Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

da; und das willkürliche Weib ist, in dieser Reihenfolge,
das späteste Phänomen; als welches der freie männliche
Geist sich wiederum gleich gemacht hat. -- Uns Allen
kömmt es wohl an, das Un-Bewusste des Weibes, die ge-
heimnissvolle Tiefe seines Wesens und Gemüthes, die fromme
Einfalt seiner Seele zu preisen: wir ahnen zuweilen, was
wir verloren haben, wenn wir kalt und berechnend, flach
und aufgeklärt geworden sind. Und doch bewähret sich
auch hier, dass die Natur ihre Zerstörungen nur vollbringt,
um die werdekräftigen Elemente zu neuem Leben gedeihen
zu lassen. Denn so gewinnt der Mensch, durch reinste
und höchste Erkenntniss, wo ihm Wissenschaft zur Philo-
sophie wird, jene Freude der Anschauung und Liebe zurück,
welche ihm durch alle Arten der Reflexion und des Strebens
verdorben war. Aber diese Aussicht geht über die Grenzen
der hier abgesteckten Betrachtung hinweg. -- Wenn wir
hingegen die bezeichneten Antinomieen mit Anlehnung an
die früher geordneten Begriffe darstellen wollen, so ergibt
sich, dass
das Temperament
[Spaltenumbruch] des Weibes:
durch Gesinnung
[Spaltenumbruch] des Mannes:
durch Bestrebung
der Charakter
[Spaltenumbruch] des Weibes:
durch Gemüth
[Spaltenumbruch] des Mannes:
durch Berechnung
die Denkungsart
[Spaltenumbruch] des Weibes:
durch Gewissen
[Spaltenumbruch] des Mannes:
durch Bewusstheit
im Allgemeinen ihre Bestimmtheit und Prägung erhalten. --
Was aber jene Gesammtausdrücke des Wesenwillens be-
trifft, welche ausserhalb dieser Gegensätze hingestellt worden
sind, so können Leidenschaft und Muth in einem analogen
Verhältnisse, wie Genie zur weiblichen und zur männlichen
Natur gedacht werden: jedoch so, dass das Leidenschaftliche
(to epithumetikon), als dem vegetativen Leben und der Repro-
ductionskraft entsprechend, in jener, in dieser das Muthige

da; und das willkürliche Weib ist, in dieser Reihenfolge,
das späteste Phänomen; als welches der freie männliche
Geist sich wiederum gleich gemacht hat. — Uns Allen
kömmt es wohl an, das Un-Bewusste des Weibes, die ge-
heimnissvolle Tiefe seines Wesens und Gemüthes, die fromme
Einfalt seiner Seele zu preisen: wir ahnen zuweilen, was
wir verloren haben, wenn wir kalt und berechnend, flach
und aufgeklärt geworden sind. Und doch bewähret sich
auch hier, dass die Natur ihre Zerstörungen nur vollbringt,
um die werdekräftigen Elemente zu neuem Leben gedeihen
zu lassen. Denn so gewinnt der Mensch, durch reinste
und höchste Erkenntniss, wo ihm Wissenschaft zur Philo-
sophie wird, jene Freude der Anschauung und Liebe zurück,
welche ihm durch alle Arten der Reflexion und des Strebens
verdorben war. Aber diese Aussicht geht über die Grenzen
der hier abgesteckten Betrachtung hinweg. — Wenn wir
hingegen die bezeichneten Antinomieen mit Anlehnung an
die früher geordneten Begriffe darstellen wollen, so ergibt
sich, dass
das Temperament
[Spaltenumbruch] des Weibes:
durch Gesinnung
[Spaltenumbruch] des Mannes:
durch Bestrebung
der Charakter
[Spaltenumbruch] des Weibes:
durch Gemüth
[Spaltenumbruch] des Mannes:
durch Berechnung
die Denkungsart
[Spaltenumbruch] des Weibes:
durch Gewissen
[Spaltenumbruch] des Mannes:
durch Bewusstheit
im Allgemeinen ihre Bestimmtheit und Prägung erhalten. —
Was aber jene Gesammtausdrücke des Wesenwillens be-
trifft, welche ausserhalb dieser Gegensätze hingestellt worden
sind, so können Leidenschaft und Muth in einem analogen
Verhältnisse, wie Genie zur weiblichen und zur männlichen
Natur gedacht werden: jedoch so, dass das Leidenschaftliche
(το επιϑυμητικον), als dem vegetativen Leben und der Repro-
ductionskraft entsprechend, in jener, in dieser das Muthige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="173"/>
da; und das willkürliche Weib ist, in dieser Reihenfolge,<lb/>
das späteste Phänomen; als welches der freie männliche<lb/>
Geist sich wiederum gleich gemacht hat. &#x2014; Uns Allen<lb/>
kömmt es wohl an, das Un-Bewusste des Weibes, die ge-<lb/>
heimnissvolle Tiefe seines Wesens und Gemüthes, die fromme<lb/>
Einfalt seiner Seele zu preisen: wir ahnen zuweilen, was<lb/>
wir verloren haben, wenn wir kalt und berechnend, flach<lb/>
und aufgeklärt geworden sind. Und doch bewähret sich<lb/>
auch hier, dass die Natur ihre Zerstörungen nur vollbringt,<lb/>
um die werdekräftigen Elemente zu neuem Leben gedeihen<lb/>
zu lassen. Denn so gewinnt der Mensch, durch reinste<lb/>
und höchste Erkenntniss, wo ihm Wissenschaft zur Philo-<lb/>
sophie wird, jene Freude der Anschauung und Liebe zurück,<lb/>
welche ihm durch alle Arten der Reflexion und des Strebens<lb/>
verdorben war. Aber diese Aussicht geht über die Grenzen<lb/>
der hier abgesteckten Betrachtung hinweg. &#x2014; Wenn wir<lb/>
hingegen die bezeichneten Antinomieen mit Anlehnung an<lb/>
die früher geordneten Begriffe darstellen wollen, so ergibt<lb/>
sich, dass<lb/><hi rendition="#c">das Temperament</hi><lb/><cb/>
des Weibes:<lb/>
durch Gesinnung<lb/><cb/>
des Mannes:<lb/>
durch Bestrebung<lb/><hi rendition="#c">der Charakter</hi><lb/><cb/>
des Weibes:<lb/>
durch Gemüth<lb/><cb/>
des Mannes:<lb/>
durch Berechnung<lb/><hi rendition="#c">die Denkungsart</hi><lb/><cb/>
des Weibes:<lb/>
durch Gewissen<lb/><cb/>
des Mannes:<lb/>
durch Bewusstheit<lb/>
im Allgemeinen ihre Bestimmtheit und Prägung erhalten. &#x2014;<lb/>
Was aber <hi rendition="#g">jene</hi> Gesammtausdrücke des Wesenwillens be-<lb/>
trifft, welche ausserhalb dieser Gegensätze hingestellt worden<lb/>
sind, so können Leidenschaft und Muth in einem analogen<lb/>
Verhältnisse, wie Genie zur weiblichen und zur männlichen<lb/>
Natur gedacht werden: jedoch so, dass das Leidenschaftliche<lb/>
(&#x03C4;&#x03BF; &#x03B5;&#x03C0;&#x03B9;&#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;), als dem vegetativen Leben und der Repro-<lb/>
ductionskraft entsprechend, in jener, in dieser das Muthige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0209] da; und das willkürliche Weib ist, in dieser Reihenfolge, das späteste Phänomen; als welches der freie männliche Geist sich wiederum gleich gemacht hat. — Uns Allen kömmt es wohl an, das Un-Bewusste des Weibes, die ge- heimnissvolle Tiefe seines Wesens und Gemüthes, die fromme Einfalt seiner Seele zu preisen: wir ahnen zuweilen, was wir verloren haben, wenn wir kalt und berechnend, flach und aufgeklärt geworden sind. Und doch bewähret sich auch hier, dass die Natur ihre Zerstörungen nur vollbringt, um die werdekräftigen Elemente zu neuem Leben gedeihen zu lassen. Denn so gewinnt der Mensch, durch reinste und höchste Erkenntniss, wo ihm Wissenschaft zur Philo- sophie wird, jene Freude der Anschauung und Liebe zurück, welche ihm durch alle Arten der Reflexion und des Strebens verdorben war. Aber diese Aussicht geht über die Grenzen der hier abgesteckten Betrachtung hinweg. — Wenn wir hingegen die bezeichneten Antinomieen mit Anlehnung an die früher geordneten Begriffe darstellen wollen, so ergibt sich, dass das Temperament des Weibes: durch Gesinnung des Mannes: durch Bestrebung der Charakter des Weibes: durch Gemüth des Mannes: durch Berechnung die Denkungsart des Weibes: durch Gewissen des Mannes: durch Bewusstheit im Allgemeinen ihre Bestimmtheit und Prägung erhalten. — Was aber jene Gesammtausdrücke des Wesenwillens be- trifft, welche ausserhalb dieser Gegensätze hingestellt worden sind, so können Leidenschaft und Muth in einem analogen Verhältnisse, wie Genie zur weiblichen und zur männlichen Natur gedacht werden: jedoch so, dass das Leidenschaftliche (το επιϑυμητικον), als dem vegetativen Leben und der Repro- ductionskraft entsprechend, in jener, in dieser das Muthige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/209
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/209>, abgerufen am 28.03.2024.