Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Don Miguel.
meinte sich berufen nach dem Vorbilde des Erzengels Michael die Satans-
brut der Liberalen zu vernichten, er warf die Verfassung über den Haufen,
ließ tausende seiner Gegner hinrichten, einkerkern, ins Elend jagen. Ob-
wohl unzweifelhaft ein Usurpator erfreute er sich doch der geheimen Gunst
Metternich's -- denn wer eine Verfassung brach behielt in der Hofburg
immer Recht -- und seit der Juli-Revolution begegnete er den beiden libe-
ralen Westmächten mit der ganzen Feindseligkeit des reaktionären Partei-
hauptes. Also gerieth der freisinnige Gönner aller Revolutionen, Lord
Palmerston, in die sonderbare Lage, sich der legitimen Rechte der jungen
Königin annehmen zu müssen. Unmöglich konnte er dulden, daß dies seit
vier Menschenaltern, seit dem Methuenvertrage, der britischen Handels-
herrschaft unterthänige Portugal, dies alte Jagdgebiet der Fabrikanten von
Glasgow und Manchester, jetzt durch einen feindseligen Usurpator der
englischen Flagge versperrt würde; die schwache Regierung eines unmün-
digen Mädchens versprach dem englischen Interesse unvergleichlich größere
Vortheile, und das Weiberregiment war, wie die Dinge standen, zugleich
die Sache der Freiheit, der Verfassung.

Unter dem jubelnden Beifall der Liberalen auf beiden Ufern des
Canals erklärte sich der englische Minister also für die verfassungsmäßige
Regierung der unmündigen Königin. König Wilhelm IV. freilich gestand
in einer geheimen Denkschrift mit seiner gewohnten beschränkten Ehrlich-
keit: von einer Verfassung wolle die große Mehrzahl der Portugiesen nichts
wissen, indessen halte er "die Herrschaft Don Miguel's für das größere
und dem Interesse Englands schädlichere Uebel". Eine offene Inter-
vention zu Gunsten des legitimen Rechts durften die Westmächte jetzt noch
nicht wagen, nachdem sie soeben den Grundsatz der Nichteinmischung feier-
lich verkündigt hatten, doch auf Schleichwegen konnten sie ihr Heil leicht
erreichen, da die liberale öffentliche Meinung sich stürmisch gegen den
portugiesischen Usurpator aussprach. Als Don Pedro im Jahre 1832 nach
Europa heimkehrte, um seiner Tochter die Krone zurückzugewinnen, da
stellte ihm Frankreich sofort jene portugiesischen Kriegsschiffe zur Verfügung,
welche vor Kurzem, in Folge eines Streites mit Don Miguel, aus dem Tejo
hinweggeführt worden waren, und zahlreiche französische Freiwillige traten
unter seine Fahnen. In England wurde öffentlich für ihn geworben, obgleich
das Gesetz jede Anwerbung für fremden Kriegsdienst untersagte. Englische
Seeoffiziere und Blaujacken bildeten den Stamm seiner Seemacht; der
Engländer Napier befehligte die Flotte, als beim Cap St. Vincent, auf der
alten Stätte britischen Waffenruhms, die Schiffe Don Miguel's vernichtet
wurden. Frohlockend meldete eine officiöse Flugschrift, deren prahlerischer
Stil die Feder Palmerston's selber leicht erkennen ließ: "Britische Tapfer-
keit war wie gewöhnlich mit portugiesischer Freiheit verbündet, St. Vincent
hat nochmals die Thaten des Seeheldenthums gesehen." Zugleich erging
an alle Höfe die inbrünstige Versicherung, daß England in diesen Händeln

32*

Don Miguel.
meinte ſich berufen nach dem Vorbilde des Erzengels Michael die Satans-
brut der Liberalen zu vernichten, er warf die Verfaſſung über den Haufen,
ließ tauſende ſeiner Gegner hinrichten, einkerkern, ins Elend jagen. Ob-
wohl unzweifelhaft ein Uſurpator erfreute er ſich doch der geheimen Gunſt
Metternich’s — denn wer eine Verfaſſung brach behielt in der Hofburg
immer Recht — und ſeit der Juli-Revolution begegnete er den beiden libe-
ralen Weſtmächten mit der ganzen Feindſeligkeit des reaktionären Partei-
hauptes. Alſo gerieth der freiſinnige Gönner aller Revolutionen, Lord
Palmerſton, in die ſonderbare Lage, ſich der legitimen Rechte der jungen
Königin annehmen zu müſſen. Unmöglich konnte er dulden, daß dies ſeit
vier Menſchenaltern, ſeit dem Methuenvertrage, der britiſchen Handels-
herrſchaft unterthänige Portugal, dies alte Jagdgebiet der Fabrikanten von
Glasgow und Mancheſter, jetzt durch einen feindſeligen Uſurpator der
engliſchen Flagge verſperrt würde; die ſchwache Regierung eines unmün-
digen Mädchens verſprach dem engliſchen Intereſſe unvergleichlich größere
Vortheile, und das Weiberregiment war, wie die Dinge ſtanden, zugleich
die Sache der Freiheit, der Verfaſſung.

Unter dem jubelnden Beifall der Liberalen auf beiden Ufern des
Canals erklärte ſich der engliſche Miniſter alſo für die verfaſſungsmäßige
Regierung der unmündigen Königin. König Wilhelm IV. freilich geſtand
in einer geheimen Denkſchrift mit ſeiner gewohnten beſchränkten Ehrlich-
keit: von einer Verfaſſung wolle die große Mehrzahl der Portugieſen nichts
wiſſen, indeſſen halte er „die Herrſchaft Don Miguel’s für das größere
und dem Intereſſe Englands ſchädlichere Uebel“. Eine offene Inter-
vention zu Gunſten des legitimen Rechts durften die Weſtmächte jetzt noch
nicht wagen, nachdem ſie ſoeben den Grundſatz der Nichteinmiſchung feier-
lich verkündigt hatten, doch auf Schleichwegen konnten ſie ihr Heil leicht
erreichen, da die liberale öffentliche Meinung ſich ſtürmiſch gegen den
portugieſiſchen Uſurpator ausſprach. Als Don Pedro im Jahre 1832 nach
Europa heimkehrte, um ſeiner Tochter die Krone zurückzugewinnen, da
ſtellte ihm Frankreich ſofort jene portugieſiſchen Kriegsſchiffe zur Verfügung,
welche vor Kurzem, in Folge eines Streites mit Don Miguel, aus dem Tejo
hinweggeführt worden waren, und zahlreiche franzöſiſche Freiwillige traten
unter ſeine Fahnen. In England wurde öffentlich für ihn geworben, obgleich
das Geſetz jede Anwerbung für fremden Kriegsdienſt unterſagte. Engliſche
Seeoffiziere und Blaujacken bildeten den Stamm ſeiner Seemacht; der
Engländer Napier befehligte die Flotte, als beim Cap St. Vincent, auf der
alten Stätte britiſchen Waffenruhms, die Schiffe Don Miguel’s vernichtet
wurden. Frohlockend meldete eine officiöſe Flugſchrift, deren prahleriſcher
Stil die Feder Palmerſton’s ſelber leicht erkennen ließ: „Britiſche Tapfer-
keit war wie gewöhnlich mit portugieſiſcher Freiheit verbündet, St. Vincent
hat nochmals die Thaten des Seeheldenthums geſehen.“ Zugleich erging
an alle Höfe die inbrünſtige Verſicherung, daß England in dieſen Händeln

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="499"/><fw place="top" type="header">Don Miguel.</fw><lb/>
meinte &#x017F;ich berufen nach dem Vorbilde des Erzengels Michael die Satans-<lb/>
brut der Liberalen zu vernichten, er warf die Verfa&#x017F;&#x017F;ung über den Haufen,<lb/>
ließ tau&#x017F;ende &#x017F;einer Gegner hinrichten, einkerkern, ins Elend jagen. Ob-<lb/>
wohl unzweifelhaft ein U&#x017F;urpator erfreute er &#x017F;ich doch der geheimen Gun&#x017F;t<lb/>
Metternich&#x2019;s &#x2014; denn wer eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung brach behielt in der Hofburg<lb/>
immer Recht &#x2014; und &#x017F;eit der Juli-Revolution begegnete er den beiden libe-<lb/>
ralen We&#x017F;tmächten mit der ganzen Feind&#x017F;eligkeit des reaktionären Partei-<lb/>
hauptes. Al&#x017F;o gerieth der frei&#x017F;innige Gönner aller Revolutionen, Lord<lb/>
Palmer&#x017F;ton, in die &#x017F;onderbare Lage, &#x017F;ich der legitimen Rechte der jungen<lb/>
Königin annehmen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Unmöglich konnte er dulden, daß dies &#x017F;eit<lb/>
vier Men&#x017F;chenaltern, &#x017F;eit dem Methuenvertrage, der briti&#x017F;chen Handels-<lb/>
herr&#x017F;chaft unterthänige Portugal, dies alte Jagdgebiet der Fabrikanten von<lb/>
Glasgow und Manche&#x017F;ter, jetzt durch einen feind&#x017F;eligen U&#x017F;urpator der<lb/>
engli&#x017F;chen Flagge ver&#x017F;perrt würde; die &#x017F;chwache Regierung eines unmün-<lb/>
digen Mädchens ver&#x017F;prach dem engli&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e unvergleichlich größere<lb/>
Vortheile, und das Weiberregiment war, wie die Dinge &#x017F;tanden, zugleich<lb/>
die Sache der Freiheit, der Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
          <p>Unter dem jubelnden Beifall der Liberalen auf beiden Ufern des<lb/>
Canals erklärte &#x017F;ich der engli&#x017F;che Mini&#x017F;ter al&#x017F;o für die verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige<lb/>
Regierung der unmündigen Königin. König Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> freilich ge&#x017F;tand<lb/>
in einer geheimen Denk&#x017F;chrift mit &#x017F;einer gewohnten be&#x017F;chränkten Ehrlich-<lb/>
keit: von einer Verfa&#x017F;&#x017F;ung wolle die große Mehrzahl der Portugie&#x017F;en nichts<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, inde&#x017F;&#x017F;en halte er &#x201E;die Herr&#x017F;chaft Don Miguel&#x2019;s für das größere<lb/>
und dem Intere&#x017F;&#x017F;e Englands &#x017F;chädlichere Uebel&#x201C;. Eine offene Inter-<lb/>
vention zu Gun&#x017F;ten des legitimen Rechts durften die We&#x017F;tmächte jetzt noch<lb/>
nicht wagen, nachdem &#x017F;ie &#x017F;oeben den Grund&#x017F;atz der Nichteinmi&#x017F;chung feier-<lb/>
lich verkündigt hatten, doch auf Schleichwegen konnten &#x017F;ie ihr Heil leicht<lb/>
erreichen, da die liberale öffentliche Meinung &#x017F;ich &#x017F;türmi&#x017F;ch gegen den<lb/>
portugie&#x017F;i&#x017F;chen U&#x017F;urpator aus&#x017F;prach. Als Don Pedro im Jahre 1832 nach<lb/>
Europa heimkehrte, um &#x017F;einer Tochter die Krone zurückzugewinnen, da<lb/>
&#x017F;tellte ihm Frankreich &#x017F;ofort jene portugie&#x017F;i&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chiffe zur Verfügung,<lb/>
welche vor Kurzem, in Folge eines Streites mit Don Miguel, aus dem Tejo<lb/>
hinweggeführt worden waren, und zahlreiche franzö&#x017F;i&#x017F;che Freiwillige traten<lb/>
unter &#x017F;eine Fahnen. In England wurde öffentlich für ihn geworben, obgleich<lb/>
das Ge&#x017F;etz jede Anwerbung für fremden Kriegsdien&#x017F;t unter&#x017F;agte. Engli&#x017F;che<lb/>
Seeoffiziere und Blaujacken bildeten den Stamm &#x017F;einer Seemacht; der<lb/>
Engländer Napier befehligte die Flotte, als beim Cap St. Vincent, auf der<lb/>
alten Stätte briti&#x017F;chen Waffenruhms, die Schiffe Don Miguel&#x2019;s vernichtet<lb/>
wurden. Frohlockend meldete eine officiö&#x017F;e Flug&#x017F;chrift, deren prahleri&#x017F;cher<lb/>
Stil die Feder Palmer&#x017F;ton&#x2019;s &#x017F;elber leicht erkennen ließ: &#x201E;Briti&#x017F;che Tapfer-<lb/>
keit war wie gewöhnlich mit portugie&#x017F;i&#x017F;cher Freiheit verbündet, St. Vincent<lb/>
hat nochmals die Thaten des Seeheldenthums ge&#x017F;ehen.&#x201C; Zugleich erging<lb/>
an alle Höfe die inbrün&#x017F;tige Ver&#x017F;icherung, daß England in die&#x017F;en Händeln<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0513] Don Miguel. meinte ſich berufen nach dem Vorbilde des Erzengels Michael die Satans- brut der Liberalen zu vernichten, er warf die Verfaſſung über den Haufen, ließ tauſende ſeiner Gegner hinrichten, einkerkern, ins Elend jagen. Ob- wohl unzweifelhaft ein Uſurpator erfreute er ſich doch der geheimen Gunſt Metternich’s — denn wer eine Verfaſſung brach behielt in der Hofburg immer Recht — und ſeit der Juli-Revolution begegnete er den beiden libe- ralen Weſtmächten mit der ganzen Feindſeligkeit des reaktionären Partei- hauptes. Alſo gerieth der freiſinnige Gönner aller Revolutionen, Lord Palmerſton, in die ſonderbare Lage, ſich der legitimen Rechte der jungen Königin annehmen zu müſſen. Unmöglich konnte er dulden, daß dies ſeit vier Menſchenaltern, ſeit dem Methuenvertrage, der britiſchen Handels- herrſchaft unterthänige Portugal, dies alte Jagdgebiet der Fabrikanten von Glasgow und Mancheſter, jetzt durch einen feindſeligen Uſurpator der engliſchen Flagge verſperrt würde; die ſchwache Regierung eines unmün- digen Mädchens verſprach dem engliſchen Intereſſe unvergleichlich größere Vortheile, und das Weiberregiment war, wie die Dinge ſtanden, zugleich die Sache der Freiheit, der Verfaſſung. Unter dem jubelnden Beifall der Liberalen auf beiden Ufern des Canals erklärte ſich der engliſche Miniſter alſo für die verfaſſungsmäßige Regierung der unmündigen Königin. König Wilhelm IV. freilich geſtand in einer geheimen Denkſchrift mit ſeiner gewohnten beſchränkten Ehrlich- keit: von einer Verfaſſung wolle die große Mehrzahl der Portugieſen nichts wiſſen, indeſſen halte er „die Herrſchaft Don Miguel’s für das größere und dem Intereſſe Englands ſchädlichere Uebel“. Eine offene Inter- vention zu Gunſten des legitimen Rechts durften die Weſtmächte jetzt noch nicht wagen, nachdem ſie ſoeben den Grundſatz der Nichteinmiſchung feier- lich verkündigt hatten, doch auf Schleichwegen konnten ſie ihr Heil leicht erreichen, da die liberale öffentliche Meinung ſich ſtürmiſch gegen den portugieſiſchen Uſurpator ausſprach. Als Don Pedro im Jahre 1832 nach Europa heimkehrte, um ſeiner Tochter die Krone zurückzugewinnen, da ſtellte ihm Frankreich ſofort jene portugieſiſchen Kriegsſchiffe zur Verfügung, welche vor Kurzem, in Folge eines Streites mit Don Miguel, aus dem Tejo hinweggeführt worden waren, und zahlreiche franzöſiſche Freiwillige traten unter ſeine Fahnen. In England wurde öffentlich für ihn geworben, obgleich das Geſetz jede Anwerbung für fremden Kriegsdienſt unterſagte. Engliſche Seeoffiziere und Blaujacken bildeten den Stamm ſeiner Seemacht; der Engländer Napier befehligte die Flotte, als beim Cap St. Vincent, auf der alten Stätte britiſchen Waffenruhms, die Schiffe Don Miguel’s vernichtet wurden. Frohlockend meldete eine officiöſe Flugſchrift, deren prahleriſcher Stil die Feder Palmerſton’s ſelber leicht erkennen ließ: „Britiſche Tapfer- keit war wie gewöhnlich mit portugieſiſcher Freiheit verbündet, St. Vincent hat nochmals die Thaten des Seeheldenthums geſehen.“ Zugleich erging an alle Höfe die inbrünſtige Verſicherung, daß England in dieſen Händeln 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/513
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/513>, abgerufen am 29.03.2024.