Flaͤche abgezogen iſt, uͤber eine andere herleitet. Die Mannigfaltigkeit der hier vorkommenden Faͤlle iſt unendlich, und es kommen vielleicht nicht zwei voͤllig gleiche vor. Ich werde indeſſen einige Hauptfaͤlle, auf der ſich die meiſten anderen reduziren laſſen, durch Figuren erlaͤutern; wobei ich bemerken muß, daß dieſe Figuren nur den Waſſerlauf darſtellen, keinesweges einen Grundriß abgeben ſollen, indem die Graͤ- ben weit breiter, als ſie nach Verhaͤltniß der ganzen Flaͤche ſeyn ſollten, der Deut- lichkeit wegen, gezeichnet ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/220
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/220>, abgerufen am 25.04.2024.