Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hir
Schmertzen stillet, aufgeschrunde-
ne Hände heilet, und ein gutes
Mittel ist, wenn man sich wund
gelegen oder geritten hat. Man
machet auch ein Oel davon, wel-
ches starck erweichet, lindert, und
das Podagra besänfftiget. Der
Sprung oder das Beinlein aus
den Hinter-Läufften, welches an
dem Hirschen eben das, was bey
dem Hasen der Hasen-Sprung
ist, wird wider die rothe Ruhr
und Colic sehr gerühmet. De-
nen Kugeln oder Steinen, die man
zuweilen in dem Hertzen, Magen
und Gedärmen der Hirschen fin-
det, schreibet man insgemein glei-
che Kräffte, wie dem Bezoar zu.
Von dem sogenannten Hirsch-
Creutz und Hirsch-Thränen siehe
weiter unten. Alle diese Stücke
sind am besten, wenn sie zu An-
fang des Herbst-Monats um Egi-
dii, oder wie man insgemein zu
reden pfleget, zwischen zweyen
Frauen-Tagen, nemlich zwischen
dem funffzehenden Augusti, und
achten September, gesammlet
werden. V. Cerf.

Hirsch-Brunst, Hirsch-
Brunft,

Heisset die Zeit, darinne der
Hirsch in die Brunst tritt. Sol-
ches geschiehet um Egidii nach der
alten Zeit, und währet bis zu Ende
des Octobers. Zu dieser Zeit ge-
hen die Hirsche von einander, da
sie sich vorher häuffig zusammen
hielten, werden begierig und su-
chen das Wild, und spüren ih-
nen fleißig nach. Was nun ein
Hirsch für Wild antrifft, dabey
bleibet er, bis ein stärckerer über
ihn kommt, der ihn wiederum
davon abtreibet. Vor Hitze der
Brunst bekommt er unter dem
[Spaltenumbruch]

Hir
Zäumen einen schwartzen Fleck,
(welcher ie länger ie grösser, und
der Brand genennet wird) und
vom Schreyen einen starcken Hals,
wie einen Kropff, und lange
Spieß-Haare daran. Währen-
der Brunst-Zeit soll er anders
nichts, als Pültze und rothe
Schwämme geniessen: Vor Hi-
tze, sonderlich da Mastung ist,
kühlen sich sowol die Hirsche als
das Wild in Prudel und Morast,
daß sie über den gantzen Leib
schwartz voller Koth aussehen.
Wenn der Hirsch in voller Brunst
stehet, und recht grimmig ist, so
weicht er vor nichts aus, sondern
thut öffters sowol Menschen als
Vieh Schaden. Ein solcher
Brunst-Hirsch gehet allezeit hin-
ter dem Wild her, und so er einen
andern schreyen höret, antwortet
er hefftiger, seinen Widerpart da-
mit abzuschrecken. Kommt nun
ein anderer, der noch kein Wild
hat, und dieser siehet ihn, so gehet
er auf ihn los, und jener reisset
aus; wo er aber sich zu wehren
getrauet, und Stand hält, denn
fahren sie vor Grimm plötzlich
mit dem Gehörne zusammen, daß
man es auf eine Viertel-Stunde
weit, ja bey stillem Wetter noch
weiter klappen höret, und käm-
pfen mit grosser Geschwindigkeit.
Offt verwirren und verbeugen sie
die Gehörne in einander so feste,
daß sie nicht wieder von einander
zu bringen sind, und öffters bey-
de Hirsche auf dem Platze bleiben
müssen, wenigstens wird man-
cher krumm und lahm und zu schau
den gestossen, wo er das Gelack
nicht gar mit der Haut bezahlen
muß. Wo ein grosser Trupp von
vielem Wild ist, und etliche Hir-
sche darzu kommen, so jagen sie

sich

[Spaltenumbruch]

Hir
Schmertzen ſtillet, aufgeſchrunde-
ne Haͤnde heilet, und ein gutes
Mittel iſt, wenn man ſich wund
gelegen oder geritten hat. Man
machet auch ein Oel davon, wel-
ches ſtarck erweichet, lindert, und
das Podagra beſaͤnfftiget. Der
Sprung oder das Beinlein aus
den Hinter-Laͤufften, welches an
dem Hirſchen eben das, was bey
dem Haſen der Haſen-Sprung
iſt, wird wider die rothe Ruhr
und Colic ſehr geruͤhmet. De-
nen Kugeln oder Steinen, die man
zuweilen in dem Hertzen, Magen
und Gedaͤrmen der Hirſchen fin-
det, ſchreibet man insgemein glei-
che Kraͤffte, wie dem Bezoar zu.
Von dem ſogenannten Hirſch-
Creutz und Hirſch-Thraͤnen ſiehe
weiter unten. Alle dieſe Stuͤcke
ſind am beſten, wenn ſie zu An-
fang des Herbſt-Monats um Egi-
dii, oder wie man insgemein zu
reden pfleget, zwiſchen zweyen
Frauen-Tagen, nemlich zwiſchen
dem funffzehenden Auguſti, und
achten September, geſammlet
werden. V. Cerf.

Hirſch-Brunſt, Hirſch-
Brunft,

Heiſſet die Zeit, darinne der
Hirſch in die Brunſt tritt. Sol-
ches geſchiehet um Egidii nach der
alten Zeit, und waͤhret bis zu Ende
des Octobers. Zu dieſer Zeit ge-
hen die Hirſche von einander, da
ſie ſich vorher haͤuffig zuſammen
hielten, werden begierig und ſu-
chen das Wild, und ſpuͤren ih-
nen fleißig nach. Was nun ein
Hirſch fuͤr Wild antrifft, dabey
bleibet er, bis ein ſtaͤrckerer uͤber
ihn kommt, der ihn wiederum
davon abtreibet. Vor Hitze der
Brunſt bekommt er unter dem
[Spaltenumbruch]

Hir
Zaͤumen einen ſchwartzen Fleck,
(welcher ie laͤnger ie groͤſſer, und
der Brand genennet wird) und
vom Schreyen einen ſtarcken Hals,
wie einen Kropff, und lange
Spieß-Haare daran. Waͤhren-
der Brunſt-Zeit ſoll er anders
nichts, als Puͤltze und rothe
Schwaͤmme genieſſen: Vor Hi-
tze, ſonderlich da Maſtung iſt,
kuͤhlen ſich ſowol die Hirſche als
das Wild in Prudel und Moraſt,
daß ſie uͤber den gantzen Leib
ſchwartz voller Koth ausſehen.
Wenn der Hirſch in voller Brunſt
ſtehet, und recht grimmig iſt, ſo
weicht er vor nichts aus, ſondern
thut oͤffters ſowol Menſchen als
Vieh Schaden. Ein ſolcher
Brunſt-Hirſch gehet allezeit hin-
ter dem Wild her, und ſo er einen
andern ſchreyen hoͤret, antwortet
er hefftiger, ſeinen Widerpart da-
mit abzuſchrecken. Kommt nun
ein anderer, der noch kein Wild
hat, und dieſer ſiehet ihn, ſo gehet
er auf ihn los, und jener reiſſet
aus; wo er aber ſich zu wehren
getrauet, und Stand haͤlt, denn
fahren ſie vor Grimm ploͤtzlich
mit dem Gehoͤrne zuſammen, daß
man es auf eine Viertel-Stunde
weit, ja bey ſtillem Wetter noch
weiter klappen hoͤret, und kaͤm-
pfen mit groſſer Geſchwindigkeit.
Offt verwirren und verbeugen ſie
die Gehoͤrne in einander ſo feſte,
daß ſie nicht wieder von einander
zu bringen ſind, und oͤffters bey-
de Hirſche auf dem Platze bleiben
muͤſſen, wenigſtens wird man-
cher krumm und lahm und zu ſchau
den geſtoſſen, wo er das Gelack
nicht gar mit der Haut bezahlen
muß. Wo ein groſſer Trupp von
vielem Wild iſt, und etliche Hir-
ſche darzu kommen, ſo jagen ſie

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558"/><cb n="1075"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hir</hi></hi></fw><lb/>
Schmertzen &#x017F;tillet, aufge&#x017F;chrunde-<lb/>
ne Ha&#x0364;nde heilet, und ein gutes<lb/>
Mittel i&#x017F;t, wenn man &#x017F;ich wund<lb/>
gelegen oder geritten hat. Man<lb/>
machet auch ein Oel davon, wel-<lb/>
ches &#x017F;tarck erweichet, lindert, und<lb/>
das Podagra be&#x017F;a&#x0364;nfftiget. Der<lb/>
Sprung oder das Beinlein aus<lb/>
den Hinter-La&#x0364;ufften, welches an<lb/>
dem Hir&#x017F;chen eben das, was bey<lb/>
dem Ha&#x017F;en der Ha&#x017F;en-Sprung<lb/>
i&#x017F;t, wird wider die rothe Ruhr<lb/>
und Colic &#x017F;ehr geru&#x0364;hmet. De-<lb/>
nen Kugeln oder Steinen, die man<lb/>
zuweilen in dem Hertzen, Magen<lb/>
und Geda&#x0364;rmen der Hir&#x017F;chen fin-<lb/>
det, &#x017F;chreibet man insgemein glei-<lb/>
che Kra&#x0364;ffte, wie dem Bezoar zu.<lb/>
Von dem &#x017F;ogenannten Hir&#x017F;ch-<lb/>
Creutz und Hir&#x017F;ch-Thra&#x0364;nen &#x017F;iehe<lb/>
weiter unten. Alle die&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;ind am be&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie zu An-<lb/>
fang des Herb&#x017F;t-Monats um Egi-<lb/>
dii, oder wie man insgemein zu<lb/>
reden pfleget, zwi&#x017F;chen zweyen<lb/>
Frauen-Tagen, nemlich zwi&#x017F;chen<lb/>
dem funffzehenden Augu&#x017F;ti, und<lb/>
achten September, ge&#x017F;ammlet<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">V. Cerf.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Hir&#x017F;ch-Brun&#x017F;t, Hir&#x017F;ch-<lb/>
Brunft,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et die Zeit, darinne der<lb/>
Hir&#x017F;ch in die Brun&#x017F;t tritt. Sol-<lb/>
ches ge&#x017F;chiehet um Egidii nach der<lb/>
alten Zeit, und wa&#x0364;hret bis zu Ende<lb/>
des Octobers. Zu die&#x017F;er Zeit ge-<lb/>
hen die Hir&#x017F;che von einander, da<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vorher ha&#x0364;uffig zu&#x017F;ammen<lb/>
hielten, werden begierig und &#x017F;u-<lb/>
chen das Wild, und &#x017F;pu&#x0364;ren ih-<lb/>
nen fleißig nach. Was nun ein<lb/>
Hir&#x017F;ch fu&#x0364;r Wild antrifft, dabey<lb/>
bleibet er, bis ein &#x017F;ta&#x0364;rckerer u&#x0364;ber<lb/>
ihn kommt, der ihn wiederum<lb/>
davon abtreibet. Vor Hitze der<lb/>
Brun&#x017F;t bekommt er unter dem<lb/><cb n="1076"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hir</hi></hi></fw><lb/>
Za&#x0364;umen einen &#x017F;chwartzen Fleck,<lb/>
(welcher ie la&#x0364;nger ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
der Brand genennet wird) und<lb/>
vom Schreyen einen &#x017F;tarcken Hals,<lb/>
wie einen Kropff, und lange<lb/>
Spieß-Haare daran. Wa&#x0364;hren-<lb/>
der Brun&#x017F;t-Zeit &#x017F;oll er anders<lb/>
nichts, als Pu&#x0364;ltze und rothe<lb/>
Schwa&#x0364;mme genie&#x017F;&#x017F;en: Vor Hi-<lb/>
tze, &#x017F;onderlich da Ma&#x017F;tung i&#x017F;t,<lb/>
ku&#x0364;hlen &#x017F;ich &#x017F;owol die Hir&#x017F;che als<lb/>
das Wild in Prudel und Mora&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ie u&#x0364;ber den gantzen Leib<lb/>
&#x017F;chwartz voller Koth aus&#x017F;ehen.<lb/>
Wenn der Hir&#x017F;ch in voller Brun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tehet, und recht grimmig i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
weicht er vor nichts aus, &#x017F;ondern<lb/>
thut o&#x0364;ffters &#x017F;owol Men&#x017F;chen als<lb/>
Vieh Schaden. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Brun&#x017F;t-Hir&#x017F;ch gehet allezeit hin-<lb/>
ter dem Wild her, und &#x017F;o er einen<lb/>
andern &#x017F;chreyen ho&#x0364;ret, antwortet<lb/>
er hefftiger, &#x017F;einen Widerpart da-<lb/>
mit abzu&#x017F;chrecken. Kommt nun<lb/>
ein anderer, der noch kein Wild<lb/>
hat, und die&#x017F;er &#x017F;iehet ihn, &#x017F;o gehet<lb/>
er auf ihn los, und jener rei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
aus; wo er aber &#x017F;ich zu wehren<lb/>
getrauet, und Stand ha&#x0364;lt, denn<lb/>
fahren &#x017F;ie vor Grimm plo&#x0364;tzlich<lb/>
mit dem Geho&#x0364;rne zu&#x017F;ammen, daß<lb/>
man es auf eine Viertel-Stunde<lb/>
weit, ja bey &#x017F;tillem Wetter noch<lb/>
weiter klappen ho&#x0364;ret, und ka&#x0364;m-<lb/>
pfen mit gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit.<lb/>
Offt verwirren und verbeugen &#x017F;ie<lb/>
die Geho&#x0364;rne in einander &#x017F;o fe&#x017F;te,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wieder von einander<lb/>
zu bringen &#x017F;ind, und o&#x0364;ffters bey-<lb/>
de Hir&#x017F;che auf dem Platze bleiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenig&#x017F;tens wird man-<lb/>
cher krumm und lahm und zu &#x017F;chau<lb/>
den ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, wo er das Gelack<lb/>
nicht gar mit der Haut bezahlen<lb/>
muß. Wo ein gro&#x017F;&#x017F;er Trupp von<lb/>
vielem Wild i&#x017F;t, und etliche Hir-<lb/>
&#x017F;che darzu kommen, &#x017F;o jagen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0558] Hir Hir Schmertzen ſtillet, aufgeſchrunde- ne Haͤnde heilet, und ein gutes Mittel iſt, wenn man ſich wund gelegen oder geritten hat. Man machet auch ein Oel davon, wel- ches ſtarck erweichet, lindert, und das Podagra beſaͤnfftiget. Der Sprung oder das Beinlein aus den Hinter-Laͤufften, welches an dem Hirſchen eben das, was bey dem Haſen der Haſen-Sprung iſt, wird wider die rothe Ruhr und Colic ſehr geruͤhmet. De- nen Kugeln oder Steinen, die man zuweilen in dem Hertzen, Magen und Gedaͤrmen der Hirſchen fin- det, ſchreibet man insgemein glei- che Kraͤffte, wie dem Bezoar zu. Von dem ſogenannten Hirſch- Creutz und Hirſch-Thraͤnen ſiehe weiter unten. Alle dieſe Stuͤcke ſind am beſten, wenn ſie zu An- fang des Herbſt-Monats um Egi- dii, oder wie man insgemein zu reden pfleget, zwiſchen zweyen Frauen-Tagen, nemlich zwiſchen dem funffzehenden Auguſti, und achten September, geſammlet werden. V. Cerf. Hirſch-Brunſt, Hirſch- Brunft, Heiſſet die Zeit, darinne der Hirſch in die Brunſt tritt. Sol- ches geſchiehet um Egidii nach der alten Zeit, und waͤhret bis zu Ende des Octobers. Zu dieſer Zeit ge- hen die Hirſche von einander, da ſie ſich vorher haͤuffig zuſammen hielten, werden begierig und ſu- chen das Wild, und ſpuͤren ih- nen fleißig nach. Was nun ein Hirſch fuͤr Wild antrifft, dabey bleibet er, bis ein ſtaͤrckerer uͤber ihn kommt, der ihn wiederum davon abtreibet. Vor Hitze der Brunſt bekommt er unter dem Zaͤumen einen ſchwartzen Fleck, (welcher ie laͤnger ie groͤſſer, und der Brand genennet wird) und vom Schreyen einen ſtarcken Hals, wie einen Kropff, und lange Spieß-Haare daran. Waͤhren- der Brunſt-Zeit ſoll er anders nichts, als Puͤltze und rothe Schwaͤmme genieſſen: Vor Hi- tze, ſonderlich da Maſtung iſt, kuͤhlen ſich ſowol die Hirſche als das Wild in Prudel und Moraſt, daß ſie uͤber den gantzen Leib ſchwartz voller Koth ausſehen. Wenn der Hirſch in voller Brunſt ſtehet, und recht grimmig iſt, ſo weicht er vor nichts aus, ſondern thut oͤffters ſowol Menſchen als Vieh Schaden. Ein ſolcher Brunſt-Hirſch gehet allezeit hin- ter dem Wild her, und ſo er einen andern ſchreyen hoͤret, antwortet er hefftiger, ſeinen Widerpart da- mit abzuſchrecken. Kommt nun ein anderer, der noch kein Wild hat, und dieſer ſiehet ihn, ſo gehet er auf ihn los, und jener reiſſet aus; wo er aber ſich zu wehren getrauet, und Stand haͤlt, denn fahren ſie vor Grimm ploͤtzlich mit dem Gehoͤrne zuſammen, daß man es auf eine Viertel-Stunde weit, ja bey ſtillem Wetter noch weiter klappen hoͤret, und kaͤm- pfen mit groſſer Geſchwindigkeit. Offt verwirren und verbeugen ſie die Gehoͤrne in einander ſo feſte, daß ſie nicht wieder von einander zu bringen ſind, und oͤffters bey- de Hirſche auf dem Platze bleiben muͤſſen, wenigſtens wird man- cher krumm und lahm und zu ſchau den geſtoſſen, wo er das Gelack nicht gar mit der Haut bezahlen muß. Wo ein groſſer Trupp von vielem Wild iſt, und etliche Hir- ſche darzu kommen, ſo jagen ſie ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/558
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/558>, abgerufen am 19.04.2024.