Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

allen Botanikern als sehr beständig anerkannten Be-
festigung der Staubfäden in Beziehung auf das Pi-
still ein.

Die Staubfäden sind an den weiblichen Ge-
schlechtsorganen entweder unmittelbar, oder
vermittelst der Blumenkrone befestigt. Im
erstern Falle sitzen jene entweder über dem Pistill
(Stamina epigyna), oder unter diesem (Stamina
hypogyna), oder vermittelst des Kelchs um dieses
(Stamina perigyna). Im letztern Falle vertritt die
Blumenkrone die Stelle der Staubfäden, und sie hat
ebenfalls ihren Sitz entweder über dem Pistill (Co-
rolla epigyna), oder unter demselben (Corolla
hypogyna), oder um dasselbe (Corolla perigyna).
Nun findet bey allen Monocotyledonen, und unter
den Dicotyledonen, sowohl bey denen, welche un-
vollständige Blumen tragen, als bey denjenigen, de-
ren Corolle vielblättrig ist, eine unmittelbare, hinge-
gen bey den Dicotyledonen mit einer einblättrigen
Blumenkrone eine mittelbare Befestigung der Staub-
fäden an dem Pistill statt. Hieraus ergeben sich
also drey Classen der Monocotyledonen, und drey
der Dicotyledonen ohne Blumenkrone. Zu den letz-
tern kömmt aber noch eine vierte, welche die Pflan-
zen mit getrennten Geschlechtern begreift, die sich
unter keine der drey übrigen Classen dieser Abthei-
lung bringen lassen. Die Abtheilung der Dicotyle-
donen mit zusammengesetzten Blumen ist nicht

reich-
Ee 4

allen Botanikern als sehr beständig anerkannten Be-
festigung der Staubfäden in Beziehung auf das Pi-
still ein.

Die Staubfäden sind an den weiblichen Ge-
schlechtsorganen entweder unmittelbar, oder
vermittelst der Blumenkrone befestigt. Im
erstern Falle sitzen jene entweder über dem Pistill
(Stamina epigyna), oder unter diesem (Stamina
hypogyna), oder vermittelst des Kelchs um dieses
(Stamina perigyna). Im letztern Falle vertritt die
Blumenkrone die Stelle der Staubfäden, und sie hat
ebenfalls ihren Sitz entweder über dem Pistill (Co-
rolla epigyna), oder unter demselben (Corolla
hypogyna), oder um dasselbe (Corolla perigyna).
Nun findet bey allen Monocotyledonen, und unter
den Dicotyledonen, sowohl bey denen, welche un-
vollständige Blumen tragen, als bey denjenigen, de-
ren Corolle vielblättrig ist, eine unmittelbare, hinge-
gen bey den Dicotyledonen mit einer einblättrigen
Blumenkrone eine mittelbare Befestigung der Staub-
fäden an dem Pistill statt. Hieraus ergeben sich
also drey Classen der Monocotyledonen, und drey
der Dicotyledonen ohne Blumenkrone. Zu den letz-
tern kömmt aber noch eine vierte, welche die Pflan-
zen mit getrennten Geschlechtern begreift, die sich
unter keine der drey übrigen Classen dieser Abthei-
lung bringen lassen. Die Abtheilung der Dicotyle-
donen mit zusammengesetzten Blumen ist nicht

reich-
Ee 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0459" n="439"/>
allen Botanikern als sehr beständig anerkannten Be-<lb/>
festigung der Staubfäden in Beziehung auf das Pi-<lb/>
still ein.</p><lb/>
              <p>Die Staubfäden sind an den weiblichen Ge-<lb/>
schlechtsorganen entweder <hi rendition="#g">unmittelbar</hi>, oder<lb/><hi rendition="#g">vermittelst der Blumenkrone</hi> befestigt. Im<lb/>
erstern Falle sitzen jene entweder <hi rendition="#g">über</hi> dem Pistill<lb/>
(Stamina epigyna), oder <hi rendition="#g">unter</hi> diesem (Stamina<lb/>
hypogyna), oder vermittelst des Kelchs <hi rendition="#g">um</hi> dieses<lb/>
(Stamina perigyna). Im letztern Falle vertritt die<lb/>
Blumenkrone die Stelle der Staubfäden, und sie hat<lb/>
ebenfalls ihren Sitz entweder <hi rendition="#g">über</hi> dem Pistill (Co-<lb/>
rolla epigyna), oder <hi rendition="#g">unter</hi> demselben (Corolla<lb/>
hypogyna), oder <hi rendition="#g">um</hi> dasselbe (Corolla perigyna).<lb/>
Nun findet bey allen Monocotyledonen, und unter<lb/>
den Dicotyledonen, sowohl bey denen, welche un-<lb/>
vollständige Blumen tragen, als bey denjenigen, de-<lb/>
ren Corolle vielblättrig ist, eine unmittelbare, hinge-<lb/>
gen bey den Dicotyledonen mit einer einblättrigen<lb/>
Blumenkrone eine mittelbare Befestigung der Staub-<lb/>
fäden an dem Pistill statt. Hieraus ergeben sich<lb/>
also drey Classen der Monocotyledonen, und drey<lb/>
der Dicotyledonen ohne Blumenkrone. Zu den letz-<lb/>
tern kömmt aber noch eine vierte, welche die Pflan-<lb/>
zen mit getrennten Geschlechtern begreift, die sich<lb/>
unter keine der drey übrigen Classen dieser Abthei-<lb/>
lung bringen lassen. Die Abtheilung der Dicotyle-<lb/>
donen mit zusammengesetzten Blumen ist nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ee</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch">reich-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0459] allen Botanikern als sehr beständig anerkannten Be- festigung der Staubfäden in Beziehung auf das Pi- still ein. Die Staubfäden sind an den weiblichen Ge- schlechtsorganen entweder unmittelbar, oder vermittelst der Blumenkrone befestigt. Im erstern Falle sitzen jene entweder über dem Pistill (Stamina epigyna), oder unter diesem (Stamina hypogyna), oder vermittelst des Kelchs um dieses (Stamina perigyna). Im letztern Falle vertritt die Blumenkrone die Stelle der Staubfäden, und sie hat ebenfalls ihren Sitz entweder über dem Pistill (Co- rolla epigyna), oder unter demselben (Corolla hypogyna), oder um dasselbe (Corolla perigyna). Nun findet bey allen Monocotyledonen, und unter den Dicotyledonen, sowohl bey denen, welche un- vollständige Blumen tragen, als bey denjenigen, de- ren Corolle vielblättrig ist, eine unmittelbare, hinge- gen bey den Dicotyledonen mit einer einblättrigen Blumenkrone eine mittelbare Befestigung der Staub- fäden an dem Pistill statt. Hieraus ergeben sich also drey Classen der Monocotyledonen, und drey der Dicotyledonen ohne Blumenkrone. Zu den letz- tern kömmt aber noch eine vierte, welche die Pflan- zen mit getrennten Geschlechtern begreift, die sich unter keine der drey übrigen Classen dieser Abthei- lung bringen lassen. Die Abtheilung der Dicotyle- donen mit zusammengesetzten Blumen ist nicht reich- Ee 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/459
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/459>, abgerufen am 19.04.2024.