Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Preußens Erhebung.

Schon mehrmals hatte Preußen durch das plötzliche Hervorbrechen
seiner verborgenen sittlichen Kräfte die deutsche Welt in Erstaunen gesetzt:
so einst, da Kurfürst Friedrich Wilhelm seinen kleinen Staat hineindrängte
in die Reihe der alten Mächte; so wieder, als König Friedrich den Kampf
um Schlesien wagte. Aber keine von den großen Ueberraschungen der
preußischen Geschichte kam den Deutschen so unerwartet, wie die rasche
und stolze Erhebung der halbzertrümmerten Großmacht nach dem tiefen
Falle von Jena. Während die gefeierten Namen der alten Zeit sammt
und sonders verächtlich zu den Todten geworfen wurden und in Preußen
selbst Jedermann den gänzlichen Mangel an fähigem jungem Nachwuchs
beklagte, schaarte sich mit einem male ein neues Geschlecht um den Thron:
mächtige Charaktere, begeisterte Herzen, helle Köpfe in unabsehbarer Reihe,
eine dichte Schaar von Talenten des Rathes und des Lagers, die den litera-
rischen Größen der Nation ebenbürtig an die Seite traten. Und wie einst
Friedrich auf den Schlachtfeldern Böhmens nur erntete was sein Vater
in mühereichen Friedenszeiten still gesät hatte, so war auch dies schnelle
Wiedererstarken der gebeugten Monarchie nur die reife Frucht der schweren
Arbeit langer Jahre. Indem der Staat sich innerlich zusammenraffte,
machte er sich Alles zu eigen, was Deutschlands Dichter und Denker
während der letzten Jahrzehnte über Menschenwürde und Menschenfreiheit,
über des Lebens sittliche Zwecke gedacht hatten. Er vertraute auf die be-
freiende Macht des Geistes, ließ den vollen Strom der Ideen des neuen
Deutschlands über sich hereinfluthen.

Jetzt erst wurde Preußen in Wahrheit der deutsche Staat; die
Besten und Kühnsten aus allen Stämmen des Vaterlandes, die letzten
Deutschen sammelten sich unter den schwarzundweißen Fahnen. Der schwung-
volle Idealismus einer lauteren Bildung wies der alten preußischen
Tapferkeit und Treue neue Pflichten und Ziele, erstarkte selber in der
Zucht des politischen Lebens zu opferfreudiger Thatkraft. Der Staat gab

Dritter Abſchnitt.

Preußens Erhebung.

Schon mehrmals hatte Preußen durch das plötzliche Hervorbrechen
ſeiner verborgenen ſittlichen Kräfte die deutſche Welt in Erſtaunen geſetzt:
ſo einſt, da Kurfürſt Friedrich Wilhelm ſeinen kleinen Staat hineindrängte
in die Reihe der alten Mächte; ſo wieder, als König Friedrich den Kampf
um Schleſien wagte. Aber keine von den großen Ueberraſchungen der
preußiſchen Geſchichte kam den Deutſchen ſo unerwartet, wie die raſche
und ſtolze Erhebung der halbzertrümmerten Großmacht nach dem tiefen
Falle von Jena. Während die gefeierten Namen der alten Zeit ſammt
und ſonders verächtlich zu den Todten geworfen wurden und in Preußen
ſelbſt Jedermann den gänzlichen Mangel an fähigem jungem Nachwuchs
beklagte, ſchaarte ſich mit einem male ein neues Geſchlecht um den Thron:
mächtige Charaktere, begeiſterte Herzen, helle Köpfe in unabſehbarer Reihe,
eine dichte Schaar von Talenten des Rathes und des Lagers, die den litera-
riſchen Größen der Nation ebenbürtig an die Seite traten. Und wie einſt
Friedrich auf den Schlachtfeldern Böhmens nur erntete was ſein Vater
in mühereichen Friedenszeiten ſtill geſät hatte, ſo war auch dies ſchnelle
Wiedererſtarken der gebeugten Monarchie nur die reife Frucht der ſchweren
Arbeit langer Jahre. Indem der Staat ſich innerlich zuſammenraffte,
machte er ſich Alles zu eigen, was Deutſchlands Dichter und Denker
während der letzten Jahrzehnte über Menſchenwürde und Menſchenfreiheit,
über des Lebens ſittliche Zwecke gedacht hatten. Er vertraute auf die be-
freiende Macht des Geiſtes, ließ den vollen Strom der Ideen des neuen
Deutſchlands über ſich hereinfluthen.

Jetzt erſt wurde Preußen in Wahrheit der deutſche Staat; die
Beſten und Kühnſten aus allen Stämmen des Vaterlandes, die letzten
Deutſchen ſammelten ſich unter den ſchwarzundweißen Fahnen. Der ſchwung-
volle Idealismus einer lauteren Bildung wies der alten preußiſchen
Tapferkeit und Treue neue Pflichten und Ziele, erſtarkte ſelber in der
Zucht des politiſchen Lebens zu opferfreudiger Thatkraft. Der Staat gab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0285" n="[269]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#g">Preußens Erhebung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Schon mehrmals hatte Preußen durch das plötzliche Hervorbrechen<lb/>
&#x017F;einer verborgenen &#x017F;ittlichen Kräfte die deut&#x017F;che Welt in Er&#x017F;taunen ge&#x017F;etzt:<lb/>
&#x017F;o ein&#x017F;t, da Kurfür&#x017F;t Friedrich Wilhelm &#x017F;einen kleinen Staat hineindrängte<lb/>
in die Reihe der alten Mächte; &#x017F;o wieder, als König Friedrich den Kampf<lb/>
um Schle&#x017F;ien wagte. Aber keine von den großen Ueberra&#x017F;chungen der<lb/>
preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte kam den Deut&#x017F;chen &#x017F;o unerwartet, wie die ra&#x017F;che<lb/>
und &#x017F;tolze Erhebung der halbzertrümmerten Großmacht nach dem tiefen<lb/>
Falle von Jena. Während die gefeierten Namen der alten Zeit &#x017F;ammt<lb/>
und &#x017F;onders verächtlich zu den Todten geworfen wurden und in Preußen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Jedermann den gänzlichen Mangel an fähigem jungem Nachwuchs<lb/>
beklagte, &#x017F;chaarte &#x017F;ich mit einem male ein neues Ge&#x017F;chlecht um den Thron:<lb/>
mächtige Charaktere, begei&#x017F;terte Herzen, helle Köpfe in unab&#x017F;ehbarer Reihe,<lb/>
eine dichte Schaar von Talenten des Rathes und des Lagers, die den litera-<lb/>
ri&#x017F;chen Größen der Nation ebenbürtig an die Seite traten. Und wie ein&#x017F;t<lb/>
Friedrich auf den Schlachtfeldern Böhmens nur erntete was &#x017F;ein Vater<lb/>
in mühereichen Friedenszeiten &#x017F;till ge&#x017F;ät hatte, &#x017F;o war auch dies &#x017F;chnelle<lb/>
Wiederer&#x017F;tarken der gebeugten Monarchie nur die reife Frucht der &#x017F;chweren<lb/>
Arbeit langer Jahre. Indem der Staat &#x017F;ich innerlich zu&#x017F;ammenraffte,<lb/>
machte er &#x017F;ich Alles zu eigen, was Deut&#x017F;chlands Dichter und Denker<lb/>
während der letzten Jahrzehnte über Men&#x017F;chenwürde und Men&#x017F;chenfreiheit,<lb/>
über des Lebens &#x017F;ittliche Zwecke gedacht hatten. Er vertraute auf die be-<lb/>
freiende Macht des Gei&#x017F;tes, ließ den vollen Strom der Ideen des neuen<lb/>
Deut&#x017F;chlands über &#x017F;ich hereinfluthen.</p><lb/>
            <p>Jetzt er&#x017F;t wurde Preußen in Wahrheit der deut&#x017F;che Staat; die<lb/>
Be&#x017F;ten und Kühn&#x017F;ten aus allen Stämmen des Vaterlandes, die letzten<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;ammelten &#x017F;ich unter den &#x017F;chwarzundweißen Fahnen. Der &#x017F;chwung-<lb/>
volle Idealismus einer lauteren Bildung wies der alten preußi&#x017F;chen<lb/>
Tapferkeit und Treue neue Pflichten und Ziele, er&#x017F;tarkte &#x017F;elber in der<lb/>
Zucht des politi&#x017F;chen Lebens zu opferfreudiger Thatkraft. Der Staat gab<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[269]/0285] Dritter Abſchnitt. Preußens Erhebung. Schon mehrmals hatte Preußen durch das plötzliche Hervorbrechen ſeiner verborgenen ſittlichen Kräfte die deutſche Welt in Erſtaunen geſetzt: ſo einſt, da Kurfürſt Friedrich Wilhelm ſeinen kleinen Staat hineindrängte in die Reihe der alten Mächte; ſo wieder, als König Friedrich den Kampf um Schleſien wagte. Aber keine von den großen Ueberraſchungen der preußiſchen Geſchichte kam den Deutſchen ſo unerwartet, wie die raſche und ſtolze Erhebung der halbzertrümmerten Großmacht nach dem tiefen Falle von Jena. Während die gefeierten Namen der alten Zeit ſammt und ſonders verächtlich zu den Todten geworfen wurden und in Preußen ſelbſt Jedermann den gänzlichen Mangel an fähigem jungem Nachwuchs beklagte, ſchaarte ſich mit einem male ein neues Geſchlecht um den Thron: mächtige Charaktere, begeiſterte Herzen, helle Köpfe in unabſehbarer Reihe, eine dichte Schaar von Talenten des Rathes und des Lagers, die den litera- riſchen Größen der Nation ebenbürtig an die Seite traten. Und wie einſt Friedrich auf den Schlachtfeldern Böhmens nur erntete was ſein Vater in mühereichen Friedenszeiten ſtill geſät hatte, ſo war auch dies ſchnelle Wiedererſtarken der gebeugten Monarchie nur die reife Frucht der ſchweren Arbeit langer Jahre. Indem der Staat ſich innerlich zuſammenraffte, machte er ſich Alles zu eigen, was Deutſchlands Dichter und Denker während der letzten Jahrzehnte über Menſchenwürde und Menſchenfreiheit, über des Lebens ſittliche Zwecke gedacht hatten. Er vertraute auf die be- freiende Macht des Geiſtes, ließ den vollen Strom der Ideen des neuen Deutſchlands über ſich hereinfluthen. Jetzt erſt wurde Preußen in Wahrheit der deutſche Staat; die Beſten und Kühnſten aus allen Stämmen des Vaterlandes, die letzten Deutſchen ſammelten ſich unter den ſchwarzundweißen Fahnen. Der ſchwung- volle Idealismus einer lauteren Bildung wies der alten preußiſchen Tapferkeit und Treue neue Pflichten und Ziele, erſtarkte ſelber in der Zucht des politiſchen Lebens zu opferfreudiger Thatkraft. Der Staat gab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/285
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. [269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/285>, abgerufen am 28.03.2024.