Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
marsch in Belgien hätten mindestens die gesinnungstüchtigen Liberalen der
Kleinstaaten kurzerhand als einen Rückfall in die alte Troppauer Inter-
ventionspolitik verdammt. Die Festungen, auf deren Schutz der Vierbund
einst gerechnet, waren mit wenigen Ausnahmen schon in den Händen der
belgischen Aufständischen. Von England stand keine, von Oesterreich nur
späte und geringe Hilfe zu erwarten. Frankreich hingegen war entschlossen,
falls Preußen in das östliche Belgien einrückte, sogleich den westlichen
Theil des Landes zu besetzen. Diese Absicht kündigte Graf Mole schon
am 31. August dem preußischen Gesandten Werther vertraulich an. Er
sprach durchaus versöhnlich, entschuldigte sich wie gewöhnlich mit der
kritischen Lage seiner Regierung, versicherte heilig, Frankreich beabsichtige
keine Feindseligkeiten; nur müßten die beiden Nachbarmächte Belgiens in
vollkommen gleicher Stellung bleiben bis ein europäischer Congreß die
Frage friedlich löse.*) An der Aufrichtigkeit seiner Betheuerungen war
nicht zu zweifeln. Aber wie nun, wenn das zuchtlose, durch die Re-
volution mächtig aufgeregte französische Heer so nahe dem Schlachtfelde
von Belle-Alliance den verhaßten preußischen Siegern dicht gegenübertrat?
Ein Zufall konnte dann leicht das Signal geben zu jenem Weltkriege,
welchen die Anerkennung des Julikönigthums soeben erst glücklich abge-
wendet hatte.

Die Entscheidung dieser ernsten Fragen behielt sich Friedrich Wilhelm
selber vor; nur Witzleben und Bernstorff, der trotz der Schmerzen einer
schweren Krankheit immer klar und ruhig blieb, genossen sein Vertrauen.
Und es war dringend nöthig, daß der Monarch die Leitung der aus-
wärtigen Politik in seine Hand nahm; denn die Kriegspartei am Hofe
gewann an Feldmarschall Diebitsch einen kräftigen Bundesgenossen. Der
König hatte soeben nach Petersburg die Weisung geschickt: "Dieser Sen-
dung ist nach Möglichkeit entgegenzuarbeiten,"**) und war peinlich über-
rascht, als der Russe am 9. September nun doch eintraf; er wußte, daß
der Feldmarschall und sein Stellvertreter Czernitschew die beiden einzigen
namhaften Männer des russischen Hofes waren, welche die Kriegslust des
Czaren theilten. Glänzende Feste und Paraden wurden zu Ehren des
Türkenbesiegers veranstaltet. Zur Zeit des orientalischen Krieges hatten
Bernstorff und die freieren Köpfe unter den preußischen Staatsmännern
auf Rußlands Seite gestanden; jetzt verschob sich die Parteistellung, alle
strengen Legitimisten priesen den Czaren als den Hort des göttlichen
Königsrechts und erwiesen seinem Abgesandten ihre beflissene Verehrung.
Der dicke kleine rothhaarige Herr, der übrigens von seinen Kriegsthaten

*) Die gegen d'Haussonville gerichteten Bemerkungen K. Hillebrand's (Gesch. Frank-
reichs I. 144) über Zeit und Inhalt dieses Gesprächs sind durchaus richtig, wie sich aus
der nachfolgenden Darstellung ergeben wird.
**) Randbemerkung des Königs zu Galen's Bericht v. 26. Aug. 1830.

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
marſch in Belgien hätten mindeſtens die geſinnungstüchtigen Liberalen der
Kleinſtaaten kurzerhand als einen Rückfall in die alte Troppauer Inter-
ventionspolitik verdammt. Die Feſtungen, auf deren Schutz der Vierbund
einſt gerechnet, waren mit wenigen Ausnahmen ſchon in den Händen der
belgiſchen Aufſtändiſchen. Von England ſtand keine, von Oeſterreich nur
ſpäte und geringe Hilfe zu erwarten. Frankreich hingegen war entſchloſſen,
falls Preußen in das öſtliche Belgien einrückte, ſogleich den weſtlichen
Theil des Landes zu beſetzen. Dieſe Abſicht kündigte Graf Molé ſchon
am 31. Auguſt dem preußiſchen Geſandten Werther vertraulich an. Er
ſprach durchaus verſöhnlich, entſchuldigte ſich wie gewöhnlich mit der
kritiſchen Lage ſeiner Regierung, verſicherte heilig, Frankreich beabſichtige
keine Feindſeligkeiten; nur müßten die beiden Nachbarmächte Belgiens in
vollkommen gleicher Stellung bleiben bis ein europäiſcher Congreß die
Frage friedlich löſe.*) An der Aufrichtigkeit ſeiner Betheuerungen war
nicht zu zweifeln. Aber wie nun, wenn das zuchtloſe, durch die Re-
volution mächtig aufgeregte franzöſiſche Heer ſo nahe dem Schlachtfelde
von Belle-Alliance den verhaßten preußiſchen Siegern dicht gegenübertrat?
Ein Zufall konnte dann leicht das Signal geben zu jenem Weltkriege,
welchen die Anerkennung des Julikönigthums ſoeben erſt glücklich abge-
wendet hatte.

Die Entſcheidung dieſer ernſten Fragen behielt ſich Friedrich Wilhelm
ſelber vor; nur Witzleben und Bernſtorff, der trotz der Schmerzen einer
ſchweren Krankheit immer klar und ruhig blieb, genoſſen ſein Vertrauen.
Und es war dringend nöthig, daß der Monarch die Leitung der aus-
wärtigen Politik in ſeine Hand nahm; denn die Kriegspartei am Hofe
gewann an Feldmarſchall Diebitſch einen kräftigen Bundesgenoſſen. Der
König hatte ſoeben nach Petersburg die Weiſung geſchickt: „Dieſer Sen-
dung iſt nach Möglichkeit entgegenzuarbeiten,“**) und war peinlich über-
raſcht, als der Ruſſe am 9. September nun doch eintraf; er wußte, daß
der Feldmarſchall und ſein Stellvertreter Czernitſchew die beiden einzigen
namhaften Männer des ruſſiſchen Hofes waren, welche die Kriegsluſt des
Czaren theilten. Glänzende Feſte und Paraden wurden zu Ehren des
Türkenbeſiegers veranſtaltet. Zur Zeit des orientaliſchen Krieges hatten
Bernſtorff und die freieren Köpfe unter den preußiſchen Staatsmännern
auf Rußlands Seite geſtanden; jetzt verſchob ſich die Parteiſtellung, alle
ſtrengen Legitimiſten prieſen den Czaren als den Hort des göttlichen
Königsrechts und erwieſen ſeinem Abgeſandten ihre befliſſene Verehrung.
Der dicke kleine rothhaarige Herr, der übrigens von ſeinen Kriegsthaten

*) Die gegen d’Hauſſonville gerichteten Bemerkungen K. Hillebrand’s (Geſch. Frank-
reichs I. 144) über Zeit und Inhalt dieſes Geſprächs ſind durchaus richtig, wie ſich aus
der nachfolgenden Darſtellung ergeben wird.
**) Randbemerkung des Königs zu Galen’s Bericht v. 26. Aug. 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
mar&#x017F;ch in Belgien hätten minde&#x017F;tens die ge&#x017F;innungstüchtigen Liberalen der<lb/>
Klein&#x017F;taaten kurzerhand als einen Rückfall in die alte Troppauer Inter-<lb/>
ventionspolitik verdammt. Die Fe&#x017F;tungen, auf deren Schutz der Vierbund<lb/>
ein&#x017F;t gerechnet, waren mit wenigen Ausnahmen &#x017F;chon in den Händen der<lb/>
belgi&#x017F;chen Auf&#x017F;tändi&#x017F;chen. Von England &#x017F;tand keine, von Oe&#x017F;terreich nur<lb/>
&#x017F;päte und geringe Hilfe zu erwarten. Frankreich hingegen war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
falls Preußen in das ö&#x017F;tliche Belgien einrückte, &#x017F;ogleich den we&#x017F;tlichen<lb/>
Theil des Landes zu be&#x017F;etzen. Die&#x017F;e Ab&#x017F;icht kündigte Graf Mol<hi rendition="#aq">é</hi> &#x017F;chon<lb/>
am 31. Augu&#x017F;t dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Werther vertraulich an. Er<lb/>
&#x017F;prach durchaus ver&#x017F;öhnlich, ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich wie gewöhnlich mit der<lb/>
kriti&#x017F;chen Lage &#x017F;einer Regierung, ver&#x017F;icherte heilig, Frankreich beab&#x017F;ichtige<lb/>
keine Feind&#x017F;eligkeiten; nur müßten die beiden Nachbarmächte Belgiens in<lb/>
vollkommen gleicher Stellung bleiben bis ein europäi&#x017F;cher Congreß die<lb/>
Frage friedlich lö&#x017F;e.<note place="foot" n="*)">Die gegen d&#x2019;Hau&#x017F;&#x017F;onville gerichteten Bemerkungen K. Hillebrand&#x2019;s (Ge&#x017F;ch. Frank-<lb/>
reichs <hi rendition="#aq">I.</hi> 144) über Zeit und Inhalt die&#x017F;es Ge&#x017F;prächs &#x017F;ind durchaus richtig, wie &#x017F;ich aus<lb/>
der nachfolgenden Dar&#x017F;tellung ergeben wird.</note> An der Aufrichtigkeit &#x017F;einer Betheuerungen war<lb/>
nicht zu zweifeln. Aber wie nun, wenn das zuchtlo&#x017F;e, durch die Re-<lb/>
volution mächtig aufgeregte franzö&#x017F;i&#x017F;che Heer &#x017F;o nahe dem Schlachtfelde<lb/>
von Belle-Alliance den verhaßten preußi&#x017F;chen Siegern dicht gegenübertrat?<lb/>
Ein Zufall konnte dann leicht das Signal geben zu jenem Weltkriege,<lb/>
welchen die Anerkennung des Julikönigthums &#x017F;oeben er&#x017F;t glücklich abge-<lb/>
wendet hatte.</p><lb/>
          <p>Die Ent&#x017F;cheidung die&#x017F;er ern&#x017F;ten Fragen behielt &#x017F;ich Friedrich Wilhelm<lb/>
&#x017F;elber vor; nur Witzleben und Bern&#x017F;torff, der trotz der Schmerzen einer<lb/>
&#x017F;chweren Krankheit immer klar und ruhig blieb, geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Vertrauen.<lb/>
Und es war dringend nöthig, daß der Monarch die Leitung der aus-<lb/>
wärtigen Politik in &#x017F;eine Hand nahm; denn die Kriegspartei am Hofe<lb/>
gewann an Feldmar&#x017F;chall Diebit&#x017F;ch einen kräftigen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
König hatte &#x017F;oeben nach Petersburg die Wei&#x017F;ung ge&#x017F;chickt: &#x201E;Die&#x017F;er Sen-<lb/>
dung i&#x017F;t nach Möglichkeit entgegenzuarbeiten,&#x201C;<note place="foot" n="**)">Randbemerkung des Königs zu Galen&#x2019;s Bericht v. 26. Aug. 1830.</note> und war peinlich über-<lb/>
ra&#x017F;cht, als der Ru&#x017F;&#x017F;e am 9. September nun doch eintraf; er wußte, daß<lb/>
der Feldmar&#x017F;chall und &#x017F;ein Stellvertreter Czernit&#x017F;chew die beiden einzigen<lb/>
namhaften Männer des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hofes waren, welche die Kriegslu&#x017F;t des<lb/>
Czaren theilten. Glänzende Fe&#x017F;te und Paraden wurden zu Ehren des<lb/>
Türkenbe&#x017F;iegers veran&#x017F;taltet. Zur Zeit des orientali&#x017F;chen Krieges hatten<lb/>
Bern&#x017F;torff und die freieren Köpfe unter den preußi&#x017F;chen Staatsmännern<lb/>
auf Rußlands Seite ge&#x017F;tanden; jetzt ver&#x017F;chob &#x017F;ich die Partei&#x017F;tellung, alle<lb/>
&#x017F;trengen Legitimi&#x017F;ten prie&#x017F;en den Czaren als den Hort des göttlichen<lb/>
Königsrechts und erwie&#x017F;en &#x017F;einem Abge&#x017F;andten ihre befli&#x017F;&#x017F;ene Verehrung.<lb/>
Der dicke kleine rothhaarige Herr, der übrigens von &#x017F;einen Kriegsthaten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0060] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. marſch in Belgien hätten mindeſtens die geſinnungstüchtigen Liberalen der Kleinſtaaten kurzerhand als einen Rückfall in die alte Troppauer Inter- ventionspolitik verdammt. Die Feſtungen, auf deren Schutz der Vierbund einſt gerechnet, waren mit wenigen Ausnahmen ſchon in den Händen der belgiſchen Aufſtändiſchen. Von England ſtand keine, von Oeſterreich nur ſpäte und geringe Hilfe zu erwarten. Frankreich hingegen war entſchloſſen, falls Preußen in das öſtliche Belgien einrückte, ſogleich den weſtlichen Theil des Landes zu beſetzen. Dieſe Abſicht kündigte Graf Molé ſchon am 31. Auguſt dem preußiſchen Geſandten Werther vertraulich an. Er ſprach durchaus verſöhnlich, entſchuldigte ſich wie gewöhnlich mit der kritiſchen Lage ſeiner Regierung, verſicherte heilig, Frankreich beabſichtige keine Feindſeligkeiten; nur müßten die beiden Nachbarmächte Belgiens in vollkommen gleicher Stellung bleiben bis ein europäiſcher Congreß die Frage friedlich löſe. *) An der Aufrichtigkeit ſeiner Betheuerungen war nicht zu zweifeln. Aber wie nun, wenn das zuchtloſe, durch die Re- volution mächtig aufgeregte franzöſiſche Heer ſo nahe dem Schlachtfelde von Belle-Alliance den verhaßten preußiſchen Siegern dicht gegenübertrat? Ein Zufall konnte dann leicht das Signal geben zu jenem Weltkriege, welchen die Anerkennung des Julikönigthums ſoeben erſt glücklich abge- wendet hatte. Die Entſcheidung dieſer ernſten Fragen behielt ſich Friedrich Wilhelm ſelber vor; nur Witzleben und Bernſtorff, der trotz der Schmerzen einer ſchweren Krankheit immer klar und ruhig blieb, genoſſen ſein Vertrauen. Und es war dringend nöthig, daß der Monarch die Leitung der aus- wärtigen Politik in ſeine Hand nahm; denn die Kriegspartei am Hofe gewann an Feldmarſchall Diebitſch einen kräftigen Bundesgenoſſen. Der König hatte ſoeben nach Petersburg die Weiſung geſchickt: „Dieſer Sen- dung iſt nach Möglichkeit entgegenzuarbeiten,“ **) und war peinlich über- raſcht, als der Ruſſe am 9. September nun doch eintraf; er wußte, daß der Feldmarſchall und ſein Stellvertreter Czernitſchew die beiden einzigen namhaften Männer des ruſſiſchen Hofes waren, welche die Kriegsluſt des Czaren theilten. Glänzende Feſte und Paraden wurden zu Ehren des Türkenbeſiegers veranſtaltet. Zur Zeit des orientaliſchen Krieges hatten Bernſtorff und die freieren Köpfe unter den preußiſchen Staatsmännern auf Rußlands Seite geſtanden; jetzt verſchob ſich die Parteiſtellung, alle ſtrengen Legitimiſten prieſen den Czaren als den Hort des göttlichen Königsrechts und erwieſen ſeinem Abgeſandten ihre befliſſene Verehrung. Der dicke kleine rothhaarige Herr, der übrigens von ſeinen Kriegsthaten *) Die gegen d’Hauſſonville gerichteten Bemerkungen K. Hillebrand’s (Geſch. Frank- reichs I. 144) über Zeit und Inhalt dieſes Geſprächs ſind durchaus richtig, wie ſich aus der nachfolgenden Darſtellung ergeben wird. **) Randbemerkung des Königs zu Galen’s Bericht v. 26. Aug. 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/60
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/60>, abgerufen am 19.04.2024.