Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Koe
feucht mit Einschlagen, und Horn-
Salben. Andere nehmen Honig
sammt dem Rooß, rösten Weitzen-
Kleyem, machen es zusammen, und
legen es dem Roß also warm auf.
Noch andere nehmen einen guten
Theil Fünff-Finger-Kraut, ein
Nössel Wein, und einen guten
Klumpen Butter, eines Gans-
Eyes groß, lassen es zusammen
sieden, bis das Kraut weich wird,
alsdenn binden sie es dem Gaul
um die Köthe, so warm es seyn
kan, des Tages etliche mal nach
einander, so wird dem Pferde ge-
rathen. Man nimmt auch
Brunnkreß, Hauswurtz, zerlasse-
ne Butter, als ein Gans-Ey groß,
lässet es in einem Topff zusammen
wohl sieden, und reibet erstlich
das Pferd alle Tage zweymal,
und verbindet es nachgehends, so
warm es zu erleiden, damit. Alle
Morgen soll man das Pferd eine
Stunde oder ein paar auf das
Feld gehen lassen, und darnach
wieder reiben und verbinden.
Wenn die Köthen der Pferde durch
die Arbeit geschwollen, ist das be-
ste Mittel ein Theil Nuß-Oel,
mit zweyen Theilen Brantewein
zu vermengen, und acht oder zehen
Tage Abends und Morgens die
Köthen damit zu schmieren. Oder
man nehme Rauten, hacke sie, lasse
sie mit Wein sieden und zu einem
Teig werden, damit sie in Form
eines Pflasters um die Köthe her-
um könne gebunden werden.
Jtem, gekocht und mit Bohnen-
Mehl vermischtes Cappes-Kraut,
wird gleiche Wirckung haben.
Oder Lein-Kuchen, Honig, Wein,
Bier und Eßig zusammen zu ei-
nem Brey gekocht, und hernach
warm übergeschlagen. Die Schen-
ckel sind bisweilen bey den Köthen
[Spaltenumbruch]
Kol
aufgelauffen und geschwollen, wel-
ches von allzulanger Ruhe her-
kommt, darzu insonderheit die di-
cken mit Fleisch beladenen Pferde
geneigt sind. Dafür ist das beste
und geschwindeste Mittel, daß
man zwey Drittel Lauge von Reb-
Holtz-Asche, und ein Drittel
Weinstein-Saltz unter einander
mische, die Köthen, oder auch an-
dere geschwollene Oerter damit
wasche, und hernach mit der Asche,
so auf dem Boden lieget, bestrei-
che.

Kohlen-Brenner,

Weil die Kohlen nicht nur in
der Haushaltung, sondern auch
bey Vergwercken und Schmeltz-
Hütten, und bey verschiedenen
Künstlern und Handwerckern fast
unentbehrlich sind, und dahero
das Holtz-Verkohlen eine wichti-
ge Forst-Nutzung ist; so müssen
sich auch diejenigen, welchen
Herrschaftliche Forste anvertrau-
et sind, um diese schmutzige Ar-
beit in sofern bekümmern, daß sie
wissen gebührende Aufsicht darüber
haben, damit das Herrschaftliche
Jnteresse nicht leide, sondern be-
fördert werde.

Kohlen-Gehau, Kohlhau,

Jst in einem grossen Walde ein
gewisses Refier, wovon das Holtz
zum Verkohlen abgetrieben wird.
Wie mit Holtz-Verkohlen verfah-
ren werde, kan man weitläuftig
im Oeconomischen Lexico unter
dem Worte Kohle nachlesen.

Kohl-Falck, s. Falck.
Kohl-Meise, s. Meise.
Kolbe,

Wird das junge Gehörn eines

Hir-

[Spaltenumbruch]

Koe
feucht mit Einſchlagen, und Horn-
Salben. Andere nehmen Honig
ſammt dem Rooß, roͤſten Weitzen-
Kleyem, machen es zuſammen, und
legen es dem Roß alſo warm auf.
Noch andere nehmen einen guten
Theil Fuͤnff-Finger-Kraut, ein
Noͤſſel Wein, und einen guten
Klumpen Butter, eines Gans-
Eyes groß, laſſen es zuſammen
ſieden, bis das Kraut weich wird,
alsdenn binden ſie es dem Gaul
um die Koͤthe, ſo warm es ſeyn
kan, des Tages etliche mal nach
einander, ſo wird dem Pferde ge-
rathen. Man nimmt auch
Brunnkreß, Hauswurtz, zerlaſſe-
ne Butter, als ein Gans-Ey groß,
laͤſſet es in einem Topff zuſammen
wohl ſieden, und reibet erſtlich
das Pferd alle Tage zweymal,
und verbindet es nachgehends, ſo
warm es zu erleiden, damit. Alle
Morgen ſoll man das Pferd eine
Stunde oder ein paar auf das
Feld gehen laſſen, und darnach
wieder reiben und verbinden.
Wenn die Koͤthen der Pferde durch
die Arbeit geſchwollen, iſt das be-
ſte Mittel ein Theil Nuß-Oel,
mit zweyen Theilen Brantewein
zu vermengen, und acht oder zehen
Tage Abends und Morgens die
Koͤthen damit zu ſchmieren. Oder
man nehme Rauten, hacke ſie, laſſe
ſie mit Wein ſieden und zu einem
Teig werden, damit ſie in Form
eines Pflaſters um die Koͤthe her-
um koͤnne gebunden werden.
Jtem, gekocht und mit Bohnen-
Mehl vermiſchtes Cappes-Kraut,
wird gleiche Wirckung haben.
Oder Lein-Kuchen, Honig, Wein,
Bier und Eßig zuſammen zu ei-
nem Brey gekocht, und hernach
warm uͤbergeſchlagen. Die Schen-
ckel ſind bisweilen bey den Koͤthen
[Spaltenumbruch]
Kol
aufgelauffen und geſchwollen, wel-
ches von allzulanger Ruhe her-
kommt, darzu inſonderheit die di-
cken mit Fleiſch beladenen Pferde
geneigt ſind. Dafuͤr iſt das beſte
und geſchwindeſte Mittel, daß
man zwey Drittel Lauge von Reb-
Holtz-Aſche, und ein Drittel
Weinſtein-Saltz unter einander
miſche, die Koͤthen, oder auch an-
dere geſchwollene Oerter damit
waſche, und hernach mit der Aſche,
ſo auf dem Boden lieget, beſtrei-
che.

Kohlen-Brenner,

Weil die Kohlen nicht nur in
der Haushaltung, ſondern auch
bey Vergwercken und Schmeltz-
Huͤtten, und bey verſchiedenen
Kuͤnſtlern und Handwerckern faſt
unentbehrlich ſind, und dahero
das Holtz-Verkohlen eine wichti-
ge Forſt-Nutzung iſt; ſo muͤſſen
ſich auch diejenigen, welchen
Herrſchaftliche Forſte anvertrau-
et ſind, um dieſe ſchmutzige Ar-
beit in ſofern bekuͤmmern, daß ſie
wiſſen gebuͤhrende Aufſicht daruͤber
haben, damit das Herrſchaftliche
Jntereſſe nicht leide, ſondern be-
foͤrdert werde.

Kohlen-Gehau, Kohlhau,

Jſt in einem groſſen Walde ein
gewiſſes Refier, wovon das Holtz
zum Verkohlen abgetrieben wird.
Wie mit Holtz-Verkohlen verfah-
ren werde, kan man weitlaͤuftig
im Oeconomiſchen Lexico unter
dem Worte Kohle nachleſen.

Kohl-Falck, ſ. Falck.
Kohl-Meiſe, ſ. Meiſe.
Kolbe,

Wird das junge Gehoͤrn eines

Hir-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0639"/><cb n="1237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Koe</hi></hi></fw><lb/>
feucht mit Ein&#x017F;chlagen, und Horn-<lb/>
Salben. Andere nehmen Honig<lb/>
&#x017F;ammt dem Rooß, ro&#x0364;&#x017F;ten Weitzen-<lb/>
Kleyem, machen es zu&#x017F;ammen, und<lb/>
legen es dem Roß al&#x017F;o warm auf.<lb/>
Noch andere nehmen einen guten<lb/>
Theil Fu&#x0364;nff-Finger-Kraut, ein<lb/>
No&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Wein, und einen guten<lb/>
Klumpen Butter, eines Gans-<lb/>
Eyes groß, la&#x017F;&#x017F;en es zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;ieden, bis das Kraut weich wird,<lb/>
alsdenn binden &#x017F;ie es dem Gaul<lb/>
um die Ko&#x0364;the, &#x017F;o warm es &#x017F;eyn<lb/>
kan, des Tages etliche mal nach<lb/>
einander, &#x017F;o wird dem Pferde ge-<lb/>
rathen. Man nimmt auch<lb/>
Brunnkreß, Hauswurtz, zerla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Butter, als ein Gans-Ey groß,<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es in einem Topff zu&#x017F;ammen<lb/>
wohl &#x017F;ieden, und reibet er&#x017F;tlich<lb/>
das Pferd alle Tage zweymal,<lb/>
und verbindet es nachgehends, &#x017F;o<lb/>
warm es zu erleiden, damit. Alle<lb/>
Morgen &#x017F;oll man das Pferd eine<lb/>
Stunde oder ein paar auf das<lb/>
Feld gehen la&#x017F;&#x017F;en, und darnach<lb/>
wieder reiben und verbinden.<lb/>
Wenn die Ko&#x0364;then der Pferde durch<lb/>
die Arbeit ge&#x017F;chwollen, i&#x017F;t das be-<lb/>
&#x017F;te Mittel ein Theil Nuß-Oel,<lb/>
mit zweyen Theilen Brantewein<lb/>
zu vermengen, und acht oder zehen<lb/>
Tage Abends und Morgens die<lb/>
Ko&#x0364;then damit zu &#x017F;chmieren. Oder<lb/>
man nehme Rauten, hacke &#x017F;ie, la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ie mit Wein &#x017F;ieden und zu einem<lb/>
Teig werden, damit &#x017F;ie in Form<lb/>
eines Pfla&#x017F;ters um die Ko&#x0364;the her-<lb/>
um ko&#x0364;nne gebunden werden.<lb/>
Jtem, gekocht und mit Bohnen-<lb/>
Mehl vermi&#x017F;chtes Cappes-Kraut,<lb/>
wird gleiche Wirckung haben.<lb/>
Oder Lein-Kuchen, Honig, Wein,<lb/>
Bier und Eßig zu&#x017F;ammen zu ei-<lb/>
nem Brey gekocht, und hernach<lb/>
warm u&#x0364;berge&#x017F;chlagen. Die Schen-<lb/>
ckel &#x017F;ind bisweilen bey den Ko&#x0364;then<lb/><cb n="1238"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kol</hi></hi></fw><lb/>
aufgelauffen und ge&#x017F;chwollen, wel-<lb/>
ches von allzulanger Ruhe her-<lb/>
kommt, darzu in&#x017F;onderheit die di-<lb/>
cken mit Flei&#x017F;ch beladenen Pferde<lb/>
geneigt &#x017F;ind. Dafu&#x0364;r i&#x017F;t das be&#x017F;te<lb/>
und ge&#x017F;chwinde&#x017F;te Mittel, daß<lb/>
man zwey Drittel Lauge von Reb-<lb/>
Holtz-A&#x017F;che, und ein Drittel<lb/>
Wein&#x017F;tein-Saltz unter einander<lb/>
mi&#x017F;che, die Ko&#x0364;then, oder auch an-<lb/>
dere ge&#x017F;chwollene Oerter damit<lb/>
wa&#x017F;che, und hernach mit der A&#x017F;che,<lb/>
&#x017F;o auf dem Boden lieget, be&#x017F;trei-<lb/>
che.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kohlen-Brenner,</hi> </head><lb/>
          <p>Weil die Kohlen nicht nur in<lb/>
der Haushaltung, &#x017F;ondern auch<lb/>
bey Vergwercken und Schmeltz-<lb/>
Hu&#x0364;tten, und bey ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlern und Handwerckern fa&#x017F;t<lb/>
unentbehrlich &#x017F;ind, und dahero<lb/>
das Holtz-Verkohlen eine wichti-<lb/>
ge For&#x017F;t-Nutzung i&#x017F;t; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich auch diejenigen, welchen<lb/>
Herr&#x017F;chaftliche For&#x017F;te anvertrau-<lb/>
et &#x017F;ind, um die&#x017F;e &#x017F;chmutzige Ar-<lb/>
beit in &#x017F;ofern beku&#x0364;mmern, daß &#x017F;ie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en gebu&#x0364;hrende Auf&#x017F;icht daru&#x0364;ber<lb/>
haben, damit das Herr&#x017F;chaftliche<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e nicht leide, &#x017F;ondern be-<lb/>
fo&#x0364;rdert werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kohlen-Gehau, Kohlhau,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t in einem gro&#x017F;&#x017F;en Walde ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Refier, wovon das Holtz<lb/>
zum Verkohlen abgetrieben wird.<lb/>
Wie mit Holtz-Verkohlen verfah-<lb/>
ren werde, kan man weitla&#x0364;uftig<lb/>
im <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Lexico</hi> unter<lb/>
dem Worte Kohle nachle&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kohl-Falck, &#x017F;. Falck.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kohl-Mei&#x017F;e, &#x017F;. Mei&#x017F;e.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kolbe,</hi> </head><lb/>
          <p>Wird das junge Geho&#x0364;rn eines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hir-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0639] Koe Kol feucht mit Einſchlagen, und Horn- Salben. Andere nehmen Honig ſammt dem Rooß, roͤſten Weitzen- Kleyem, machen es zuſammen, und legen es dem Roß alſo warm auf. Noch andere nehmen einen guten Theil Fuͤnff-Finger-Kraut, ein Noͤſſel Wein, und einen guten Klumpen Butter, eines Gans- Eyes groß, laſſen es zuſammen ſieden, bis das Kraut weich wird, alsdenn binden ſie es dem Gaul um die Koͤthe, ſo warm es ſeyn kan, des Tages etliche mal nach einander, ſo wird dem Pferde ge- rathen. Man nimmt auch Brunnkreß, Hauswurtz, zerlaſſe- ne Butter, als ein Gans-Ey groß, laͤſſet es in einem Topff zuſammen wohl ſieden, und reibet erſtlich das Pferd alle Tage zweymal, und verbindet es nachgehends, ſo warm es zu erleiden, damit. Alle Morgen ſoll man das Pferd eine Stunde oder ein paar auf das Feld gehen laſſen, und darnach wieder reiben und verbinden. Wenn die Koͤthen der Pferde durch die Arbeit geſchwollen, iſt das be- ſte Mittel ein Theil Nuß-Oel, mit zweyen Theilen Brantewein zu vermengen, und acht oder zehen Tage Abends und Morgens die Koͤthen damit zu ſchmieren. Oder man nehme Rauten, hacke ſie, laſſe ſie mit Wein ſieden und zu einem Teig werden, damit ſie in Form eines Pflaſters um die Koͤthe her- um koͤnne gebunden werden. Jtem, gekocht und mit Bohnen- Mehl vermiſchtes Cappes-Kraut, wird gleiche Wirckung haben. Oder Lein-Kuchen, Honig, Wein, Bier und Eßig zuſammen zu ei- nem Brey gekocht, und hernach warm uͤbergeſchlagen. Die Schen- ckel ſind bisweilen bey den Koͤthen aufgelauffen und geſchwollen, wel- ches von allzulanger Ruhe her- kommt, darzu inſonderheit die di- cken mit Fleiſch beladenen Pferde geneigt ſind. Dafuͤr iſt das beſte und geſchwindeſte Mittel, daß man zwey Drittel Lauge von Reb- Holtz-Aſche, und ein Drittel Weinſtein-Saltz unter einander miſche, die Koͤthen, oder auch an- dere geſchwollene Oerter damit waſche, und hernach mit der Aſche, ſo auf dem Boden lieget, beſtrei- che. Kohlen-Brenner, Weil die Kohlen nicht nur in der Haushaltung, ſondern auch bey Vergwercken und Schmeltz- Huͤtten, und bey verſchiedenen Kuͤnſtlern und Handwerckern faſt unentbehrlich ſind, und dahero das Holtz-Verkohlen eine wichti- ge Forſt-Nutzung iſt; ſo muͤſſen ſich auch diejenigen, welchen Herrſchaftliche Forſte anvertrau- et ſind, um dieſe ſchmutzige Ar- beit in ſofern bekuͤmmern, daß ſie wiſſen gebuͤhrende Aufſicht daruͤber haben, damit das Herrſchaftliche Jntereſſe nicht leide, ſondern be- foͤrdert werde. Kohlen-Gehau, Kohlhau, Jſt in einem groſſen Walde ein gewiſſes Refier, wovon das Holtz zum Verkohlen abgetrieben wird. Wie mit Holtz-Verkohlen verfah- ren werde, kan man weitlaͤuftig im Oeconomiſchen Lexico unter dem Worte Kohle nachleſen. Kohl-Falck, ſ. Falck. Kohl-Meiſe, ſ. Meiſe. Kolbe, Wird das junge Gehoͤrn eines Hir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/639
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/639>, abgerufen am 28.03.2024.