Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Farbepflanzen.

Meine Methode, wenn ich Krapp bauete, würde folgende seyn: Nach-
dem der Acker vollkommen rein, klar und tief vorbereitet worden, werden mit
dem doppelten Streichbretts-Pfluge auf 3 Fuß Entfernung Furchen gezogen,
und die Pflanzen auf den entstandenen schmalen Beeten in der Mitte einge-
legt. So wie sie herangewachsen sind, werden die Furchen mittelst weiterer
Spannung dieses Pfluges in stärkerer Vertiefung weiter ausgearbeitet, und meh-
rere Erde an die Pflanzen gebracht, und dies wird noch einmal wiederholet.
Vor Winter wird das ganze Feld -- wenn es nicht von Natur sehr kräftiger
Boden ist -- mit schon ziemlich zergangenem Mist, der größtentheils in die
Furchen fallen wird, bestreuet. Im folgenden Frühjahre wird er durch densel-
ben Pflug an und auf dem Beete gestrichen. Nicht alle Handarbeit wird da-
durch erspart, aber sie wird ungemein vermindert werden. Ein vorsichtiges
Behacken und Bekratzen in den Reihen bleibt nöthig, und bei demselben wird
Erde in die Furchen gezogen; diese streicht dann aber der Pflug wieder her-
auf. Sind im dritten Jahre die Furchen breit und die Beete erhöhet genug,
so bedient man sich zur Reinigung der Furchen nur des Schaufelpfluges.

Daß diese Methode den guten Erfolg habe, den Christ davon ahnet,
und Schwerz davon rühmt, wird keiner bezweifeln, der diese Kulturart bei an-
dern Pflanzen kennt. Besonders wird sie dann das Ausnehmen der in einer
Reihe und Direktion liegenden Wurzeln sehr erleichtern, und das wird ohne
Zweifel, nach Schwerzens Erfahrung, auch mit einem Pfluge sehr gut gesche-
hen können.

§. 244.

Behandlung
nach der
Ernte.
Der Krapp muß dann an einem luftigen, jedoch beschatteten Orte getrock-
net werden, am besten auf Horden, wie in einen Ziegelschoppen.

Die weitere Bereitung gehört nicht für den Landwirth, oder er muß zu-
gleich Fabrikant seyn. Wer für den Krapp in diesem getrockneten Zustande
keinen sicheren Abnehmer weiß, darf ihn nicht bauen, wenn er keine Krapp-
mühle hat.

Um eine größere Krappanlage zu machen, ist es nöthig, sich die Setzlinge
erst zu erziehen. Sie in der erforderlichen großen Menge von einem andern
Orte herbei zu schaffen, würde zu schwer fallen.


Farbepflanzen.

Meine Methode, wenn ich Krapp bauete, wuͤrde folgende ſeyn: Nach-
dem der Acker vollkommen rein, klar und tief vorbereitet worden, werden mit
dem doppelten Streichbretts-Pfluge auf 3 Fuß Entfernung Furchen gezogen,
und die Pflanzen auf den entſtandenen ſchmalen Beeten in der Mitte einge-
legt. So wie ſie herangewachſen ſind, werden die Furchen mittelſt weiterer
Spannung dieſes Pfluges in ſtaͤrkerer Vertiefung weiter ausgearbeitet, und meh-
rere Erde an die Pflanzen gebracht, und dies wird noch einmal wiederholet.
Vor Winter wird das ganze Feld — wenn es nicht von Natur ſehr kraͤftiger
Boden iſt — mit ſchon ziemlich zergangenem Miſt, der groͤßtentheils in die
Furchen fallen wird, beſtreuet. Im folgenden Fruͤhjahre wird er durch denſel-
ben Pflug an und auf dem Beete geſtrichen. Nicht alle Handarbeit wird da-
durch erſpart, aber ſie wird ungemein vermindert werden. Ein vorſichtiges
Behacken und Bekratzen in den Reihen bleibt noͤthig, und bei demſelben wird
Erde in die Furchen gezogen; dieſe ſtreicht dann aber der Pflug wieder her-
auf. Sind im dritten Jahre die Furchen breit und die Beete erhoͤhet genug,
ſo bedient man ſich zur Reinigung der Furchen nur des Schaufelpfluges.

Daß dieſe Methode den guten Erfolg habe, den Chriſt davon ahnet,
und Schwerz davon ruͤhmt, wird keiner bezweifeln, der dieſe Kulturart bei an-
dern Pflanzen kennt. Beſonders wird ſie dann das Ausnehmen der in einer
Reihe und Direktion liegenden Wurzeln ſehr erleichtern, und das wird ohne
Zweifel, nach Schwerzens Erfahrung, auch mit einem Pfluge ſehr gut geſche-
hen koͤnnen.

§. 244.

Behandlung
nach der
Ernte.
Der Krapp muß dann an einem luftigen, jedoch beſchatteten Orte getrock-
net werden, am beſten auf Horden, wie in einen Ziegelſchoppen.

Die weitere Bereitung gehoͤrt nicht fuͤr den Landwirth, oder er muß zu-
gleich Fabrikant ſeyn. Wer fuͤr den Krapp in dieſem getrockneten Zuſtande
keinen ſicheren Abnehmer weiß, darf ihn nicht bauen, wenn er keine Krapp-
muͤhle hat.

Um eine groͤßere Krappanlage zu machen, iſt es noͤthig, ſich die Setzlinge
erſt zu erziehen. Sie in der erforderlichen großen Menge von einem andern
Orte herbei zu ſchaffen, wuͤrde zu ſchwer fallen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0212" n="188"/>
              <fw place="top" type="header">Farbepflanzen.</fw><lb/>
              <p>Meine Methode, wenn ich Krapp bauete, wu&#x0364;rde folgende &#x017F;eyn: Nach-<lb/>
dem der Acker vollkommen rein, klar und tief vorbereitet worden, werden mit<lb/>
dem doppelten Streichbretts-Pfluge auf 3 Fuß Entfernung Furchen gezogen,<lb/>
und die Pflanzen auf den ent&#x017F;tandenen &#x017F;chmalen Beeten in der Mitte einge-<lb/>
legt. So wie &#x017F;ie herangewach&#x017F;en &#x017F;ind, werden die Furchen mittel&#x017F;t weiterer<lb/>
Spannung die&#x017F;es Pfluges in &#x017F;ta&#x0364;rkerer Vertiefung weiter ausgearbeitet, und meh-<lb/>
rere Erde an die Pflanzen gebracht, und dies wird noch einmal wiederholet.<lb/>
Vor Winter wird das ganze Feld &#x2014; wenn es nicht von Natur &#x017F;ehr kra&#x0364;ftiger<lb/>
Boden i&#x017F;t &#x2014; mit &#x017F;chon ziemlich zergangenem Mi&#x017F;t, der gro&#x0364;ßtentheils in die<lb/>
Furchen fallen wird, be&#x017F;treuet. Im folgenden Fru&#x0364;hjahre wird er durch den&#x017F;el-<lb/>
ben Pflug an und auf dem Beete ge&#x017F;trichen. Nicht alle Handarbeit wird da-<lb/>
durch er&#x017F;part, aber &#x017F;ie wird ungemein vermindert werden. Ein vor&#x017F;ichtiges<lb/>
Behacken und Bekratzen in den Reihen bleibt no&#x0364;thig, und bei dem&#x017F;elben wird<lb/>
Erde in die Furchen gezogen; die&#x017F;e &#x017F;treicht dann aber der Pflug wieder her-<lb/>
auf. Sind im dritten Jahre die Furchen breit und die Beete erho&#x0364;het genug,<lb/>
&#x017F;o bedient man &#x017F;ich zur Reinigung der Furchen nur des Schaufelpfluges.</p><lb/>
              <p>Daß die&#x017F;e Methode den guten Erfolg habe, den Chri&#x017F;t davon ahnet,<lb/>
und Schwerz davon ru&#x0364;hmt, wird keiner bezweifeln, der die&#x017F;e Kulturart bei an-<lb/>
dern Pflanzen kennt. Be&#x017F;onders wird &#x017F;ie dann das Ausnehmen der in einer<lb/>
Reihe und Direktion liegenden Wurzeln &#x017F;ehr erleichtern, und das wird ohne<lb/>
Zweifel, nach Schwerzens Erfahrung, auch mit einem Pfluge &#x017F;ehr gut ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 244.</head><lb/>
              <p><note place="left">Behandlung<lb/>
nach der<lb/>
Ernte.</note>Der Krapp muß dann an einem luftigen, jedoch be&#x017F;chatteten Orte getrock-<lb/>
net werden, am be&#x017F;ten auf Horden, wie in einen Ziegel&#x017F;choppen.</p><lb/>
              <p>Die weitere Bereitung geho&#x0364;rt nicht fu&#x0364;r den Landwirth, oder er muß zu-<lb/>
gleich Fabrikant &#x017F;eyn. Wer fu&#x0364;r den Krapp in die&#x017F;em getrockneten Zu&#x017F;tande<lb/>
keinen &#x017F;icheren Abnehmer weiß, darf ihn nicht bauen, wenn er keine Krapp-<lb/>
mu&#x0364;hle hat.</p><lb/>
              <p>Um eine gro&#x0364;ßere Krappanlage zu machen, i&#x017F;t es no&#x0364;thig, &#x017F;ich die Setzlinge<lb/>
er&#x017F;t zu erziehen. Sie in der erforderlichen großen Menge von einem andern<lb/>
Orte herbei zu &#x017F;chaffen, wu&#x0364;rde zu &#x017F;chwer fallen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0212] Farbepflanzen. Meine Methode, wenn ich Krapp bauete, wuͤrde folgende ſeyn: Nach- dem der Acker vollkommen rein, klar und tief vorbereitet worden, werden mit dem doppelten Streichbretts-Pfluge auf 3 Fuß Entfernung Furchen gezogen, und die Pflanzen auf den entſtandenen ſchmalen Beeten in der Mitte einge- legt. So wie ſie herangewachſen ſind, werden die Furchen mittelſt weiterer Spannung dieſes Pfluges in ſtaͤrkerer Vertiefung weiter ausgearbeitet, und meh- rere Erde an die Pflanzen gebracht, und dies wird noch einmal wiederholet. Vor Winter wird das ganze Feld — wenn es nicht von Natur ſehr kraͤftiger Boden iſt — mit ſchon ziemlich zergangenem Miſt, der groͤßtentheils in die Furchen fallen wird, beſtreuet. Im folgenden Fruͤhjahre wird er durch denſel- ben Pflug an und auf dem Beete geſtrichen. Nicht alle Handarbeit wird da- durch erſpart, aber ſie wird ungemein vermindert werden. Ein vorſichtiges Behacken und Bekratzen in den Reihen bleibt noͤthig, und bei demſelben wird Erde in die Furchen gezogen; dieſe ſtreicht dann aber der Pflug wieder her- auf. Sind im dritten Jahre die Furchen breit und die Beete erhoͤhet genug, ſo bedient man ſich zur Reinigung der Furchen nur des Schaufelpfluges. Daß dieſe Methode den guten Erfolg habe, den Chriſt davon ahnet, und Schwerz davon ruͤhmt, wird keiner bezweifeln, der dieſe Kulturart bei an- dern Pflanzen kennt. Beſonders wird ſie dann das Ausnehmen der in einer Reihe und Direktion liegenden Wurzeln ſehr erleichtern, und das wird ohne Zweifel, nach Schwerzens Erfahrung, auch mit einem Pfluge ſehr gut geſche- hen koͤnnen. §. 244. Der Krapp muß dann an einem luftigen, jedoch beſchatteten Orte getrock- net werden, am beſten auf Horden, wie in einen Ziegelſchoppen. Behandlung nach der Ernte. Die weitere Bereitung gehoͤrt nicht fuͤr den Landwirth, oder er muß zu- gleich Fabrikant ſeyn. Wer fuͤr den Krapp in dieſem getrockneten Zuſtande keinen ſicheren Abnehmer weiß, darf ihn nicht bauen, wenn er keine Krapp- muͤhle hat. Um eine groͤßere Krappanlage zu machen, iſt es noͤthig, ſich die Setzlinge erſt zu erziehen. Sie in der erforderlichen großen Menge von einem andern Orte herbei zu ſchaffen, wuͤrde zu ſchwer fallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/212
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/212>, abgerufen am 29.03.2024.