Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 9. H. Von der Wollust
lichen Veränderung sich belustigen könne. n. 11. Daß
auch der Verdruß daher entstehe/ weil eine solche Ver-
änderung nicht allemahl in des Menschen Vermögen ist/
n. 12. sondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din-
gen/ die denen belustigenden entgegen gefetzt sind/ vor
lieb zu nehmen n. 13. Unterscheid der Wollust von dem
Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Belustigung des Ge-
schmacks und Gefühls. n. 15. Der Mensch suchet seine
Lust in allzuschmackhaffter Speise und Trauck/ n. 16.
und in dererselben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er
zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Lust des Bey-
schlaffs ist zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und
anreitzend/ n. 19. aber es wird doch selbige durch das
Essen und Trincken sehr gestärcket. n. 20. Wohllüstige
ziehen die Lust des Geschmacks und Gefühles aller an-
dern vor. n. 21. Und zwar suchet ein Wollüstiger in bey-
den sein Vergnügen/ n. 22. ob wohl etliche Menschen
seyn/ die mehr von Fressen und Sauffen/ n. 23. andere
aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks schei-
nen prefession zu macheu. n. 24. Die Belustigungen der
andern Sinnen beziehen sich bey einen Wohllüstigen in-
gesamt auf die Wohllust des Geschmacks und fleischlicher
Lust/ n. 25. nehmlich die Belustigung des Gesichts/ n.
26. Gehörs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Mensch
braucht sehr wenig zu seinem Unterhalt. n. 29. Ein
Wohllüstiger schaffet sich alles zum überfluß an. n. 30. Un-
terscheid zwischen dem Vorrath eines Tugendhafften
und Wollüstigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die
Verschwendung eines Wohllüstigen bestehe. n. 33. Be-
weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zärt-
ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wollust sey. n. 34. 35.
Wie Gedächtuüs/ Judicium und Ingenium von einan-
der unterschieden sey? n. 36. Daß ein Wohllüstiger zwar
kein gut Gedächtnüs/ n. 37. auch kein gut Judicium,
n.
38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol-
küstiger hat Lust zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das

Stu-

Das 9. H. Von der Wolluſt
lichen Veraͤnderung ſich beluſtigen koͤnne. n. 11. Daß
auch der Verdruß daher entſtehe/ weil eine ſolche Ver-
aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen Vermoͤgen iſt/
n. 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din-
gen/ die denen beluſtigenden entgegen gefetzt ſind/ vor
lieb zu nehmen n. 13. Unterſcheid der Wolluſt von dem
Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Beluſtigung des Ge-
ſchmacks und Gefuͤhls. n. 15. Der Menſch ſuchet ſeine
Luſt in allzuſchmackhaffter Speiſe und Trauck/ n. 16.
und in dererſelben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er
zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Luſt des Bey-
ſchlaffs iſt zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und
anreitzend/ n. 19. aber es wird doch ſelbige durch das
Eſſen und Trincken ſehr geſtaͤrcket. n. 20. Wohlluͤſtige
ziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefuͤhles aller an-
dern vor. n. 21. Und zwar ſuchet ein Wolluͤſtiger in bey-
den ſein Vergnuͤgen/ n. 22. ob wohl etliche Menſchen
ſeyn/ die mehr von Freſſen und Sauffen/ n. 23. andere
aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks ſchei-
nen prefeſſion zu macheu. n. 24. Die Beluſtigungen der
andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluͤſtigen in-
geſamt auf die Wohlluſt des Geſchmacks und fleiſchlicher
Luſt/ n. 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts/ n.
26. Gehoͤrs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Menſch
braucht ſehr wenig zu ſeinem Unterhalt. n. 29. Ein
Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum uͤberfluß an. n. 30. Un-
terſcheid zwiſchen dem Vorrath eines Tugendhafften
und Wolluͤſtigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die
Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beſtehe. n. 33. Be-
weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zaͤrt-
ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wolluſt ſey. n. 34. 35.
Wie Gedaͤchtuuͤs/ Judicium und Ingenium von einan-
der unterſchieden ſey? n. 36. Daß ein Wohlluͤſtiger zwar
kein gut Gedaͤchtnuͤs/ n. 37. auch kein gut Judicium,
n.
38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol-
kuͤſtiger hat Luſt zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das

Stu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <argument>
          <p>
            <pb facs="#f0196" n="184"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wollu&#x017F;t</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">lichen Vera&#x0364;nderung &#x017F;ich belu&#x017F;tigen ko&#x0364;nne. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 11. Daß<lb/>
auch der Verdruß daher ent&#x017F;tehe/ weil eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung nicht allemahl in des Men&#x017F;chen Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 12. &#x017F;ondern er wohl gar gezwungen wird/ mit <hi rendition="#fr">D</hi>in-<lb/>
gen/ die denen belu&#x017F;tigenden entgegen gefetzt &#x017F;ind/ vor<lb/>
lieb zu nehmen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 13. Unter&#x017F;cheid der Wollu&#x017F;t von dem<lb/>
Ehr- und Geld-Geitze. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 14. Belu&#x017F;tigung des Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks und Gefu&#x0364;hls. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 15. Der Men&#x017F;ch &#x017F;uchet &#x017F;eine<lb/>
Lu&#x017F;t in allzu&#x017F;chmackhaffter <hi rendition="#fr">S</hi>pei&#x017F;e und Trauck/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 16.<lb/>
und in derer&#x017F;elben mannigfaltigung/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 17. wodurch er<lb/>
zum Uberfluß angewehnet wird. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 18. Lu&#x017F;t des Bey-<lb/>
&#x017F;chlaffs i&#x017F;t zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und<lb/>
anreitzend/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 19. aber es wird doch &#x017F;elbige durch das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trincken &#x017F;ehr ge&#x017F;ta&#x0364;rcket. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 20. Wohllu&#x0364;&#x017F;tige<lb/>
ziehen die Lu&#x017F;t des Ge&#x017F;chmacks und Gefu&#x0364;hles aller an-<lb/>
dern vor. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 21. Und zwar &#x017F;uchet ein Wollu&#x0364;&#x017F;tiger in bey-<lb/>
den &#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 22. ob wohl etliche Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;eyn/ die mehr von Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 23. andere<lb/>
aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks &#x017F;chei-<lb/>
nen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prefe&#x017F;&#x017F;ion</hi></hi> zu macheu. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 24. Die Belu&#x017F;tigungen der<lb/>
andern Sinnen beziehen &#x017F;ich bey einen Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen in-<lb/>
ge&#x017F;amt auf die Wohllu&#x017F;t des Ge&#x017F;chmacks und flei&#x017F;chlicher<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>u&#x017F;t/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 25. nehmlich die Belu&#x017F;tigung des Ge&#x017F;ichts/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi><lb/>
26. Geho&#x0364;rs <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 27. und des Geruchs. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 28. <hi rendition="#fr">D</hi>er Men&#x017F;ch<lb/>
braucht &#x017F;ehr wenig zu &#x017F;einem Unterhalt. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 29. Ein<lb/>
Wohllu&#x0364;&#x017F;tiger &#x017F;chaffet &#x017F;ich alles zum u&#x0364;berfluß an. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 30. Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#fr">V</hi>orrath eines Tugendhafften<lb/>
und Wollu&#x0364;&#x017F;tigen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 31. 32. Worinnen eigentlich die<lb/>
Ver&#x017F;chwendung eines Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen be&#x017F;tehe. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 33. Be-<lb/>
weiß/ daß die Zartheit keine <hi rendition="#fr">V</hi>ollkommenheit/ die Za&#x0364;rt-<lb/>
ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wollu&#x017F;t &#x017F;ey. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 34. 35.<lb/>
Wie Geda&#x0364;chtuu&#x0364;s/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Judicium</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ingenium</hi></hi> von einan-<lb/>
der unter&#x017F;chieden &#x017F;ey? <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 36. Daß ein Wohllu&#x0364;&#x017F;tiger zwar<lb/>
kein gut Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 37. auch kein gut <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Judicium,<lb/>
n.</hi></hi> 38. aber doch ein gut <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ingenium</hi></hi> habe. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 39. Ein Wol-<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;tiger hat Lu&#x017F;t zum Studiren. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 40. 41. 42 Wie das</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Stu-</fw><lb/>
          </p>
        </argument>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] Das 9. H. Von der Wolluſt lichen Veraͤnderung ſich beluſtigen koͤnne. n. 11. Daß auch der Verdruß daher entſtehe/ weil eine ſolche Ver- aͤnderung nicht allemahl in des Menſchen Vermoͤgen iſt/ n. 12. ſondern er wohl gar gezwungen wird/ mit Din- gen/ die denen beluſtigenden entgegen gefetzt ſind/ vor lieb zu nehmen n. 13. Unterſcheid der Wolluſt von dem Ehr- und Geld-Geitze. n. 14. Beluſtigung des Ge- ſchmacks und Gefuͤhls. n. 15. Der Menſch ſuchet ſeine Luſt in allzuſchmackhaffter Speiſe und Trauck/ n. 16. und in dererſelben mannigfaltigung/ n. 17. wodurch er zum Uberfluß angewehnet wird. n. 18. Luſt des Bey- ſchlaffs iſt zwar ihrer Natur nach allzuempfindlich und anreitzend/ n. 19. aber es wird doch ſelbige durch das Eſſen und Trincken ſehr geſtaͤrcket. n. 20. Wohlluͤſtige ziehen die Luſt des Geſchmacks und Gefuͤhles aller an- dern vor. n. 21. Und zwar ſuchet ein Wolluͤſtiger in bey- den ſein Vergnuͤgen/ n. 22. ob wohl etliche Menſchen ſeyn/ die mehr von Freſſen und Sauffen/ n. 23. andere aber/ die mehr von Bedienung des Frauenvolcks ſchei- nen prefeſſion zu macheu. n. 24. Die Beluſtigungen der andern Sinnen beziehen ſich bey einen Wohlluͤſtigen in- geſamt auf die Wohlluſt des Geſchmacks und fleiſchlicher Luſt/ n. 25. nehmlich die Beluſtigung des Geſichts/ n. 26. Gehoͤrs n. 27. und des Geruchs. n. 28. Der Menſch braucht ſehr wenig zu ſeinem Unterhalt. n. 29. Ein Wohlluͤſtiger ſchaffet ſich alles zum uͤberfluß an. n. 30. Un- terſcheid zwiſchen dem Vorrath eines Tugendhafften und Wolluͤſtigen. n. 31. 32. Worinnen eigentlich die Verſchwendung eines Wohlluͤſtigen beſtehe. n. 33. Be- weiß/ daß die Zartheit keine Vollkommenheit/ die Zaͤrt- ligkeit aber ein Kenn-Zeichen der Wolluſt ſey. n. 34. 35. Wie Gedaͤchtuuͤs/ Judicium und Ingenium von einan- der unterſchieden ſey? n. 36. Daß ein Wohlluͤſtiger zwar kein gut Gedaͤchtnuͤs/ n. 37. auch kein gut Judicium, n. 38. aber doch ein gut Ingenium habe. n. 39. Ein Wol- kuͤſtiger hat Luſt zum Studiren. n. 40. 41. 42 Wie das Stu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/196
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/196>, abgerufen am 28.03.2024.