Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fla
mager ist. Cheval, qui a beau-
coup de flanc,
wird von einem
Pferde gesagt, das wohl bey Leibe
ist.

Flans des chevaux,

Lancken oder Flancken, sind zu
Ende des Pferd-Bauchs und der
Raum zwischen der letzte Rippe
und dem Hüfftbein, welcher Raum
nicht über eine qver Hand breit
seyn soll; denn wenn er Spannen
weit von einander ist, hat das
Pferd keine Dauer, wird allezeit
in Seiten eingefallen scheinen,
auch niemals keine rechte runde
ausgewölbte Croupe behalten, son-
derlich wann es etwas strappazirt
wird.

Flatterie, v. Caresse.
Flatulences d' un cheval,

Sind Blästigkeiten oder ver-
schlagene Winde, welche unter
währendem Gehen in dem Gedär-
me hin und wieder schlagen, und
solcher gestalt golcken, daß es
äusserlich zu hören ist, so ein Pferd
beschworen, aber durch Fütterung
der sogenannten Diptam-Wurtzel
zu remediren ist.

Flauta cuspida, s. Spitz-
Flöte.
Flauto, Flaute,

Die gemeine oder Qvart-Flöte
mit 7 Ober-Löchern und einem
Daumen-Loche, geht vom einge-
strichenen c bis ins dreygestriche-
ne c.

Flauto traverso,

Frantzösisch Flaute Allemande
oder d' Allemagne, traversiere,
Qver-Flöte, weil fie die Qvere vor
dem Mund gehalten wird; die
deutsche Flöte heißt sie darum,
[Spaltenumbruch]

Fle
weil sie von den Deutschen erfun-
den worden: Man hat zweyer-
ley Gattungen derselben: 1) Fistula
minor Helvetica,
die gemeine
Qver-Flöte für die Soldaten,
welche 6 Löcher hat, und vom ein-
gestrichenen d ins dreygestrichene
d gehet. 2) Die, welche die Mu-
sici zu blasen pflegen, hat mit der
meßingenen Klappe, so durch eine
Feder regieret wird, 7 Löcher, ge-
het vom eingestrichenen d bis ins
dreygestrichene g, nach Cammer-
Ton gerechnet. Die Flaute Alle-
mande,
hat im Loche, wo der An-
satz ist, einen Kern; die Flaute
traversiere
aber hat keinen Kern,
und gehet bis ins dreygestriche-
ne a.

Flecken in den Augen,

Jst ein Zufall der Pferde; wi-
der dieselbe pflegt man ihnen zwey
bis drey Wurtzeln von dem wil-
den Heil-Kraute, Teufels-Abbiß
genannt, an den Hals anzuhän-
gen, davon solche in 14 Tagen
vergehen.

Fleckenstein,

Ein festes Schloß auf einem
hohen Felsen im Unter-Elsaß, im
Waßgow, vier Meilen von Cron-
Weissenburg, davon die Herren
von Fleckenstein und Dachstul ih-
ren Namen führen. Diese Frey-
herren von Fleckenstein haben im
ersten und vierten Felde 6 grüne
und silberne Balcken, als das
Stamm-Wappen derer von Fle-
ckenstein; im andern und dritten
Qvartier aber ein güldenes Band
im blauen Felde, samt einem sil-
bernen viereckichten Platz in der
lincken Ecke wegen der Windecki-
schen Erbschafft. Oben stehen
zwey Helme, der zur Rechten ist ge-
crönt, und zeiget eine güldene und

gecrön-

[Spaltenumbruch]

Fla
mager iſt. Cheval, qui a beau-
coup de flanc,
wird von einem
Pferde geſagt, das wohl bey Leibe
iſt.

Flans des chevaux,

Lancken oder Flancken, ſind zu
Ende des Pferd-Bauchs und der
Raum zwiſchen der letzte Rippe
und dem Huͤfftbein, welcher Raum
nicht uͤber eine qver Hand breit
ſeyn ſoll; denn wenn er Spannen
weit von einander iſt, hat das
Pferd keine Dauer, wird allezeit
in Seiten eingefallen ſcheinen,
auch niemals keine rechte runde
ausgewoͤlbte Croupe behalten, ſon-
derlich wann es etwas ſtrappazirt
wird.

Flatterie, v. Careſſe.
Flatulences d’ un cheval,

Sind Blaͤſtigkeiten oder ver-
ſchlagene Winde, welche unter
waͤhrendem Gehen in dem Gedaͤr-
me hin und wieder ſchlagen, und
ſolcher geſtalt golcken, daß es
aͤuſſerlich zu hoͤren iſt, ſo ein Pferd
beſchworen, aber durch Fuͤtterung
der ſogenannten Diptam-Wurtzel
zu remediren iſt.

Flauta cuſpida, ſ. Spitz-
Floͤte.
Flauto, Flûte,

Die gemeine oder Qvart-Floͤte
mit 7 Ober-Loͤchern und einem
Daumen-Loche, geht vom einge-
ſtrichenen c bis ins dreygeſtriche-
ne c.

Flauto traverſo,

Frantzoͤſiſch Flûte Allemande
oder d’ Allemagne, traverſiere,
Qver-Floͤte, weil fie die Qvere vor
dem Mund gehalten wird; die
deutſche Floͤte heißt ſie darum,
[Spaltenumbruch]

Fle
weil ſie von den Deutſchen erfun-
den worden: Man hat zweyer-
ley Gattungen derſelben: 1) Fiſtula
minor Helvetica,
die gemeine
Qver-Floͤte fuͤr die Soldaten,
welche 6 Loͤcher hat, und vom ein-
geſtrichenen d ins dreygeſtrichene
d gehet. 2) Die, welche die Mu-
ſici zu blaſen pflegen, hat mit der
meßingenen Klappe, ſo durch eine
Feder regieret wird, 7 Loͤcher, ge-
het vom eingeſtrichenen d bis ins
dreygeſtrichene g, nach Cammer-
Ton gerechnet. Die Flûte Alle-
mande,
hat im Loche, wo der An-
ſatz iſt, einen Kern; die Flûte
traverſiere
aber hat keinen Kern,
und gehet bis ins dreygeſtriche-
ne a.

Flecken in den Augen,

Jſt ein Zufall der Pferde; wi-
der dieſelbe pflegt man ihnen zwey
bis drey Wurtzeln von dem wil-
den Heil-Kraute, Teufels-Abbiß
genannt, an den Hals anzuhaͤn-
gen, davon ſolche in 14 Tagen
vergehen.

Fleckenſtein,

Ein feſtes Schloß auf einem
hohen Felſen im Unter-Elſaß, im
Waßgow, vier Meilen von Cron-
Weiſſenburg, davon die Herren
von Fleckenſtein und Dachſtul ih-
ren Namen fuͤhren. Dieſe Frey-
herren von Fleckenſtein haben im
erſten und vierten Felde 6 gruͤne
und ſilberne Balcken, als das
Stamm-Wappen derer von Fle-
ckenſtein; im andern und dritten
Qvartier aber ein guͤldenes Band
im blauen Felde, ſamt einem ſil-
bernen viereckichten Platz in der
lincken Ecke wegen der Windecki-
ſchen Erbſchafft. Oben ſtehen
zwey Helme, der zur Rechten iſt ge-
croͤnt, und zeiget eine guͤldene und

gecroͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415"/><cb n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fla</hi></hi></fw><lb/>
mager i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Cheval, qui a beau-<lb/>
coup de flanc,</hi> wird von einem<lb/>
Pferde ge&#x017F;agt, das wohl bey Leibe<lb/>
i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flans des chevaux,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Lancken oder Flancken, &#x017F;ind zu<lb/>
Ende des Pferd-Bauchs und der<lb/>
Raum zwi&#x017F;chen der letzte Rippe<lb/>
und dem Hu&#x0364;fftbein, welcher Raum<lb/>
nicht u&#x0364;ber eine qver Hand breit<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll; denn wenn er Spannen<lb/>
weit von einander i&#x017F;t, hat das<lb/>
Pferd keine Dauer, wird allezeit<lb/>
in Seiten eingefallen &#x017F;cheinen,<lb/>
auch niemals keine rechte runde<lb/>
ausgewo&#x0364;lbte Croupe behalten, &#x017F;on-<lb/>
derlich wann es etwas &#x017F;trappazirt<lb/>
wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flatterie, v. Care&#x017F;&#x017F;e.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flatulences d&#x2019; un cheval,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Sind Bla&#x0364;&#x017F;tigkeiten oder ver-<lb/>
&#x017F;chlagene Winde, welche unter<lb/>
wa&#x0364;hrendem Gehen in dem Geda&#x0364;r-<lb/>
me hin und wieder &#x017F;chlagen, und<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;talt golcken, daß es<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu ho&#x0364;ren i&#x017F;t, &#x017F;o ein Pferd<lb/>
be&#x017F;chworen, aber durch Fu&#x0364;tterung<lb/>
der &#x017F;ogenannten Diptam-Wurtzel<lb/>
zu remediren i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flauta cu&#x017F;pida,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;. Spitz-<lb/>
Flo&#x0364;te.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flauto, Flûte,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Die gemeine oder Qvart-Flo&#x0364;te<lb/>
mit 7 Ober-Lo&#x0364;chern und einem<lb/>
Daumen-Loche, geht vom einge-<lb/>
&#x017F;trichenen <hi rendition="#aq">c</hi> bis ins dreyge&#x017F;triche-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">c.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Flauto traver&#x017F;o,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Flûte Allemande</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">d&#x2019; Allemagne, traver&#x017F;iere,</hi><lb/>
Qver-Flo&#x0364;te, weil fie die Qvere vor<lb/>
dem Mund gehalten wird; die<lb/>
deut&#x017F;che Flo&#x0364;te heißt &#x017F;ie darum,<lb/><cb n="790"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fle</hi></hi></fw><lb/>
weil &#x017F;ie von den Deut&#x017F;chen erfun-<lb/>
den worden: Man hat zweyer-<lb/>
ley Gattungen der&#x017F;elben: 1) <hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tula<lb/>
minor Helvetica,</hi> die gemeine<lb/>
Qver-Flo&#x0364;te fu&#x0364;r die Soldaten,<lb/>
welche 6 Lo&#x0364;cher hat, und vom ein-<lb/>
ge&#x017F;trichenen <hi rendition="#aq">d</hi> ins dreyge&#x017F;trichene<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> gehet. 2) Die, welche die Mu-<lb/>
&#x017F;ici zu bla&#x017F;en pflegen, hat mit der<lb/>
meßingenen Klappe, &#x017F;o durch eine<lb/>
Feder regieret wird, 7 Lo&#x0364;cher, ge-<lb/>
het vom einge&#x017F;trichenen <hi rendition="#aq">d</hi> bis ins<lb/>
dreyge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">g,</hi> nach Cammer-<lb/>
Ton gerechnet. Die <hi rendition="#aq">Flûte Alle-<lb/>
mande,</hi> hat im Loche, wo der An-<lb/>
&#x017F;atz i&#x017F;t, einen Kern; die <hi rendition="#aq">Flûte<lb/>
traver&#x017F;iere</hi> aber hat keinen Kern,<lb/>
und gehet bis ins dreyge&#x017F;triche-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">a.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Flecken in den Augen,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Zufall der Pferde; wi-<lb/>
der die&#x017F;elbe pflegt man ihnen zwey<lb/>
bis drey Wurtzeln von dem wil-<lb/>
den Heil-Kraute, Teufels-Abbiß<lb/>
genannt, an den Hals anzuha&#x0364;n-<lb/>
gen, davon &#x017F;olche in 14 Tagen<lb/>
vergehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Flecken&#x017F;tein,</hi> </head><lb/>
          <p>Ein fe&#x017F;tes Schloß auf einem<lb/>
hohen Fel&#x017F;en im Unter-El&#x017F;aß, im<lb/>
Waßgow, vier Meilen von Cron-<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;enburg, davon die Herren<lb/>
von Flecken&#x017F;tein und Dach&#x017F;tul ih-<lb/>
ren Namen fu&#x0364;hren. Die&#x017F;e Frey-<lb/>
herren von Flecken&#x017F;tein haben im<lb/>
er&#x017F;ten und vierten Felde 6 gru&#x0364;ne<lb/>
und &#x017F;ilberne Balcken, als das<lb/>
Stamm-Wappen derer von Fle-<lb/>
cken&#x017F;tein; im andern und dritten<lb/>
Qvartier aber ein gu&#x0364;ldenes Band<lb/>
im blauen Felde, &#x017F;amt einem &#x017F;il-<lb/>
bernen viereckichten Platz in der<lb/>
lincken Ecke wegen der Windecki-<lb/>
&#x017F;chen Erb&#x017F;chafft. Oben &#x017F;tehen<lb/>
zwey Helme, der zur Rechten i&#x017F;t ge-<lb/>
cro&#x0364;nt, und zeiget eine gu&#x0364;ldene und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gecro&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0415] Fla Fle mager iſt. Cheval, qui a beau- coup de flanc, wird von einem Pferde geſagt, das wohl bey Leibe iſt. Flans des chevaux, Lancken oder Flancken, ſind zu Ende des Pferd-Bauchs und der Raum zwiſchen der letzte Rippe und dem Huͤfftbein, welcher Raum nicht uͤber eine qver Hand breit ſeyn ſoll; denn wenn er Spannen weit von einander iſt, hat das Pferd keine Dauer, wird allezeit in Seiten eingefallen ſcheinen, auch niemals keine rechte runde ausgewoͤlbte Croupe behalten, ſon- derlich wann es etwas ſtrappazirt wird. Flatterie, v. Careſſe. Flatulences d’ un cheval, Sind Blaͤſtigkeiten oder ver- ſchlagene Winde, welche unter waͤhrendem Gehen in dem Gedaͤr- me hin und wieder ſchlagen, und ſolcher geſtalt golcken, daß es aͤuſſerlich zu hoͤren iſt, ſo ein Pferd beſchworen, aber durch Fuͤtterung der ſogenannten Diptam-Wurtzel zu remediren iſt. Flauta cuſpida, ſ. Spitz- Floͤte. Flauto, Flûte, Die gemeine oder Qvart-Floͤte mit 7 Ober-Loͤchern und einem Daumen-Loche, geht vom einge- ſtrichenen c bis ins dreygeſtriche- ne c. Flauto traverſo, Frantzoͤſiſch Flûte Allemande oder d’ Allemagne, traverſiere, Qver-Floͤte, weil fie die Qvere vor dem Mund gehalten wird; die deutſche Floͤte heißt ſie darum, weil ſie von den Deutſchen erfun- den worden: Man hat zweyer- ley Gattungen derſelben: 1) Fiſtula minor Helvetica, die gemeine Qver-Floͤte fuͤr die Soldaten, welche 6 Loͤcher hat, und vom ein- geſtrichenen d ins dreygeſtrichene d gehet. 2) Die, welche die Mu- ſici zu blaſen pflegen, hat mit der meßingenen Klappe, ſo durch eine Feder regieret wird, 7 Loͤcher, ge- het vom eingeſtrichenen d bis ins dreygeſtrichene g, nach Cammer- Ton gerechnet. Die Flûte Alle- mande, hat im Loche, wo der An- ſatz iſt, einen Kern; die Flûte traverſiere aber hat keinen Kern, und gehet bis ins dreygeſtriche- ne a. Flecken in den Augen, Jſt ein Zufall der Pferde; wi- der dieſelbe pflegt man ihnen zwey bis drey Wurtzeln von dem wil- den Heil-Kraute, Teufels-Abbiß genannt, an den Hals anzuhaͤn- gen, davon ſolche in 14 Tagen vergehen. Fleckenſtein, Ein feſtes Schloß auf einem hohen Felſen im Unter-Elſaß, im Waßgow, vier Meilen von Cron- Weiſſenburg, davon die Herren von Fleckenſtein und Dachſtul ih- ren Namen fuͤhren. Dieſe Frey- herren von Fleckenſtein haben im erſten und vierten Felde 6 gruͤne und ſilberne Balcken, als das Stamm-Wappen derer von Fle- ckenſtein; im andern und dritten Qvartier aber ein guͤldenes Band im blauen Felde, ſamt einem ſil- bernen viereckichten Platz in der lincken Ecke wegen der Windecki- ſchen Erbſchafft. Oben ſtehen zwey Helme, der zur Rechten iſt ge- croͤnt, und zeiget eine guͤldene und gecroͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/415
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/415>, abgerufen am 28.03.2024.