Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Diebitsch in Berlin.
mit Bescheidenheit sprach, machte nicht den Eindruck eines ungewöhnlichen
Geistes; doch an Eifer ließ er es nicht fehlen. Er war gekommen um
die Anerkennung des Bürgerkönigs zu verhindern; nun er sich in dieser
Hoffnung getäuscht sah, suchte er die belgische Frage für seine kriegerischen
Pläne auszubeuten.

Zwei Monate blieb er in Berlin, um immer wieder in Vorträgen
und Denkschriften zu erweisen, wie leicht der Krieg gegen die Revolution
sei, selbst ohne Englands Mitwirkung. Dem Könige begann die leiden-
schaftliche Haltung seines Schwiegersohnes sehr lästig zu werden. In
den Formen zeigte sich der Czar stets überaus verbindlich. Seine Briefe
an den Schwiegervater waren mit Versicherungen dankbarer Ergebenheit
dermaßen überladen, daß Witzleben einst bei Bernstorff ganz verlegen
anfragte: wie denn der König antworten solle ohne die gebotene Gegen-
seitigkeit zu verletzen oder seine Würde bloßzustellen;*) bei seinem letzten
Besuche in Schlesien führte er sein Kürassierregiment zweimal mit ge-
senktem Degen vor General Zieten vorüber, so daß selbst die preußischen
Offiziere meinten: das sei zu viel. Diese gottorpischen Schauspielerkünste
verhinderten ihn aber keineswegs, in seinen politischen Zumuthungen an
Preußen die plumpe Anmaßung des Moskowiters zu zeigen. Wohlgeborgen
in seinem fernen Osten, versuchte er, wie vormals seine Großmutter im
Jahre 1792, den preußischen Nachbarn in einen ziellosen Krieg gegen den
Westen hineinzudrängen. Wenngleich er in seinem wilden Hasse gegen
die Revolution durchaus ehrlich war und nicht wie Katharina arglistige
Hintergedanken hegte, so forderte er doch ganz so dreist wie jene, daß
Preußen sich für den Petersburger Hof opfern müsse. In einer seiner
Denkschriften berechnete Diebitsch die Streitkräfte für den rheinischen
Feldzug also: 210000 Mann Preußen, 120000 Mann deutscher Bundes-
truppen, 30000 Holländer, dazu 60000 Oesterreicher, endlich an letzter
Stelle 180000 Russen.**) So ward in aller Freundschaft fast die ganze
Last des Krieges auf Preußen abgewälzt; über die stolze Zahl der kleinen
deutschen Contingente konnte man in Berlin nur lächeln, und seit den
Erfahrungen des Jahres 1813 wußte man auch, wie kühn die Phantasie
der Russen bei der Abschätzung ihrer eigenen Heeresmacht zu verfahren
pflegte. Selbst General Schöler, der Gesandte in Petersburg, der
früherhin die russische Macht stark überschätzt hatte, war jetzt durch lang-
jährige Beobachtung eines Besseren belehrt; er warnte, der Czar täusche
sich über das Maß seiner Kräfte, mehr als 150000 Mann könne Ruß-
land nicht gegen Frankreich aufbieten, und diese brauchten drei Monate
um, vielleicht erst nach gefallener Entscheidung, die Maas zu erreichen.***)

*) Briefwechsel zwischen Bernstorff und Witzleben a. d. J. 1829.
**) Diebitsch's Denkschrift v. 1./13. Okt. 1830.
***) Schöler's Bericht, 21. Nov. 1830.

Diebitſch in Berlin.
mit Beſcheidenheit ſprach, machte nicht den Eindruck eines ungewöhnlichen
Geiſtes; doch an Eifer ließ er es nicht fehlen. Er war gekommen um
die Anerkennung des Bürgerkönigs zu verhindern; nun er ſich in dieſer
Hoffnung getäuſcht ſah, ſuchte er die belgiſche Frage für ſeine kriegeriſchen
Pläne auszubeuten.

Zwei Monate blieb er in Berlin, um immer wieder in Vorträgen
und Denkſchriften zu erweiſen, wie leicht der Krieg gegen die Revolution
ſei, ſelbſt ohne Englands Mitwirkung. Dem Könige begann die leiden-
ſchaftliche Haltung ſeines Schwiegerſohnes ſehr läſtig zu werden. In
den Formen zeigte ſich der Czar ſtets überaus verbindlich. Seine Briefe
an den Schwiegervater waren mit Verſicherungen dankbarer Ergebenheit
dermaßen überladen, daß Witzleben einſt bei Bernſtorff ganz verlegen
anfragte: wie denn der König antworten ſolle ohne die gebotene Gegen-
ſeitigkeit zu verletzen oder ſeine Würde bloßzuſtellen;*) bei ſeinem letzten
Beſuche in Schleſien führte er ſein Küraſſierregiment zweimal mit ge-
ſenktem Degen vor General Zieten vorüber, ſo daß ſelbſt die preußiſchen
Offiziere meinten: das ſei zu viel. Dieſe gottorpiſchen Schauſpielerkünſte
verhinderten ihn aber keineswegs, in ſeinen politiſchen Zumuthungen an
Preußen die plumpe Anmaßung des Moskowiters zu zeigen. Wohlgeborgen
in ſeinem fernen Oſten, verſuchte er, wie vormals ſeine Großmutter im
Jahre 1792, den preußiſchen Nachbarn in einen zielloſen Krieg gegen den
Weſten hineinzudrängen. Wenngleich er in ſeinem wilden Haſſe gegen
die Revolution durchaus ehrlich war und nicht wie Katharina argliſtige
Hintergedanken hegte, ſo forderte er doch ganz ſo dreiſt wie jene, daß
Preußen ſich für den Petersburger Hof opfern müſſe. In einer ſeiner
Denkſchriften berechnete Diebitſch die Streitkräfte für den rheiniſchen
Feldzug alſo: 210000 Mann Preußen, 120000 Mann deutſcher Bundes-
truppen, 30000 Holländer, dazu 60000 Oeſterreicher, endlich an letzter
Stelle 180000 Ruſſen.**) So ward in aller Freundſchaft faſt die ganze
Laſt des Krieges auf Preußen abgewälzt; über die ſtolze Zahl der kleinen
deutſchen Contingente konnte man in Berlin nur lächeln, und ſeit den
Erfahrungen des Jahres 1813 wußte man auch, wie kühn die Phantaſie
der Ruſſen bei der Abſchätzung ihrer eigenen Heeresmacht zu verfahren
pflegte. Selbſt General Schöler, der Geſandte in Petersburg, der
früherhin die ruſſiſche Macht ſtark überſchätzt hatte, war jetzt durch lang-
jährige Beobachtung eines Beſſeren belehrt; er warnte, der Czar täuſche
ſich über das Maß ſeiner Kräfte, mehr als 150000 Mann könne Ruß-
land nicht gegen Frankreich aufbieten, und dieſe brauchten drei Monate
um, vielleicht erſt nach gefallener Entſcheidung, die Maas zu erreichen.***)

*) Briefwechſel zwiſchen Bernſtorff und Witzleben a. d. J. 1829.
**) Diebitſch’s Denkſchrift v. 1./13. Okt. 1830.
***) Schöler’s Bericht, 21. Nov. 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="47"/><fw place="top" type="header">Diebit&#x017F;ch in Berlin.</fw><lb/>
mit Be&#x017F;cheidenheit &#x017F;prach, machte nicht den Eindruck eines ungewöhnlichen<lb/>
Gei&#x017F;tes; doch an Eifer ließ er es nicht fehlen. Er war gekommen um<lb/>
die Anerkennung des Bürgerkönigs zu verhindern; nun er &#x017F;ich in die&#x017F;er<lb/>
Hoffnung getäu&#x017F;cht &#x017F;ah, &#x017F;uchte er die belgi&#x017F;che Frage für &#x017F;eine kriegeri&#x017F;chen<lb/>
Pläne auszubeuten.</p><lb/>
          <p>Zwei Monate blieb er in Berlin, um immer wieder in Vorträgen<lb/>
und Denk&#x017F;chriften zu erwei&#x017F;en, wie leicht der Krieg gegen die Revolution<lb/>
&#x017F;ei, &#x017F;elb&#x017F;t ohne Englands Mitwirkung. Dem Könige begann die leiden-<lb/>
&#x017F;chaftliche Haltung &#x017F;eines Schwieger&#x017F;ohnes &#x017F;ehr lä&#x017F;tig zu werden. In<lb/>
den Formen zeigte &#x017F;ich der Czar &#x017F;tets überaus verbindlich. Seine Briefe<lb/>
an den Schwiegervater waren mit Ver&#x017F;icherungen dankbarer Ergebenheit<lb/>
dermaßen überladen, daß Witzleben ein&#x017F;t bei Bern&#x017F;torff ganz verlegen<lb/>
anfragte: wie denn der König antworten &#x017F;olle ohne die gebotene Gegen-<lb/>
&#x017F;eitigkeit zu verletzen oder &#x017F;eine Würde bloßzu&#x017F;tellen;<note place="foot" n="*)">Briefwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen Bern&#x017F;torff und Witzleben a. d. J. 1829.</note> bei &#x017F;einem letzten<lb/>
Be&#x017F;uche in Schle&#x017F;ien führte er &#x017F;ein Küra&#x017F;&#x017F;ierregiment zweimal mit ge-<lb/>
&#x017F;enktem Degen vor General Zieten vorüber, &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t die preußi&#x017F;chen<lb/>
Offiziere meinten: das &#x017F;ei zu viel. Die&#x017F;e gottorpi&#x017F;chen Schau&#x017F;pielerkün&#x017F;te<lb/>
verhinderten ihn aber keineswegs, in &#x017F;einen politi&#x017F;chen Zumuthungen an<lb/>
Preußen die plumpe Anmaßung des Moskowiters zu zeigen. Wohlgeborgen<lb/>
in &#x017F;einem fernen O&#x017F;ten, ver&#x017F;uchte er, wie vormals &#x017F;eine Großmutter im<lb/>
Jahre 1792, den preußi&#x017F;chen Nachbarn in einen ziello&#x017F;en Krieg gegen den<lb/>
We&#x017F;ten hineinzudrängen. Wenngleich er in &#x017F;einem wilden Ha&#x017F;&#x017F;e gegen<lb/>
die Revolution durchaus ehrlich war und nicht wie Katharina argli&#x017F;tige<lb/>
Hintergedanken hegte, &#x017F;o forderte er doch ganz &#x017F;o drei&#x017F;t wie jene, daß<lb/>
Preußen &#x017F;ich für den Petersburger Hof opfern mü&#x017F;&#x017F;e. In einer &#x017F;einer<lb/>
Denk&#x017F;chriften berechnete Diebit&#x017F;ch die Streitkräfte für den rheini&#x017F;chen<lb/>
Feldzug al&#x017F;o: 210000 Mann Preußen, 120000 Mann deut&#x017F;cher Bundes-<lb/>
truppen, 30000 Holländer, dazu 60000 Oe&#x017F;terreicher, endlich an letzter<lb/>
Stelle 180000 Ru&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="**)">Diebit&#x017F;ch&#x2019;s Denk&#x017F;chrift v. 1./13. Okt. 1830.</note> So ward in aller Freund&#x017F;chaft fa&#x017F;t die ganze<lb/>
La&#x017F;t des Krieges auf Preußen abgewälzt; über die &#x017F;tolze Zahl der kleinen<lb/>
deut&#x017F;chen Contingente konnte man in Berlin nur lächeln, und &#x017F;eit den<lb/>
Erfahrungen des Jahres 1813 wußte man auch, wie kühn die Phanta&#x017F;ie<lb/>
der Ru&#x017F;&#x017F;en bei der Ab&#x017F;chätzung ihrer eigenen Heeresmacht zu verfahren<lb/>
pflegte. Selb&#x017F;t General Schöler, der Ge&#x017F;andte in Petersburg, der<lb/>
früherhin die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Macht &#x017F;tark über&#x017F;chätzt hatte, war jetzt durch lang-<lb/>
jährige Beobachtung eines Be&#x017F;&#x017F;eren belehrt; er warnte, der Czar täu&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ich über das Maß &#x017F;einer Kräfte, mehr als 150000 Mann könne Ruß-<lb/>
land nicht gegen Frankreich aufbieten, und die&#x017F;e brauchten drei Monate<lb/>
um, vielleicht er&#x017F;t nach gefallener Ent&#x017F;cheidung, die Maas zu erreichen.<note place="foot" n="***)">Schöler&#x2019;s Bericht, 21. Nov. 1830.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0061] Diebitſch in Berlin. mit Beſcheidenheit ſprach, machte nicht den Eindruck eines ungewöhnlichen Geiſtes; doch an Eifer ließ er es nicht fehlen. Er war gekommen um die Anerkennung des Bürgerkönigs zu verhindern; nun er ſich in dieſer Hoffnung getäuſcht ſah, ſuchte er die belgiſche Frage für ſeine kriegeriſchen Pläne auszubeuten. Zwei Monate blieb er in Berlin, um immer wieder in Vorträgen und Denkſchriften zu erweiſen, wie leicht der Krieg gegen die Revolution ſei, ſelbſt ohne Englands Mitwirkung. Dem Könige begann die leiden- ſchaftliche Haltung ſeines Schwiegerſohnes ſehr läſtig zu werden. In den Formen zeigte ſich der Czar ſtets überaus verbindlich. Seine Briefe an den Schwiegervater waren mit Verſicherungen dankbarer Ergebenheit dermaßen überladen, daß Witzleben einſt bei Bernſtorff ganz verlegen anfragte: wie denn der König antworten ſolle ohne die gebotene Gegen- ſeitigkeit zu verletzen oder ſeine Würde bloßzuſtellen; *) bei ſeinem letzten Beſuche in Schleſien führte er ſein Küraſſierregiment zweimal mit ge- ſenktem Degen vor General Zieten vorüber, ſo daß ſelbſt die preußiſchen Offiziere meinten: das ſei zu viel. Dieſe gottorpiſchen Schauſpielerkünſte verhinderten ihn aber keineswegs, in ſeinen politiſchen Zumuthungen an Preußen die plumpe Anmaßung des Moskowiters zu zeigen. Wohlgeborgen in ſeinem fernen Oſten, verſuchte er, wie vormals ſeine Großmutter im Jahre 1792, den preußiſchen Nachbarn in einen zielloſen Krieg gegen den Weſten hineinzudrängen. Wenngleich er in ſeinem wilden Haſſe gegen die Revolution durchaus ehrlich war und nicht wie Katharina argliſtige Hintergedanken hegte, ſo forderte er doch ganz ſo dreiſt wie jene, daß Preußen ſich für den Petersburger Hof opfern müſſe. In einer ſeiner Denkſchriften berechnete Diebitſch die Streitkräfte für den rheiniſchen Feldzug alſo: 210000 Mann Preußen, 120000 Mann deutſcher Bundes- truppen, 30000 Holländer, dazu 60000 Oeſterreicher, endlich an letzter Stelle 180000 Ruſſen. **) So ward in aller Freundſchaft faſt die ganze Laſt des Krieges auf Preußen abgewälzt; über die ſtolze Zahl der kleinen deutſchen Contingente konnte man in Berlin nur lächeln, und ſeit den Erfahrungen des Jahres 1813 wußte man auch, wie kühn die Phantaſie der Ruſſen bei der Abſchätzung ihrer eigenen Heeresmacht zu verfahren pflegte. Selbſt General Schöler, der Geſandte in Petersburg, der früherhin die ruſſiſche Macht ſtark überſchätzt hatte, war jetzt durch lang- jährige Beobachtung eines Beſſeren belehrt; er warnte, der Czar täuſche ſich über das Maß ſeiner Kräfte, mehr als 150000 Mann könne Ruß- land nicht gegen Frankreich aufbieten, und dieſe brauchten drei Monate um, vielleicht erſt nach gefallener Entſcheidung, die Maas zu erreichen. ***) *) Briefwechſel zwiſchen Bernſtorff und Witzleben a. d. J. 1829. **) Diebitſch’s Denkſchrift v. 1./13. Okt. 1830. ***) Schöler’s Bericht, 21. Nov. 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/61
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/61>, abgerufen am 28.03.2024.