Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Leinbau.

Daß der Lein besonders die ältere Dungkraft aus dem Acker sehr aussauge,
daß er eine langweilige, beschwerliche, und in eine mit Geschäften überhäufte Zeit
fallende Arbeit erfordere, über welche so leicht etwas für das Ganze der Wirth-
schaft Wichtigeres verabsäumt wird, kann wohl nicht geleugnet werden. Wo also
nach dem bisherigen Wirthschaftsbetriebe mit der Dungkraft und nach Maaßgabe
einer schwachen ländlichen Bevölkerung, mit der Arbeitsverwendung im Sommer
sparsam verfahren werden muß, da kann eine beträchtliche Ausdehnung des Leinbaues
unmöglich zuträglich seyn, wogegen man auf einem in Kraft gesetzten Boden, bei
einer starken Düngerproduktion und geuugsamen, vorzüglich weiblichen Händen damit
ins Große gehen kann.

Er wird dann vor andrem Handelsgewächsbau vorzüglich zweckmäßig in sol-
chen Gegenden betrieben, wo Spinnen und Weben ein Haupterwerb des Landvolks
im Winter ist. Hier hat man häufig Gelegenheit, den Lein auf dem Felde stehend
zu verkaufen, und so einen ansehnlichen klaren und baaren Gewinn daraus zu zie-
hen, ohne die Sorge für Einerntung und Bearbeitung darauf verwenden zu dür-
fen. Nicht unrichtig kann in manchen Fällen die Spekulation seyn, auf einem
Landgute Spinnstuben und Weberstühle zu errichten, um einer größern Menge von
Arbeitern, die man nur im Sommer zum Feldbau gebrauchen kann, im Winter
bequemen Verdienst zu geben, und somit sich eine größere und willigere Volks-
menge zu verschaffen; wobei dann der Leinbau und die Flachsbearbeitung vermehrt
werden muß, aber auch vermehrt werden kann. Tritt beides nicht ein, so scheint
mir der Anbau mancher andern Handelsgewächspflanzen vor dem des Leins Vor-
theile zu haben, und dieser daher höchstens nur auf eignen Bedarf beschränkt wer-
den zu müssen.

§. 226.

Der Lein liebt mehr einen lockern mit Sand gemengten, als strengen, thoni-Boden.
gen Boden. Es muß diesem aber, was ihm an der Feuchtigkeitshaltung der
Erde abgeht, durch die Lage ersetzt werden. Er muß dabei durchaus reich und
kräftig von Natur oder durch alten Dungstand seyn; denn dieser kann ihm durch
frischen Dünger schwerlich ersetzt werden. Uebermäßig geil darf er jedoch auch
nicht seyn, weil er hier früh zu Lager gehen würde. Vor allem ist ihm ein mür-
ber mergelichter Boden zuträglich.


Vierter Theil. Z
Der Leinbau.

Daß der Lein beſonders die aͤltere Dungkraft aus dem Acker ſehr ausſauge,
daß er eine langweilige, beſchwerliche, und in eine mit Geſchaͤften uͤberhaͤufte Zeit
fallende Arbeit erfordere, uͤber welche ſo leicht etwas fuͤr das Ganze der Wirth-
ſchaft Wichtigeres verabſaͤumt wird, kann wohl nicht geleugnet werden. Wo alſo
nach dem bisherigen Wirthſchaftsbetriebe mit der Dungkraft und nach Maaßgabe
einer ſchwachen laͤndlichen Bevoͤlkerung, mit der Arbeitsverwendung im Sommer
ſparſam verfahren werden muß, da kann eine betraͤchtliche Ausdehnung des Leinbaues
unmoͤglich zutraͤglich ſeyn, wogegen man auf einem in Kraft geſetzten Boden, bei
einer ſtarken Duͤngerproduktion und geuugſamen, vorzuͤglich weiblichen Haͤnden damit
ins Große gehen kann.

Er wird dann vor andrem Handelsgewaͤchsbau vorzuͤglich zweckmaͤßig in ſol-
chen Gegenden betrieben, wo Spinnen und Weben ein Haupterwerb des Landvolks
im Winter iſt. Hier hat man haͤufig Gelegenheit, den Lein auf dem Felde ſtehend
zu verkaufen, und ſo einen anſehnlichen klaren und baaren Gewinn daraus zu zie-
hen, ohne die Sorge fuͤr Einerntung und Bearbeitung darauf verwenden zu duͤr-
fen. Nicht unrichtig kann in manchen Faͤllen die Spekulation ſeyn, auf einem
Landgute Spinnſtuben und Weberſtuͤhle zu errichten, um einer groͤßern Menge von
Arbeitern, die man nur im Sommer zum Feldbau gebrauchen kann, im Winter
bequemen Verdienſt zu geben, und ſomit ſich eine groͤßere und willigere Volks-
menge zu verſchaffen; wobei dann der Leinbau und die Flachsbearbeitung vermehrt
werden muß, aber auch vermehrt werden kann. Tritt beides nicht ein, ſo ſcheint
mir der Anbau mancher andern Handelsgewaͤchspflanzen vor dem des Leins Vor-
theile zu haben, und dieſer daher hoͤchſtens nur auf eignen Bedarf beſchraͤnkt wer-
den zu muͤſſen.

§. 226.

Der Lein liebt mehr einen lockern mit Sand gemengten, als ſtrengen, thoni-Boden.
gen Boden. Es muß dieſem aber, was ihm an der Feuchtigkeitshaltung der
Erde abgeht, durch die Lage erſetzt werden. Er muß dabei durchaus reich und
kraͤftig von Natur oder durch alten Dungſtand ſeyn; denn dieſer kann ihm durch
friſchen Duͤnger ſchwerlich erſetzt werden. Uebermaͤßig geil darf er jedoch auch
nicht ſeyn, weil er hier fruͤh zu Lager gehen wuͤrde. Vor allem iſt ihm ein muͤr-
ber mergelichter Boden zutraͤglich.


Vierter Theil. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0201" n="177"/>
              <fw place="top" type="header">Der Leinbau.</fw><lb/>
              <p>Daß der Lein be&#x017F;onders die a&#x0364;ltere Dungkraft aus dem Acker &#x017F;ehr aus&#x017F;auge,<lb/>
daß er eine langweilige, be&#x017F;chwerliche, und in eine mit Ge&#x017F;cha&#x0364;ften u&#x0364;berha&#x0364;ufte Zeit<lb/>
fallende Arbeit erfordere, u&#x0364;ber welche &#x017F;o leicht etwas fu&#x0364;r das Ganze der Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft Wichtigeres verab&#x017F;a&#x0364;umt wird, kann wohl nicht geleugnet werden. Wo al&#x017F;o<lb/>
nach dem bisherigen Wirth&#x017F;chaftsbetriebe mit der Dungkraft und nach Maaßgabe<lb/>
einer &#x017F;chwachen la&#x0364;ndlichen Bevo&#x0364;lkerung, mit der Arbeitsverwendung im Sommer<lb/>
&#x017F;par&#x017F;am verfahren werden muß, da kann eine betra&#x0364;chtliche Ausdehnung des Leinbaues<lb/>
unmo&#x0364;glich zutra&#x0364;glich &#x017F;eyn, wogegen man auf einem in Kraft ge&#x017F;etzten Boden, bei<lb/>
einer &#x017F;tarken Du&#x0364;ngerproduktion und geuug&#x017F;amen, vorzu&#x0364;glich weiblichen Ha&#x0364;nden damit<lb/>
ins Große gehen kann.</p><lb/>
              <p>Er wird dann vor andrem Handelsgewa&#x0364;chsbau vorzu&#x0364;glich zweckma&#x0364;ßig in &#x017F;ol-<lb/>
chen Gegenden betrieben, wo Spinnen und Weben ein Haupterwerb des Landvolks<lb/>
im Winter i&#x017F;t. Hier hat man ha&#x0364;ufig Gelegenheit, den Lein auf dem Felde &#x017F;tehend<lb/>
zu verkaufen, und &#x017F;o einen an&#x017F;ehnlichen klaren und baaren Gewinn daraus zu zie-<lb/>
hen, ohne die Sorge fu&#x0364;r Einerntung und Bearbeitung darauf verwenden zu du&#x0364;r-<lb/>
fen. Nicht unrichtig kann in manchen Fa&#x0364;llen die Spekulation &#x017F;eyn, auf einem<lb/>
Landgute Spinn&#x017F;tuben und Weber&#x017F;tu&#x0364;hle zu errichten, um einer gro&#x0364;ßern Menge von<lb/>
Arbeitern, die man nur im Sommer zum Feldbau gebrauchen kann, im Winter<lb/>
bequemen Verdien&#x017F;t zu geben, und &#x017F;omit &#x017F;ich eine gro&#x0364;ßere und willigere Volks-<lb/>
menge zu ver&#x017F;chaffen; wobei dann der Leinbau und die Flachsbearbeitung vermehrt<lb/>
werden muß, aber auch vermehrt werden kann. Tritt beides nicht ein, &#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
mir der Anbau mancher andern Handelsgewa&#x0364;chspflanzen vor dem des Leins Vor-<lb/>
theile zu haben, und die&#x017F;er daher ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur auf eignen Bedarf be&#x017F;chra&#x0364;nkt wer-<lb/>
den zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 226.</head><lb/>
              <p>Der Lein liebt mehr einen lockern mit Sand gemengten, als &#x017F;trengen, thoni-<note place="right">Boden.</note><lb/>
gen Boden. Es muß die&#x017F;em aber, was ihm an der Feuchtigkeitshaltung der<lb/>
Erde abgeht, durch die Lage er&#x017F;etzt werden. Er muß dabei durchaus reich und<lb/>
kra&#x0364;ftig von Natur oder durch alten Dung&#x017F;tand &#x017F;eyn; denn die&#x017F;er kann ihm durch<lb/>
fri&#x017F;chen Du&#x0364;nger &#x017F;chwerlich er&#x017F;etzt werden. Ueberma&#x0364;ßig geil darf er jedoch auch<lb/>
nicht &#x017F;eyn, weil er hier fru&#x0364;h zu Lager gehen wu&#x0364;rde. Vor allem i&#x017F;t ihm ein mu&#x0364;r-<lb/>
ber mergelichter Boden zutra&#x0364;glich.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. Z</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0201] Der Leinbau. Daß der Lein beſonders die aͤltere Dungkraft aus dem Acker ſehr ausſauge, daß er eine langweilige, beſchwerliche, und in eine mit Geſchaͤften uͤberhaͤufte Zeit fallende Arbeit erfordere, uͤber welche ſo leicht etwas fuͤr das Ganze der Wirth- ſchaft Wichtigeres verabſaͤumt wird, kann wohl nicht geleugnet werden. Wo alſo nach dem bisherigen Wirthſchaftsbetriebe mit der Dungkraft und nach Maaßgabe einer ſchwachen laͤndlichen Bevoͤlkerung, mit der Arbeitsverwendung im Sommer ſparſam verfahren werden muß, da kann eine betraͤchtliche Ausdehnung des Leinbaues unmoͤglich zutraͤglich ſeyn, wogegen man auf einem in Kraft geſetzten Boden, bei einer ſtarken Duͤngerproduktion und geuugſamen, vorzuͤglich weiblichen Haͤnden damit ins Große gehen kann. Er wird dann vor andrem Handelsgewaͤchsbau vorzuͤglich zweckmaͤßig in ſol- chen Gegenden betrieben, wo Spinnen und Weben ein Haupterwerb des Landvolks im Winter iſt. Hier hat man haͤufig Gelegenheit, den Lein auf dem Felde ſtehend zu verkaufen, und ſo einen anſehnlichen klaren und baaren Gewinn daraus zu zie- hen, ohne die Sorge fuͤr Einerntung und Bearbeitung darauf verwenden zu duͤr- fen. Nicht unrichtig kann in manchen Faͤllen die Spekulation ſeyn, auf einem Landgute Spinnſtuben und Weberſtuͤhle zu errichten, um einer groͤßern Menge von Arbeitern, die man nur im Sommer zum Feldbau gebrauchen kann, im Winter bequemen Verdienſt zu geben, und ſomit ſich eine groͤßere und willigere Volks- menge zu verſchaffen; wobei dann der Leinbau und die Flachsbearbeitung vermehrt werden muß, aber auch vermehrt werden kann. Tritt beides nicht ein, ſo ſcheint mir der Anbau mancher andern Handelsgewaͤchspflanzen vor dem des Leins Vor- theile zu haben, und dieſer daher hoͤchſtens nur auf eignen Bedarf beſchraͤnkt wer- den zu muͤſſen. §. 226. Der Lein liebt mehr einen lockern mit Sand gemengten, als ſtrengen, thoni- gen Boden. Es muß dieſem aber, was ihm an der Feuchtigkeitshaltung der Erde abgeht, durch die Lage erſetzt werden. Er muß dabei durchaus reich und kraͤftig von Natur oder durch alten Dungſtand ſeyn; denn dieſer kann ihm durch friſchen Duͤnger ſchwerlich erſetzt werden. Uebermaͤßig geil darf er jedoch auch nicht ſeyn, weil er hier fruͤh zu Lager gehen wuͤrde. Vor allem iſt ihm ein muͤr- ber mergelichter Boden zutraͤglich. Boden. Vierter Theil. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/201
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/201>, abgerufen am 25.04.2024.