Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Getreidearten.
§. 31.

Ganz berichtigt sind die Begriffe von den Krankheiten der Pflanzen noch
nicht. Landwirthe hatten nicht den Sinn, Naturforscher nicht die Gelegenheit,
keiner die Muße, sie im ganzen Umfange ihrer Erscheinungen zu beobachten.
Einer hat den anderm nachgesprochen, häufig ist aber durch Verwechselung der Be-
griffe und Namen, alles auch mißverstanden. Jetzt besorge ich, daß man auf
einen neuen Irrweg verfalle, wenn man zu viele Analogie zwischen den Krank-
heiten der Pflanzen und Thiere finden will. Ich enthalte mich also mehr dar-
über zu sagen. Von den Krankheiten welche gewisse Körner befallen, werde ich
an ihrem Orte reden.

So übergehe ich auch die Insekten, welche oft große Verwüstungen im Ge-
treide und anderen Saaten machten. Mein geliebter Schwiegersohn Crome ist
jetzt beschäftigt sie genauer zu bestimmen, und die Weise ihres Lebens zu unter-
suchen; und wir haben darüber im 3ten Theile seines Handbuchs der Naturge-
schichte für Landwirthe etwas voliständigeres zu erwarten, als wir bisher hatten.

Die Ernte
§. 32.

des Getreides und der Kornfrüchte ist allerdings die wesentlichste Operation des
Ackerbaues, und wir betrachten hier summarisch die Hauptmomente, worauf es
dabei ankömmt, ohne uns auf das kleinere Detail, welches entweder jedem Leser
schon bekannt seyn wird, oder ihm doch hier nicht gelehret werden kann, ein-
zulassen.

Die Hauptbedingungen eines guten Erntegeschäftes sind: daß es geschwind
gehe, daß der Ausfall der Körner vermieden werde, daß die Früchte in ihrem
gehörigen Reifegrade trocken einkommen. Diese Bedingungen, besonders die
erste und die zweite stehen sich in der Praxis leider oft einander entgegen.

§. 33.

Vorbereitung
zur Ernte.
Um allen Aufenthalt und Hindernisse in der Ernte zu vermeiden, muß der
Landwirth alle Vorkehrungen dazu zeitig genug treffen: Ausbesserung und Aus-
lüftung der Scheuren, Erneuerung der Unterlagen in den Tassen, Instandsetzung

Getreidearten.
§. 31.

Ganz berichtigt ſind die Begriffe von den Krankheiten der Pflanzen noch
nicht. Landwirthe hatten nicht den Sinn, Naturforſcher nicht die Gelegenheit,
keiner die Muße, ſie im ganzen Umfange ihrer Erſcheinungen zu beobachten.
Einer hat den anderm nachgeſprochen, haͤufig iſt aber durch Verwechſelung der Be-
griffe und Namen, alles auch mißverſtanden. Jetzt beſorge ich, daß man auf
einen neuen Irrweg verfalle, wenn man zu viele Analogie zwiſchen den Krank-
heiten der Pflanzen und Thiere finden will. Ich enthalte mich alſo mehr dar-
uͤber zu ſagen. Von den Krankheiten welche gewiſſe Koͤrner befallen, werde ich
an ihrem Orte reden.

So uͤbergehe ich auch die Inſekten, welche oft große Verwuͤſtungen im Ge-
treide und anderen Saaten machten. Mein geliebter Schwiegerſohn Crome iſt
jetzt beſchaͤftigt ſie genauer zu beſtimmen, und die Weiſe ihres Lebens zu unter-
ſuchen; und wir haben daruͤber im 3ten Theile ſeines Handbuchs der Naturge-
ſchichte fuͤr Landwirthe etwas voliſtaͤndigeres zu erwarten, als wir bisher hatten.

Die Ernte
§. 32.

des Getreides und der Kornfruͤchte iſt allerdings die weſentlichſte Operation des
Ackerbaues, und wir betrachten hier ſummariſch die Hauptmomente, worauf es
dabei ankoͤmmt, ohne uns auf das kleinere Detail, welches entweder jedem Leſer
ſchon bekannt ſeyn wird, oder ihm doch hier nicht gelehret werden kann, ein-
zulaſſen.

Die Hauptbedingungen eines guten Erntegeſchaͤftes ſind: daß es geſchwind
gehe, daß der Ausfall der Koͤrner vermieden werde, daß die Fruͤchte in ihrem
gehoͤrigen Reifegrade trocken einkommen. Dieſe Bedingungen, beſonders die
erſte und die zweite ſtehen ſich in der Praxis leider oft einander entgegen.

§. 33.

Vorbereitung
zur Ernte.
Um allen Aufenthalt und Hinderniſſe in der Ernte zu vermeiden, muß der
Landwirth alle Vorkehrungen dazu zeitig genug treffen: Ausbeſſerung und Aus-
luͤftung der Scheuren, Erneuerung der Unterlagen in den Taſſen, Inſtandſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0062" n="38"/>
          <fw place="top" type="header">Getreidearten.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.</head><lb/>
            <p>Ganz berichtigt &#x017F;ind die Begriffe von den Krankheiten der Pflanzen noch<lb/>
nicht. Landwirthe hatten nicht den Sinn, Naturfor&#x017F;cher nicht die Gelegenheit,<lb/>
keiner die Muße, &#x017F;ie im ganzen Umfange ihrer Er&#x017F;cheinungen zu beobachten.<lb/>
Einer hat den anderm nachge&#x017F;prochen, ha&#x0364;ufig i&#x017F;t aber durch Verwech&#x017F;elung der Be-<lb/>
griffe und Namen, alles auch mißver&#x017F;tanden. Jetzt be&#x017F;orge ich, daß man auf<lb/>
einen neuen Irrweg verfalle, wenn man zu viele Analogie zwi&#x017F;chen den Krank-<lb/>
heiten der Pflanzen und Thiere finden will. Ich enthalte mich al&#x017F;o mehr dar-<lb/>
u&#x0364;ber zu &#x017F;agen. Von den Krankheiten welche gewi&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rner befallen, werde ich<lb/>
an ihrem Orte reden.</p><lb/>
            <p>So u&#x0364;bergehe ich auch die In&#x017F;ekten, welche oft große Verwu&#x0364;&#x017F;tungen im Ge-<lb/>
treide und anderen Saaten machten. Mein geliebter Schwieger&#x017F;ohn <hi rendition="#g">Crome</hi> i&#x017F;t<lb/>
jetzt be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ie genauer zu be&#x017F;timmen, und die Wei&#x017F;e ihres Lebens zu unter-<lb/>
&#x017F;uchen; und wir haben daru&#x0364;ber im 3ten Theile &#x017F;eines Handbuchs der Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte fu&#x0364;r Landwirthe etwas voli&#x017F;ta&#x0364;ndigeres zu erwarten, als wir bisher hatten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Ernte</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.</head><lb/>
            <p>des Getreides und der Kornfru&#x0364;chte i&#x017F;t allerdings die we&#x017F;entlich&#x017F;te Operation des<lb/>
Ackerbaues, und wir betrachten hier &#x017F;ummari&#x017F;ch die Hauptmomente, worauf es<lb/>
dabei anko&#x0364;mmt, ohne uns auf das kleinere Detail, welches entweder jedem Le&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chon bekannt &#x017F;eyn wird, oder ihm doch hier nicht gelehret werden kann, ein-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Hauptbedingungen eines guten Erntege&#x017F;cha&#x0364;ftes &#x017F;ind: daß es ge&#x017F;chwind<lb/>
gehe, daß der Ausfall der Ko&#x0364;rner vermieden werde, daß die Fru&#x0364;chte in ihrem<lb/>
geho&#x0364;rigen Reifegrade trocken einkommen. Die&#x017F;e Bedingungen, be&#x017F;onders die<lb/>
er&#x017F;te und die zweite &#x017F;tehen &#x017F;ich in der Praxis leider oft einander entgegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.</head><lb/>
            <p><note place="left">Vorbereitung<lb/>
zur Ernte.</note>Um allen Aufenthalt und Hinderni&#x017F;&#x017F;e in der Ernte zu vermeiden, muß der<lb/>
Landwirth alle Vorkehrungen dazu zeitig genug treffen: Ausbe&#x017F;&#x017F;erung und Aus-<lb/>
lu&#x0364;ftung der Scheuren, Erneuerung der Unterlagen in den Ta&#x017F;&#x017F;en, In&#x017F;tand&#x017F;etzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0062] Getreidearten. §. 31. Ganz berichtigt ſind die Begriffe von den Krankheiten der Pflanzen noch nicht. Landwirthe hatten nicht den Sinn, Naturforſcher nicht die Gelegenheit, keiner die Muße, ſie im ganzen Umfange ihrer Erſcheinungen zu beobachten. Einer hat den anderm nachgeſprochen, haͤufig iſt aber durch Verwechſelung der Be- griffe und Namen, alles auch mißverſtanden. Jetzt beſorge ich, daß man auf einen neuen Irrweg verfalle, wenn man zu viele Analogie zwiſchen den Krank- heiten der Pflanzen und Thiere finden will. Ich enthalte mich alſo mehr dar- uͤber zu ſagen. Von den Krankheiten welche gewiſſe Koͤrner befallen, werde ich an ihrem Orte reden. So uͤbergehe ich auch die Inſekten, welche oft große Verwuͤſtungen im Ge- treide und anderen Saaten machten. Mein geliebter Schwiegerſohn Crome iſt jetzt beſchaͤftigt ſie genauer zu beſtimmen, und die Weiſe ihres Lebens zu unter- ſuchen; und wir haben daruͤber im 3ten Theile ſeines Handbuchs der Naturge- ſchichte fuͤr Landwirthe etwas voliſtaͤndigeres zu erwarten, als wir bisher hatten. Die Ernte §. 32. des Getreides und der Kornfruͤchte iſt allerdings die weſentlichſte Operation des Ackerbaues, und wir betrachten hier ſummariſch die Hauptmomente, worauf es dabei ankoͤmmt, ohne uns auf das kleinere Detail, welches entweder jedem Leſer ſchon bekannt ſeyn wird, oder ihm doch hier nicht gelehret werden kann, ein- zulaſſen. Die Hauptbedingungen eines guten Erntegeſchaͤftes ſind: daß es geſchwind gehe, daß der Ausfall der Koͤrner vermieden werde, daß die Fruͤchte in ihrem gehoͤrigen Reifegrade trocken einkommen. Dieſe Bedingungen, beſonders die erſte und die zweite ſtehen ſich in der Praxis leider oft einander entgegen. §. 33. Um allen Aufenthalt und Hinderniſſe in der Ernte zu vermeiden, muß der Landwirth alle Vorkehrungen dazu zeitig genug treffen: Ausbeſſerung und Aus- luͤftung der Scheuren, Erneuerung der Unterlagen in den Taſſen, Inſtandſetzung Vorbereitung zur Ernte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/62
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/62>, abgerufen am 25.04.2024.