Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erbsen.
Erbsenbau in der Brache zugeschrieben. Allein wenn die Erbsen nur nicht zu oft
kommen, und die Bearbeitung der Brache darüber nicht ganz versäumt wird, man
auch den Acker vor und nach den Erbsen gut behandelt, so hat es damit keine
Gefahr, und der geringe Abschlag in der Winterung wird vielfach durch den Erbsen-
ertrag, die mehr ausgesogene Kraft des Bodens aber durch das Erbsenstroh ersetzt.

In der Koppelwirthschaft haben die Erbsen lange den letzten Platz einnehmen
müssen, und wurden in dem sogenannten Nach- oder Abtragsschlage gebauet, wo
sie schlecht gerathen. Man hat sich aber jetzt schon häufig eines bessern belehrt.

Vergl. das gerechte Verhältniß der Viehzucht und des Ackerbaues. S. 146.
Annalen der Mecklenburgischen Landwirthschaftsgesellschaft. Bd. II. S. 276.

Gewiß ist es, daß Erbsen vorzüglich in der Kleestoppel und nach behackten
Früchten, nach Kartoffeln gerathen. Aber diese und jene sind gute Vorfrüchte für
Getreide, und deshalb nimmt man nach der Regel des Fruchtwechsels gern eine
Halmfrucht dazwischen. Wer wird sich aber nicht von der Befolgung jeder Regel
lossagen, wenn er in einem besonderen Falle zureichende Gründe dazu hat?

Einige haben die Meinung, Erbsen geriethen zum erstenmal nicht in einem
Felde, welches noch nie Erbsen getragen habe, und säen sie daher immer nur in
das seit langer Zeit dazu bestimmte Feld. Dies ist entschieden ein bloßes Vorur-
theil, wenn nicht andre Ursachen vorhanden sind, welche die übrigen Felder zum
Erbsenbau untauglicher machen.

Andre dagegen besorgen, die Erbsen würden sich austragen, wenn sie selbst
oder andre Hülsenfrüchte oft an einem Ort kämen. Dies zeigt aber die Erfah-
rung nicht, wenn dazwischen eine Düngung und vollständige Bearbeitung ge-
geben wird.

§. 126.

Ob die Erbsen im Dünger oder erst in zweiter und dritter Tracht zu bauenDüngung.
seyen, darüber sind die Meinungen verschieden. Manche besorgen bei ersterm einen zu
üppigen Trieb des Krautes, so daß sie keine Schooten ansetzen, immerfort wachsen
und blühen möchten, ohne zu reifen. Wer einen so kräftigen Boden hat, daß die-
ses im Durchschnitt der Jahre zu besorgen steht, muß ihnen allerdings keinen Dün-
ger geben. Aber dieser Fall ist so häufig nicht, und im Allgemeinen ist eine leb-
hafte Vegetation der Erbsen, um des so schätzbaren Strohes und der dichten,

Vierter Theil. P

Erbſen.
Erbſenbau in der Brache zugeſchrieben. Allein wenn die Erbſen nur nicht zu oft
kommen, und die Bearbeitung der Brache daruͤber nicht ganz verſaͤumt wird, man
auch den Acker vor und nach den Erbſen gut behandelt, ſo hat es damit keine
Gefahr, und der geringe Abſchlag in der Winterung wird vielfach durch den Erbſen-
ertrag, die mehr ausgeſogene Kraft des Bodens aber durch das Erbſenſtroh erſetzt.

In der Koppelwirthſchaft haben die Erbſen lange den letzten Platz einnehmen
muͤſſen, und wurden in dem ſogenannten Nach- oder Abtragsſchlage gebauet, wo
ſie ſchlecht gerathen. Man hat ſich aber jetzt ſchon haͤufig eines beſſern belehrt.

Vergl. das gerechte Verhaͤltniß der Viehzucht und des Ackerbaues. S. 146.
Annalen der Mecklenburgiſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft. Bd. II. S. 276.

Gewiß iſt es, daß Erbſen vorzuͤglich in der Kleeſtoppel und nach behackten
Fruͤchten, nach Kartoffeln gerathen. Aber dieſe und jene ſind gute Vorfruͤchte fuͤr
Getreide, und deshalb nimmt man nach der Regel des Fruchtwechſels gern eine
Halmfrucht dazwiſchen. Wer wird ſich aber nicht von der Befolgung jeder Regel
losſagen, wenn er in einem beſonderen Falle zureichende Gruͤnde dazu hat?

Einige haben die Meinung, Erbſen geriethen zum erſtenmal nicht in einem
Felde, welches noch nie Erbſen getragen habe, und ſaͤen ſie daher immer nur in
das ſeit langer Zeit dazu beſtimmte Feld. Dies iſt entſchieden ein bloßes Vorur-
theil, wenn nicht andre Urſachen vorhanden ſind, welche die uͤbrigen Felder zum
Erbſenbau untauglicher machen.

Andre dagegen beſorgen, die Erbſen wuͤrden ſich austragen, wenn ſie ſelbſt
oder andre Huͤlſenfruͤchte oft an einem Ort kaͤmen. Dies zeigt aber die Erfah-
rung nicht, wenn dazwiſchen eine Duͤngung und vollſtaͤndige Bearbeitung ge-
geben wird.

§. 126.

Ob die Erbſen im Duͤnger oder erſt in zweiter und dritter Tracht zu bauenDuͤngung.
ſeyen, daruͤber ſind die Meinungen verſchieden. Manche beſorgen bei erſterm einen zu
uͤppigen Trieb des Krautes, ſo daß ſie keine Schooten anſetzen, immerfort wachſen
und bluͤhen moͤchten, ohne zu reifen. Wer einen ſo kraͤftigen Boden hat, daß die-
ſes im Durchſchnitt der Jahre zu beſorgen ſteht, muß ihnen allerdings keinen Duͤn-
ger geben. Aber dieſer Fall iſt ſo haͤufig nicht, und im Allgemeinen iſt eine leb-
hafte Vegetation der Erbſen, um des ſo ſchaͤtzbaren Strohes und der dichten,

Vierter Theil. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0137" n="113"/><fw place="top" type="header">Erb&#x017F;en.</fw><lb/>
Erb&#x017F;enbau in der Brache zuge&#x017F;chrieben. Allein wenn die Erb&#x017F;en nur nicht zu oft<lb/>
kommen, und die Bearbeitung der Brache daru&#x0364;ber nicht ganz ver&#x017F;a&#x0364;umt wird, man<lb/>
auch den Acker vor und nach den Erb&#x017F;en gut behandelt, &#x017F;o hat es damit keine<lb/>
Gefahr, und der geringe Ab&#x017F;chlag in der Winterung wird vielfach durch den Erb&#x017F;en-<lb/>
ertrag, die mehr ausge&#x017F;ogene Kraft des Bodens aber durch das Erb&#x017F;en&#x017F;troh er&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>In der Koppelwirth&#x017F;chaft haben die Erb&#x017F;en lange den letzten Platz einnehmen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und wurden in dem &#x017F;ogenannten Nach- oder Abtrags&#x017F;chlage gebauet, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlecht gerathen. Man hat &#x017F;ich aber jetzt &#x017F;chon ha&#x0364;ufig eines be&#x017F;&#x017F;ern belehrt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Vergl. das gerechte Verha&#x0364;ltniß der Viehzucht und des Ackerbaues. S. 146.<lb/>
Annalen der Mecklenburgi&#x017F;chen Landwirth&#x017F;chaftsge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 276.</hi> </p><lb/>
              <p>Gewiß i&#x017F;t es, daß Erb&#x017F;en vorzu&#x0364;glich in der Klee&#x017F;toppel und nach behackten<lb/>
Fru&#x0364;chten, nach Kartoffeln gerathen. Aber die&#x017F;e und jene &#x017F;ind gute Vorfru&#x0364;chte fu&#x0364;r<lb/>
Getreide, und deshalb nimmt man nach der Regel des Fruchtwech&#x017F;els gern eine<lb/>
Halmfrucht dazwi&#x017F;chen. Wer wird &#x017F;ich aber nicht von der Befolgung jeder Regel<lb/>
los&#x017F;agen, wenn er in einem be&#x017F;onderen Falle zureichende Gru&#x0364;nde dazu hat?</p><lb/>
              <p>Einige haben die Meinung, Erb&#x017F;en geriethen zum er&#x017F;tenmal nicht in einem<lb/>
Felde, welches noch nie Erb&#x017F;en getragen habe, und &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie daher immer nur in<lb/>
das &#x017F;eit langer Zeit dazu be&#x017F;timmte Feld. Dies i&#x017F;t ent&#x017F;chieden ein bloßes Vorur-<lb/>
theil, wenn nicht andre Ur&#x017F;achen vorhanden &#x017F;ind, welche die u&#x0364;brigen Felder zum<lb/>
Erb&#x017F;enbau untauglicher machen.</p><lb/>
              <p>Andre dagegen be&#x017F;orgen, die Erb&#x017F;en wu&#x0364;rden &#x017F;ich austragen, wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
oder andre Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte oft an einem Ort ka&#x0364;men. Dies zeigt aber die Erfah-<lb/>
rung nicht, wenn dazwi&#x017F;chen eine Du&#x0364;ngung und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Bearbeitung ge-<lb/>
geben wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 126.</head><lb/>
              <p>Ob die Erb&#x017F;en im Du&#x0364;nger oder er&#x017F;t in zweiter und dritter Tracht zu bauen<note place="right">Du&#x0364;ngung.</note><lb/>
&#x017F;eyen, daru&#x0364;ber &#x017F;ind die Meinungen ver&#x017F;chieden. Manche be&#x017F;orgen bei er&#x017F;term einen zu<lb/>
u&#x0364;ppigen Trieb des Krautes, &#x017F;o daß &#x017F;ie keine Schooten an&#x017F;etzen, immerfort wach&#x017F;en<lb/>
und blu&#x0364;hen mo&#x0364;chten, ohne zu reifen. Wer einen &#x017F;o kra&#x0364;ftigen Boden hat, daß die-<lb/>
&#x017F;es im Durch&#x017F;chnitt der Jahre zu be&#x017F;orgen &#x017F;teht, muß ihnen allerdings keinen Du&#x0364;n-<lb/>
ger geben. Aber die&#x017F;er Fall i&#x017F;t &#x017F;o ha&#x0364;ufig nicht, und im Allgemeinen i&#x017F;t eine leb-<lb/>
hafte Vegetation der Erb&#x017F;en, um des &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Strohes und der dichten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. P</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0137] Erbſen. Erbſenbau in der Brache zugeſchrieben. Allein wenn die Erbſen nur nicht zu oft kommen, und die Bearbeitung der Brache daruͤber nicht ganz verſaͤumt wird, man auch den Acker vor und nach den Erbſen gut behandelt, ſo hat es damit keine Gefahr, und der geringe Abſchlag in der Winterung wird vielfach durch den Erbſen- ertrag, die mehr ausgeſogene Kraft des Bodens aber durch das Erbſenſtroh erſetzt. In der Koppelwirthſchaft haben die Erbſen lange den letzten Platz einnehmen muͤſſen, und wurden in dem ſogenannten Nach- oder Abtragsſchlage gebauet, wo ſie ſchlecht gerathen. Man hat ſich aber jetzt ſchon haͤufig eines beſſern belehrt. Vergl. das gerechte Verhaͤltniß der Viehzucht und des Ackerbaues. S. 146. Annalen der Mecklenburgiſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft. Bd. II. S. 276. Gewiß iſt es, daß Erbſen vorzuͤglich in der Kleeſtoppel und nach behackten Fruͤchten, nach Kartoffeln gerathen. Aber dieſe und jene ſind gute Vorfruͤchte fuͤr Getreide, und deshalb nimmt man nach der Regel des Fruchtwechſels gern eine Halmfrucht dazwiſchen. Wer wird ſich aber nicht von der Befolgung jeder Regel losſagen, wenn er in einem beſonderen Falle zureichende Gruͤnde dazu hat? Einige haben die Meinung, Erbſen geriethen zum erſtenmal nicht in einem Felde, welches noch nie Erbſen getragen habe, und ſaͤen ſie daher immer nur in das ſeit langer Zeit dazu beſtimmte Feld. Dies iſt entſchieden ein bloßes Vorur- theil, wenn nicht andre Urſachen vorhanden ſind, welche die uͤbrigen Felder zum Erbſenbau untauglicher machen. Andre dagegen beſorgen, die Erbſen wuͤrden ſich austragen, wenn ſie ſelbſt oder andre Huͤlſenfruͤchte oft an einem Ort kaͤmen. Dies zeigt aber die Erfah- rung nicht, wenn dazwiſchen eine Duͤngung und vollſtaͤndige Bearbeitung ge- geben wird. §. 126. Ob die Erbſen im Duͤnger oder erſt in zweiter und dritter Tracht zu bauen ſeyen, daruͤber ſind die Meinungen verſchieden. Manche beſorgen bei erſterm einen zu uͤppigen Trieb des Krautes, ſo daß ſie keine Schooten anſetzen, immerfort wachſen und bluͤhen moͤchten, ohne zu reifen. Wer einen ſo kraͤftigen Boden hat, daß die- ſes im Durchſchnitt der Jahre zu beſorgen ſteht, muß ihnen allerdings keinen Duͤn- ger geben. Aber dieſer Fall iſt ſo haͤufig nicht, und im Allgemeinen iſt eine leb- hafte Vegetation der Erbſen, um des ſo ſchaͤtzbaren Strohes und der dichten, Duͤngung. Vierter Theil. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/137
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/137>, abgerufen am 19.04.2024.