Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Hülsenfrüchte.
zu säen, als bis alle Gefahr der Nachtfröste vorüber zu seyn scheint. Jedoch habe
ich gesehn, daß es noch um Johannis erfror. Man säet es also nie vor der
Mitte des Mays, und dann bis zur Mitte des Junius. Später gesäet können
ihm wieder die frühen Reife vor seiner Zeitigung nachtheilig werden, und über-
haupt setzt er dann wenig Körner an. Es wird halb so stark wie das Getreide
eingesäet, und eine dichtere Saat wird ihm nachtheilig. In den Buchweizen-
gegenden läßt man dieses Korn sprechen "gieb mir Platz, so komme ich."

§. 157.

Vegetations-
periode.
Die Witterung, welche dieses Gewächs in den verschiedenen Perioden sei-
ner Vegetation trifft, hat auf sein Gedeihen einen größern Einfluß, wie auf
irgend eins. Es will trockne warme Witterung, unmittelbar nach der Saat
haben, und kömmt bei der größten Dürre hervor; so wie es aber sein drittes
Blatt bekömmt, verlangt es Regen, damit es seine Blätter entwickele, bevor die
Blüte austreibt, welches jedoch sehr schnell geschieht. In seiner lange dauern-
den Blütezeit muß es wechselnden Regen und Sonnenschein haben, wenn es
emporwachsen und zugleich ansetzen soll. Es blühet taub, wenn es wetterleuch-
tet oder wenn elektrische Phänomene in der Luft sich ereignen, ohne daß es zum
Regen kommt. Auch scharfe Ostwinde erträgt seine Blüte nicht, sie welkt da-
bei ab, ohne anzusetzen. Nach der Blüte muß es wieder trockne Witterung
haben, damit seine Körner zugleich reifen, und die Ernte gut von statten gehe.

Das Gedeihen des Buchweizens ist daher nicht nur in verschiedenen Jah-
ren sehr verschieden, sondern es kommt auch sehr auf den Zeitpunkt an, den
man zufällig bei der Aussaat getroffen hat. Acht Tage früher oder später ge-
säet, macht oft einen gar großen Unterschied und diejenigen, welche sicher gehen
wollen, machen daher ihre Aussaat zu drei oder vier verschiedenen Zeiten.

Der Saamen darf nur untergeegget werden, das Unterpflügen erträgt er
nicht; auch habe ich gefunden, daß ihm das Walzen nicht gut bekommt.

§. 158.

Ernte.Die Reifung der Körner ist sehr verschieden, da der Buchweizen fast immer
fortblüht und ansetzt. Bei der Ernte muß man sich also nach der Mehrheit der
Körner richten. Zuweilen haben die ersten Blüten gar keine, oder taube, mehl-
lose Körner angesetzt, die spätern dagegen bessere. Er reift aber seine Körner

Huͤlſenfruͤchte.
zu ſaͤen, als bis alle Gefahr der Nachtfroͤſte voruͤber zu ſeyn ſcheint. Jedoch habe
ich geſehn, daß es noch um Johannis erfror. Man ſaͤet es alſo nie vor der
Mitte des Mays, und dann bis zur Mitte des Junius. Spaͤter geſaͤet koͤnnen
ihm wieder die fruͤhen Reife vor ſeiner Zeitigung nachtheilig werden, und uͤber-
haupt ſetzt er dann wenig Koͤrner an. Es wird halb ſo ſtark wie das Getreide
eingeſaͤet, und eine dichtere Saat wird ihm nachtheilig. In den Buchweizen-
gegenden laͤßt man dieſes Korn ſprechen „gieb mir Platz, ſo komme ich.”

§. 157.

Vegetations-
periode.
Die Witterung, welche dieſes Gewaͤchs in den verſchiedenen Perioden ſei-
ner Vegetation trifft, hat auf ſein Gedeihen einen groͤßern Einfluß, wie auf
irgend eins. Es will trockne warme Witterung, unmittelbar nach der Saat
haben, und koͤmmt bei der groͤßten Duͤrre hervor; ſo wie es aber ſein drittes
Blatt bekoͤmmt, verlangt es Regen, damit es ſeine Blaͤtter entwickele, bevor die
Bluͤte austreibt, welches jedoch ſehr ſchnell geſchieht. In ſeiner lange dauern-
den Bluͤtezeit muß es wechſelnden Regen und Sonnenſchein haben, wenn es
emporwachſen und zugleich anſetzen ſoll. Es bluͤhet taub, wenn es wetterleuch-
tet oder wenn elektriſche Phaͤnomene in der Luft ſich ereignen, ohne daß es zum
Regen kommt. Auch ſcharfe Oſtwinde ertraͤgt ſeine Bluͤte nicht, ſie welkt da-
bei ab, ohne anzuſetzen. Nach der Bluͤte muß es wieder trockne Witterung
haben, damit ſeine Koͤrner zugleich reifen, und die Ernte gut von ſtatten gehe.

Das Gedeihen des Buchweizens iſt daher nicht nur in verſchiedenen Jah-
ren ſehr verſchieden, ſondern es kommt auch ſehr auf den Zeitpunkt an, den
man zufaͤllig bei der Ausſaat getroffen hat. Acht Tage fruͤher oder ſpaͤter ge-
ſaͤet, macht oft einen gar großen Unterſchied und diejenigen, welche ſicher gehen
wollen, machen daher ihre Ausſaat zu drei oder vier verſchiedenen Zeiten.

Der Saamen darf nur untergeegget werden, das Unterpfluͤgen ertraͤgt er
nicht; auch habe ich gefunden, daß ihm das Walzen nicht gut bekommt.

§. 158.

Ernte.Die Reifung der Koͤrner iſt ſehr verſchieden, da der Buchweizen faſt immer
fortbluͤht und anſetzt. Bei der Ernte muß man ſich alſo nach der Mehrheit der
Koͤrner richten. Zuweilen haben die erſten Bluͤten gar keine, oder taube, mehl-
loſe Koͤrner angeſetzt, die ſpaͤtern dagegen beſſere. Er reift aber ſeine Koͤrner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0156" n="132"/><fw place="top" type="header">Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte.</fw><lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;en, als bis alle Gefahr der Nachtfro&#x0364;&#x017F;te voru&#x0364;ber zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Jedoch habe<lb/>
ich ge&#x017F;ehn, daß es noch um Johannis erfror. Man &#x017F;a&#x0364;et es al&#x017F;o nie vor der<lb/>
Mitte des Mays, und dann bis zur Mitte des Junius. Spa&#x0364;ter ge&#x017F;a&#x0364;et ko&#x0364;nnen<lb/>
ihm wieder die fru&#x0364;hen Reife vor &#x017F;einer Zeitigung nachtheilig werden, und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;etzt er dann wenig Ko&#x0364;rner an. Es wird halb &#x017F;o &#x017F;tark wie das Getreide<lb/>
einge&#x017F;a&#x0364;et, und eine dichtere Saat wird ihm nachtheilig. In den Buchweizen-<lb/>
gegenden la&#x0364;ßt man die&#x017F;es Korn &#x017F;prechen &#x201E;gieb mir Platz, &#x017F;o komme ich.&#x201D;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 157.</head><lb/>
              <p><note place="left">Vegetations-<lb/>
periode.</note>Die Witterung, welche die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs in den ver&#x017F;chiedenen Perioden &#x017F;ei-<lb/>
ner Vegetation trifft, hat auf &#x017F;ein Gedeihen einen gro&#x0364;ßern Einfluß, wie auf<lb/>
irgend eins. Es will trockne warme Witterung, unmittelbar nach der Saat<lb/>
haben, und ko&#x0364;mmt bei der gro&#x0364;ßten Du&#x0364;rre hervor; &#x017F;o wie es aber &#x017F;ein drittes<lb/>
Blatt beko&#x0364;mmt, verlangt es Regen, damit es &#x017F;eine Bla&#x0364;tter entwickele, bevor die<lb/>
Blu&#x0364;te austreibt, welches jedoch &#x017F;ehr &#x017F;chnell ge&#x017F;chieht. In &#x017F;einer lange dauern-<lb/>
den Blu&#x0364;tezeit muß es wech&#x017F;elnden Regen und Sonnen&#x017F;chein haben, wenn es<lb/>
emporwach&#x017F;en und zugleich an&#x017F;etzen &#x017F;oll. Es blu&#x0364;het taub, wenn es wetterleuch-<lb/>
tet oder wenn elektri&#x017F;che Pha&#x0364;nomene in der Luft &#x017F;ich ereignen, ohne daß es zum<lb/>
Regen kommt. Auch &#x017F;charfe O&#x017F;twinde ertra&#x0364;gt &#x017F;eine Blu&#x0364;te nicht, &#x017F;ie welkt da-<lb/>
bei ab, ohne anzu&#x017F;etzen. Nach der Blu&#x0364;te muß es wieder trockne Witterung<lb/>
haben, damit &#x017F;eine Ko&#x0364;rner zugleich reifen, und die Ernte gut von &#x017F;tatten gehe.</p><lb/>
              <p>Das Gedeihen des Buchweizens i&#x017F;t daher nicht nur in ver&#x017F;chiedenen Jah-<lb/>
ren &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, &#x017F;ondern es kommt auch &#x017F;ehr auf den Zeitpunkt an, den<lb/>
man zufa&#x0364;llig bei der Aus&#x017F;aat getroffen hat. Acht Tage fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et, macht oft einen gar großen Unter&#x017F;chied und diejenigen, welche &#x017F;icher gehen<lb/>
wollen, machen daher ihre Aus&#x017F;aat zu drei oder vier ver&#x017F;chiedenen Zeiten.</p><lb/>
              <p>Der Saamen darf nur untergeegget werden, das Unterpflu&#x0364;gen ertra&#x0364;gt er<lb/>
nicht; auch habe ich gefunden, daß ihm das Walzen nicht gut bekommt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 158.</head><lb/>
              <p><note place="left">Ernte.</note>Die Reifung der Ko&#x0364;rner i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, da der Buchweizen fa&#x017F;t immer<lb/>
fortblu&#x0364;ht und an&#x017F;etzt. Bei der Ernte muß man &#x017F;ich al&#x017F;o nach der Mehrheit der<lb/>
Ko&#x0364;rner richten. Zuweilen haben die er&#x017F;ten Blu&#x0364;ten gar keine, oder taube, mehl-<lb/>
lo&#x017F;e Ko&#x0364;rner ange&#x017F;etzt, die &#x017F;pa&#x0364;tern dagegen be&#x017F;&#x017F;ere. Er reift aber &#x017F;eine Ko&#x0364;rner<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0156] Huͤlſenfruͤchte. zu ſaͤen, als bis alle Gefahr der Nachtfroͤſte voruͤber zu ſeyn ſcheint. Jedoch habe ich geſehn, daß es noch um Johannis erfror. Man ſaͤet es alſo nie vor der Mitte des Mays, und dann bis zur Mitte des Junius. Spaͤter geſaͤet koͤnnen ihm wieder die fruͤhen Reife vor ſeiner Zeitigung nachtheilig werden, und uͤber- haupt ſetzt er dann wenig Koͤrner an. Es wird halb ſo ſtark wie das Getreide eingeſaͤet, und eine dichtere Saat wird ihm nachtheilig. In den Buchweizen- gegenden laͤßt man dieſes Korn ſprechen „gieb mir Platz, ſo komme ich.” §. 157. Die Witterung, welche dieſes Gewaͤchs in den verſchiedenen Perioden ſei- ner Vegetation trifft, hat auf ſein Gedeihen einen groͤßern Einfluß, wie auf irgend eins. Es will trockne warme Witterung, unmittelbar nach der Saat haben, und koͤmmt bei der groͤßten Duͤrre hervor; ſo wie es aber ſein drittes Blatt bekoͤmmt, verlangt es Regen, damit es ſeine Blaͤtter entwickele, bevor die Bluͤte austreibt, welches jedoch ſehr ſchnell geſchieht. In ſeiner lange dauern- den Bluͤtezeit muß es wechſelnden Regen und Sonnenſchein haben, wenn es emporwachſen und zugleich anſetzen ſoll. Es bluͤhet taub, wenn es wetterleuch- tet oder wenn elektriſche Phaͤnomene in der Luft ſich ereignen, ohne daß es zum Regen kommt. Auch ſcharfe Oſtwinde ertraͤgt ſeine Bluͤte nicht, ſie welkt da- bei ab, ohne anzuſetzen. Nach der Bluͤte muß es wieder trockne Witterung haben, damit ſeine Koͤrner zugleich reifen, und die Ernte gut von ſtatten gehe. Vegetations- periode. Das Gedeihen des Buchweizens iſt daher nicht nur in verſchiedenen Jah- ren ſehr verſchieden, ſondern es kommt auch ſehr auf den Zeitpunkt an, den man zufaͤllig bei der Ausſaat getroffen hat. Acht Tage fruͤher oder ſpaͤter ge- ſaͤet, macht oft einen gar großen Unterſchied und diejenigen, welche ſicher gehen wollen, machen daher ihre Ausſaat zu drei oder vier verſchiedenen Zeiten. Der Saamen darf nur untergeegget werden, das Unterpfluͤgen ertraͤgt er nicht; auch habe ich gefunden, daß ihm das Walzen nicht gut bekommt. §. 158. Die Reifung der Koͤrner iſt ſehr verſchieden, da der Buchweizen faſt immer fortbluͤht und anſetzt. Bei der Ernte muß man ſich alſo nach der Mehrheit der Koͤrner richten. Zuweilen haben die erſten Bluͤten gar keine, oder taube, mehl- loſe Koͤrner angeſetzt, die ſpaͤtern dagegen beſſere. Er reift aber ſeine Koͤrner Ernte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/156
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/156>, abgerufen am 24.04.2024.