Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.

Die deutsche Nation ist trotz ihrer alten Geschichte das jüngste unter
den großen Völkern Westeuropas. Zweimal ward ihr ein Zeitalter der
Jugend beschieden, zweimal der Kampf um die Grundlagen staatlicher
Macht und freier Gesittung. Sie schuf sich vor einem Jahrtausend das
stolzeste Königthum der Germanen und mußte acht Jahrhunderte nachher
den Bau ihres Staates auf völlig verändertem Boden von Neuem be-
ginnen, um erst in unsern Tagen als geeinte Macht wieder einzutreten
in die Reihe der Völker.

Sie hatte einst in überschwellendem Thatendrang die Kaiserkrone der
Christenheit mit der ihren verbunden, ihr Leben ausgeschmückt mit allen
Reizen ritterlicher Kunst und Bildung, Ungeheures gewagt und geopfert um
die Führerschaft des Abendlandes zu behaupten. In den weltumspannenden
Kämpfen ihrer großen Kaiser ging die Macht der deutschen Monarchie zu
Grunde. Auf den Trümmern des alten Königthums erhebt sich sodann eine
junge Welt territorialer Gewalten: geistliche und weltliche Fürsten, Reichs-
städte, Grafen und Ritter, ein formloses Gewirr unfertiger Staatsgebilde,
voll wunderbarer Lebenskraft. Mitten im Niedergange der kaiserlichen Herr-
lichkeit vollführen die Fürsten Niedersachsens, die Ritter des deutschen
Ordens und die Bürger der Hansa mit Schwert und Pflug die größte
Colonisation, welche die Welt seit den Tagen der Römer gesehen: die Lande
zwischen Elbe und Memel werden erobert und besiedelt, die skandinavischen
und die slavischen Völker auf Jahrhunderte hinaus deutschem Handel,
deutscher Bildung unterworfen. Aber Fürsten und Adel, Bürgerthum
und Bauerschaften gehen Jeder seines eigenen Weges; der Haß der
Stände vereitelt alle Versuche, diese Ueberfülle schöpferischer Volkskräfte
politisch zu ordnen, die zerfallende Staatseinheit in bündischen Formen
wieder aufzurichten.

Dann hat Martin Luther nochmals begeisterte Männer aus allen
Stämmen des zersplitterten Volkes zu großem Wirken vereinigt. Der

1*
Erſter Abſchnitt.

Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.

Die deutſche Nation iſt trotz ihrer alten Geſchichte das jüngſte unter
den großen Völkern Weſteuropas. Zweimal ward ihr ein Zeitalter der
Jugend beſchieden, zweimal der Kampf um die Grundlagen ſtaatlicher
Macht und freier Geſittung. Sie ſchuf ſich vor einem Jahrtauſend das
ſtolzeſte Königthum der Germanen und mußte acht Jahrhunderte nachher
den Bau ihres Staates auf völlig verändertem Boden von Neuem be-
ginnen, um erſt in unſern Tagen als geeinte Macht wieder einzutreten
in die Reihe der Völker.

Sie hatte einſt in überſchwellendem Thatendrang die Kaiſerkrone der
Chriſtenheit mit der ihren verbunden, ihr Leben ausgeſchmückt mit allen
Reizen ritterlicher Kunſt und Bildung, Ungeheures gewagt und geopfert um
die Führerſchaft des Abendlandes zu behaupten. In den weltumſpannenden
Kämpfen ihrer großen Kaiſer ging die Macht der deutſchen Monarchie zu
Grunde. Auf den Trümmern des alten Königthums erhebt ſich ſodann eine
junge Welt territorialer Gewalten: geiſtliche und weltliche Fürſten, Reichs-
ſtädte, Grafen und Ritter, ein formloſes Gewirr unfertiger Staatsgebilde,
voll wunderbarer Lebenskraft. Mitten im Niedergange der kaiſerlichen Herr-
lichkeit vollführen die Fürſten Niederſachſens, die Ritter des deutſchen
Ordens und die Bürger der Hanſa mit Schwert und Pflug die größte
Coloniſation, welche die Welt ſeit den Tagen der Römer geſehen: die Lande
zwiſchen Elbe und Memel werden erobert und beſiedelt, die ſkandinaviſchen
und die ſlaviſchen Völker auf Jahrhunderte hinaus deutſchem Handel,
deutſcher Bildung unterworfen. Aber Fürſten und Adel, Bürgerthum
und Bauerſchaften gehen Jeder ſeines eigenen Weges; der Haß der
Stände vereitelt alle Verſuche, dieſe Ueberfülle ſchöpferiſcher Volkskräfte
politiſch zu ordnen, die zerfallende Staatseinheit in bündiſchen Formen
wieder aufzurichten.

Dann hat Martin Luther nochmals begeiſterte Männer aus allen
Stämmen des zerſplitterten Volkes zu großem Wirken vereinigt. Der

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0019" n="[3]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</hi> </head><lb/>
            <p>Die deut&#x017F;che Nation i&#x017F;t trotz ihrer alten Ge&#x017F;chichte das jüng&#x017F;te unter<lb/>
den großen Völkern We&#x017F;teuropas. Zweimal ward ihr ein Zeitalter der<lb/>
Jugend be&#x017F;chieden, zweimal der Kampf um die Grundlagen &#x017F;taatlicher<lb/>
Macht und freier Ge&#x017F;ittung. Sie &#x017F;chuf &#x017F;ich vor einem Jahrtau&#x017F;end das<lb/>
&#x017F;tolze&#x017F;te Königthum der Germanen und mußte acht Jahrhunderte nachher<lb/>
den Bau ihres Staates auf völlig verändertem Boden von Neuem be-<lb/>
ginnen, um er&#x017F;t in un&#x017F;ern Tagen als geeinte Macht wieder einzutreten<lb/>
in die Reihe der Völker.</p><lb/>
            <p>Sie hatte ein&#x017F;t in über&#x017F;chwellendem Thatendrang die Kai&#x017F;erkrone der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit mit der ihren verbunden, ihr Leben ausge&#x017F;chmückt mit allen<lb/>
Reizen ritterlicher Kun&#x017F;t und Bildung, Ungeheures gewagt und geopfert um<lb/>
die Führer&#x017F;chaft des Abendlandes zu behaupten. In den weltum&#x017F;pannenden<lb/>
Kämpfen ihrer großen Kai&#x017F;er ging die Macht der deut&#x017F;chen Monarchie zu<lb/>
Grunde. Auf den Trümmern des alten Königthums erhebt &#x017F;ich &#x017F;odann eine<lb/>
junge Welt territorialer Gewalten: gei&#x017F;tliche und weltliche Für&#x017F;ten, Reichs-<lb/>
&#x017F;tädte, Grafen und Ritter, ein formlo&#x017F;es Gewirr unfertiger Staatsgebilde,<lb/>
voll wunderbarer Lebenskraft. Mitten im Niedergange der kai&#x017F;erlichen Herr-<lb/>
lichkeit vollführen die Für&#x017F;ten Nieder&#x017F;ach&#x017F;ens, die Ritter des deut&#x017F;chen<lb/>
Ordens und die Bürger der Han&#x017F;a mit Schwert und Pflug die größte<lb/>
Coloni&#x017F;ation, welche die Welt &#x017F;eit den Tagen der Römer ge&#x017F;ehen: die Lande<lb/>
zwi&#x017F;chen Elbe und Memel werden erobert und be&#x017F;iedelt, die &#x017F;kandinavi&#x017F;chen<lb/>
und die &#x017F;lavi&#x017F;chen Völker auf Jahrhunderte hinaus deut&#x017F;chem Handel,<lb/>
deut&#x017F;cher Bildung unterworfen. Aber Für&#x017F;ten und Adel, Bürgerthum<lb/>
und Bauer&#x017F;chaften gehen Jeder &#x017F;eines eigenen Weges; der Haß der<lb/>
Stände vereitelt alle Ver&#x017F;uche, die&#x017F;e Ueberfülle &#x017F;chöpferi&#x017F;cher Volkskräfte<lb/>
politi&#x017F;ch zu ordnen, die zerfallende Staatseinheit in bündi&#x017F;chen Formen<lb/>
wieder aufzurichten.</p><lb/>
            <p>Dann hat Martin Luther nochmals begei&#x017F;terte Männer aus allen<lb/>
Stämmen des zer&#x017F;plitterten Volkes zu großem Wirken vereinigt. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0019] Erſter Abſchnitt. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Die deutſche Nation iſt trotz ihrer alten Geſchichte das jüngſte unter den großen Völkern Weſteuropas. Zweimal ward ihr ein Zeitalter der Jugend beſchieden, zweimal der Kampf um die Grundlagen ſtaatlicher Macht und freier Geſittung. Sie ſchuf ſich vor einem Jahrtauſend das ſtolzeſte Königthum der Germanen und mußte acht Jahrhunderte nachher den Bau ihres Staates auf völlig verändertem Boden von Neuem be- ginnen, um erſt in unſern Tagen als geeinte Macht wieder einzutreten in die Reihe der Völker. Sie hatte einſt in überſchwellendem Thatendrang die Kaiſerkrone der Chriſtenheit mit der ihren verbunden, ihr Leben ausgeſchmückt mit allen Reizen ritterlicher Kunſt und Bildung, Ungeheures gewagt und geopfert um die Führerſchaft des Abendlandes zu behaupten. In den weltumſpannenden Kämpfen ihrer großen Kaiſer ging die Macht der deutſchen Monarchie zu Grunde. Auf den Trümmern des alten Königthums erhebt ſich ſodann eine junge Welt territorialer Gewalten: geiſtliche und weltliche Fürſten, Reichs- ſtädte, Grafen und Ritter, ein formloſes Gewirr unfertiger Staatsgebilde, voll wunderbarer Lebenskraft. Mitten im Niedergange der kaiſerlichen Herr- lichkeit vollführen die Fürſten Niederſachſens, die Ritter des deutſchen Ordens und die Bürger der Hanſa mit Schwert und Pflug die größte Coloniſation, welche die Welt ſeit den Tagen der Römer geſehen: die Lande zwiſchen Elbe und Memel werden erobert und beſiedelt, die ſkandinaviſchen und die ſlaviſchen Völker auf Jahrhunderte hinaus deutſchem Handel, deutſcher Bildung unterworfen. Aber Fürſten und Adel, Bürgerthum und Bauerſchaften gehen Jeder ſeines eigenen Weges; der Haß der Stände vereitelt alle Verſuche, dieſe Ueberfülle ſchöpferiſcher Volkskräfte politiſch zu ordnen, die zerfallende Staatseinheit in bündiſchen Formen wieder aufzurichten. Dann hat Martin Luther nochmals begeiſterte Männer aus allen Stämmen des zerſplitterten Volkes zu großem Wirken vereinigt. Der 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/19
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/19>, abgerufen am 28.03.2024.