Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Hardenberg's Tod.
ordnung, dann Sieg und Erhebung, dann die Wiedererwerbung der
Hälfte des Staatsgebiets, dann der Neubau der Verwaltung und die Be-
freiung des Marktes, endlich die Steuergesetze und jenes Staatsschulden-
Edikt, aus dem dereinst die preußischen Reichsstände hervorgehen mußten;
und alle diese Erfolge waren gewiß nicht durch Hardenberg allein, aber
auch nicht ohne ihn möglich geworden. Wir Nachlebenden erkennen die
Schranken seiner Begabung, wenn wir ihn neben den ersten Kanzler des
deutschen Reiches stellen, und wir ermessen den Werth seines fruchtbaren,
noch heute fortwirkenden Schaffens, wenn wir ihn mit seinem österreichischen
Nebenbuhler vergleichen, der, glücklicher im Augenblick, zuletzt noch selber das
ganze Werk seines Lebens spurlos zusammenbrechen sah. Der Idealismus
unseres Volkes urtheilt anspruchsvoll über die Männer der That. Die
Deutschen wollen lieben wenn sie ehren sollen; das hatte König Friedrich
in der tiefen Einsamkeit seiner letzten Jahre erfahren müssen. Doch sie
wollen auch achten wo sie lieben sollen; und weil der weiche, leichtlebige
Jüngling im Greisenhaar so wenig Achtung erzwingt, darum wird sich
die Liebe der Deutschen, wenn sie der Befreiungskriege gedenken, immer
den Helden des Willens, den Stein und Scharnhorst, Blücher und Gnei-
senau zuwenden und Hardenberg's eigenthümliche Größe allezeit nur einem
kleinen Kreise politischer Köpfe ganz verständlich bleiben. Das Gewissen
des Volkes empfindet, daß der Charakter, nicht das Talent die Geschicke
der Staaten bestimmt. --


Hardenberg’s Tod.
ordnung, dann Sieg und Erhebung, dann die Wiedererwerbung der
Hälfte des Staatsgebiets, dann der Neubau der Verwaltung und die Be-
freiung des Marktes, endlich die Steuergeſetze und jenes Staatsſchulden-
Edikt, aus dem dereinſt die preußiſchen Reichsſtände hervorgehen mußten;
und alle dieſe Erfolge waren gewiß nicht durch Hardenberg allein, aber
auch nicht ohne ihn möglich geworden. Wir Nachlebenden erkennen die
Schranken ſeiner Begabung, wenn wir ihn neben den erſten Kanzler des
deutſchen Reiches ſtellen, und wir ermeſſen den Werth ſeines fruchtbaren,
noch heute fortwirkenden Schaffens, wenn wir ihn mit ſeinem öſterreichiſchen
Nebenbuhler vergleichen, der, glücklicher im Augenblick, zuletzt noch ſelber das
ganze Werk ſeines Lebens ſpurlos zuſammenbrechen ſah. Der Idealismus
unſeres Volkes urtheilt anſpruchsvoll über die Männer der That. Die
Deutſchen wollen lieben wenn ſie ehren ſollen; das hatte König Friedrich
in der tiefen Einſamkeit ſeiner letzten Jahre erfahren müſſen. Doch ſie
wollen auch achten wo ſie lieben ſollen; und weil der weiche, leichtlebige
Jüngling im Greiſenhaar ſo wenig Achtung erzwingt, darum wird ſich
die Liebe der Deutſchen, wenn ſie der Befreiungskriege gedenken, immer
den Helden des Willens, den Stein und Scharnhorſt, Blücher und Gnei-
ſenau zuwenden und Hardenberg’s eigenthümliche Größe allezeit nur einem
kleinen Kreiſe politiſcher Köpfe ganz verſtändlich bleiben. Das Gewiſſen
des Volkes empfindet, daß der Charakter, nicht das Talent die Geſchicke
der Staaten beſtimmt. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="253"/><fw place="top" type="header">Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
ordnung, dann Sieg und Erhebung, dann die Wiedererwerbung der<lb/>
Hälfte des Staatsgebiets, dann der Neubau der Verwaltung und die Be-<lb/>
freiung des Marktes, endlich die Steuerge&#x017F;etze und jenes Staats&#x017F;chulden-<lb/>
Edikt, aus dem derein&#x017F;t die preußi&#x017F;chen Reichs&#x017F;tände hervorgehen mußten;<lb/>
und alle die&#x017F;e Erfolge waren gewiß nicht durch Hardenberg allein, aber<lb/>
auch nicht ohne ihn möglich geworden. Wir Nachlebenden erkennen die<lb/>
Schranken &#x017F;einer Begabung, wenn wir ihn neben den er&#x017F;ten Kanzler des<lb/>
deut&#x017F;chen Reiches &#x017F;tellen, und wir erme&#x017F;&#x017F;en den Werth &#x017F;eines fruchtbaren,<lb/>
noch heute fortwirkenden Schaffens, wenn wir ihn mit &#x017F;einem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Nebenbuhler vergleichen, der, glücklicher im Augenblick, zuletzt noch &#x017F;elber das<lb/>
ganze Werk &#x017F;eines Lebens &#x017F;purlos zu&#x017F;ammenbrechen &#x017F;ah. Der Idealismus<lb/>
un&#x017F;eres Volkes urtheilt an&#x017F;pruchsvoll über die Männer der That. Die<lb/>
Deut&#x017F;chen wollen lieben wenn &#x017F;ie ehren &#x017F;ollen; das hatte König Friedrich<lb/>
in der tiefen Ein&#x017F;amkeit &#x017F;einer letzten Jahre erfahren mü&#x017F;&#x017F;en. Doch &#x017F;ie<lb/>
wollen auch achten wo &#x017F;ie lieben &#x017F;ollen; und weil der weiche, leichtlebige<lb/>
Jüngling im Grei&#x017F;enhaar &#x017F;o wenig Achtung erzwingt, darum wird &#x017F;ich<lb/>
die Liebe der Deut&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie der Befreiungskriege gedenken, immer<lb/>
den Helden des Willens, den Stein und Scharnhor&#x017F;t, Blücher und Gnei-<lb/>
&#x017F;enau zuwenden und Hardenberg&#x2019;s eigenthümliche Größe allezeit nur einem<lb/>
kleinen Krei&#x017F;e politi&#x017F;cher Köpfe ganz ver&#x017F;tändlich bleiben. Das Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Volkes empfindet, daß der Charakter, nicht das Talent die Ge&#x017F;chicke<lb/>
der Staaten be&#x017F;timmt. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] Hardenberg’s Tod. ordnung, dann Sieg und Erhebung, dann die Wiedererwerbung der Hälfte des Staatsgebiets, dann der Neubau der Verwaltung und die Be- freiung des Marktes, endlich die Steuergeſetze und jenes Staatsſchulden- Edikt, aus dem dereinſt die preußiſchen Reichsſtände hervorgehen mußten; und alle dieſe Erfolge waren gewiß nicht durch Hardenberg allein, aber auch nicht ohne ihn möglich geworden. Wir Nachlebenden erkennen die Schranken ſeiner Begabung, wenn wir ihn neben den erſten Kanzler des deutſchen Reiches ſtellen, und wir ermeſſen den Werth ſeines fruchtbaren, noch heute fortwirkenden Schaffens, wenn wir ihn mit ſeinem öſterreichiſchen Nebenbuhler vergleichen, der, glücklicher im Augenblick, zuletzt noch ſelber das ganze Werk ſeines Lebens ſpurlos zuſammenbrechen ſah. Der Idealismus unſeres Volkes urtheilt anſpruchsvoll über die Männer der That. Die Deutſchen wollen lieben wenn ſie ehren ſollen; das hatte König Friedrich in der tiefen Einſamkeit ſeiner letzten Jahre erfahren müſſen. Doch ſie wollen auch achten wo ſie lieben ſollen; und weil der weiche, leichtlebige Jüngling im Greiſenhaar ſo wenig Achtung erzwingt, darum wird ſich die Liebe der Deutſchen, wenn ſie der Befreiungskriege gedenken, immer den Helden des Willens, den Stein und Scharnhorſt, Blücher und Gnei- ſenau zuwenden und Hardenberg’s eigenthümliche Größe allezeit nur einem kleinen Kreiſe politiſcher Köpfe ganz verſtändlich bleiben. Das Gewiſſen des Volkes empfindet, daß der Charakter, nicht das Talent die Geſchicke der Staaten beſtimmt. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/269
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/269>, abgerufen am 23.04.2024.