Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 7. Die Burschenschaft.
Mann ehe die Zeit der Freiheit und der Klarheit den Deutschen tagen
könne? Und war es nicht an der Jugend, den erschlafften Alten ein
Vorbild wahrer Deutschheit und damit aller echten menschlichen Tugend
zu geben? Sie allein besaß ja schon "das durchaus neue Selbst", das
der Philosoph seinem Volke erwecken wollte, und verstand den Sinn seines
stolzen Ausspruchs: "Charakter haben und deutsch sein ist ohne Zweifel
gleichbedeutend." Nicht umsonst hatte der Redner an die deutsche Nation
gelehrt: "die Jugend soll nicht lachen und scherzen, sie soll ernsthaft und
erhaben sein." Stolz wie er selber, mit erhobenem Nacken und trotzig
gekräuselten Lippen schritt dies kriegerische junge Geschlecht einher, durch-
glüht von dem Bewußtsein einer großen Bestimmung, gleich dem Meister
entschlossen, nicht sich der Welt anzupassen, sondern die Anderen für sich
zurechtzulegen. Seine Sehnsucht war die That, die aus freier Selbst-
bestimmung entsprießende That, wie sie Fichte gepriesen, und jeder Blick
der strafenden Augen schien zu sagen: "was kommen soll muß von uns
kommen!" Niemals vielleicht ist ein so warmes religiöses Gefühl, so viel
sittlicher Ernst und vaterländische Begeisterung in der deutschen Jugend
lebendig gewesen; aber mit diesem lauteren Idealismus verband sich von
Haus aus eine grenzenlose Ueberhebung, ein unjugendlicher altkluger
Tugendstolz, der alle Stille, alle Schönheit und Anmuth aus dem deut-
schen Leben zu verdrängen drohte. Die rauhen Sitten des jungen Ge-
schlechts erinnerten nur zu lebhaft an den Ausspruch des Meisters: "eine
Liebenswürdigkeitslehre ist vom Teufel." Wenn diese Spartaner auf Ab-
wege geriethen, dann konnten die Verirrungen des überspannten sitt-
lichen Selbstgefühls leicht verderblicher wirken als die holde Thorheit des
gedankenlosen jugendlichen Leichtsinns.

Wer darf sagen, ob Fichte bei längerem Leben versucht haben würde
diese thatendurstige Jugend in den Schranken der Bescheidenheit zu halten
oder ob die Enttäuschungen der Friedenszeit den radikalen Idealisten
selber verbittert hätten? Er starb schon im Januar 1814, vom Lazareth-
fieber dahingerafft, ein Opfer des Krieges, dessen Sinn und Ziele er so
groß und rein verstanden hatte; und nun gerieth die Jugend, die immer
nach einer Führung verlangt, unter den Einfluß anderer Lehrer, von denen
keiner hoch genug stand um den Uebermuth des jungen Geschlechts zu
mäßigen. Unter den Lützow'schen Jägern hatte der Turnvater Jahn wenig
gegolten, der unbändige Polterer paßte nicht in die strenge Ordnung des
militärischen Dienstes. Erst während der Friedensverhandlungen machte
er wieder von sich reden, als er zum Entzücken der Gassenbuben in den
Straßen von Paris umherzog, den Knotenstock in der Hand, beständig
scheltend und wetternd gegen die geilen Wälschen. Das lange Haar, das
dem treuen Manne einst nach der Jenaer Schlacht in einem Tage er-
graut war, hing ungekämmt auf die Schultern hernieder; der Hals war
entblößt -- denn das knechtische Halstuch ziemte dem freien Deutschen

II. 7. Die Burſchenſchaft.
Mann ehe die Zeit der Freiheit und der Klarheit den Deutſchen tagen
könne? Und war es nicht an der Jugend, den erſchlafften Alten ein
Vorbild wahrer Deutſchheit und damit aller echten menſchlichen Tugend
zu geben? Sie allein beſaß ja ſchon „das durchaus neue Selbſt“, das
der Philoſoph ſeinem Volke erwecken wollte, und verſtand den Sinn ſeines
ſtolzen Ausſpruchs: „Charakter haben und deutſch ſein iſt ohne Zweifel
gleichbedeutend.“ Nicht umſonſt hatte der Redner an die deutſche Nation
gelehrt: „die Jugend ſoll nicht lachen und ſcherzen, ſie ſoll ernſthaft und
erhaben ſein.“ Stolz wie er ſelber, mit erhobenem Nacken und trotzig
gekräuſelten Lippen ſchritt dies kriegeriſche junge Geſchlecht einher, durch-
glüht von dem Bewußtſein einer großen Beſtimmung, gleich dem Meiſter
entſchloſſen, nicht ſich der Welt anzupaſſen, ſondern die Anderen für ſich
zurechtzulegen. Seine Sehnſucht war die That, die aus freier Selbſt-
beſtimmung entſprießende That, wie ſie Fichte geprieſen, und jeder Blick
der ſtrafenden Augen ſchien zu ſagen: „was kommen ſoll muß von uns
kommen!“ Niemals vielleicht iſt ein ſo warmes religiöſes Gefühl, ſo viel
ſittlicher Ernſt und vaterländiſche Begeiſterung in der deutſchen Jugend
lebendig geweſen; aber mit dieſem lauteren Idealismus verband ſich von
Haus aus eine grenzenloſe Ueberhebung, ein unjugendlicher altkluger
Tugendſtolz, der alle Stille, alle Schönheit und Anmuth aus dem deut-
ſchen Leben zu verdrängen drohte. Die rauhen Sitten des jungen Ge-
ſchlechts erinnerten nur zu lebhaft an den Ausſpruch des Meiſters: „eine
Liebenswürdigkeitslehre iſt vom Teufel.“ Wenn dieſe Spartaner auf Ab-
wege geriethen, dann konnten die Verirrungen des überſpannten ſitt-
lichen Selbſtgefühls leicht verderblicher wirken als die holde Thorheit des
gedankenloſen jugendlichen Leichtſinns.

Wer darf ſagen, ob Fichte bei längerem Leben verſucht haben würde
dieſe thatendurſtige Jugend in den Schranken der Beſcheidenheit zu halten
oder ob die Enttäuſchungen der Friedenszeit den radikalen Idealiſten
ſelber verbittert hätten? Er ſtarb ſchon im Januar 1814, vom Lazareth-
fieber dahingerafft, ein Opfer des Krieges, deſſen Sinn und Ziele er ſo
groß und rein verſtanden hatte; und nun gerieth die Jugend, die immer
nach einer Führung verlangt, unter den Einfluß anderer Lehrer, von denen
keiner hoch genug ſtand um den Uebermuth des jungen Geſchlechts zu
mäßigen. Unter den Lützow’ſchen Jägern hatte der Turnvater Jahn wenig
gegolten, der unbändige Polterer paßte nicht in die ſtrenge Ordnung des
militäriſchen Dienſtes. Erſt während der Friedensverhandlungen machte
er wieder von ſich reden, als er zum Entzücken der Gaſſenbuben in den
Straßen von Paris umherzog, den Knotenſtock in der Hand, beſtändig
ſcheltend und wetternd gegen die geilen Wälſchen. Das lange Haar, das
dem treuen Manne einſt nach der Jenaer Schlacht in einem Tage er-
graut war, hing ungekämmt auf die Schultern hernieder; der Hals war
entblößt — denn das knechtiſche Halstuch ziemte dem freien Deutſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 7. Die Bur&#x017F;chen&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Mann ehe die Zeit der Freiheit und der Klarheit den Deut&#x017F;chen tagen<lb/>
könne? Und war es nicht an der Jugend, den er&#x017F;chlafften Alten ein<lb/>
Vorbild wahrer Deut&#x017F;chheit und damit aller echten men&#x017F;chlichen Tugend<lb/>
zu geben? Sie allein be&#x017F;aß ja &#x017F;chon &#x201E;das durchaus neue Selb&#x017F;t&#x201C;, das<lb/>
der Philo&#x017F;oph &#x017F;einem Volke erwecken wollte, und ver&#x017F;tand den Sinn &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;tolzen Aus&#x017F;pruchs: &#x201E;Charakter haben und deut&#x017F;ch &#x017F;ein i&#x017F;t ohne Zweifel<lb/>
gleichbedeutend.&#x201C; Nicht um&#x017F;on&#x017F;t hatte der Redner an die deut&#x017F;che Nation<lb/>
gelehrt: &#x201E;die Jugend &#x017F;oll nicht lachen und &#x017F;cherzen, &#x017F;ie &#x017F;oll ern&#x017F;thaft und<lb/>
erhaben &#x017F;ein.&#x201C; Stolz wie er &#x017F;elber, mit erhobenem Nacken und trotzig<lb/>
gekräu&#x017F;elten Lippen &#x017F;chritt dies kriegeri&#x017F;che junge Ge&#x017F;chlecht einher, durch-<lb/>
glüht von dem Bewußt&#x017F;ein einer großen Be&#x017F;timmung, gleich dem Mei&#x017F;ter<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, nicht &#x017F;ich der Welt anzupa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die Anderen für &#x017F;ich<lb/>
zurechtzulegen. Seine Sehn&#x017F;ucht war die That, die aus freier Selb&#x017F;t-<lb/>
be&#x017F;timmung ent&#x017F;prießende That, wie &#x017F;ie Fichte geprie&#x017F;en, und jeder Blick<lb/>
der &#x017F;trafenden Augen &#x017F;chien zu &#x017F;agen: &#x201E;was kommen &#x017F;oll muß von uns<lb/>
kommen!&#x201C; Niemals vielleicht i&#x017F;t ein &#x017F;o warmes religiö&#x017F;es Gefühl, &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;ittlicher Ern&#x017F;t und vaterländi&#x017F;che Begei&#x017F;terung in der deut&#x017F;chen Jugend<lb/>
lebendig gewe&#x017F;en; aber mit die&#x017F;em lauteren Idealismus verband &#x017F;ich von<lb/>
Haus aus eine grenzenlo&#x017F;e Ueberhebung, ein unjugendlicher altkluger<lb/>
Tugend&#x017F;tolz, der alle Stille, alle Schönheit und Anmuth aus dem deut-<lb/>
&#x017F;chen Leben zu verdrängen drohte. Die rauhen Sitten des jungen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts erinnerten nur zu lebhaft an den Aus&#x017F;pruch des Mei&#x017F;ters: &#x201E;eine<lb/>
Liebenswürdigkeitslehre i&#x017F;t vom Teufel.&#x201C; Wenn die&#x017F;e Spartaner auf Ab-<lb/>
wege geriethen, dann konnten die Verirrungen des über&#x017F;pannten &#x017F;itt-<lb/>
lichen Selb&#x017F;tgefühls leicht verderblicher wirken als die holde Thorheit des<lb/>
gedankenlo&#x017F;en jugendlichen Leicht&#x017F;inns.</p><lb/>
          <p>Wer darf &#x017F;agen, ob Fichte bei längerem Leben ver&#x017F;ucht haben würde<lb/>
die&#x017F;e thatendur&#x017F;tige Jugend in den Schranken der Be&#x017F;cheidenheit zu halten<lb/>
oder ob die Enttäu&#x017F;chungen der Friedenszeit den radikalen Ideali&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;elber verbittert hätten? Er &#x017F;tarb &#x017F;chon im Januar 1814, vom Lazareth-<lb/>
fieber dahingerafft, ein Opfer des Krieges, de&#x017F;&#x017F;en Sinn und Ziele er &#x017F;o<lb/>
groß und rein ver&#x017F;tanden hatte; und nun gerieth die Jugend, die immer<lb/>
nach einer Führung verlangt, unter den Einfluß anderer Lehrer, von denen<lb/>
keiner hoch genug &#x017F;tand um den Uebermuth des jungen Ge&#x017F;chlechts zu<lb/>
mäßigen. Unter den Lützow&#x2019;&#x017F;chen Jägern hatte der Turnvater Jahn wenig<lb/>
gegolten, der unbändige Polterer paßte nicht in die &#x017F;trenge Ordnung des<lb/>
militäri&#x017F;chen Dien&#x017F;tes. Er&#x017F;t während der Friedensverhandlungen machte<lb/>
er wieder von &#x017F;ich reden, als er zum Entzücken der Ga&#x017F;&#x017F;enbuben in den<lb/>
Straßen von Paris umherzog, den Knoten&#x017F;tock in der Hand, be&#x017F;tändig<lb/>
&#x017F;cheltend und wetternd gegen die geilen Wäl&#x017F;chen. Das lange Haar, das<lb/>
dem treuen Manne ein&#x017F;t nach der Jenaer Schlacht in einem Tage er-<lb/>
graut war, hing ungekämmt auf die Schultern hernieder; der Hals war<lb/>
entblößt &#x2014; denn das knechti&#x017F;che Halstuch ziemte dem freien Deut&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0398] II. 7. Die Burſchenſchaft. Mann ehe die Zeit der Freiheit und der Klarheit den Deutſchen tagen könne? Und war es nicht an der Jugend, den erſchlafften Alten ein Vorbild wahrer Deutſchheit und damit aller echten menſchlichen Tugend zu geben? Sie allein beſaß ja ſchon „das durchaus neue Selbſt“, das der Philoſoph ſeinem Volke erwecken wollte, und verſtand den Sinn ſeines ſtolzen Ausſpruchs: „Charakter haben und deutſch ſein iſt ohne Zweifel gleichbedeutend.“ Nicht umſonſt hatte der Redner an die deutſche Nation gelehrt: „die Jugend ſoll nicht lachen und ſcherzen, ſie ſoll ernſthaft und erhaben ſein.“ Stolz wie er ſelber, mit erhobenem Nacken und trotzig gekräuſelten Lippen ſchritt dies kriegeriſche junge Geſchlecht einher, durch- glüht von dem Bewußtſein einer großen Beſtimmung, gleich dem Meiſter entſchloſſen, nicht ſich der Welt anzupaſſen, ſondern die Anderen für ſich zurechtzulegen. Seine Sehnſucht war die That, die aus freier Selbſt- beſtimmung entſprießende That, wie ſie Fichte geprieſen, und jeder Blick der ſtrafenden Augen ſchien zu ſagen: „was kommen ſoll muß von uns kommen!“ Niemals vielleicht iſt ein ſo warmes religiöſes Gefühl, ſo viel ſittlicher Ernſt und vaterländiſche Begeiſterung in der deutſchen Jugend lebendig geweſen; aber mit dieſem lauteren Idealismus verband ſich von Haus aus eine grenzenloſe Ueberhebung, ein unjugendlicher altkluger Tugendſtolz, der alle Stille, alle Schönheit und Anmuth aus dem deut- ſchen Leben zu verdrängen drohte. Die rauhen Sitten des jungen Ge- ſchlechts erinnerten nur zu lebhaft an den Ausſpruch des Meiſters: „eine Liebenswürdigkeitslehre iſt vom Teufel.“ Wenn dieſe Spartaner auf Ab- wege geriethen, dann konnten die Verirrungen des überſpannten ſitt- lichen Selbſtgefühls leicht verderblicher wirken als die holde Thorheit des gedankenloſen jugendlichen Leichtſinns. Wer darf ſagen, ob Fichte bei längerem Leben verſucht haben würde dieſe thatendurſtige Jugend in den Schranken der Beſcheidenheit zu halten oder ob die Enttäuſchungen der Friedenszeit den radikalen Idealiſten ſelber verbittert hätten? Er ſtarb ſchon im Januar 1814, vom Lazareth- fieber dahingerafft, ein Opfer des Krieges, deſſen Sinn und Ziele er ſo groß und rein verſtanden hatte; und nun gerieth die Jugend, die immer nach einer Führung verlangt, unter den Einfluß anderer Lehrer, von denen keiner hoch genug ſtand um den Uebermuth des jungen Geſchlechts zu mäßigen. Unter den Lützow’ſchen Jägern hatte der Turnvater Jahn wenig gegolten, der unbändige Polterer paßte nicht in die ſtrenge Ordnung des militäriſchen Dienſtes. Erſt während der Friedensverhandlungen machte er wieder von ſich reden, als er zum Entzücken der Gaſſenbuben in den Straßen von Paris umherzog, den Knotenſtock in der Hand, beſtändig ſcheltend und wetternd gegen die geilen Wälſchen. Das lange Haar, das dem treuen Manne einſt nach der Jenaer Schlacht in einem Tage er- graut war, hing ungekämmt auf die Schultern hernieder; der Hals war entblößt — denn das knechtiſche Halstuch ziemte dem freien Deutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/398
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/398>, abgerufen am 25.04.2024.