Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bewässerung.
§. 291.

Um ein Beispiel zu geben, wie man die vom Wasser unerreichbaren Höhen um-Umgehung der
Anhöhen.

gehend, das Wasser auf die Niederungen, die zwischen ihnen liegen, und die von
dem oberwärts angespannten Spiegel beherrscht vertheile, wähle ich einen Fall, der
mir noch in Erinnerung liegt, und den die Figur auf Taf. XI. darstellet.

Die Theile No. 4. 5. und 14. waren vormals durch einen bei o abgeleiteten Gra-
ben schon bewässert, und die Absicht war, nur die am Bache liegenden Theile von
3, 2 und 1 ebenfalls zu bewässern. Bei einem deshalb angestellten Nivellement
fand sich, daß das Wasser oberhalb a genugsam angespannt werden könne, um es
weit ins Land und um eine Anhöhe herum zu leiten.

Es ward der Hauptkanal also oberhalb a bis c gezogen, und dann die Schleuse
b angelegt. Hierdurch erhielt das Wasser einen doppelten Turnus. -- So nennt man
den aus einem Hauptpunkte genommenen Wasserlauf, der sich zugleich über eine Reihe
von Planen verbreitet. -- Wenn nämlich a und b geschlossen und c geöffnet wird, so
geht das Wasser nach den Plan 1, von diesem nach 2, [d][ - 1 Zeichen fehlt]nn nach 3, 4 und 5, von wo
es in den Bach zurückfällt; oder falls der ziemlich feuchte Plan 5 und 4 zu viel Wasser
erhielte, durch o abgelassen werden kann. Zugleich aber erhalten 6, 7 und 8 einen
Theil des Wassers, welches ihnen durch einen bei d angelegten Stau zugemessen wird,
welcher sich dann wieder oberhalb 4 mit dem anderen Theile vereinigt. Auf diesen
Planen wird die Bewässerung durch vertikal auslaufende Grippen bewirkt; weil paral-
lel mit dem Graben laufende Grippen das Wasser auf den nach dem Bache zu abhän-
gigen Planen nicht gehörig vertheilen würden.

Der zweite Turnus hinter dem, die Fläche fast in der Mitte trennenden Hügel
erhält sein Wasser, wenn b geöffnet, c aber geschlossen wird. Die Plane 9, 10,
11, 12, 13, 14 erhalten das Wasser oder liegen trocken, je nachdem ihre kleinen
Schütze in dem Kommunikationsgraben geschlossen oder geöffnet werden. Da sie
ziemlich geebnet sind, und einen gelinden Abhang von 9 bis 14 herunter haben, so
dienen die Gräben zur Bewässerung des oberen und Entwässerung des unteren Theiles
zugleich, und das Wasser wird durch parallel laufende Grippen über sie vertheilt, bis
auf einzelne höhere Stellen, wo das Wasser durch Verwallungen und besondere
Grippen hingezwängt werden kann.


C c 2
Die Bewaͤſſerung.
§. 291.

Um ein Beiſpiel zu geben, wie man die vom Waſſer unerreichbaren Hoͤhen um-Umgehung der
Anhoͤhen.

gehend, das Waſſer auf die Niederungen, die zwiſchen ihnen liegen, und die von
dem oberwaͤrts angeſpannten Spiegel beherrſcht vertheile, waͤhle ich einen Fall, der
mir noch in Erinnerung liegt, und den die Figur auf Taf. XI. darſtellet.

Die Theile No. 4. 5. und 14. waren vormals durch einen bei o abgeleiteten Gra-
ben ſchon bewaͤſſert, und die Abſicht war, nur die am Bache liegenden Theile von
3, 2 und 1 ebenfalls zu bewaͤſſern. Bei einem deshalb angeſtellten Nivellement
fand ſich, daß das Waſſer oberhalb a genugſam angeſpannt werden koͤnne, um es
weit ins Land und um eine Anhoͤhe herum zu leiten.

Es ward der Hauptkanal alſo oberhalb a bis c gezogen, und dann die Schleuſe
b angelegt. Hierdurch erhielt das Waſſer einen doppelten Turnus. — So nennt man
den aus einem Hauptpunkte genommenen Waſſerlauf, der ſich zugleich uͤber eine Reihe
von Planen verbreitet. — Wenn naͤmlich a und b geſchloſſen und c geoͤffnet wird, ſo
geht das Waſſer nach den Plan 1, von dieſem nach 2, [d][ – 1 Zeichen fehlt]nn nach 3, 4 und 5, von wo
es in den Bach zuruͤckfaͤllt; oder falls der ziemlich feuchte Plan 5 und 4 zu viel Waſſer
erhielte, durch o abgelaſſen werden kann. Zugleich aber erhalten 6, 7 und 8 einen
Theil des Waſſers, welches ihnen durch einen bei d angelegten Stau zugemeſſen wird,
welcher ſich dann wieder oberhalb 4 mit dem anderen Theile vereinigt. Auf dieſen
Planen wird die Bewaͤſſerung durch vertikal auslaufende Grippen bewirkt; weil paral-
lel mit dem Graben laufende Grippen das Waſſer auf den nach dem Bache zu abhaͤn-
gigen Planen nicht gehoͤrig vertheilen wuͤrden.

Der zweite Turnus hinter dem, die Flaͤche faſt in der Mitte trennenden Huͤgel
erhaͤlt ſein Waſſer, wenn b geoͤffnet, c aber geſchloſſen wird. Die Plane 9, 10,
11, 12, 13, 14 erhalten das Waſſer oder liegen trocken, je nachdem ihre kleinen
Schuͤtze in dem Kommunikationsgraben geſchloſſen oder geoͤffnet werden. Da ſie
ziemlich geebnet ſind, und einen gelinden Abhang von 9 bis 14 herunter haben, ſo
dienen die Graͤben zur Bewaͤſſerung des oberen und Entwaͤſſerung des unteren Theiles
zugleich, und das Waſſer wird durch parallel laufende Grippen uͤber ſie vertheilt, bis
auf einzelne hoͤhere Stellen, wo das Waſſer durch Verwallungen und beſondere
Grippen hingezwaͤngt werden kann.


C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0225" n="203"/>
            <fw place="top" type="header">Die Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 291.</head><lb/>
              <p>Um ein Bei&#x017F;piel zu geben, wie man die vom Wa&#x017F;&#x017F;er unerreichbaren Ho&#x0364;hen um-<note place="right">Umgehung der<lb/>
Anho&#x0364;hen.</note><lb/>
gehend, das Wa&#x017F;&#x017F;er auf die Niederungen, die zwi&#x017F;chen ihnen liegen, und die von<lb/>
dem oberwa&#x0364;rts ange&#x017F;pannten Spiegel beherr&#x017F;cht vertheile, wa&#x0364;hle ich einen Fall, der<lb/>
mir noch in Erinnerung liegt, und den die Figur auf Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> dar&#x017F;tellet.</p><lb/>
              <p>Die Theile <hi rendition="#aq">No.</hi> 4. 5. und 14. waren vormals durch einen bei <hi rendition="#aq">o</hi> abgeleiteten Gra-<lb/>
ben &#x017F;chon bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, und die Ab&#x017F;icht war, nur die am Bache liegenden Theile von<lb/>
3, 2 und 1 ebenfalls zu bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Bei einem deshalb ange&#x017F;tellten Nivellement<lb/>
fand &#x017F;ich, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er oberhalb <hi rendition="#aq">a</hi> genug&#x017F;am ange&#x017F;pannt werden ko&#x0364;nne, um es<lb/>
weit ins Land und um eine Anho&#x0364;he herum zu leiten.</p><lb/>
              <p>Es ward der Hauptkanal al&#x017F;o oberhalb <hi rendition="#aq">a</hi> bis <hi rendition="#aq">c</hi> gezogen, und dann die Schleu&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> angelegt. Hierdurch erhielt das Wa&#x017F;&#x017F;er einen doppelten Turnus. &#x2014; So nennt man<lb/>
den aus einem Hauptpunkte genommenen Wa&#x017F;&#x017F;erlauf, der &#x017F;ich zugleich u&#x0364;ber eine Reihe<lb/>
von Planen verbreitet. &#x2014; Wenn na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">c</hi> geo&#x0364;ffnet wird, &#x017F;o<lb/>
geht das Wa&#x017F;&#x017F;er nach den Plan 1, von die&#x017F;em nach 2, <supplied>d</supplied><gap unit="chars" quantity="1"/>nn nach 3, 4 und 5, von wo<lb/>
es in den Bach zuru&#x0364;ckfa&#x0364;llt; oder falls der ziemlich feuchte Plan 5 und 4 zu viel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erhielte, durch <hi rendition="#aq">o</hi> abgela&#x017F;&#x017F;en werden kann. Zugleich aber erhalten 6, 7 und 8 einen<lb/>
Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches ihnen durch einen bei <hi rendition="#aq">d</hi> angelegten Stau zugeme&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
welcher &#x017F;ich dann wieder oberhalb 4 mit dem anderen Theile vereinigt. Auf die&#x017F;en<lb/>
Planen wird die Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung durch vertikal auslaufende Grippen bewirkt; weil paral-<lb/>
lel mit dem Graben laufende Grippen das Wa&#x017F;&#x017F;er auf den nach dem Bache zu abha&#x0364;n-<lb/>
gigen Planen nicht geho&#x0364;rig vertheilen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
              <p>Der zweite Turnus hinter dem, die Fla&#x0364;che fa&#x017F;t in der Mitte trennenden Hu&#x0364;gel<lb/>
erha&#x0364;lt &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn <hi rendition="#aq">b</hi> geo&#x0364;ffnet, <hi rendition="#aq">c</hi> aber ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Die Plane 9, 10,<lb/>
11, 12, 13, 14 erhalten das Wa&#x017F;&#x017F;er oder liegen trocken, je nachdem ihre kleinen<lb/>
Schu&#x0364;tze in dem Kommunikationsgraben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en oder geo&#x0364;ffnet werden. Da &#x017F;ie<lb/>
ziemlich geebnet &#x017F;ind, und einen gelinden Abhang von 9 bis 14 herunter haben, &#x017F;o<lb/>
dienen die Gra&#x0364;ben zur Bewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des oberen und Entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des unteren Theiles<lb/>
zugleich, und das Wa&#x017F;&#x017F;er wird durch parallel laufende Grippen u&#x0364;ber &#x017F;ie vertheilt, bis<lb/>
auf einzelne ho&#x0364;here Stellen, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er durch Verwallungen und be&#x017F;ondere<lb/>
Grippen hingezwa&#x0364;ngt werden kann.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0225] Die Bewaͤſſerung. §. 291. Um ein Beiſpiel zu geben, wie man die vom Waſſer unerreichbaren Hoͤhen um- gehend, das Waſſer auf die Niederungen, die zwiſchen ihnen liegen, und die von dem oberwaͤrts angeſpannten Spiegel beherrſcht vertheile, waͤhle ich einen Fall, der mir noch in Erinnerung liegt, und den die Figur auf Taf. XI. darſtellet. Umgehung der Anhoͤhen. Die Theile No. 4. 5. und 14. waren vormals durch einen bei o abgeleiteten Gra- ben ſchon bewaͤſſert, und die Abſicht war, nur die am Bache liegenden Theile von 3, 2 und 1 ebenfalls zu bewaͤſſern. Bei einem deshalb angeſtellten Nivellement fand ſich, daß das Waſſer oberhalb a genugſam angeſpannt werden koͤnne, um es weit ins Land und um eine Anhoͤhe herum zu leiten. Es ward der Hauptkanal alſo oberhalb a bis c gezogen, und dann die Schleuſe b angelegt. Hierdurch erhielt das Waſſer einen doppelten Turnus. — So nennt man den aus einem Hauptpunkte genommenen Waſſerlauf, der ſich zugleich uͤber eine Reihe von Planen verbreitet. — Wenn naͤmlich a und b geſchloſſen und c geoͤffnet wird, ſo geht das Waſſer nach den Plan 1, von dieſem nach 2, d_nn nach 3, 4 und 5, von wo es in den Bach zuruͤckfaͤllt; oder falls der ziemlich feuchte Plan 5 und 4 zu viel Waſſer erhielte, durch o abgelaſſen werden kann. Zugleich aber erhalten 6, 7 und 8 einen Theil des Waſſers, welches ihnen durch einen bei d angelegten Stau zugemeſſen wird, welcher ſich dann wieder oberhalb 4 mit dem anderen Theile vereinigt. Auf dieſen Planen wird die Bewaͤſſerung durch vertikal auslaufende Grippen bewirkt; weil paral- lel mit dem Graben laufende Grippen das Waſſer auf den nach dem Bache zu abhaͤn- gigen Planen nicht gehoͤrig vertheilen wuͤrden. Der zweite Turnus hinter dem, die Flaͤche faſt in der Mitte trennenden Huͤgel erhaͤlt ſein Waſſer, wenn b geoͤffnet, c aber geſchloſſen wird. Die Plane 9, 10, 11, 12, 13, 14 erhalten das Waſſer oder liegen trocken, je nachdem ihre kleinen Schuͤtze in dem Kommunikationsgraben geſchloſſen oder geoͤffnet werden. Da ſie ziemlich geebnet ſind, und einen gelinden Abhang von 9 bis 14 herunter haben, ſo dienen die Graͤben zur Bewaͤſſerung des oberen und Entwaͤſſerung des unteren Theiles zugleich, und das Waſſer wird durch parallel laufende Grippen uͤber ſie vertheilt, bis auf einzelne hoͤhere Stellen, wo das Waſſer durch Verwallungen und beſondere Grippen hingezwaͤngt werden kann. C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/225
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/225>, abgerufen am 25.04.2024.