Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Saat.

Vormals spielte der Mond bei der Auswahl der Saatzeit eine große Rolle,
und gewisse Saamen mußten beim zunehmenden, andere beim abnehmenden
Lichte in die Erde gebracht werden. Man hatte die darüber angenommenen Re-
geln beinahe vergessen, wie neulich ein erfahrner und geschickter amerikanischer
Gärtner nach seinen Erfahrungen die Meinungen hierüber wieder in Anregung
brachte und mehrere Engländer ihm darin beipflichteten. Ein Physiker will dem
zu Folge die Wirkung des Mondes dadurch erklären, daß den eben aufkeimenden
Pflanzen die ununterbrochene Reizung des Lichtes in mondhellen Nächten nach-
theilig werden könne, da wir wissen, daß allen Pflanzen in diesem Zustande das
Licht nicht vortheilhaft sey. Wir warten billig aber mehrere Bestätigungen durch
genaue Beobachtungen und Versuche ab, bevor wir uns besondere Rücksicht
darauf zu nehmen entschließen.

§. 10.

Jeder Saame darf nur eine ihm angemessene Bedeckung mit Erde haben.Unterbrin-
gung der
Saat.

Ist diese für ihn nicht zu stark, so liegt er allerdings in einer größeren Vertiefung
besser, weil er daselbst die nöthige Feuchtigkeit findet und auch in seinen jungen
Wurzeltrieben nicht zu verdorren oder von Erde entblößt oder durch den Frost
herausgehoben zu werden Gefahr läuft. Aber eine zu starke Bedeckung kann
seine Keimung ganz verhindern, oder doch das Hervortreten seines Saamenblatts
erschweren und unterdrücken. Im allgemeinen kann man annehmen, daß, je
größer die Saamenkörner sind, sie eine desto stärkere Bedeckung ertragen; wo-
gegen feine Saamen nur äußerst flach bedeckt werden dürfen.

Beim Ackerbau unterscheidet man daher drei Arten von Unterbringung der
Saat, nämlich:

a) das Unterpflügen,
b) das Aufsäen auf die rauhe Pflugfurche und Eineggen,
c) das Aufsäen nach der abgeeggeten Furche und nochmaliges Ueberziehen
mit der Egge oder Walze nach der Aussaat.

Hierzu kann man

d) noch das Unterbringen mit dem Exstirpator oder einer ähnlichen Ma-
schine zählen.

Die Saat.

Vormals ſpielte der Mond bei der Auswahl der Saatzeit eine große Rolle,
und gewiſſe Saamen mußten beim zunehmenden, andere beim abnehmenden
Lichte in die Erde gebracht werden. Man hatte die daruͤber angenommenen Re-
geln beinahe vergeſſen, wie neulich ein erfahrner und geſchickter amerikaniſcher
Gaͤrtner nach ſeinen Erfahrungen die Meinungen hieruͤber wieder in Anregung
brachte und mehrere Englaͤnder ihm darin beipflichteten. Ein Phyſiker will dem
zu Folge die Wirkung des Mondes dadurch erklaͤren, daß den eben aufkeimenden
Pflanzen die ununterbrochene Reizung des Lichtes in mondhellen Naͤchten nach-
theilig werden koͤnne, da wir wiſſen, daß allen Pflanzen in dieſem Zuſtande das
Licht nicht vortheilhaft ſey. Wir warten billig aber mehrere Beſtaͤtigungen durch
genaue Beobachtungen und Verſuche ab, bevor wir uns beſondere Ruͤckſicht
darauf zu nehmen entſchließen.

§. 10.

Jeder Saame darf nur eine ihm angemeſſene Bedeckung mit Erde haben.Unterbrin-
gung der
Saat.

Iſt dieſe fuͤr ihn nicht zu ſtark, ſo liegt er allerdings in einer groͤßeren Vertiefung
beſſer, weil er daſelbſt die noͤthige Feuchtigkeit findet und auch in ſeinen jungen
Wurzeltrieben nicht zu verdorren oder von Erde entbloͤßt oder durch den Froſt
herausgehoben zu werden Gefahr laͤuft. Aber eine zu ſtarke Bedeckung kann
ſeine Keimung ganz verhindern, oder doch das Hervortreten ſeines Saamenblatts
erſchweren und unterdruͤcken. Im allgemeinen kann man annehmen, daß, je
groͤßer die Saamenkoͤrner ſind, ſie eine deſto ſtaͤrkere Bedeckung ertragen; wo-
gegen feine Saamen nur aͤußerſt flach bedeckt werden duͤrfen.

Beim Ackerbau unterſcheidet man daher drei Arten von Unterbringung der
Saat, naͤmlich:

a) das Unterpfluͤgen,
b) das Aufſaͤen auf die rauhe Pflugfurche und Eineggen,
c) das Aufſaͤen nach der abgeeggeten Furche und nochmaliges Ueberziehen
mit der Egge oder Walze nach der Ausſaat.

Hierzu kann man

d) noch das Unterbringen mit dem Exſtirpator oder einer aͤhnlichen Ma-
ſchine zaͤhlen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0039" n="15"/>
            <fw place="top" type="header">Die Saat.</fw><lb/>
            <p>Vormals &#x017F;pielte der Mond bei der Auswahl der Saatzeit eine große Rolle,<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;e Saamen mußten beim zunehmenden, andere beim abnehmenden<lb/>
Lichte in die Erde gebracht werden. Man hatte die daru&#x0364;ber angenommenen Re-<lb/>
geln beinahe verge&#x017F;&#x017F;en, wie neulich ein erfahrner und ge&#x017F;chickter amerikani&#x017F;cher<lb/>
Ga&#x0364;rtner nach &#x017F;einen Erfahrungen die Meinungen hieru&#x0364;ber wieder in Anregung<lb/>
brachte und mehrere Engla&#x0364;nder ihm darin beipflichteten. Ein Phy&#x017F;iker will dem<lb/>
zu Folge die Wirkung des Mondes dadurch erkla&#x0364;ren, daß den eben aufkeimenden<lb/>
Pflanzen die ununterbrochene Reizung des Lichtes in mondhellen Na&#x0364;chten nach-<lb/>
theilig werden ko&#x0364;nne, da wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß allen Pflanzen in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande das<lb/>
Licht nicht vortheilhaft &#x017F;ey. Wir warten billig aber mehrere Be&#x017F;ta&#x0364;tigungen durch<lb/>
genaue Beobachtungen und Ver&#x017F;uche ab, bevor wir uns be&#x017F;ondere Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
darauf zu nehmen ent&#x017F;chließen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Jeder Saame darf nur eine ihm angeme&#x017F;&#x017F;ene Bedeckung mit Erde haben.<note place="right">Unterbrin-<lb/>
gung der<lb/>
Saat.</note><lb/>
I&#x017F;t die&#x017F;e fu&#x0364;r ihn nicht zu &#x017F;tark, &#x017F;o liegt er allerdings in einer gro&#x0364;ßeren Vertiefung<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, weil er da&#x017F;elb&#x017F;t die no&#x0364;thige Feuchtigkeit findet und auch in &#x017F;einen jungen<lb/>
Wurzeltrieben nicht zu verdorren oder von Erde entblo&#x0364;ßt oder durch den Fro&#x017F;t<lb/>
herausgehoben zu werden Gefahr la&#x0364;uft. Aber eine zu &#x017F;tarke Bedeckung kann<lb/>
&#x017F;eine Keimung ganz verhindern, oder doch das Hervortreten &#x017F;eines Saamenblatts<lb/>
er&#x017F;chweren und unterdru&#x0364;cken. Im allgemeinen kann man annehmen, daß, je<lb/>
gro&#x0364;ßer die Saamenko&#x0364;rner &#x017F;ind, &#x017F;ie eine de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkere Bedeckung ertragen; wo-<lb/>
gegen feine Saamen nur a&#x0364;ußer&#x017F;t flach bedeckt werden du&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Beim Ackerbau unter&#x017F;cheidet man daher drei Arten von Unterbringung der<lb/>
Saat, na&#x0364;mlich:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">a</hi>) das Unterpflu&#x0364;gen,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b</hi>) das Auf&#x017F;a&#x0364;en auf die rauhe Pflugfurche und Eineggen,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">c</hi>) das Auf&#x017F;a&#x0364;en nach der abgeeggeten Furche und nochmaliges Ueberziehen<lb/>
mit der Egge oder Walze nach der Aus&#x017F;aat.</item>
            </list><lb/>
            <p>Hierzu kann man</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">d</hi>) noch das Unterbringen mit dem Ex&#x017F;tirpator oder einer a&#x0364;hnlichen Ma-<lb/>
&#x017F;chine za&#x0364;hlen.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0039] Die Saat. Vormals ſpielte der Mond bei der Auswahl der Saatzeit eine große Rolle, und gewiſſe Saamen mußten beim zunehmenden, andere beim abnehmenden Lichte in die Erde gebracht werden. Man hatte die daruͤber angenommenen Re- geln beinahe vergeſſen, wie neulich ein erfahrner und geſchickter amerikaniſcher Gaͤrtner nach ſeinen Erfahrungen die Meinungen hieruͤber wieder in Anregung brachte und mehrere Englaͤnder ihm darin beipflichteten. Ein Phyſiker will dem zu Folge die Wirkung des Mondes dadurch erklaͤren, daß den eben aufkeimenden Pflanzen die ununterbrochene Reizung des Lichtes in mondhellen Naͤchten nach- theilig werden koͤnne, da wir wiſſen, daß allen Pflanzen in dieſem Zuſtande das Licht nicht vortheilhaft ſey. Wir warten billig aber mehrere Beſtaͤtigungen durch genaue Beobachtungen und Verſuche ab, bevor wir uns beſondere Ruͤckſicht darauf zu nehmen entſchließen. §. 10. Jeder Saame darf nur eine ihm angemeſſene Bedeckung mit Erde haben. Iſt dieſe fuͤr ihn nicht zu ſtark, ſo liegt er allerdings in einer groͤßeren Vertiefung beſſer, weil er daſelbſt die noͤthige Feuchtigkeit findet und auch in ſeinen jungen Wurzeltrieben nicht zu verdorren oder von Erde entbloͤßt oder durch den Froſt herausgehoben zu werden Gefahr laͤuft. Aber eine zu ſtarke Bedeckung kann ſeine Keimung ganz verhindern, oder doch das Hervortreten ſeines Saamenblatts erſchweren und unterdruͤcken. Im allgemeinen kann man annehmen, daß, je groͤßer die Saamenkoͤrner ſind, ſie eine deſto ſtaͤrkere Bedeckung ertragen; wo- gegen feine Saamen nur aͤußerſt flach bedeckt werden duͤrfen. Unterbrin- gung der Saat. Beim Ackerbau unterſcheidet man daher drei Arten von Unterbringung der Saat, naͤmlich: a) das Unterpfluͤgen, b) das Aufſaͤen auf die rauhe Pflugfurche und Eineggen, c) das Aufſaͤen nach der abgeeggeten Furche und nochmaliges Ueberziehen mit der Egge oder Walze nach der Ausſaat. Hierzu kann man d) noch das Unterbringen mit dem Exſtirpator oder einer aͤhnlichen Ma- ſchine zaͤhlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/39
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/39>, abgerufen am 29.03.2024.