Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ackerwerkzeuge.

Auch hinter dem Pflugkörper hat man ein Rädchen anbringen wollen, um da-
durch die Friktion der Pflugsohle auf dem Boden der Furche zu vermindern. Die
Unzweckmäßigkeit dieser Künstelei leuchtet von selbst ein.

Noch hat man ein Rad von eisernen Speichen ohne Felgen auf der Seite des
Streichbretts, dessen Axe durch dieses hindurchging, und mit dem andern Ende in
die linke Sterze faßte, am Pfluge angebracht. Die Speichen waren unten schaufel-
förmig, und man wollte dadurch eine Zerkleinerung des umgeworfenen Streifens be-
wirken. Auf losem sandigem Boden spielte dies Rad allerdings mit dem Sande, und
schaufelte ihn herum. Es war aber schon hier mit einer sehr vermehrten Friktion ver-
bunden, und der Pflug mußte stark auf die rechte Seite gedrückt werden, damit er
sich nicht überlehnte. Auf zäherem Boden, wo dieses eigentlich nur von Nutzen seyn
könnte, ging es durchaus nicht.

§. 121.

Unter verschiedenen andern Künsteleien, die man an dem Pfluge angebracht hat,Mehrere Zu-
sätze am
Pfluge.

erwähne ich nur der folgenden:

Weil das Umlegen einer zähen Grasnarbe nicht immer vollständig bewirkt wird,
sondern solche auf der Kante stehen bleibt, so hat man dem hinteren Theile des
Streichbrettes, da, wo es sich über die Erde erhebt, eine Beweglichkeit gegeben,
oder vielmehr mittelst eines Charniers noch ein dreieckiges Stück angehangen, welches
man vermittelst einer Schraube vorwärts bringen kann, so daß es ganz überstehe, und
den Streifen völlig herumstreiche. Man hat es vorzüglich an den Doppelpflügen,
wovon wir reden werden, angebracht, aber auch an den einfachen empfohlen. Daß
es diesen Nutzen leisten könne, natürlich mit sehr vermehrter Friktion und unter einem
beständig nöthigem Gegendrucke auf die rechte Seite, hat keinen Zweifel. Indessen
frägt es sich, ob es nicht rathsamer sey, in solchen Fällen diesen Zweck durch einen
dem Pfluge nachfolgenden Menschen, der die aufstehenden Streifen herumdrückt,
zu erreichen, eher man sich zu dieser künstlichen und wohl immer sehr wandelbaren Zu-
sammensetzung des Streichbretts entschließt.

Etwas ähnliches bewirkt der in Belgien gebräuchliche Streichhaaken, welcher aus
einem Brette besteht, woran eine Stange von zähem Holze befindlich ist, und wel-
chen man mittelst eines Haakens in ein Ohr hinter dem Streichbrette anhängt. Ein
Kerl faßt die Stange, und stellt sich so, daß der Streichhaaken mit dem Streichbrette

Die Ackerwerkzeuge.

Auch hinter dem Pflugkoͤrper hat man ein Raͤdchen anbringen wollen, um da-
durch die Friktion der Pflugſohle auf dem Boden der Furche zu vermindern. Die
Unzweckmaͤßigkeit dieſer Kuͤnſtelei leuchtet von ſelbſt ein.

Noch hat man ein Rad von eiſernen Speichen ohne Felgen auf der Seite des
Streichbretts, deſſen Axe durch dieſes hindurchging, und mit dem andern Ende in
die linke Sterze faßte, am Pfluge angebracht. Die Speichen waren unten ſchaufel-
foͤrmig, und man wollte dadurch eine Zerkleinerung des umgeworfenen Streifens be-
wirken. Auf loſem ſandigem Boden ſpielte dies Rad allerdings mit dem Sande, und
ſchaufelte ihn herum. Es war aber ſchon hier mit einer ſehr vermehrten Friktion ver-
bunden, und der Pflug mußte ſtark auf die rechte Seite gedruͤckt werden, damit er
ſich nicht uͤberlehnte. Auf zaͤherem Boden, wo dieſes eigentlich nur von Nutzen ſeyn
koͤnnte, ging es durchaus nicht.

§. 121.

Unter verſchiedenen andern Kuͤnſteleien, die man an dem Pfluge angebracht hat,Mehrere Zu-
ſaͤtze am
Pfluge.

erwaͤhne ich nur der folgenden:

Weil das Umlegen einer zaͤhen Grasnarbe nicht immer vollſtaͤndig bewirkt wird,
ſondern ſolche auf der Kante ſtehen bleibt, ſo hat man dem hinteren Theile des
Streichbrettes, da, wo es ſich uͤber die Erde erhebt, eine Beweglichkeit gegeben,
oder vielmehr mittelſt eines Charniers noch ein dreieckiges Stuͤck angehangen, welches
man vermittelſt einer Schraube vorwaͤrts bringen kann, ſo daß es ganz uͤberſtehe, und
den Streifen voͤllig herumſtreiche. Man hat es vorzuͤglich an den Doppelpfluͤgen,
wovon wir reden werden, angebracht, aber auch an den einfachen empfohlen. Daß
es dieſen Nutzen leiſten koͤnne, natuͤrlich mit ſehr vermehrter Friktion und unter einem
beſtaͤndig noͤthigem Gegendrucke auf die rechte Seite, hat keinen Zweifel. Indeſſen
fraͤgt es ſich, ob es nicht rathſamer ſey, in ſolchen Faͤllen dieſen Zweck durch einen
dem Pfluge nachfolgenden Menſchen, der die aufſtehenden Streifen herumdruͤckt,
zu erreichen, eher man ſich zu dieſer kuͤnſtlichen und wohl immer ſehr wandelbaren Zu-
ſammenſetzung des Streichbretts entſchließt.

Etwas aͤhnliches bewirkt der in Belgien gebraͤuchliche Streichhaaken, welcher aus
einem Brette beſteht, woran eine Stange von zaͤhem Holze befindlich iſt, und wel-
chen man mittelſt eines Haakens in ein Ohr hinter dem Streichbrette anhaͤngt. Ein
Kerl faßt die Stange, und ſtellt ſich ſo, daß der Streichhaaken mit dem Streichbrette

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0059" n="37"/>
              <fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
              <p>Auch hinter dem Pflugko&#x0364;rper hat man ein Ra&#x0364;dchen anbringen wollen, um da-<lb/>
durch die Friktion der Pflug&#x017F;ohle auf dem Boden der Furche zu vermindern. Die<lb/>
Unzweckma&#x0364;ßigkeit die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;telei leuchtet von &#x017F;elb&#x017F;t ein.</p><lb/>
              <p>Noch hat man ein Rad von ei&#x017F;ernen Speichen ohne Felgen auf der Seite des<lb/>
Streichbretts, de&#x017F;&#x017F;en Axe durch die&#x017F;es hindurchging, und mit dem andern Ende in<lb/>
die linke Sterze faßte, am Pfluge angebracht. Die Speichen waren unten &#x017F;chaufel-<lb/>
fo&#x0364;rmig, und man wollte dadurch eine Zerkleinerung des umgeworfenen Streifens be-<lb/>
wirken. Auf lo&#x017F;em &#x017F;andigem Boden &#x017F;pielte dies Rad allerdings mit dem Sande, und<lb/>
&#x017F;chaufelte ihn herum. Es war aber &#x017F;chon hier mit einer &#x017F;ehr vermehrten Friktion ver-<lb/>
bunden, und der Pflug mußte &#x017F;tark auf die rechte Seite gedru&#x0364;ckt werden, damit er<lb/>
&#x017F;ich nicht u&#x0364;berlehnte. Auf za&#x0364;herem Boden, wo die&#x017F;es eigentlich nur von Nutzen &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnte, ging es durchaus nicht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 121.</head><lb/>
              <p>Unter ver&#x017F;chiedenen andern Ku&#x0364;n&#x017F;teleien, die man an dem Pfluge angebracht hat,<note place="right">Mehrere Zu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze am<lb/>
Pfluge.</note><lb/>
erwa&#x0364;hne ich nur der folgenden:</p><lb/>
              <p>Weil das Umlegen einer za&#x0364;hen Grasnarbe nicht immer voll&#x017F;ta&#x0364;ndig bewirkt wird,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;olche auf der Kante &#x017F;tehen bleibt, &#x017F;o hat man dem hinteren Theile des<lb/>
Streichbrettes, da, wo es &#x017F;ich u&#x0364;ber die Erde erhebt, eine Beweglichkeit gegeben,<lb/>
oder vielmehr mittel&#x017F;t eines Charniers noch ein dreieckiges Stu&#x0364;ck angehangen, welches<lb/>
man vermittel&#x017F;t einer Schraube vorwa&#x0364;rts bringen kann, &#x017F;o daß es ganz u&#x0364;ber&#x017F;tehe, und<lb/>
den Streifen vo&#x0364;llig herum&#x017F;treiche. Man hat es vorzu&#x0364;glich an den Doppelpflu&#x0364;gen,<lb/>
wovon wir reden werden, angebracht, aber auch an den einfachen empfohlen. Daß<lb/>
es die&#x017F;en Nutzen lei&#x017F;ten ko&#x0364;nne, natu&#x0364;rlich mit &#x017F;ehr vermehrter Friktion und unter einem<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig no&#x0364;thigem Gegendrucke auf die rechte Seite, hat keinen Zweifel. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fra&#x0364;gt es &#x017F;ich, ob es nicht rath&#x017F;amer &#x017F;ey, in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen die&#x017F;en Zweck durch einen<lb/>
dem Pfluge nachfolgenden Men&#x017F;chen, der die auf&#x017F;tehenden Streifen herumdru&#x0364;ckt,<lb/>
zu erreichen, eher man &#x017F;ich zu die&#x017F;er ku&#x0364;n&#x017F;tlichen und wohl immer &#x017F;ehr wandelbaren Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Streichbretts ent&#x017F;chließt.</p><lb/>
              <p>Etwas a&#x0364;hnliches bewirkt der in Belgien gebra&#x0364;uchliche Streichhaaken, welcher aus<lb/>
einem Brette be&#x017F;teht, woran eine Stange von za&#x0364;hem Holze befindlich i&#x017F;t, und wel-<lb/>
chen man mittel&#x017F;t eines Haakens in ein Ohr hinter dem Streichbrette anha&#x0364;ngt. Ein<lb/>
Kerl faßt die Stange, und &#x017F;tellt &#x017F;ich &#x017F;o, daß der Streichhaaken mit dem Streichbrette<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0059] Die Ackerwerkzeuge. Auch hinter dem Pflugkoͤrper hat man ein Raͤdchen anbringen wollen, um da- durch die Friktion der Pflugſohle auf dem Boden der Furche zu vermindern. Die Unzweckmaͤßigkeit dieſer Kuͤnſtelei leuchtet von ſelbſt ein. Noch hat man ein Rad von eiſernen Speichen ohne Felgen auf der Seite des Streichbretts, deſſen Axe durch dieſes hindurchging, und mit dem andern Ende in die linke Sterze faßte, am Pfluge angebracht. Die Speichen waren unten ſchaufel- foͤrmig, und man wollte dadurch eine Zerkleinerung des umgeworfenen Streifens be- wirken. Auf loſem ſandigem Boden ſpielte dies Rad allerdings mit dem Sande, und ſchaufelte ihn herum. Es war aber ſchon hier mit einer ſehr vermehrten Friktion ver- bunden, und der Pflug mußte ſtark auf die rechte Seite gedruͤckt werden, damit er ſich nicht uͤberlehnte. Auf zaͤherem Boden, wo dieſes eigentlich nur von Nutzen ſeyn koͤnnte, ging es durchaus nicht. §. 121. Unter verſchiedenen andern Kuͤnſteleien, die man an dem Pfluge angebracht hat, erwaͤhne ich nur der folgenden: Mehrere Zu- ſaͤtze am Pfluge. Weil das Umlegen einer zaͤhen Grasnarbe nicht immer vollſtaͤndig bewirkt wird, ſondern ſolche auf der Kante ſtehen bleibt, ſo hat man dem hinteren Theile des Streichbrettes, da, wo es ſich uͤber die Erde erhebt, eine Beweglichkeit gegeben, oder vielmehr mittelſt eines Charniers noch ein dreieckiges Stuͤck angehangen, welches man vermittelſt einer Schraube vorwaͤrts bringen kann, ſo daß es ganz uͤberſtehe, und den Streifen voͤllig herumſtreiche. Man hat es vorzuͤglich an den Doppelpfluͤgen, wovon wir reden werden, angebracht, aber auch an den einfachen empfohlen. Daß es dieſen Nutzen leiſten koͤnne, natuͤrlich mit ſehr vermehrter Friktion und unter einem beſtaͤndig noͤthigem Gegendrucke auf die rechte Seite, hat keinen Zweifel. Indeſſen fraͤgt es ſich, ob es nicht rathſamer ſey, in ſolchen Faͤllen dieſen Zweck durch einen dem Pfluge nachfolgenden Menſchen, der die aufſtehenden Streifen herumdruͤckt, zu erreichen, eher man ſich zu dieſer kuͤnſtlichen und wohl immer ſehr wandelbaren Zu- ſammenſetzung des Streichbretts entſchließt. Etwas aͤhnliches bewirkt der in Belgien gebraͤuchliche Streichhaaken, welcher aus einem Brette beſteht, woran eine Stange von zaͤhem Holze befindlich iſt, und wel- chen man mittelſt eines Haakens in ein Ohr hinter dem Streichbrette anhaͤngt. Ein Kerl faßt die Stange, und ſtellt ſich ſo, daß der Streichhaaken mit dem Streichbrette

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/59
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/59>, abgerufen am 20.04.2024.