Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der rothe Klee.
terabfall zu vermeiden, bringt man ihn im Thau in große Haufen zusammen,
und fährt ihn dann ein.

Ist aber die Witterung feuchter, und zu häufigem Regen geneigt, so
dauert es zu lange, bevor der Klee in Schwaden liegend trocknet, und er wird
zu sehr ausgelauget, wenn er gleich nicht verdirbt. Hier wird der Klee gleich
nach dem Mähen besser ausgebreitet (aus dem Schwad geschlagen), damit er
schneller abwelke, und dann in Windhaufen gebracht. Diese werden am besten
mit der Hand umgesetzt, und so wie der Klee abtrocknet, in größere Haufen zu-
sammengebracht. Sind solche größere Haufen vom Regen sehr durchnässet, so
werden sie bei der ersten trocknen Zeit umgesetzt, so daß das obere nun unten
komme. Man thut das ebenfalls mit der Hand, und setzt sie möglichst locker
auf, damit der Wind durchziehe. Man macht die Haufen so schmal und hoch
wie möglich, damit der Klee gegen den Regen gedeckt, dem Luftzuge aber aus-
gesetzt
sey. Um diese Haufen stehend zu erhalten, ist es sehr nützlich, eine Boh-
nenstange in die Erde zu stecken, und den Klee an selbige herum aufzuthürmen.
Sobald man eine anfangende Hitze oder Gährung verspürt, setzt man die Hau-
fen gleich um. Diese Methode erfordert bei nasser Witterung viele Arbeit, er-
hält aber den Klee unverdorben.

§. 351.

Die dritte Methode ist die, welche F. J. Klapmeyer "Vom KleebauKlapmeyer-
sche Methode.

und dessen Verbindung mit dem Getreidebau. Riga und Leipzig 1797" zuerst
beschrieben hat, und die daher unter dem Namen der Klapmeyerschen schon sehr
bekannt ist. Sie findet ihre Anwendung am zweckmäßigsten, wenn häufige Re-
genschauer eintreten, aber dennoch dazwischen halbe trockne Tage erfolgen. Bei
ganz trocknem Wetter hat entschieden die erste Methode, bei anhaltend feuchtem
die zweite den Vorzug.

Sie besteht in folgendem: der am vorigen Tage gemähete Klee wird Nach-
mittag um 4 Uhr erst aus dem Schwad in kleine Haufen zusammengeharkt, und
aus diesem dann auf Tragebahren in große Schober, die einige Fuder enthal-
ten, zusammengebracht, gehörig aufgeschichtet und fest getreten. Ist die Nacht
windstill und warm, so wird er schon nach 4 oder 5 Stunden in Gährung kom-
men, die sich durch einen honigähnlichen Geruch verräth. Am folgenden Mor-

Der rothe Klee.
terabfall zu vermeiden, bringt man ihn im Thau in große Haufen zuſammen,
und faͤhrt ihn dann ein.

Iſt aber die Witterung feuchter, und zu haͤufigem Regen geneigt, ſo
dauert es zu lange, bevor der Klee in Schwaden liegend trocknet, und er wird
zu ſehr ausgelauget, wenn er gleich nicht verdirbt. Hier wird der Klee gleich
nach dem Maͤhen beſſer ausgebreitet (aus dem Schwad geſchlagen), damit er
ſchneller abwelke, und dann in Windhaufen gebracht. Dieſe werden am beſten
mit der Hand umgeſetzt, und ſo wie der Klee abtrocknet, in groͤßere Haufen zu-
ſammengebracht. Sind ſolche groͤßere Haufen vom Regen ſehr durchnaͤſſet, ſo
werden ſie bei der erſten trocknen Zeit umgeſetzt, ſo daß das obere nun unten
komme. Man thut das ebenfalls mit der Hand, und ſetzt ſie moͤglichſt locker
auf, damit der Wind durchziehe. Man macht die Haufen ſo ſchmal und hoch
wie moͤglich, damit der Klee gegen den Regen gedeckt, dem Luftzuge aber aus-
geſetzt
ſey. Um dieſe Haufen ſtehend zu erhalten, iſt es ſehr nuͤtzlich, eine Boh-
nenſtange in die Erde zu ſtecken, und den Klee an ſelbige herum aufzuthuͤrmen.
Sobald man eine anfangende Hitze oder Gaͤhrung verſpuͤrt, ſetzt man die Hau-
fen gleich um. Dieſe Methode erfordert bei naſſer Witterung viele Arbeit, er-
haͤlt aber den Klee unverdorben.

§. 351.

Die dritte Methode iſt die, welche F. J. Klapmeyer „Vom KleebauKlapmeyer-
ſche Methode.

und deſſen Verbindung mit dem Getreidebau. Riga und Leipzig 1797” zuerſt
beſchrieben hat, und die daher unter dem Namen der Klapmeyerſchen ſchon ſehr
bekannt iſt. Sie findet ihre Anwendung am zweckmaͤßigſten, wenn haͤufige Re-
genſchauer eintreten, aber dennoch dazwiſchen halbe trockne Tage erfolgen. Bei
ganz trocknem Wetter hat entſchieden die erſte Methode, bei anhaltend feuchtem
die zweite den Vorzug.

Sie beſteht in folgendem: der am vorigen Tage gemaͤhete Klee wird Nach-
mittag um 4 Uhr erſt aus dem Schwad in kleine Haufen zuſammengeharkt, und
aus dieſem dann auf Tragebahren in große Schober, die einige Fuder enthal-
ten, zuſammengebracht, gehoͤrig aufgeſchichtet und feſt getreten. Iſt die Nacht
windſtill und warm, ſo wird er ſchon nach 4 oder 5 Stunden in Gaͤhrung kom-
men, die ſich durch einen honigaͤhnlichen Geruch verraͤth. Am folgenden Mor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="263"/><fw place="top" type="header">Der rothe Klee.</fw><lb/>
terabfall zu vermeiden, bringt man ihn im Thau in große Haufen zu&#x017F;ammen,<lb/>
und fa&#x0364;hrt ihn dann ein.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t aber die Witterung feuchter, und zu ha&#x0364;ufigem Regen geneigt, &#x017F;o<lb/>
dauert es zu lange, bevor der Klee in Schwaden liegend trocknet, und er wird<lb/>
zu &#x017F;ehr ausgelauget, wenn er gleich nicht verdirbt. Hier wird der Klee gleich<lb/>
nach dem Ma&#x0364;hen be&#x017F;&#x017F;er ausgebreitet (aus dem Schwad ge&#x017F;chlagen), damit er<lb/>
&#x017F;chneller abwelke, und dann in Windhaufen gebracht. Die&#x017F;e werden am be&#x017F;ten<lb/>
mit der Hand umge&#x017F;etzt, und &#x017F;o wie der Klee abtrocknet, in gro&#x0364;ßere Haufen zu-<lb/>
&#x017F;ammengebracht. Sind &#x017F;olche gro&#x0364;ßere Haufen vom Regen &#x017F;ehr durchna&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie bei der er&#x017F;ten trocknen Zeit umge&#x017F;etzt, &#x017F;o daß das obere nun unten<lb/>
komme. Man thut das ebenfalls mit der Hand, und &#x017F;etzt &#x017F;ie mo&#x0364;glich&#x017F;t locker<lb/>
auf, damit der Wind durchziehe. Man macht die Haufen &#x017F;o &#x017F;chmal und hoch<lb/>
wie mo&#x0364;glich, damit der Klee gegen den Regen gedeckt, dem Luftzuge aber <choice><sic>ans-<lb/>
ge&#x017F;etzt</sic><corr>aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt</corr></choice> &#x017F;ey. Um die&#x017F;e Haufen &#x017F;tehend zu erhalten, i&#x017F;t es &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich, eine Boh-<lb/>
nen&#x017F;tange in die Erde zu &#x017F;tecken, und den Klee an &#x017F;elbige herum aufzuthu&#x0364;rmen.<lb/>
Sobald man eine anfangende Hitze oder Ga&#x0364;hrung ver&#x017F;pu&#x0364;rt, &#x017F;etzt man die Hau-<lb/>
fen gleich um. Die&#x017F;e Methode erfordert bei na&#x017F;&#x017F;er Witterung viele Arbeit, er-<lb/>
ha&#x0364;lt aber den Klee unverdorben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 351.</head><lb/>
              <p>Die dritte Methode i&#x017F;t die, welche F. J. <hi rendition="#g">Klapmeyer</hi> &#x201E;Vom Kleebau<note place="right">Klapmeyer-<lb/>
&#x017F;che Methode.</note><lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Verbindung mit dem Getreidebau. Riga und Leipzig 1797&#x201D; zuer&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;chrieben hat, und die daher unter dem Namen der Klapmeyer&#x017F;chen &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
bekannt i&#x017F;t. Sie findet ihre Anwendung am zweckma&#x0364;ßig&#x017F;ten, wenn ha&#x0364;ufige Re-<lb/>
gen&#x017F;chauer eintreten, aber dennoch dazwi&#x017F;chen halbe trockne Tage erfolgen. Bei<lb/>
ganz trocknem Wetter hat ent&#x017F;chieden die er&#x017F;te Methode, bei anhaltend feuchtem<lb/>
die zweite den Vorzug.</p><lb/>
              <p>Sie be&#x017F;teht in folgendem: der am vorigen Tage gema&#x0364;hete Klee wird Nach-<lb/>
mittag um 4 Uhr er&#x017F;t aus dem Schwad in kleine Haufen zu&#x017F;ammengeharkt, und<lb/>
aus die&#x017F;em dann auf Tragebahren in große Schober, die einige Fuder enthal-<lb/>
ten, zu&#x017F;ammengebracht, geho&#x0364;rig aufge&#x017F;chichtet und fe&#x017F;t getreten. I&#x017F;t die Nacht<lb/>
wind&#x017F;till und warm, &#x017F;o wird er &#x017F;chon nach 4 oder 5 Stunden in Ga&#x0364;hrung kom-<lb/>
men, die &#x017F;ich durch einen honiga&#x0364;hnlichen Geruch verra&#x0364;th. Am folgenden Mor-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0287] Der rothe Klee. terabfall zu vermeiden, bringt man ihn im Thau in große Haufen zuſammen, und faͤhrt ihn dann ein. Iſt aber die Witterung feuchter, und zu haͤufigem Regen geneigt, ſo dauert es zu lange, bevor der Klee in Schwaden liegend trocknet, und er wird zu ſehr ausgelauget, wenn er gleich nicht verdirbt. Hier wird der Klee gleich nach dem Maͤhen beſſer ausgebreitet (aus dem Schwad geſchlagen), damit er ſchneller abwelke, und dann in Windhaufen gebracht. Dieſe werden am beſten mit der Hand umgeſetzt, und ſo wie der Klee abtrocknet, in groͤßere Haufen zu- ſammengebracht. Sind ſolche groͤßere Haufen vom Regen ſehr durchnaͤſſet, ſo werden ſie bei der erſten trocknen Zeit umgeſetzt, ſo daß das obere nun unten komme. Man thut das ebenfalls mit der Hand, und ſetzt ſie moͤglichſt locker auf, damit der Wind durchziehe. Man macht die Haufen ſo ſchmal und hoch wie moͤglich, damit der Klee gegen den Regen gedeckt, dem Luftzuge aber aus- geſetzt ſey. Um dieſe Haufen ſtehend zu erhalten, iſt es ſehr nuͤtzlich, eine Boh- nenſtange in die Erde zu ſtecken, und den Klee an ſelbige herum aufzuthuͤrmen. Sobald man eine anfangende Hitze oder Gaͤhrung verſpuͤrt, ſetzt man die Hau- fen gleich um. Dieſe Methode erfordert bei naſſer Witterung viele Arbeit, er- haͤlt aber den Klee unverdorben. §. 351. Die dritte Methode iſt die, welche F. J. Klapmeyer „Vom Kleebau und deſſen Verbindung mit dem Getreidebau. Riga und Leipzig 1797” zuerſt beſchrieben hat, und die daher unter dem Namen der Klapmeyerſchen ſchon ſehr bekannt iſt. Sie findet ihre Anwendung am zweckmaͤßigſten, wenn haͤufige Re- genſchauer eintreten, aber dennoch dazwiſchen halbe trockne Tage erfolgen. Bei ganz trocknem Wetter hat entſchieden die erſte Methode, bei anhaltend feuchtem die zweite den Vorzug. Klapmeyer- ſche Methode. Sie beſteht in folgendem: der am vorigen Tage gemaͤhete Klee wird Nach- mittag um 4 Uhr erſt aus dem Schwad in kleine Haufen zuſammengeharkt, und aus dieſem dann auf Tragebahren in große Schober, die einige Fuder enthal- ten, zuſammengebracht, gehoͤrig aufgeſchichtet und feſt getreten. Iſt die Nacht windſtill und warm, ſo wird er ſchon nach 4 oder 5 Stunden in Gaͤhrung kom- men, die ſich durch einen honigaͤhnlichen Geruch verraͤth. Am folgenden Mor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/287
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/287>, abgerufen am 18.04.2024.