Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Com
Verursachen wenigstens niemand
mehr bey Nahmen nennen, noch
auch sonst iemanden so vorstellen,
daß ihn sofort iedermann errathen
und kennen konte; insonderheit aber
musten die Chori wegbleiben, weil
solche insgemein am stachlichsten
heraus kamen. Die Comoedia
nova
gieng endlich zu Alexandri
M.
Zeiten an, da fast alle Freyheit
verlohren gegangen war: Daher
denn auch nichts von einigen An-
züglichkeiten mehr mit unterflies-
sen durfte. Dergleichen Comö-
dien denn insonderheit Menander
und Philemon geschrieben; welche
Art hernach auch bey den Römern
üblich gewesen, und von Livio
Andronico,
als dem ersten Latei-
nischen Comico, sodenn von En-
nio, Afranio, Naevio, Caecilio,
Plauto, Terentio
u. a. m. mit gu-
tem Succeß ausgeübt worden.
Jndessen aber wurden dennoch von
solchen die Comödien immer in an-
dere und andere nach und nach un-
terschieden. Denn es waren 1)
Comoediae Togatae, worinnen die
Römer in ihrem gemeinen bürger-
lichen Habite aufgeführt wurden;
2) Comoediae Palliatae, worinnen
Griechen aufgeführet wurden;
3) Comoediae Praetextatae, wo-
rinnen man grosse Römische Leute
und öffentliche Affairen vorstelle-
te; 4) Comoediae Tabernatae, wo-
rinnen gantz gemeine Personen
und ihnen gebührende Dinge re-
präfentiret wurden; 5) Comoediae
Planipedes seu Mimi,
welche meist
nur in Gaukeleyen und einer
lächerlichen Nachahmung der Din-
ge, Geberden etc. mit untermeng-
ter Rede bestanden; 6) Comoediae
Atellanae,
welche auf Singen und
Tantzen mit ziemlichen Sauzoten
ankamen u. w. d. g. m. war. Die
[Spaltenumbruch]
Com
letztern Arten aber waren keine
eigentliche Comödien, wie sich
nemlich diese in ihrer Vollkom-
menheit befanden, und zuförderst
ihre Partes primarias und accesso-
rias
hatten. Die Partes primariae
waren: Protasis, Epitasis, Cata-
tasis, Catastrophe;
und auf ihre
Art die Actus und Scenae. Zu
den Partibus accessoriis sind zu
rechnen: Das Argumentum, Ti-
tulus, Prologus, Chorus,
und nach-
gehends an dessen Stelle der Mi-
mus.
Es musten aber zu Athen
alle Comödien von den 5 verord-
neten Censoribus, und zu
Rom von den AEdilibus gebilliget
werden, ehe man sie spielen durff-
te, und wenn sie dem Volcke nicht
anstanden, wurden sie dem ohn-
geacht dennoch wol explodiret oder
ausgerauschet.

Comoedus,

Ein Comödiant, einer der die
Comödien spielet; Comicus, einer
der die Comödien macht.

Compagnie, bete de compagnie,

Heißt bey den Jägern ein wild
Schwein von ohngefehr 2 Jahren,
welches noch mit den andern ge-
het.

Compagnie de perdrix,

Jn der Jägerey, ein Flug Reb-
hüner.

Comparse,

Die Erscheinung der Ritter in
den Thurnieren und andern Rit-
terspielen, da sie sich zuvor auf
Platz begeben, und vor den Zu-
schauern sehen lassen.

Compas,

Wird bey den Spaniern das
Niederschlagen und Aufheben der
Hand bey dem Tactgeben genen-
net.

Comple-

[Spaltenumbruch]

Com
Verurſachen wenigſtens niemand
mehr bey Nahmen nennen, noch
auch ſonſt iemanden ſo vorſtellen,
daß ihn ſofort iedermann errathen
und kennen konte; inſonderheit aber
muſten die Chori wegbleiben, weil
ſolche insgemein am ſtachlichſten
heraus kamen. Die Comoedia
nova
gieng endlich zu Alexandri
M.
Zeiten an, da faſt alle Freyheit
verlohren gegangen war: Daher
denn auch nichts von einigen An-
zuͤglichkeiten mehr mit unterflieſ-
ſen durfte. Dergleichen Comoͤ-
dien denn inſonderheit Menander
und Philemon geſchrieben; welche
Art hernach auch bey den Roͤmern
uͤblich geweſen, und von Livio
Andronico,
als dem erſten Latei-
niſchen Comico, ſodenn von En-
nio, Afranio, Nævio, Cæcilio,
Plauto, Terentio
u. a. m. mit gu-
tem Succeß ausgeuͤbt worden.
Jndeſſen aber wurden dennoch von
ſolchen die Comoͤdien immer in an-
dere und andere nach und nach un-
terſchieden. Denn es waren 1)
Comoediæ Togatæ, worinnen die
Roͤmer in ihrem gemeinen buͤrger-
lichen Habite aufgefuͤhrt wurden;
2) Comoediæ Palliatæ, worinnen
Griechen aufgefuͤhret wurden;
3) Comoediæ Prætextatæ, wo-
rinnen man groſſe Roͤmiſche Leute
und oͤffentliche Affairen vorſtelle-
te; 4) Comoediæ Tabernatæ, wo-
rinnen gantz gemeine Perſonen
und ihnen gebuͤhrende Dinge re-
praͤfentiret wurden; 5) Comoediæ
Planipedes ſeu Mimi,
welche meiſt
nur in Gaukeleyen und einer
laͤcherlichen Nachahmung der Din-
ge, Geberden ꝛc. mit untermeng-
ter Rede beſtanden; 6) Comoediæ
Atellanæ,
welche auf Singen und
Tantzen mit ziemlichen Sauzoten
ankamen u. w. d. g. m. war. Die
[Spaltenumbruch]
Com
letztern Arten aber waren keine
eigentliche Comoͤdien, wie ſich
nemlich dieſe in ihrer Vollkom-
menheit befanden, und zufoͤrderſt
ihre Partes primarias und acceſſo-
rias
hatten. Die Partes primariæ
waren: Protaſis, Epitaſis, Cata-
taſis, Cataſtrophe;
und auf ihre
Art die Actus und Scenæ. Zu
den Partibus acceſſoriis ſind zu
rechnen: Das Argumentum, Ti-
tulus, Prologus, Chorus,
und nach-
gehends an deſſen Stelle der Mi-
mus.
Es muſten aber zu Athen
alle Comoͤdien von den 5 verord-
neten Cenſoribus, und zu
Rom von den Ædilibus gebilliget
werden, ehe man ſie ſpielen durff-
te, und wenn ſie dem Volcke nicht
anſtanden, wurden ſie dem ohn-
geacht dennoch wol explodiret oder
ausgerauſchet.

Comoedus,

Ein Comoͤdiant, einer der die
Comoͤdien ſpielet; Comicus, einer
der die Comoͤdien macht.

Compagnie, bête de compagnie,

Heißt bey den Jaͤgern ein wild
Schwein von ohngefehr 2 Jahren,
welches noch mit den andern ge-
het.

Compagnie de perdrix,

Jn der Jaͤgerey, ein Flug Reb-
huͤner.

Comparſe,

Die Erſcheinung der Ritter in
den Thurnieren und andern Rit-
terſpielen, da ſie ſich zuvor auf
Platz begeben, und vor den Zu-
ſchauern ſehen laſſen.

Compas,

Wird bey den Spaniern das
Niederſchlagen und Aufheben der
Hand bey dem Tactgeben genen-
net.

Comple-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214"/><cb n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Com</hi></hi></fw><lb/>
Verur&#x017F;achen wenig&#x017F;tens niemand<lb/>
mehr bey Nahmen nennen, noch<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t iemanden &#x017F;o vor&#x017F;tellen,<lb/>
daß ihn &#x017F;ofort iedermann errathen<lb/>
und kennen konte; in&#x017F;onderheit aber<lb/>
mu&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">Chori</hi> wegbleiben, weil<lb/>
&#x017F;olche insgemein am &#x017F;tachlich&#x017F;ten<lb/>
heraus kamen. Die <hi rendition="#aq">Comoedia<lb/>
nova</hi> gieng endlich zu <hi rendition="#aq">Alexandri<lb/>
M.</hi> Zeiten an, da fa&#x017F;t alle Freyheit<lb/>
verlohren gegangen war: Daher<lb/>
denn auch nichts von einigen An-<lb/>
zu&#x0364;glichkeiten mehr mit unterflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en durfte. Dergleichen Como&#x0364;-<lb/>
dien denn in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Menander</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Philemon</hi> ge&#x017F;chrieben; welche<lb/>
Art hernach auch bey den Ro&#x0364;mern<lb/>
u&#x0364;blich gewe&#x017F;en, und von <hi rendition="#aq">Livio<lb/>
Andronico,</hi> als dem er&#x017F;ten Latei-<lb/>
ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Comico,</hi> &#x017F;odenn von <hi rendition="#aq">En-<lb/>
nio, Afranio, Nævio, Cæcilio,<lb/>
Plauto, Terentio</hi> u. a. m. mit gu-<lb/>
tem Succeß ausgeu&#x0364;bt worden.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en aber wurden dennoch von<lb/>
&#x017F;olchen die Como&#x0364;dien immer in an-<lb/>
dere und andere nach und nach un-<lb/>
ter&#x017F;chieden. Denn es waren 1)<lb/><hi rendition="#aq">Comoediæ Togatæ,</hi> worinnen die<lb/>
Ro&#x0364;mer in ihrem gemeinen bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Habite aufgefu&#x0364;hrt wurden;<lb/>
2) <hi rendition="#aq">Comoediæ Palliatæ,</hi> worinnen<lb/>
Griechen aufgefu&#x0364;hret wurden;<lb/>
3) <hi rendition="#aq">Comoediæ Prætextatæ,</hi> wo-<lb/>
rinnen man gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;mi&#x017F;che Leute<lb/>
und o&#x0364;ffentliche Affairen vor&#x017F;telle-<lb/>
te; 4) <hi rendition="#aq">Comoediæ Tabernatæ,</hi> wo-<lb/>
rinnen gantz gemeine Per&#x017F;onen<lb/>
und ihnen gebu&#x0364;hrende Dinge re-<lb/>
pra&#x0364;fentiret wurden; 5) <hi rendition="#aq">Comoediæ<lb/>
Planipedes &#x017F;eu Mimi,</hi> welche mei&#x017F;t<lb/>
nur in Gaukeleyen und einer<lb/>
la&#x0364;cherlichen Nachahmung der Din-<lb/>
ge, Geberden &#xA75B;c. mit untermeng-<lb/>
ter Rede be&#x017F;tanden; 6) <hi rendition="#aq">Comoediæ<lb/>
Atellanæ,</hi> welche auf Singen und<lb/>
Tantzen mit ziemlichen Sauzoten<lb/>
ankamen u. w. d. g. m. war. Die<lb/><cb n="388"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Com</hi></hi></fw><lb/>
letztern Arten aber waren keine<lb/>
eigentliche Como&#x0364;dien, wie &#x017F;ich<lb/>
nemlich die&#x017F;e in ihrer Vollkom-<lb/>
menheit befanden, und zufo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Partes primarias</hi> und <hi rendition="#aq">acce&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
rias</hi> hatten. Die <hi rendition="#aq">Partes primariæ</hi><lb/>
waren: <hi rendition="#aq">Prota&#x017F;is, Epita&#x017F;is, Cata-<lb/>
ta&#x017F;is, Cata&#x017F;trophe;</hi> und auf ihre<lb/>
Art die <hi rendition="#aq">Actus</hi> und <hi rendition="#aq">Scenæ.</hi> Zu<lb/>
den <hi rendition="#aq">Partibus acce&#x017F;&#x017F;oriis</hi> &#x017F;ind zu<lb/>
rechnen: Das <hi rendition="#aq">Argumentum, Ti-<lb/>
tulus, Prologus, Chorus,</hi> und nach-<lb/>
gehends an de&#x017F;&#x017F;en Stelle der <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
mus.</hi> Es mu&#x017F;ten aber zu Athen<lb/>
alle Como&#x0364;dien von den 5 verord-<lb/>
neten <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;oribus,</hi> und zu<lb/>
Rom von den <hi rendition="#aq">Ædilibus</hi> gebilliget<lb/>
werden, ehe man &#x017F;ie &#x017F;pielen durff-<lb/>
te, und wenn &#x017F;ie dem Volcke nicht<lb/>
an&#x017F;tanden, wurden &#x017F;ie dem ohn-<lb/>
geacht dennoch wol explodiret oder<lb/>
ausgerau&#x017F;chet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Comoedus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Como&#x0364;diant, einer der die<lb/>
Como&#x0364;dien &#x017F;pielet; <hi rendition="#aq">Comicus,</hi> einer<lb/>
der die Como&#x0364;dien macht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Compagnie, bête de compagnie,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Heißt bey den Ja&#x0364;gern ein wild<lb/>
Schwein von ohngefehr 2 Jahren,<lb/>
welches noch mit den andern ge-<lb/>
het.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Compagnie de perdrix,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Jn der Ja&#x0364;gerey, ein Flug Reb-<lb/>
hu&#x0364;ner.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Compar&#x017F;e,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Die Er&#x017F;cheinung der Ritter in<lb/>
den Thurnieren und andern Rit-<lb/>
ter&#x017F;pielen, da &#x017F;ie &#x017F;ich zuvor auf<lb/>
Platz begeben, und vor den Zu-<lb/>
&#x017F;chauern &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Compas,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wird bey den Spaniern das<lb/>
Nieder&#x017F;chlagen und Aufheben der<lb/>
Hand bey dem Tactgeben genen-<lb/>
net.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Comple-</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0214] Com Com Verurſachen wenigſtens niemand mehr bey Nahmen nennen, noch auch ſonſt iemanden ſo vorſtellen, daß ihn ſofort iedermann errathen und kennen konte; inſonderheit aber muſten die Chori wegbleiben, weil ſolche insgemein am ſtachlichſten heraus kamen. Die Comoedia nova gieng endlich zu Alexandri M. Zeiten an, da faſt alle Freyheit verlohren gegangen war: Daher denn auch nichts von einigen An- zuͤglichkeiten mehr mit unterflieſ- ſen durfte. Dergleichen Comoͤ- dien denn inſonderheit Menander und Philemon geſchrieben; welche Art hernach auch bey den Roͤmern uͤblich geweſen, und von Livio Andronico, als dem erſten Latei- niſchen Comico, ſodenn von En- nio, Afranio, Nævio, Cæcilio, Plauto, Terentio u. a. m. mit gu- tem Succeß ausgeuͤbt worden. Jndeſſen aber wurden dennoch von ſolchen die Comoͤdien immer in an- dere und andere nach und nach un- terſchieden. Denn es waren 1) Comoediæ Togatæ, worinnen die Roͤmer in ihrem gemeinen buͤrger- lichen Habite aufgefuͤhrt wurden; 2) Comoediæ Palliatæ, worinnen Griechen aufgefuͤhret wurden; 3) Comoediæ Prætextatæ, wo- rinnen man groſſe Roͤmiſche Leute und oͤffentliche Affairen vorſtelle- te; 4) Comoediæ Tabernatæ, wo- rinnen gantz gemeine Perſonen und ihnen gebuͤhrende Dinge re- praͤfentiret wurden; 5) Comoediæ Planipedes ſeu Mimi, welche meiſt nur in Gaukeleyen und einer laͤcherlichen Nachahmung der Din- ge, Geberden ꝛc. mit untermeng- ter Rede beſtanden; 6) Comoediæ Atellanæ, welche auf Singen und Tantzen mit ziemlichen Sauzoten ankamen u. w. d. g. m. war. Die letztern Arten aber waren keine eigentliche Comoͤdien, wie ſich nemlich dieſe in ihrer Vollkom- menheit befanden, und zufoͤrderſt ihre Partes primarias und acceſſo- rias hatten. Die Partes primariæ waren: Protaſis, Epitaſis, Cata- taſis, Cataſtrophe; und auf ihre Art die Actus und Scenæ. Zu den Partibus acceſſoriis ſind zu rechnen: Das Argumentum, Ti- tulus, Prologus, Chorus, und nach- gehends an deſſen Stelle der Mi- mus. Es muſten aber zu Athen alle Comoͤdien von den 5 verord- neten Cenſoribus, und zu Rom von den Ædilibus gebilliget werden, ehe man ſie ſpielen durff- te, und wenn ſie dem Volcke nicht anſtanden, wurden ſie dem ohn- geacht dennoch wol explodiret oder ausgerauſchet. Comoedus, Ein Comoͤdiant, einer der die Comoͤdien ſpielet; Comicus, einer der die Comoͤdien macht. Compagnie, bête de compagnie, Heißt bey den Jaͤgern ein wild Schwein von ohngefehr 2 Jahren, welches noch mit den andern ge- het. Compagnie de perdrix, Jn der Jaͤgerey, ein Flug Reb- huͤner. Comparſe, Die Erſcheinung der Ritter in den Thurnieren und andern Rit- terſpielen, da ſie ſich zuvor auf Platz begeben, und vor den Zu- ſchauern ſehen laſſen. Compas, Wird bey den Spaniern das Niederſchlagen und Aufheben der Hand bey dem Tactgeben genen- net. Comple-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/214
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/214>, abgerufen am 23.04.2024.