Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.

In Berlin tagte die neue Verfassungscommission unter dem Vorsitze
des Kronprinzen und schickte sich an, über Hardenberg's Gemeindegesetzen
den Stab zu brechen. Währenddem durchreiste der Staatskanzler ver-
gnüglich die Städte Oberitaliens, als ob ihn der Zusammenbruch seines
Verfassungswerkes gar nicht berührte; er verlebte in Venedig eine Stunde
peinlichen Wiedersehens mit seinem alten Amtsgenossen, dem ganz im
Trunk verkommenen Grafen Haugwitz, besuchte mit jugendlicher Wißbe-
gier die Kirchen und Kunstschätze, und beobachtete scharfen Blickes auch die
politischen Zustände des Landes, den Verfall des venetianischen Handels,
den unversöhnlichen Haß der Italiener wider die österreichischen Behörden.
Als er im März 1821 in Rom eintraf, fand er dort ein ungewöhnlich
reges Fremdentreiben: außer dem treuen Stammgaste der römischen
Museen, dem Kronprinzen von Baiern hatten sich auch Prinz August
von Preußen, der Freiherr vom Stein und zahlreiche vornehme Englän-
der, unbekümmert um die Wirren im nahen Neapel, am Tiber einge-
funden. Der alte Herr verkehrte am liebsten in dem munteren Kreise
der deutschen Maler und freute sich herzlich der aufblühenden vaterlän-
dischen Kunst, als ihm Veit und Schadow in der Casa Bartholdi die
neuen Fresken zeigten. Die Zerstreuungen des Reiselebens nahmen ihn
ganz in Anspruch und nur für ein ernstes politisches Geschäft behielt er
noch Zeit: für den Abschluß der Verhandlungen mit dem heiligen Stuhle.*)

Wie alle die schroffen Gegensätze des deutschen Lebens in den großen
Verhältnissen Preußens ihre ganze Schärfe zeigten, so bot auch die Wah-
rung des kirchlichen Friedens nirgends größere Schwierigkeiten als in
diesem Staate, der trotz seiner altbewährten Duldsamkeit doch auf einer
streng protestantischen Geschichte stand und nun ein zu zwei Fünfteln katho-
lisches Volk regieren sollte. Fast die Hälfte seiner katholischen Unter-
thanen war polnisch, schon durch ihr Volksthum dem Herrscherhause ent-

*) Hardenberg's Tagebuch, Febr., März 1821.
Vierter Abſchnitt.

Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes.

In Berlin tagte die neue Verfaſſungscommiſſion unter dem Vorſitze
des Kronprinzen und ſchickte ſich an, über Hardenberg’s Gemeindegeſetzen
den Stab zu brechen. Währenddem durchreiſte der Staatskanzler ver-
gnüglich die Städte Oberitaliens, als ob ihn der Zuſammenbruch ſeines
Verfaſſungswerkes gar nicht berührte; er verlebte in Venedig eine Stunde
peinlichen Wiederſehens mit ſeinem alten Amtsgenoſſen, dem ganz im
Trunk verkommenen Grafen Haugwitz, beſuchte mit jugendlicher Wißbe-
gier die Kirchen und Kunſtſchätze, und beobachtete ſcharfen Blickes auch die
politiſchen Zuſtände des Landes, den Verfall des venetianiſchen Handels,
den unverſöhnlichen Haß der Italiener wider die öſterreichiſchen Behörden.
Als er im März 1821 in Rom eintraf, fand er dort ein ungewöhnlich
reges Fremdentreiben: außer dem treuen Stammgaſte der römiſchen
Muſeen, dem Kronprinzen von Baiern hatten ſich auch Prinz Auguſt
von Preußen, der Freiherr vom Stein und zahlreiche vornehme Englän-
der, unbekümmert um die Wirren im nahen Neapel, am Tiber einge-
funden. Der alte Herr verkehrte am liebſten in dem munteren Kreiſe
der deutſchen Maler und freute ſich herzlich der aufblühenden vaterlän-
diſchen Kunſt, als ihm Veit und Schadow in der Caſa Bartholdi die
neuen Fresken zeigten. Die Zerſtreuungen des Reiſelebens nahmen ihn
ganz in Anſpruch und nur für ein ernſtes politiſches Geſchäft behielt er
noch Zeit: für den Abſchluß der Verhandlungen mit dem heiligen Stuhle.*)

Wie alle die ſchroffen Gegenſätze des deutſchen Lebens in den großen
Verhältniſſen Preußens ihre ganze Schärfe zeigten, ſo bot auch die Wah-
rung des kirchlichen Friedens nirgends größere Schwierigkeiten als in
dieſem Staate, der trotz ſeiner altbewährten Duldſamkeit doch auf einer
ſtreng proteſtantiſchen Geſchichte ſtand und nun ein zu zwei Fünfteln katho-
liſches Volk regieren ſollte. Faſt die Hälfte ſeiner katholiſchen Unter-
thanen war polniſch, ſchon durch ihr Volksthum dem Herrſcherhauſe ent-

*) Hardenberg’s Tagebuch, Febr., März 1821.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0214" n="[198]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Der Ausgang des preußi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungskampfes.</hi> </head><lb/>
          <p>In Berlin tagte die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ungscommi&#x017F;&#x017F;ion unter dem Vor&#x017F;itze<lb/>
des Kronprinzen und &#x017F;chickte &#x017F;ich an, über Hardenberg&#x2019;s Gemeindege&#x017F;etzen<lb/>
den Stab zu brechen. Währenddem durchrei&#x017F;te der Staatskanzler ver-<lb/>
gnüglich die Städte Oberitaliens, als ob ihn der Zu&#x017F;ammenbruch &#x017F;eines<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungswerkes gar nicht berührte; er verlebte in Venedig eine Stunde<lb/>
peinlichen Wieder&#x017F;ehens mit &#x017F;einem alten Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en, dem ganz im<lb/>
Trunk verkommenen Grafen Haugwitz, be&#x017F;uchte mit jugendlicher Wißbe-<lb/>
gier die Kirchen und Kun&#x017F;t&#x017F;chätze, und beobachtete &#x017F;charfen Blickes auch die<lb/>
politi&#x017F;chen Zu&#x017F;tände des Landes, den Verfall des venetiani&#x017F;chen Handels,<lb/>
den unver&#x017F;öhnlichen Haß der Italiener wider die ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Behörden.<lb/>
Als er im März 1821 in Rom eintraf, fand er dort ein ungewöhnlich<lb/>
reges Fremdentreiben: außer dem treuen Stammga&#x017F;te der römi&#x017F;chen<lb/>
Mu&#x017F;een, dem Kronprinzen von Baiern hatten &#x017F;ich auch Prinz Augu&#x017F;t<lb/>
von Preußen, der Freiherr vom Stein und zahlreiche vornehme Englän-<lb/>
der, unbekümmert um die Wirren im nahen Neapel, am Tiber einge-<lb/>
funden. Der alte Herr verkehrte am lieb&#x017F;ten in dem munteren Krei&#x017F;e<lb/>
der deut&#x017F;chen Maler und freute &#x017F;ich herzlich der aufblühenden vaterlän-<lb/>
di&#x017F;chen Kun&#x017F;t, als ihm Veit und Schadow in der Ca&#x017F;a Bartholdi die<lb/>
neuen Fresken zeigten. Die Zer&#x017F;treuungen des Rei&#x017F;elebens nahmen ihn<lb/>
ganz in An&#x017F;pruch und nur für ein ern&#x017F;tes politi&#x017F;ches Ge&#x017F;chäft behielt er<lb/>
noch Zeit: für den Ab&#x017F;chluß der Verhandlungen mit dem heiligen Stuhle.<note place="foot" n="*)">Hardenberg&#x2019;s Tagebuch, Febr., März 1821.</note></p><lb/>
          <p>Wie alle die &#x017F;chroffen Gegen&#x017F;ätze des deut&#x017F;chen Lebens in den großen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en Preußens ihre ganze Schärfe zeigten, &#x017F;o bot auch die Wah-<lb/>
rung des kirchlichen Friedens nirgends größere Schwierigkeiten als in<lb/>
die&#x017F;em Staate, der trotz &#x017F;einer altbewährten Duld&#x017F;amkeit doch auf einer<lb/>
&#x017F;treng prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte &#x017F;tand und nun ein zu zwei Fünfteln katho-<lb/>
li&#x017F;ches Volk regieren &#x017F;ollte. Fa&#x017F;t die Hälfte &#x017F;einer katholi&#x017F;chen Unter-<lb/>
thanen war polni&#x017F;ch, &#x017F;chon durch ihr Volksthum dem Herr&#x017F;cherhau&#x017F;e ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[198]/0214] Vierter Abſchnitt. Der Ausgang des preußiſchen Verfaſſungskampfes. In Berlin tagte die neue Verfaſſungscommiſſion unter dem Vorſitze des Kronprinzen und ſchickte ſich an, über Hardenberg’s Gemeindegeſetzen den Stab zu brechen. Währenddem durchreiſte der Staatskanzler ver- gnüglich die Städte Oberitaliens, als ob ihn der Zuſammenbruch ſeines Verfaſſungswerkes gar nicht berührte; er verlebte in Venedig eine Stunde peinlichen Wiederſehens mit ſeinem alten Amtsgenoſſen, dem ganz im Trunk verkommenen Grafen Haugwitz, beſuchte mit jugendlicher Wißbe- gier die Kirchen und Kunſtſchätze, und beobachtete ſcharfen Blickes auch die politiſchen Zuſtände des Landes, den Verfall des venetianiſchen Handels, den unverſöhnlichen Haß der Italiener wider die öſterreichiſchen Behörden. Als er im März 1821 in Rom eintraf, fand er dort ein ungewöhnlich reges Fremdentreiben: außer dem treuen Stammgaſte der römiſchen Muſeen, dem Kronprinzen von Baiern hatten ſich auch Prinz Auguſt von Preußen, der Freiherr vom Stein und zahlreiche vornehme Englän- der, unbekümmert um die Wirren im nahen Neapel, am Tiber einge- funden. Der alte Herr verkehrte am liebſten in dem munteren Kreiſe der deutſchen Maler und freute ſich herzlich der aufblühenden vaterlän- diſchen Kunſt, als ihm Veit und Schadow in der Caſa Bartholdi die neuen Fresken zeigten. Die Zerſtreuungen des Reiſelebens nahmen ihn ganz in Anſpruch und nur für ein ernſtes politiſches Geſchäft behielt er noch Zeit: für den Abſchluß der Verhandlungen mit dem heiligen Stuhle. *) Wie alle die ſchroffen Gegenſätze des deutſchen Lebens in den großen Verhältniſſen Preußens ihre ganze Schärfe zeigten, ſo bot auch die Wah- rung des kirchlichen Friedens nirgends größere Schwierigkeiten als in dieſem Staate, der trotz ſeiner altbewährten Duldſamkeit doch auf einer ſtreng proteſtantiſchen Geſchichte ſtand und nun ein zu zwei Fünfteln katho- liſches Volk regieren ſollte. Faſt die Hälfte ſeiner katholiſchen Unter- thanen war polniſch, ſchon durch ihr Volksthum dem Herrſcherhauſe ent- *) Hardenberg’s Tagebuch, Febr., März 1821.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/214
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. [198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/214>, abgerufen am 28.03.2024.