Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 3. Troppau und Laibach.

Mit dem ganzen Ungestüm ihres Hasses und ihrer Begeisterung
stürzten sich die beiden größten politischen Dichter der Zeit, Byron und
Moore, die Wortführer des weltbürgerlichen Radikalismus, in den Strudel
der wilden Bewegung und begrüßten freudetrunken "das erste Jahr des
zweiten Freiheitsmorgens". Thomas Moore sah den Eispalast, den sich
die heilige Allianz auf den winterlichen Schollen der Newa aufgebaut,
vor dem Sonnenstrahl aus Süden zusammenschmelzen, er sah die Völker
im Fackelreigen die Leuchte der Freiheit von Hand zu Hand geben und
hoffte den Tag noch zu erleben, da dies heilige Feuer auf allen Altären
der Erde lodern, da der Bund der Fürsten der Brüderschaft freier Na-
tionen weichen würde. Byron aber ließ im Don Juan den schmetternden
Weckruf erschallen: "die Revolution allein kann von der Hölle Koth die
Welt befrei'n!" -- und bald kam die Zeit, da er triumphirend verkünden
konnte:

Auf Athos Höh'n, am Stillen Oceane,
In beiden Welten weht dieselbe Fahne!

Wie hätten die Deutschen, denen die ästhetische Weltanschauung noch
im Blute lag, den abenteuerlichen Anblick dieser vulkanischen Erschütterung
nicht mit Entzücken genießen sollen? Entmuthigt durch die traurigen
Enttäuschungen ihrer ersten politischen Lehrjahre stand die Nation schon
im Begriff, sich wieder gänzlich von den Fragen des Staatslebens ab-
zuwenden; nur der romanhafte Zauber, der jene entlegenen Kämpfe um-
spielte, vermochte sie aus ihrer Schlummersucht aufzurütteln. Echte Ideale,
gesunde politische Gedanken konnte sie aus den Revolutionen des Südens
freilich nicht gewinnen. Rasch nach einander war eine Glanzzeit des litera-
rischen Schaffens und dann wieder eine Epoche kriegerischen Ruhmes
über Deutschland dahingegangen. Nach all dem Wunderbaren, was man
erlebt, erschienen die stillen Friedensjahre schal und leer, und in dem
tapferen Geschlechte, das die Schlachten des Befreiungskrieges geschlagen,
erklang jetzt schon häufig die verzweifelte Klage, man lebe in einer Zeit
des Epigonenthums, die mit dem Fluche der Unfruchtbarkeit beladen sei.
Welch eine Freude daher, als endlich wieder große Kämpfe und große
Leidenschaften das Einerlei des Daseins zu unterbrechen schienen. Mit
nervöser Neugierde verschlangen die deutschen Zeitungsleser alle die wun-
derbaren Nachrichten aus dem Süden und begeisterten sich für das oft sehr
zweifelhafte Heldenthum der romanischen Volksführer, derweil Stein und
Gneisenau noch unter den Lebenden weilten; selbst der nüchterne Nieder-
sachse Rehberg meinte, die spanischen Ereignisse seien vielleicht das Größte,
was die Welt seit dreißig Jahren gesehen. Die christlich-germanischen
Ideale der Studenten, die stolzen Erinnerungen von Leipzig und Belle
Alliance verblaßten mehr und mehr. Die kosmopolitische Schwärmerei
für die Ideen von 89 kam wieder obenauf, und dies Weltbürgerthum trug
französische Farben, denn von dem Glorienscheine, der die südländischen

III. 3. Troppau und Laibach.

Mit dem ganzen Ungeſtüm ihres Haſſes und ihrer Begeiſterung
ſtürzten ſich die beiden größten politiſchen Dichter der Zeit, Byron und
Moore, die Wortführer des weltbürgerlichen Radikalismus, in den Strudel
der wilden Bewegung und begrüßten freudetrunken „das erſte Jahr des
zweiten Freiheitsmorgens“. Thomas Moore ſah den Eispalaſt, den ſich
die heilige Allianz auf den winterlichen Schollen der Newa aufgebaut,
vor dem Sonnenſtrahl aus Süden zuſammenſchmelzen, er ſah die Völker
im Fackelreigen die Leuchte der Freiheit von Hand zu Hand geben und
hoffte den Tag noch zu erleben, da dies heilige Feuer auf allen Altären
der Erde lodern, da der Bund der Fürſten der Brüderſchaft freier Na-
tionen weichen würde. Byron aber ließ im Don Juan den ſchmetternden
Weckruf erſchallen: „die Revolution allein kann von der Hölle Koth die
Welt befrei’n!“ — und bald kam die Zeit, da er triumphirend verkünden
konnte:

Auf Athos Höh’n, am Stillen Oceane,
In beiden Welten weht dieſelbe Fahne!

Wie hätten die Deutſchen, denen die äſthetiſche Weltanſchauung noch
im Blute lag, den abenteuerlichen Anblick dieſer vulkaniſchen Erſchütterung
nicht mit Entzücken genießen ſollen? Entmuthigt durch die traurigen
Enttäuſchungen ihrer erſten politiſchen Lehrjahre ſtand die Nation ſchon
im Begriff, ſich wieder gänzlich von den Fragen des Staatslebens ab-
zuwenden; nur der romanhafte Zauber, der jene entlegenen Kämpfe um-
ſpielte, vermochte ſie aus ihrer Schlummerſucht aufzurütteln. Echte Ideale,
geſunde politiſche Gedanken konnte ſie aus den Revolutionen des Südens
freilich nicht gewinnen. Raſch nach einander war eine Glanzzeit des litera-
riſchen Schaffens und dann wieder eine Epoche kriegeriſchen Ruhmes
über Deutſchland dahingegangen. Nach all dem Wunderbaren, was man
erlebt, erſchienen die ſtillen Friedensjahre ſchal und leer, und in dem
tapferen Geſchlechte, das die Schlachten des Befreiungskrieges geſchlagen,
erklang jetzt ſchon häufig die verzweifelte Klage, man lebe in einer Zeit
des Epigonenthums, die mit dem Fluche der Unfruchtbarkeit beladen ſei.
Welch eine Freude daher, als endlich wieder große Kämpfe und große
Leidenſchaften das Einerlei des Daſeins zu unterbrechen ſchienen. Mit
nervöſer Neugierde verſchlangen die deutſchen Zeitungsleſer alle die wun-
derbaren Nachrichten aus dem Süden und begeiſterten ſich für das oft ſehr
zweifelhafte Heldenthum der romaniſchen Volksführer, derweil Stein und
Gneiſenau noch unter den Lebenden weilten; ſelbſt der nüchterne Nieder-
ſachſe Rehberg meinte, die ſpaniſchen Ereigniſſe ſeien vielleicht das Größte,
was die Welt ſeit dreißig Jahren geſehen. Die chriſtlich-germaniſchen
Ideale der Studenten, die ſtolzen Erinnerungen von Leipzig und Belle
Alliance verblaßten mehr und mehr. Die kosmopolitiſche Schwärmerei
für die Ideen von 89 kam wieder obenauf, und dies Weltbürgerthum trug
franzöſiſche Farben, denn von dem Glorienſcheine, der die ſüdländiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0148" n="132"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/>
          <p>Mit dem ganzen Unge&#x017F;tüm ihres Ha&#x017F;&#x017F;es und ihrer Begei&#x017F;terung<lb/>
&#x017F;türzten &#x017F;ich die beiden größten politi&#x017F;chen Dichter der Zeit, Byron und<lb/>
Moore, die Wortführer des weltbürgerlichen Radikalismus, in den Strudel<lb/>
der wilden Bewegung und begrüßten freudetrunken &#x201E;das er&#x017F;te Jahr des<lb/>
zweiten Freiheitsmorgens&#x201C;. Thomas Moore &#x017F;ah den Eispala&#x017F;t, den &#x017F;ich<lb/>
die heilige Allianz auf den winterlichen Schollen der Newa aufgebaut,<lb/>
vor dem Sonnen&#x017F;trahl aus Süden zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen, er &#x017F;ah die Völker<lb/>
im Fackelreigen die Leuchte der Freiheit von Hand zu Hand geben und<lb/>
hoffte den Tag noch zu erleben, da dies heilige Feuer auf allen Altären<lb/>
der Erde lodern, da der Bund der Für&#x017F;ten der Brüder&#x017F;chaft freier Na-<lb/>
tionen weichen würde. Byron aber ließ im Don Juan den &#x017F;chmetternden<lb/>
Weckruf er&#x017F;challen: &#x201E;die Revolution allein kann von der Hölle Koth die<lb/>
Welt befrei&#x2019;n!&#x201C; &#x2014; und bald kam die Zeit, da er triumphirend verkünden<lb/>
konnte:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Auf Athos Höh&#x2019;n, am Stillen Oceane,</l><lb/>
            <l>In beiden Welten weht die&#x017F;elbe Fahne!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wie hätten die Deut&#x017F;chen, denen die ä&#x017F;theti&#x017F;che Weltan&#x017F;chauung noch<lb/>
im Blute lag, den abenteuerlichen Anblick die&#x017F;er vulkani&#x017F;chen Er&#x017F;chütterung<lb/>
nicht mit Entzücken genießen &#x017F;ollen? Entmuthigt durch die traurigen<lb/>
Enttäu&#x017F;chungen ihrer er&#x017F;ten politi&#x017F;chen Lehrjahre &#x017F;tand die Nation &#x017F;chon<lb/>
im Begriff, &#x017F;ich wieder gänzlich von den Fragen des Staatslebens ab-<lb/>
zuwenden; nur der romanhafte Zauber, der jene entlegenen Kämpfe um-<lb/>
&#x017F;pielte, vermochte &#x017F;ie aus ihrer Schlummer&#x017F;ucht aufzurütteln. Echte Ideale,<lb/>
ge&#x017F;unde politi&#x017F;che Gedanken konnte &#x017F;ie aus den Revolutionen des Südens<lb/>
freilich nicht gewinnen. Ra&#x017F;ch nach einander war eine Glanzzeit des litera-<lb/>
ri&#x017F;chen Schaffens und dann wieder eine Epoche kriegeri&#x017F;chen Ruhmes<lb/>
über Deut&#x017F;chland dahingegangen. Nach all dem Wunderbaren, was man<lb/>
erlebt, er&#x017F;chienen die &#x017F;tillen Friedensjahre &#x017F;chal und leer, und in dem<lb/>
tapferen Ge&#x017F;chlechte, das die Schlachten des Befreiungskrieges ge&#x017F;chlagen,<lb/>
erklang jetzt &#x017F;chon häufig die verzweifelte Klage, man lebe in einer Zeit<lb/>
des Epigonenthums, die mit dem Fluche der Unfruchtbarkeit beladen &#x017F;ei.<lb/>
Welch eine Freude daher, als endlich wieder große Kämpfe und große<lb/>
Leiden&#x017F;chaften das Einerlei des Da&#x017F;eins zu unterbrechen &#x017F;chienen. Mit<lb/>
nervö&#x017F;er Neugierde ver&#x017F;chlangen die deut&#x017F;chen Zeitungsle&#x017F;er alle die wun-<lb/>
derbaren Nachrichten aus dem Süden und begei&#x017F;terten &#x017F;ich für das oft &#x017F;ehr<lb/>
zweifelhafte Heldenthum der romani&#x017F;chen Volksführer, derweil Stein und<lb/>
Gnei&#x017F;enau noch unter den Lebenden weilten; &#x017F;elb&#x017F;t der nüchterne Nieder-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;e Rehberg meinte, die &#x017F;pani&#x017F;chen Ereigni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eien vielleicht das Größte,<lb/>
was die Welt &#x017F;eit dreißig Jahren ge&#x017F;ehen. Die chri&#x017F;tlich-germani&#x017F;chen<lb/>
Ideale der Studenten, die &#x017F;tolzen Erinnerungen von Leipzig und Belle<lb/>
Alliance verblaßten mehr und mehr. Die kosmopoliti&#x017F;che Schwärmerei<lb/>
für die Ideen von 89 kam wieder obenauf, und dies Weltbürgerthum trug<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Farben, denn von dem Glorien&#x017F;cheine, der die &#x017F;üdländi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0148] III. 3. Troppau und Laibach. Mit dem ganzen Ungeſtüm ihres Haſſes und ihrer Begeiſterung ſtürzten ſich die beiden größten politiſchen Dichter der Zeit, Byron und Moore, die Wortführer des weltbürgerlichen Radikalismus, in den Strudel der wilden Bewegung und begrüßten freudetrunken „das erſte Jahr des zweiten Freiheitsmorgens“. Thomas Moore ſah den Eispalaſt, den ſich die heilige Allianz auf den winterlichen Schollen der Newa aufgebaut, vor dem Sonnenſtrahl aus Süden zuſammenſchmelzen, er ſah die Völker im Fackelreigen die Leuchte der Freiheit von Hand zu Hand geben und hoffte den Tag noch zu erleben, da dies heilige Feuer auf allen Altären der Erde lodern, da der Bund der Fürſten der Brüderſchaft freier Na- tionen weichen würde. Byron aber ließ im Don Juan den ſchmetternden Weckruf erſchallen: „die Revolution allein kann von der Hölle Koth die Welt befrei’n!“ — und bald kam die Zeit, da er triumphirend verkünden konnte: Auf Athos Höh’n, am Stillen Oceane, In beiden Welten weht dieſelbe Fahne! Wie hätten die Deutſchen, denen die äſthetiſche Weltanſchauung noch im Blute lag, den abenteuerlichen Anblick dieſer vulkaniſchen Erſchütterung nicht mit Entzücken genießen ſollen? Entmuthigt durch die traurigen Enttäuſchungen ihrer erſten politiſchen Lehrjahre ſtand die Nation ſchon im Begriff, ſich wieder gänzlich von den Fragen des Staatslebens ab- zuwenden; nur der romanhafte Zauber, der jene entlegenen Kämpfe um- ſpielte, vermochte ſie aus ihrer Schlummerſucht aufzurütteln. Echte Ideale, geſunde politiſche Gedanken konnte ſie aus den Revolutionen des Südens freilich nicht gewinnen. Raſch nach einander war eine Glanzzeit des litera- riſchen Schaffens und dann wieder eine Epoche kriegeriſchen Ruhmes über Deutſchland dahingegangen. Nach all dem Wunderbaren, was man erlebt, erſchienen die ſtillen Friedensjahre ſchal und leer, und in dem tapferen Geſchlechte, das die Schlachten des Befreiungskrieges geſchlagen, erklang jetzt ſchon häufig die verzweifelte Klage, man lebe in einer Zeit des Epigonenthums, die mit dem Fluche der Unfruchtbarkeit beladen ſei. Welch eine Freude daher, als endlich wieder große Kämpfe und große Leidenſchaften das Einerlei des Daſeins zu unterbrechen ſchienen. Mit nervöſer Neugierde verſchlangen die deutſchen Zeitungsleſer alle die wun- derbaren Nachrichten aus dem Süden und begeiſterten ſich für das oft ſehr zweifelhafte Heldenthum der romaniſchen Volksführer, derweil Stein und Gneiſenau noch unter den Lebenden weilten; ſelbſt der nüchterne Nieder- ſachſe Rehberg meinte, die ſpaniſchen Ereigniſſe ſeien vielleicht das Größte, was die Welt ſeit dreißig Jahren geſehen. Die chriſtlich-germaniſchen Ideale der Studenten, die ſtolzen Erinnerungen von Leipzig und Belle Alliance verblaßten mehr und mehr. Die kosmopolitiſche Schwärmerei für die Ideen von 89 kam wieder obenauf, und dies Weltbürgerthum trug franzöſiſche Farben, denn von dem Glorienſcheine, der die ſüdländiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/148
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/148>, abgerufen am 24.04.2024.