Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weizen.
scheinlich aus England gekommen war *). Er hat keine Grannen. Wenn man
einer Art den Namen des englischen Weizens geben will, so gebührt er dieser eher,
als dem Triticum turgidum.

Der unter dem Namen Heckweizen (Hedge wheat) in England in Ruf,
und dann auch zu uns gekommene Weizen ist durchaus keine Abart, sondern ist
nur aus einer an einem Schlagbaum (Heck) gefundenen großen Weizenpflanze
erzeugt und durch sorgfältige Kultur fortgepflanzt worden, schlägt aber bei der
gewöhnlichen bald wieder zurück.

Der Winterweizen, wovon wir zuerst und hauptsächlich reden, unter-
scheidet sich vom Sommerweizen also mehr ökonomisch als botanisch.

§. 50.

Wo Weizen
den Vorzug
vor dem Rok-
ken habe.
Da bei der Winterungsaussaat hauptsächlich nur Weizen und Rocken in Be-
tracht kommen, so ist die Hauptfrage die, auf welchen Boden der eine oder der
andere zu säen sey? Sie ist in sofern völlig und wohl einstimmig entschieden, daß
der mehr thonige Boden dem Weizen, der mehr sandige dem Rocken angemesse-
ren sey. Man kann hier die Grenze ungefähr so annehmen, daß der Boden, der
über 55 Prozent Sand hat, nicht mehr so geeignet für Weizen als für Rocken
sey. Indessen kommt es bei solchem Boden auf seine Lage und auf andre ihn
feucht erhaltende Umstände an. Hat er eine feuchte Lage, so kann er bei 60 und
65 Prozent Sand noch sichrer für Weizen wie für Rocken seyn, weil jener meh-
rere Feuchtigkeit erträgt, und diese durch die Lage herbeigeführte Feuchtigkeit ihm
den Mangel des Thons ersetzt; wogegen sie dem Rocken schon nachtheilig wer-
den würde.

Gebunden muß der Boden, der mit Sicherheit und Erfolg Winterweizen
tragen soll, jedoch immer seyn. Ein wegen Mangel an Thon loser Boden träge
auch bei zureichender Feuchtigkeit und großem Reichthum an Humus unsicher Wei-
zen, weil er den Wurzeln, insbesondere im Winter, nicht Haltung genug giebt.

Je mehr Thon und je weniger Sand also der Boden enthält, desto mehr ist
er für den Weizen und desto weniger für den Rocken geeignet. Hat er, bei gerin-

*) Ich fand ihn in diesem Jahre 1811 in feuchtem Bruchlande ausgesäet, wo
er zu ein Drittel Staubbrand war.

Der Weizen.
ſcheinlich aus England gekommen war *). Er hat keine Grannen. Wenn man
einer Art den Namen des engliſchen Weizens geben will, ſo gebuͤhrt er dieſer eher,
als dem Triticum turgidum.

Der unter dem Namen Heckweizen (Hedge wheat) in England in Ruf,
und dann auch zu uns gekommene Weizen iſt durchaus keine Abart, ſondern iſt
nur aus einer an einem Schlagbaum (Heck) gefundenen großen Weizenpflanze
erzeugt und durch ſorgfaͤltige Kultur fortgepflanzt worden, ſchlaͤgt aber bei der
gewoͤhnlichen bald wieder zuruͤck.

Der Winterweizen, wovon wir zuerſt und hauptſaͤchlich reden, unter-
ſcheidet ſich vom Sommerweizen alſo mehr oͤkonomiſch als botaniſch.

§. 50.

Wo Weizen
den Vorzug
vor dem Rok-
ken habe.
Da bei der Winterungsausſaat hauptſaͤchlich nur Weizen und Rocken in Be-
tracht kommen, ſo iſt die Hauptfrage die, auf welchen Boden der eine oder der
andere zu ſaͤen ſey? Sie iſt in ſofern voͤllig und wohl einſtimmig entſchieden, daß
der mehr thonige Boden dem Weizen, der mehr ſandige dem Rocken angemeſſe-
ren ſey. Man kann hier die Grenze ungefaͤhr ſo annehmen, daß der Boden, der
uͤber 55 Prozent Sand hat, nicht mehr ſo geeignet fuͤr Weizen als fuͤr Rocken
ſey. Indeſſen kommt es bei ſolchem Boden auf ſeine Lage und auf andre ihn
feucht erhaltende Umſtaͤnde an. Hat er eine feuchte Lage, ſo kann er bei 60 und
65 Prozent Sand noch ſichrer fuͤr Weizen wie fuͤr Rocken ſeyn, weil jener meh-
rere Feuchtigkeit ertraͤgt, und dieſe durch die Lage herbeigefuͤhrte Feuchtigkeit ihm
den Mangel des Thons erſetzt; wogegen ſie dem Rocken ſchon nachtheilig wer-
den wuͤrde.

Gebunden muß der Boden, der mit Sicherheit und Erfolg Winterweizen
tragen ſoll, jedoch immer ſeyn. Ein wegen Mangel an Thon loſer Boden traͤge
auch bei zureichender Feuchtigkeit und großem Reichthum an Humus unſicher Wei-
zen, weil er den Wurzeln, insbeſondere im Winter, nicht Haltung genug giebt.

Je mehr Thon und je weniger Sand alſo der Boden enthaͤlt, deſto mehr iſt
er fuͤr den Weizen und deſto weniger fuͤr den Rocken geeignet. Hat er, bei gerin-

*) Ich fand ihn in dieſem Jahre 1811 in feuchtem Bruchlande ausgeſaͤet, wo
er zu ein Drittel Staubbrand war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0076" n="52"/><fw place="top" type="header">Der Weizen.</fw><lb/>
&#x017F;cheinlich aus England gekommen war <note place="foot" n="*)">Ich fand ihn in die&#x017F;em Jahre 1811 in feuchtem Bruchlande ausge&#x017F;a&#x0364;et, wo<lb/>
er zu ein Drittel Staubbrand war.</note>. Er hat keine Grannen. Wenn man<lb/>
einer Art den Namen des engli&#x017F;chen Weizens geben will, &#x017F;o gebu&#x0364;hrt er die&#x017F;er eher,<lb/>
als dem <hi rendition="#aq">Triticum turgidum</hi>.</p><lb/>
              <p>Der unter dem Namen Heckweizen (<hi rendition="#aq">Hedge wheat</hi>) in England in Ruf,<lb/>
und dann auch zu uns gekommene Weizen i&#x017F;t durchaus keine Abart, &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
nur aus einer an einem Schlagbaum (Heck) gefundenen großen Weizenpflanze<lb/>
erzeugt und durch &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Kultur fortgepflanzt worden, &#x017F;chla&#x0364;gt aber bei der<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen bald wieder zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Winterweizen</hi>, wovon wir zuer&#x017F;t und haupt&#x017F;a&#x0364;chlich reden, unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom Sommerweizen al&#x017F;o mehr o&#x0364;konomi&#x017F;ch als botani&#x017F;ch.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 50.</head><lb/>
            <p><note place="left">Wo Weizen<lb/>
den Vorzug<lb/>
vor dem Rok-<lb/>
ken habe.</note>Da bei der Winterungsaus&#x017F;aat haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nur Weizen und Rocken in Be-<lb/>
tracht kommen, &#x017F;o i&#x017F;t die Hauptfrage die, auf welchen Boden der eine oder der<lb/>
andere zu &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ey? Sie i&#x017F;t in &#x017F;ofern vo&#x0364;llig und wohl ein&#x017F;timmig ent&#x017F;chieden, daß<lb/>
der mehr thonige Boden dem Weizen, der mehr &#x017F;andige dem Rocken angeme&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren &#x017F;ey. Man kann hier die Grenze ungefa&#x0364;hr &#x017F;o annehmen, daß der Boden, der<lb/>
u&#x0364;ber 55 Prozent Sand hat, nicht mehr &#x017F;o geeignet fu&#x0364;r Weizen als fu&#x0364;r Rocken<lb/>
&#x017F;ey. Inde&#x017F;&#x017F;en kommt es bei &#x017F;olchem Boden auf &#x017F;eine Lage und auf andre ihn<lb/>
feucht erhaltende Um&#x017F;ta&#x0364;nde an. Hat er eine feuchte Lage, &#x017F;o kann er bei 60 und<lb/>
65 Prozent Sand noch &#x017F;ichrer fu&#x0364;r Weizen wie fu&#x0364;r Rocken &#x017F;eyn, weil jener meh-<lb/>
rere Feuchtigkeit ertra&#x0364;gt, und die&#x017F;e durch die Lage herbeigefu&#x0364;hrte Feuchtigkeit ihm<lb/>
den Mangel des Thons er&#x017F;etzt; wogegen &#x017F;ie dem Rocken &#x017F;chon nachtheilig wer-<lb/>
den wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Gebunden muß der Boden, der mit Sicherheit und Erfolg Winterweizen<lb/>
tragen &#x017F;oll, jedoch immer &#x017F;eyn. Ein wegen Mangel an Thon lo&#x017F;er Boden tra&#x0364;ge<lb/>
auch bei zureichender Feuchtigkeit und großem Reichthum an Humus un&#x017F;icher Wei-<lb/>
zen, weil er den Wurzeln, insbe&#x017F;ondere im Winter, nicht Haltung genug giebt.</p><lb/>
            <p>Je mehr Thon und je weniger Sand al&#x017F;o der Boden entha&#x0364;lt, de&#x017F;to mehr i&#x017F;t<lb/>
er fu&#x0364;r den Weizen und de&#x017F;to weniger fu&#x0364;r den Rocken geeignet. Hat er, bei gerin-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0076] Der Weizen. ſcheinlich aus England gekommen war *). Er hat keine Grannen. Wenn man einer Art den Namen des engliſchen Weizens geben will, ſo gebuͤhrt er dieſer eher, als dem Triticum turgidum. Der unter dem Namen Heckweizen (Hedge wheat) in England in Ruf, und dann auch zu uns gekommene Weizen iſt durchaus keine Abart, ſondern iſt nur aus einer an einem Schlagbaum (Heck) gefundenen großen Weizenpflanze erzeugt und durch ſorgfaͤltige Kultur fortgepflanzt worden, ſchlaͤgt aber bei der gewoͤhnlichen bald wieder zuruͤck. Der Winterweizen, wovon wir zuerſt und hauptſaͤchlich reden, unter- ſcheidet ſich vom Sommerweizen alſo mehr oͤkonomiſch als botaniſch. §. 50. Da bei der Winterungsausſaat hauptſaͤchlich nur Weizen und Rocken in Be- tracht kommen, ſo iſt die Hauptfrage die, auf welchen Boden der eine oder der andere zu ſaͤen ſey? Sie iſt in ſofern voͤllig und wohl einſtimmig entſchieden, daß der mehr thonige Boden dem Weizen, der mehr ſandige dem Rocken angemeſſe- ren ſey. Man kann hier die Grenze ungefaͤhr ſo annehmen, daß der Boden, der uͤber 55 Prozent Sand hat, nicht mehr ſo geeignet fuͤr Weizen als fuͤr Rocken ſey. Indeſſen kommt es bei ſolchem Boden auf ſeine Lage und auf andre ihn feucht erhaltende Umſtaͤnde an. Hat er eine feuchte Lage, ſo kann er bei 60 und 65 Prozent Sand noch ſichrer fuͤr Weizen wie fuͤr Rocken ſeyn, weil jener meh- rere Feuchtigkeit ertraͤgt, und dieſe durch die Lage herbeigefuͤhrte Feuchtigkeit ihm den Mangel des Thons erſetzt; wogegen ſie dem Rocken ſchon nachtheilig wer- den wuͤrde. Wo Weizen den Vorzug vor dem Rok- ken habe. Gebunden muß der Boden, der mit Sicherheit und Erfolg Winterweizen tragen ſoll, jedoch immer ſeyn. Ein wegen Mangel an Thon loſer Boden traͤge auch bei zureichender Feuchtigkeit und großem Reichthum an Humus unſicher Wei- zen, weil er den Wurzeln, insbeſondere im Winter, nicht Haltung genug giebt. Je mehr Thon und je weniger Sand alſo der Boden enthaͤlt, deſto mehr iſt er fuͤr den Weizen und deſto weniger fuͤr den Rocken geeignet. Hat er, bei gerin- *) Ich fand ihn in dieſem Jahre 1811 in feuchtem Bruchlande ausgeſaͤet, wo er zu ein Drittel Staubbrand war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/76
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/76>, abgerufen am 19.04.2024.