Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Koppelwirthschaft war die Dungerzeugung ei-
nes Weideschlags 10,1 Fuder für einen Reichthum des
Bodens von 265°. Ein Boden, dessen Reichthum = 325°,
wie der nach der Gerstenernte ist, würde zur Weide nie-
dergelegt [Formel 1] x 10,1 = 12,4 Fuder Dung erzeugen.
Da nun angenommen ist, daß die Dungerzeugung einer
Mürbebrache 1/3 von der eines Weideschlags beträgt: so
sind hier dafür [Formel 2] = 4,1 Fuder in Rechnung gebracht.

§. 8.
In welchem Verhältniß muß bei der Dreifelderwirth-
schaft Acker und Weide gegen einander stehen, wenn der
Acker sich in gleicher Dungkraft erhalten soll?

Die Dreifelderwirthschaft, deren Reichthum zu An-
fang des Umlaufs 500° war, hatte am Ende desselben
noch 442,2° Reichthum, und verliert also in einem Um-
laufe 57,8°.

Ein Fuder Dung ist gleich 3,2°; zu 57,8° gehören
also [Formel 3] = 18 Fuder Dung, und eines solchen jährli-
chen Zuschusses bedarf die Dreifelderwirthschaft, wenn sie
in gleicher Dungkraft bleiben soll.

Wenn nun dieser Dungzuschuß allein aus der mit
dem Acker verbundenen Weide hervorgehen soll, so fragt
es sich, wie viele Quadratruthen Weide erforderlich sind,
um 18 Fuder Dung für das Ackerland zu liefern.

Da diese Weide nie aufgebrochen und verjüngt wird,
so ist sie viel schlechter als die Weide in der Koppelwirth-
schaft, und eine Kuh, oder eine dafür zu substituirende
Zahl Schafe, bedarf anstatt 270 #R. hier 405 #R. zur
Weide. In der Koppelwirthschaft erzeugen 1000 #R.
Weide 10,1 Fuder Dung, hier aber, weil die Dunger-

4

In der Koppelwirthſchaft war die Dungerzeugung ei-
nes Weideſchlags 10,1 Fuder fuͤr einen Reichthum des
Bodens von 265°. Ein Boden, deſſen Reichthum = 325°,
wie der nach der Gerſtenernte iſt, wuͤrde zur Weide nie-
dergelegt [Formel 1] × 10,1 = 12,4 Fuder Dung erzeugen.
Da nun angenommen iſt, daß die Dungerzeugung einer
Muͤrbebrache ⅓ von der eines Weideſchlags betraͤgt: ſo
ſind hier dafuͤr [Formel 2] = 4,1 Fuder in Rechnung gebracht.

§. 8.
In welchem Verhaͤltniß muß bei der Dreifelderwirth-
ſchaft Acker und Weide gegen einander ſtehen, wenn der
Acker ſich in gleicher Dungkraft erhalten ſoll?

Die Dreifelderwirthſchaft, deren Reichthum zu An-
fang des Umlaufs 500° war, hatte am Ende deſſelben
noch 442,2° Reichthum, und verliert alſo in einem Um-
laufe 57,8°.

Ein Fuder Dung iſt gleich 3,2°; zu 57,8° gehoͤren
alſo [Formel 3] = 18 Fuder Dung, und eines ſolchen jaͤhrli-
chen Zuſchuſſes bedarf die Dreifelderwirthſchaft, wenn ſie
in gleicher Dungkraft bleiben ſoll.

Wenn nun dieſer Dungzuſchuß allein aus der mit
dem Acker verbundenen Weide hervorgehen ſoll, ſo fragt
es ſich, wie viele Quadratruthen Weide erforderlich ſind,
um 18 Fuder Dung fuͤr das Ackerland zu liefern.

Da dieſe Weide nie aufgebrochen und verjuͤngt wird,
ſo iſt ſie viel ſchlechter als die Weide in der Koppelwirth-
ſchaft, und eine Kuh, oder eine dafuͤr zu ſubſtituirende
Zahl Schafe, bedarf anſtatt 270 □R. hier 405 □R. zur
Weide. In der Koppelwirthſchaft erzeugen 1000 □R.
Weide 10,1 Fuder Dung, hier aber, weil die Dunger-

4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0063" n="49"/>
          <p>In der Koppelwirth&#x017F;chaft war die Dungerzeugung ei-<lb/>
nes Weide&#x017F;chlags 10,1 Fuder fu&#x0364;r einen Reichthum des<lb/>
Bodens von 265°. Ein Boden, de&#x017F;&#x017F;en Reichthum = 325°,<lb/>
wie der nach der Ger&#x017F;tenernte i&#x017F;t, wu&#x0364;rde zur Weide nie-<lb/>
dergelegt <formula/> × 10,1 = 12,4 Fuder Dung erzeugen.<lb/>
Da nun angenommen i&#x017F;t, daß die Dungerzeugung einer<lb/>
Mu&#x0364;rbebrache &#x2153; von der eines Weide&#x017F;chlags betra&#x0364;gt: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind hier dafu&#x0364;r <formula/> = 4,1 Fuder in Rechnung gebracht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.<lb/>
In welchem Verha&#x0364;ltniß muß bei der Dreifelderwirth-<lb/>
&#x017F;chaft Acker und Weide gegen einander &#x017F;tehen, wenn der<lb/>
Acker &#x017F;ich in gleicher Dungkraft erhalten &#x017F;oll?</head><lb/>
          <p>Die Dreifelderwirth&#x017F;chaft, deren Reichthum zu An-<lb/>
fang des Umlaufs 500° war, hatte am Ende de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
noch 442,2° Reichthum, und verliert al&#x017F;o in einem Um-<lb/>
laufe 57,8°.</p><lb/>
          <p>Ein Fuder Dung i&#x017F;t gleich 3,2°; zu 57,8° geho&#x0364;ren<lb/>
al&#x017F;o <formula/> = 18 Fuder Dung, und eines &#x017F;olchen ja&#x0364;hrli-<lb/>
chen Zu&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es bedarf die Dreifelderwirth&#x017F;chaft, wenn &#x017F;ie<lb/>
in gleicher Dungkraft bleiben &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Wenn nun die&#x017F;er Dungzu&#x017F;chuß allein aus der mit<lb/>
dem Acker verbundenen Weide hervorgehen &#x017F;oll, &#x017F;o fragt<lb/>
es &#x017F;ich, wie viele Quadratruthen Weide erforderlich &#x017F;ind,<lb/>
um 18 Fuder Dung fu&#x0364;r das Ackerland zu liefern.</p><lb/>
          <p>Da die&#x017F;e Weide nie aufgebrochen und verju&#x0364;ngt wird,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie viel &#x017F;chlechter als die Weide in der Koppelwirth-<lb/>
&#x017F;chaft, und eine Kuh, oder eine dafu&#x0364;r zu &#x017F;ub&#x017F;tituirende<lb/>
Zahl Schafe, bedarf an&#x017F;tatt 270 &#x25A1;R. hier 405 &#x25A1;R. zur<lb/>
Weide. In der Koppelwirth&#x017F;chaft erzeugen 1000 &#x25A1;R.<lb/>
Weide 10,1 Fuder Dung, hier aber, weil die Dunger-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] In der Koppelwirthſchaft war die Dungerzeugung ei- nes Weideſchlags 10,1 Fuder fuͤr einen Reichthum des Bodens von 265°. Ein Boden, deſſen Reichthum = 325°, wie der nach der Gerſtenernte iſt, wuͤrde zur Weide nie- dergelegt [FORMEL] × 10,1 = 12,4 Fuder Dung erzeugen. Da nun angenommen iſt, daß die Dungerzeugung einer Muͤrbebrache ⅓ von der eines Weideſchlags betraͤgt: ſo ſind hier dafuͤr [FORMEL] = 4,1 Fuder in Rechnung gebracht. §. 8. In welchem Verhaͤltniß muß bei der Dreifelderwirth- ſchaft Acker und Weide gegen einander ſtehen, wenn der Acker ſich in gleicher Dungkraft erhalten ſoll? Die Dreifelderwirthſchaft, deren Reichthum zu An- fang des Umlaufs 500° war, hatte am Ende deſſelben noch 442,2° Reichthum, und verliert alſo in einem Um- laufe 57,8°. Ein Fuder Dung iſt gleich 3,2°; zu 57,8° gehoͤren alſo [FORMEL] = 18 Fuder Dung, und eines ſolchen jaͤhrli- chen Zuſchuſſes bedarf die Dreifelderwirthſchaft, wenn ſie in gleicher Dungkraft bleiben ſoll. Wenn nun dieſer Dungzuſchuß allein aus der mit dem Acker verbundenen Weide hervorgehen ſoll, ſo fragt es ſich, wie viele Quadratruthen Weide erforderlich ſind, um 18 Fuder Dung fuͤr das Ackerland zu liefern. Da dieſe Weide nie aufgebrochen und verjuͤngt wird, ſo iſt ſie viel ſchlechter als die Weide in der Koppelwirth- ſchaft, und eine Kuh, oder eine dafuͤr zu ſubſtituirende Zahl Schafe, bedarf anſtatt 270 □R. hier 405 □R. zur Weide. In der Koppelwirthſchaft erzeugen 1000 □R. Weide 10,1 Fuder Dung, hier aber, weil die Dunger- 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/63
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/63>, abgerufen am 19.04.2024.