Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gleichmäßig reichliche Unterhaltung des Viehes
während des ganzen Jahres ist von der größten Wichtig-
keit. Bei der Sommerstallfütterung ist diese Gleichmä-
ßigkeit, wenn nur Grünfutter in hinreichender Menge vor-
handen ist, leicht zu erreichen. Bei der Weidewirthschaft
ist dies aber mit größern Schwierigkeiten verbunden: denn
in den Monaten Mai und Juni ist der Wachsthum des
Grases so lebhaft, daß das Vieh nicht alles verzehren kann,
sondern einen Theil desselben in Halme schießen läßt,
während in den Monaten Juli und August der Gras-
wuchs nachläßt, und das Vieh nun in der Regel
Mangel leidet, wenn es auf die Dreeschweiden allein an-
gewiesen ist.

Um diesem Uebel abzuhelfen, müßte man in den Mo-
naten Juli und August von Zeit zu Zeit frische Weide
auf einmal gemähten Wiesen und auf der Kleestoppel ein-
räumen können; oder man müßte zur Aushülfe einiges
Grünfutter nach der Weide fahren.

Ist nun auf diese Weise die Gleichmäßigkeit in der
Ernährung des Viehes gesichert, und erhalten die Weide-
kühe dasselbe Winterfutter was die Stallkühe bekommen:
so ist nun weiter kein Grund abzusehen, warum die Wei-
dekühe von einer gleichen Quantität Futter nicht auch
eben so viele Milch und Butter produziren sollten, als die
Stallkühe.

Ich habe deshalb auch in §. 16., wo von der Stall-
fütterung die Rede ist, keine höhere Nutzung des Futters
durch Stallkühe als durch Weidekühe angenommen, son-
dern der Stallfütterung nur die wesentlichen, von ihr
unzertrennlichen Vorzüge und Nachtheile zu Gut und zur
Last geschrieben.

Ob nun aber der im Stall gewonnene Mist einen
höhern oder geringern Werth hat, als der auf die Weide
gefallene, dem auch die Wohlthat des Viehlagers beige-

Die gleichmaͤßig reichliche Unterhaltung des Viehes
waͤhrend des ganzen Jahres iſt von der groͤßten Wichtig-
keit. Bei der Sommerſtallfuͤtterung iſt dieſe Gleichmaͤ-
ßigkeit, wenn nur Gruͤnfutter in hinreichender Menge vor-
handen iſt, leicht zu erreichen. Bei der Weidewirthſchaft
iſt dies aber mit groͤßern Schwierigkeiten verbunden: denn
in den Monaten Mai und Juni iſt der Wachsthum des
Graſes ſo lebhaft, daß das Vieh nicht alles verzehren kann,
ſondern einen Theil deſſelben in Halme ſchießen laͤßt,
waͤhrend in den Monaten Juli und Auguſt der Gras-
wuchs nachlaͤßt, und das Vieh nun in der Regel
Mangel leidet, wenn es auf die Dreeſchweiden allein an-
gewieſen iſt.

Um dieſem Uebel abzuhelfen, muͤßte man in den Mo-
naten Juli und Auguſt von Zeit zu Zeit friſche Weide
auf einmal gemaͤhten Wieſen und auf der Kleeſtoppel ein-
raͤumen koͤnnen; oder man muͤßte zur Aushuͤlfe einiges
Gruͤnfutter nach der Weide fahren.

Iſt nun auf dieſe Weiſe die Gleichmaͤßigkeit in der
Ernaͤhrung des Viehes geſichert, und erhalten die Weide-
kuͤhe daſſelbe Winterfutter was die Stallkuͤhe bekommen:
ſo iſt nun weiter kein Grund abzuſehen, warum die Wei-
dekuͤhe von einer gleichen Quantitaͤt Futter nicht auch
eben ſo viele Milch und Butter produziren ſollten, als die
Stallkuͤhe.

Ich habe deshalb auch in §. 16., wo von der Stall-
fuͤtterung die Rede iſt, keine hoͤhere Nutzung des Futters
durch Stallkuͤhe als durch Weidekuͤhe angenommen, ſon-
dern der Stallfuͤtterung nur die weſentlichen, von ihr
unzertrennlichen Vorzuͤge und Nachtheile zu Gut und zur
Laſt geſchrieben.

Ob nun aber der im Stall gewonnene Miſt einen
hoͤhern oder geringern Werth hat, als der auf die Weide
gefallene, dem auch die Wohlthat des Viehlagers beige-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0133" n="119"/>
            <p>Die gleichma&#x0364;ßig reichliche Unterhaltung des Viehes<lb/>
wa&#x0364;hrend des ganzen Jahres i&#x017F;t von der gro&#x0364;ßten Wichtig-<lb/>
keit. Bei der Sommer&#x017F;tallfu&#x0364;tterung i&#x017F;t die&#x017F;e Gleichma&#x0364;-<lb/>
ßigkeit, wenn nur Gru&#x0364;nfutter in hinreichender Menge vor-<lb/>
handen i&#x017F;t, leicht zu erreichen. Bei der Weidewirth&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t dies aber mit gro&#x0364;ßern Schwierigkeiten verbunden: denn<lb/>
in den Monaten Mai und Juni i&#x017F;t der Wachsthum des<lb/>
Gra&#x017F;es &#x017F;o lebhaft, daß das Vieh nicht alles verzehren kann,<lb/>
&#x017F;ondern einen Theil de&#x017F;&#x017F;elben in Halme &#x017F;chießen la&#x0364;ßt,<lb/>
wa&#x0364;hrend in den Monaten Juli und Augu&#x017F;t der Gras-<lb/>
wuchs nachla&#x0364;ßt, und das Vieh nun in der Regel<lb/>
Mangel leidet, wenn es auf die Dree&#x017F;chweiden allein an-<lb/>
gewie&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;em Uebel abzuhelfen, mu&#x0364;ßte man in den Mo-<lb/>
naten Juli und Augu&#x017F;t von Zeit zu Zeit fri&#x017F;che Weide<lb/>
auf einmal gema&#x0364;hten Wie&#x017F;en und auf der Klee&#x017F;toppel ein-<lb/>
ra&#x0364;umen ko&#x0364;nnen; oder man mu&#x0364;ßte zur Aushu&#x0364;lfe einiges<lb/>
Gru&#x0364;nfutter nach der Weide fahren.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t nun auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die Gleichma&#x0364;ßigkeit in der<lb/>
Erna&#x0364;hrung des Viehes ge&#x017F;ichert, und erhalten die Weide-<lb/>
ku&#x0364;he da&#x017F;&#x017F;elbe Winterfutter was die Stallku&#x0364;he bekommen:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t nun weiter kein Grund abzu&#x017F;ehen, warum die Wei-<lb/>
deku&#x0364;he von einer gleichen Quantita&#x0364;t Futter nicht auch<lb/>
eben &#x017F;o viele Milch und Butter produziren &#x017F;ollten, als die<lb/>
Stallku&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Ich habe deshalb auch in §. 16., wo von der Stall-<lb/>
fu&#x0364;tterung die Rede i&#x017F;t, keine ho&#x0364;here Nutzung des Futters<lb/>
durch Stallku&#x0364;he als durch Weideku&#x0364;he angenommen, &#x017F;on-<lb/>
dern der Stallfu&#x0364;tterung nur die we&#x017F;entlichen, von ihr<lb/>
unzertrennlichen Vorzu&#x0364;ge und Nachtheile zu Gut und zur<lb/>
La&#x017F;t ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>Ob nun aber der im Stall gewonnene Mi&#x017F;t einen<lb/>
ho&#x0364;hern oder geringern Werth hat, als der auf die Weide<lb/>
gefallene, dem auch die Wohlthat des Viehlagers beige-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] Die gleichmaͤßig reichliche Unterhaltung des Viehes waͤhrend des ganzen Jahres iſt von der groͤßten Wichtig- keit. Bei der Sommerſtallfuͤtterung iſt dieſe Gleichmaͤ- ßigkeit, wenn nur Gruͤnfutter in hinreichender Menge vor- handen iſt, leicht zu erreichen. Bei der Weidewirthſchaft iſt dies aber mit groͤßern Schwierigkeiten verbunden: denn in den Monaten Mai und Juni iſt der Wachsthum des Graſes ſo lebhaft, daß das Vieh nicht alles verzehren kann, ſondern einen Theil deſſelben in Halme ſchießen laͤßt, waͤhrend in den Monaten Juli und Auguſt der Gras- wuchs nachlaͤßt, und das Vieh nun in der Regel Mangel leidet, wenn es auf die Dreeſchweiden allein an- gewieſen iſt. Um dieſem Uebel abzuhelfen, muͤßte man in den Mo- naten Juli und Auguſt von Zeit zu Zeit friſche Weide auf einmal gemaͤhten Wieſen und auf der Kleeſtoppel ein- raͤumen koͤnnen; oder man muͤßte zur Aushuͤlfe einiges Gruͤnfutter nach der Weide fahren. Iſt nun auf dieſe Weiſe die Gleichmaͤßigkeit in der Ernaͤhrung des Viehes geſichert, und erhalten die Weide- kuͤhe daſſelbe Winterfutter was die Stallkuͤhe bekommen: ſo iſt nun weiter kein Grund abzuſehen, warum die Wei- dekuͤhe von einer gleichen Quantitaͤt Futter nicht auch eben ſo viele Milch und Butter produziren ſollten, als die Stallkuͤhe. Ich habe deshalb auch in §. 16., wo von der Stall- fuͤtterung die Rede iſt, keine hoͤhere Nutzung des Futters durch Stallkuͤhe als durch Weidekuͤhe angenommen, ſon- dern der Stallfuͤtterung nur die weſentlichen, von ihr unzertrennlichen Vorzuͤge und Nachtheile zu Gut und zur Laſt geſchrieben. Ob nun aber der im Stall gewonnene Miſt einen hoͤhern oder geringern Werth hat, als der auf die Weide gefallene, dem auch die Wohlthat des Viehlagers beige-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/133
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/133>, abgerufen am 23.04.2024.