Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

den an der Scholle klebenden Bauern, wie auch gegen den
soliden, des Handwerkes pflegenden Bürger dar. Diese sind
beschränkt, unreif, ungebildet im Vergleiche zu jenem.
Wir werden belehrt: "Ist ein Volk schon reif genug, um
des eigentlichen Handels zu bedürfen, aber noch zu unreif,
um selbst einen nationalen Kaufmannsstand zu haben: so
liegt es in seinem eigenen Interesse, dass ein fremdes
höher cultivirtes Volk durch einen sehr tief ein-
dringenden Activhandel einstweilen die Lücke ausfülle"
(Roscher N. Oe. III, S. 134). Aber in Wahrheit ist dies
niemals ein Verhältniss von Volk zu Volk, sondern von
einzelnen zerstreuten Fremden (obgleich sie in Bezug auf
sich selber
eine Volksgemeinschaft haben mögen) zu
einem wirklichen Volke; da solches ohne ein wenigstens
bewohntes (wenn nicht bebautes) eigenes Land nicht gedacht
werden kann. Und wo der Handelsmann nicht Fremder
ist, da wird er als ein Fremder geachtet. "Der Korn-
händler ist niemals (in Indien) Inhaber eines erblichen und
in die Dorfgemeinde einverleibten Gewerbes, noch ist er
ein Mitglied der Bürgerschaft in Städten, die aus einem
oder mehreren Dörfern erwachsen sind. Die Handels-
betriebe, welche solchergestalt ausserhalb der organischen
Gruppe bleiben, sind diejenigen, welche ihre Güter von
entfernten Märkten herbringen" (Sir H. Maine, Village
Communities p. 126)
. Hingegen, wenn dem Handel oder
Kapitalismus das Volk mit seiner Arbeit unterthan geworden
ist, und in dem Maasse als dieses sich erfüllt hat, hört es
auf, Volk zu sein; es wird den ihm fremden äusseren
Mächten und Bedingungen adaptirt, es wird gebildet
gemacht. Wissenschaft, welche eigentlich die Gebildeten
auszeichnet, wird ihm, in was für Mischungen und Formen
auch immer, wie eine Medicin zur Heilung seiner Roheit
beigebracht. Sehr wider den Willen der Gebildeten, insofern
als dieselben mit der kapitalistischen Gesellschaft identisch
sind, wird dadurch das zum "Proletariat" verwandelte Volk
zum Denken und zur Bewusstheit gefördert über die Be-
dingungen, an welche es auf dem Arbeitsmarkte gefesselt
ist. Aus seiner Erkenntniss entstehen Beschlüsse und Be-
mühungen, solche Fesseln zu sprengen. Es vereinigt sich

den an der Scholle klebenden Bauern, wie auch gegen den
soliden, des Handwerkes pflegenden Bürger dar. Diese sind
beschränkt, unreif, ungebildet im Vergleiche zu jenem.
Wir werden belehrt: »Ist ein Volk schon reif genug, um
des eigentlichen Handels zu bedürfen, aber noch zu unreif,
um selbst einen nationalen Kaufmannsstand zu haben: so
liegt es in seinem eigenen Interesse, dass ein fremdes
höher cultivirtes Volk durch einen sehr tief ein-
dringenden Activhandel einstweilen die Lücke ausfülle«
(Roscher N. Oe. III, S. 134). Aber in Wahrheit ist dies
niemals ein Verhältniss von Volk zu Volk, sondern von
einzelnen zerstreuten Fremden (obgleich sie in Bezug auf
sich selber
eine Volksgemeinschaft haben mögen) zu
einem wirklichen Volke; da solches ohne ein wenigstens
bewohntes (wenn nicht bebautes) eigenes Land nicht gedacht
werden kann. Und wo der Handelsmann nicht Fremder
ist, da wird er als ein Fremder geachtet. »Der Korn-
händler ist niemals (in Indien) Inhaber eines erblichen und
in die Dorfgemeinde einverleibten Gewerbes, noch ist er
ein Mitglied der Bürgerschaft in Städten, die aus einem
oder mehreren Dörfern erwachsen sind. Die Handels-
betriebe, welche solchergestalt ausserhalb der organischen
Gruppe bleiben, sind diejenigen, welche ihre Güter von
entfernten Märkten herbringen« (Sir H. Maine, Village
Communities p. 126)
. Hingegen, wenn dem Handel oder
Kapitalismus das Volk mit seiner Arbeit unterthan geworden
ist, und in dem Maasse als dieses sich erfüllt hat, hört es
auf, Volk zu sein; es wird den ihm fremden äusseren
Mächten und Bedingungen adaptirt, es wird gebildet
gemacht. Wissenschaft, welche eigentlich die Gebildeten
auszeichnet, wird ihm, in was für Mischungen und Formen
auch immer, wie eine Medicin zur Heilung seiner Roheit
beigebracht. Sehr wider den Willen der Gebildeten, insofern
als dieselben mit der kapitalistischen Gesellschaft identisch
sind, wird dadurch das zum »Proletariat« verwandelte Volk
zum Denken und zur Bewusstheit gefördert über die Be-
dingungen, an welche es auf dem Arbeitsmarkte gefesselt
ist. Aus seiner Erkenntniss entstehen Beschlüsse und Be-
mühungen, solche Fesseln zu sprengen. Es vereinigt sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="192"/>
den an der Scholle klebenden Bauern, wie auch gegen den<lb/>
soliden, des Handwerkes pflegenden Bürger dar. Diese sind<lb/>
beschränkt, unreif, ungebildet im Vergleiche zu jenem.<lb/>
Wir werden belehrt: »Ist ein Volk schon reif genug, um<lb/>
des eigentlichen Handels zu bedürfen, aber noch zu unreif,<lb/>
um selbst einen nationalen Kaufmannsstand zu haben: so<lb/>
liegt es in seinem eigenen Interesse, dass ein fremdes<lb/><hi rendition="#g">höher cultivirtes</hi> Volk durch einen sehr tief ein-<lb/>
dringenden Activhandel einstweilen die Lücke ausfülle«<lb/>
(<hi rendition="#k">Roscher</hi> N. Oe. III, S. 134). Aber in Wahrheit ist dies<lb/>
niemals ein Verhältniss von Volk zu Volk, sondern von<lb/>
einzelnen zerstreuten Fremden (obgleich sie in <hi rendition="#g">Bezug auf<lb/>
sich selber</hi> eine Volksgemeinschaft haben mögen) zu<lb/>
einem wirklichen Volke; da solches ohne ein wenigstens<lb/>
bewohntes (wenn nicht bebautes) eigenes Land nicht gedacht<lb/>
werden kann. Und wo der Handelsmann nicht Fremder<lb/>
ist, da wird er als ein Fremder geachtet. »Der Korn-<lb/>
händler ist niemals (in Indien) Inhaber eines erblichen und<lb/>
in die Dorfgemeinde einverleibten Gewerbes, noch ist er<lb/>
ein Mitglied der Bürgerschaft in Städten, die aus einem<lb/>
oder mehreren Dörfern erwachsen sind. Die Handels-<lb/>
betriebe, welche solchergestalt ausserhalb der organischen<lb/>
Gruppe bleiben, sind diejenigen, welche ihre Güter von<lb/>
entfernten Märkten herbringen« (<hi rendition="#k">Sir H. Maine</hi>, <hi rendition="#i">Village<lb/>
Communities p. 126)</hi>. Hingegen, wenn dem Handel oder<lb/>
Kapitalismus das Volk mit seiner Arbeit unterthan geworden<lb/>
ist, und in dem Maasse als dieses sich erfüllt hat, hört es<lb/>
auf, Volk zu sein; es wird den ihm fremden äusseren<lb/>
Mächten und Bedingungen adaptirt, es wird gebildet<lb/>
gemacht. Wissenschaft, welche eigentlich die Gebildeten<lb/>
auszeichnet, wird ihm, in was für Mischungen und Formen<lb/>
auch immer, wie eine Medicin zur Heilung seiner Roheit<lb/>
beigebracht. Sehr wider den Willen der Gebildeten, insofern<lb/>
als dieselben mit der kapitalistischen Gesellschaft identisch<lb/>
sind, wird dadurch das zum »Proletariat« verwandelte Volk<lb/>
zum Denken und zur Bewusstheit gefördert über die Be-<lb/>
dingungen, an welche es auf dem Arbeitsmarkte gefesselt<lb/>
ist. Aus seiner Erkenntniss entstehen Beschlüsse und Be-<lb/>
mühungen, solche Fesseln zu sprengen. Es vereinigt sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0228] den an der Scholle klebenden Bauern, wie auch gegen den soliden, des Handwerkes pflegenden Bürger dar. Diese sind beschränkt, unreif, ungebildet im Vergleiche zu jenem. Wir werden belehrt: »Ist ein Volk schon reif genug, um des eigentlichen Handels zu bedürfen, aber noch zu unreif, um selbst einen nationalen Kaufmannsstand zu haben: so liegt es in seinem eigenen Interesse, dass ein fremdes höher cultivirtes Volk durch einen sehr tief ein- dringenden Activhandel einstweilen die Lücke ausfülle« (Roscher N. Oe. III, S. 134). Aber in Wahrheit ist dies niemals ein Verhältniss von Volk zu Volk, sondern von einzelnen zerstreuten Fremden (obgleich sie in Bezug auf sich selber eine Volksgemeinschaft haben mögen) zu einem wirklichen Volke; da solches ohne ein wenigstens bewohntes (wenn nicht bebautes) eigenes Land nicht gedacht werden kann. Und wo der Handelsmann nicht Fremder ist, da wird er als ein Fremder geachtet. »Der Korn- händler ist niemals (in Indien) Inhaber eines erblichen und in die Dorfgemeinde einverleibten Gewerbes, noch ist er ein Mitglied der Bürgerschaft in Städten, die aus einem oder mehreren Dörfern erwachsen sind. Die Handels- betriebe, welche solchergestalt ausserhalb der organischen Gruppe bleiben, sind diejenigen, welche ihre Güter von entfernten Märkten herbringen« (Sir H. Maine, Village Communities p. 126). Hingegen, wenn dem Handel oder Kapitalismus das Volk mit seiner Arbeit unterthan geworden ist, und in dem Maasse als dieses sich erfüllt hat, hört es auf, Volk zu sein; es wird den ihm fremden äusseren Mächten und Bedingungen adaptirt, es wird gebildet gemacht. Wissenschaft, welche eigentlich die Gebildeten auszeichnet, wird ihm, in was für Mischungen und Formen auch immer, wie eine Medicin zur Heilung seiner Roheit beigebracht. Sehr wider den Willen der Gebildeten, insofern als dieselben mit der kapitalistischen Gesellschaft identisch sind, wird dadurch das zum »Proletariat« verwandelte Volk zum Denken und zur Bewusstheit gefördert über die Be- dingungen, an welche es auf dem Arbeitsmarkte gefesselt ist. Aus seiner Erkenntniss entstehen Beschlüsse und Be- mühungen, solche Fesseln zu sprengen. Es vereinigt sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/228
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/228>, abgerufen am 24.04.2024.