Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Oly
Die Graffchafft Oldenburg ist
wie ein Pferde-Paradies, daß das
gantze Land eine Stuterey zu heis-
sen. Die Grafschaft gehöret, seit
dem der letzte Graf Anton Gün-
ther (welcher ein Reitbuch ge-
schrieben) 1667 gestorben, dem Kö-
nige in Dännemarck, ausser die
Herrschafft Jevern, welche dem
Fürstl. Hause Anhalt-Zerbst, und
den Hafen Neustadt, welcher dem
Hertzoge von Hollstein-Gottorp
zustehet.

Olympische Spiele,

Haben ihren Nahmen von der
Stadt Olympia: deren Spiele
aber waren fünfferley, 1) das
Wettlauffen, da sie nach einem
gewissen Ziel lieffen, und ein
Kleinod erhielten; der Ort, wo
solches geschahe, hieß Stadium:
2) das Ringen, wie im Circo, der
Ort hieß Palaestra: 3) Discus war
ein runder Teller von Stein oder
Ertzt, und ziemlich groß, den sie
in die Höhe warffen, dergestalt,
daß er nahe bey ihnen wieder auf
den Boden fiele, daraus man se-
hen konte, wer die meiste Stär-
cke in den Armen habe: 4) Cae-
stus,
oder auch Pugilatus, waren
lederne Riemen, an deren Enden
bleyerne Kugeln angemacht, sol-
che schnalleten sie sich an die Hän-
de fest an, und schmissen einan-
der damit weidlich auf den Pu-
ckel oder ins Gesicht; da bestund
nun die Ehre darinnen, daß man
sehen solte, wer am meisten an
seinem Leibe ausstehen könte,
oder den andern durch die Stär-
cke und Heftigkeit seiner Streiche
auf den Boden schmisse, und um
Gnade zu bitten zwunge. Uiber
diß war auch das Pancratium in
Uibung, welches zugleich aus dem
[Spaltenumbruch]

Omb
Caestu und Ringen bestunde, so
daß die Kämpffer durch beyde zu-
gleich, ie nachdeme es sich für
sie schickte, einander Abbruch thun
durfften; wiewol noch eine ande-
re Art von Pancratio bekannt, so
man Volutatorium nannte, da sie
sich auf dem Boden herum wel-
tzeten und einander auf alle Weise
zu würgen, zu drücken, die Glie-
der zu verrencken, oder sonst die
gröste Schmertzen am Leib zu ver-
ursachen pflegten, bis der eine
sich überwunden bekannte. 5) Fuh-
ren sie mit Wagen, wie die Rö-
mer im Circo. Diejenigen, die
sich in allen 5 Exercitiis sehen lies-
sen, wurden Pentathli genennet.
Hierzu waren gewisse Richter be-
stellet, welche sowol die Untüch-
tigen abweisen, als auch den Sie-
gern das Kleinod zusprechen mu-
sten. Dieses bestund nun meh-
rentheils in einem Krantz von ei-
nem Oel-Zweig, oder in einer auf-
gerichteten Ehren-Seule, und daß
sie von vielem Volck mit grosser
Ehrbezeigung nach Hause beglei-
tet wurden. Mehr Unkosten
spendirten die Griechen nicht dar-
auf, hatten aber doch den Vor-
theil dabey, daß sie tapffere Leute
bekamen, welche für ihr Vater-
land iederzeit wohl stritten. Man
hielt dergleichen auch zu Athen,
Smyrna, Alexandria, Nicäa, in
Macedonien, auch nachmals an
vielen andern Orten.

Ombrageux, cheval om-
brageux,

Jst ein scheues, schüchternes
Pferd, welches ein Object oder
Gegensatz fürchtet, so ihm ausser-
ordentlich in das Gesichte kommt,
welches es stutzig oder, stillstehend
macht, in Unordnung setzet, daß

es
F f f 4

[Spaltenumbruch]

Oly
Die Graffchafft Oldenburg iſt
wie ein Pferde-Paradies, daß das
gantze Land eine Stuterey zu heiſ-
ſen. Die Grafſchaft gehoͤret, ſeit
dem der letzte Graf Anton Guͤn-
ther (welcher ein Reitbuch ge-
ſchrieben) 1667 geſtorben, dem Koͤ-
nige in Daͤnnemarck, auſſer die
Herrſchafft Jevern, welche dem
Fuͤrſtl. Hauſe Anhalt-Zerbſt, und
den Hafen Neuſtadt, welcher dem
Hertzoge von Hollſtein-Gottorp
zuſtehet.

Olympiſche Spiele,

Haben ihren Nahmen von der
Stadt Olympia: deren Spiele
aber waren fuͤnfferley, 1) das
Wettlauffen, da ſie nach einem
gewiſſen Ziel lieffen, und ein
Kleinod erhielten; der Ort, wo
ſolches geſchahe, hieß Stadium:
2) das Ringen, wie im Circo, der
Ort hieß Palæſtra: 3) Diſcus war
ein runder Teller von Stein oder
Ertzt, und ziemlich groß, den ſie
in die Hoͤhe warffen, dergeſtalt,
daß er nahe bey ihnen wieder auf
den Boden fiele, daraus man ſe-
hen konte, wer die meiſte Staͤr-
cke in den Armen habe: 4) Cæ-
ſtus,
oder auch Pugilatus, waren
lederne Riemen, an deren Enden
bleyerne Kugeln angemacht, ſol-
che ſchnalleten ſie ſich an die Haͤn-
de feſt an, und ſchmiſſen einan-
der damit weidlich auf den Pu-
ckel oder ins Geſicht; da beſtund
nun die Ehre darinnen, daß man
ſehen ſolte, wer am meiſten an
ſeinem Leibe ausſtehen koͤnte,
oder den andern durch die Staͤr-
cke und Heftigkeit ſeiner Streiche
auf den Boden ſchmiſſe, und um
Gnade zu bitten zwunge. Uiber
diß war auch das Pancratium in
Uibung, welches zugleich aus dem
[Spaltenumbruch]

Omb
Cæſtu und Ringen beſtunde, ſo
daß die Kaͤmpffer durch beyde zu-
gleich, ie nachdeme es ſich fuͤr
ſie ſchickte, einander Abbruch thun
durfften; wiewol noch eine ande-
re Art von Pancratio bekannt, ſo
man Volutatorium nannte, da ſie
ſich auf dem Boden herum wel-
tzeten und einander auf alle Weiſe
zu wuͤrgen, zu druͤcken, die Glie-
der zu verrencken, oder ſonſt die
groͤſte Schmertzen am Leib zu ver-
urſachen pflegten, bis der eine
ſich uͤberwunden bekannte. 5) Fuh-
ren ſie mit Wagen, wie die Roͤ-
mer im Circo. Diejenigen, die
ſich in allen 5 Exercitiis ſehen lieſ-
ſen, wurden Pentathli genennet.
Hierzu waren gewiſſe Richter be-
ſtellet, welche ſowol die Untuͤch-
tigen abweiſen, als auch den Sie-
gern das Kleinod zuſprechen mu-
ſten. Dieſes beſtund nun meh-
rentheils in einem Krantz von ei-
nem Oel-Zweig, oder in einer auf-
gerichteten Ehren-Seule, und daß
ſie von vielem Volck mit groſſer
Ehrbezeigung nach Hauſe beglei-
tet wurden. Mehr Unkoſten
ſpendirten die Griechen nicht dar-
auf, hatten aber doch den Vor-
theil dabey, daß ſie tapffere Leute
bekamen, welche fuͤr ihr Vater-
land iederzeit wohl ſtritten. Man
hielt dergleichen auch zu Athen,
Smyrna, Alexandria, Nicaͤa, in
Macedonien, auch nachmals an
vielen andern Orten.

Ombrageux, cheval om-
brageux,

Jſt ein ſcheues, ſchuͤchternes
Pferd, welches ein Object oder
Gegenſatz fuͤrchtet, ſo ihm auſſer-
ordentlich in das Geſichte kommt,
welches es ſtutzig oder, ſtillſtehend
macht, in Unordnung ſetzet, daß

es
F f f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0843"/><cb n="1645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Oly</hi></hi></fw><lb/>
Die Graffchafft Oldenburg i&#x017F;t<lb/>
wie ein Pferde-Paradies, daß das<lb/>
gantze Land eine Stuterey zu hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die Graf&#x017F;chaft geho&#x0364;ret, &#x017F;eit<lb/>
dem der letzte Graf Anton Gu&#x0364;n-<lb/>
ther (welcher ein Reitbuch ge-<lb/>
&#x017F;chrieben) 1667 ge&#x017F;torben, dem Ko&#x0364;-<lb/>
nige in Da&#x0364;nnemarck, au&#x017F;&#x017F;er die<lb/>
Herr&#x017F;chafft Jevern, welche dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hau&#x017F;e Anhalt-Zerb&#x017F;t, und<lb/>
den Hafen Neu&#x017F;tadt, welcher dem<lb/>
Hertzoge von Holl&#x017F;tein-Gottorp<lb/>
zu&#x017F;tehet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Olympi&#x017F;che Spiele,</hi> </head><lb/>
          <p>Haben ihren Nahmen von der<lb/>
Stadt Olympia: deren Spiele<lb/>
aber waren fu&#x0364;nfferley, 1) das<lb/>
Wettlauffen, da &#x017F;ie nach einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ziel lieffen, und ein<lb/>
Kleinod erhielten; der Ort, wo<lb/>
&#x017F;olches ge&#x017F;chahe, hieß <hi rendition="#aq">Stadium:</hi><lb/>
2) das Ringen, wie im <hi rendition="#aq">Circo,</hi> der<lb/>
Ort hieß <hi rendition="#aq">Palæ&#x017F;tra: 3) Di&#x017F;cus</hi> war<lb/>
ein runder Teller von Stein oder<lb/>
Ertzt, und ziemlich groß, den &#x017F;ie<lb/>
in die Ho&#x0364;he warffen, derge&#x017F;talt,<lb/>
daß er nahe bey ihnen wieder auf<lb/>
den Boden fiele, daraus man &#x017F;e-<lb/>
hen konte, wer die mei&#x017F;te Sta&#x0364;r-<lb/>
cke in den Armen habe: 4) <hi rendition="#aq">Cæ-<lb/>
&#x017F;tus,</hi> oder auch <hi rendition="#aq">Pugilatus,</hi> waren<lb/>
lederne Riemen, an deren Enden<lb/>
bleyerne Kugeln angemacht, &#x017F;ol-<lb/>
che &#x017F;chnalleten &#x017F;ie &#x017F;ich an die Ha&#x0364;n-<lb/>
de fe&#x017F;t an, und &#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en einan-<lb/>
der damit weidlich auf den Pu-<lb/>
ckel oder ins Ge&#x017F;icht; da be&#x017F;tund<lb/>
nun die Ehre darinnen, daß man<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;olte, wer am mei&#x017F;ten an<lb/>
&#x017F;einem Leibe aus&#x017F;tehen ko&#x0364;nte,<lb/>
oder den andern durch die Sta&#x0364;r-<lb/>
cke und Heftigkeit &#x017F;einer Streiche<lb/>
auf den Boden &#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;e, und um<lb/>
Gnade zu bitten zwunge. Uiber<lb/>
diß war auch das <hi rendition="#aq">Pancratium</hi> in<lb/>
Uibung, welches zugleich aus dem<lb/><cb n="1646"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Omb</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tu</hi> und Ringen be&#x017F;tunde, &#x017F;o<lb/>
daß die Ka&#x0364;mpffer durch beyde zu-<lb/>
gleich, ie nachdeme es &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chickte, einander Abbruch thun<lb/>
durfften; wiewol noch eine ande-<lb/>
re Art von <hi rendition="#aq">Pancratio</hi> bekannt, &#x017F;o<lb/>
man <hi rendition="#aq">Volutatorium</hi> nannte, da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf dem Boden herum wel-<lb/>
tzeten und einander auf alle Wei&#x017F;e<lb/>
zu wu&#x0364;rgen, zu dru&#x0364;cken, die Glie-<lb/>
der zu verrencken, oder &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Schmertzen am Leib zu ver-<lb/>
ur&#x017F;achen pflegten, bis der eine<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;berwunden bekannte. 5) Fuh-<lb/>
ren &#x017F;ie mit Wagen, wie die Ro&#x0364;-<lb/>
mer im <hi rendition="#aq">Circo.</hi> Diejenigen, die<lb/>
&#x017F;ich in allen 5 <hi rendition="#aq">Exercitiis</hi> &#x017F;ehen lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wurden <hi rendition="#aq">Pentathli</hi> genennet.<lb/>
Hierzu waren gewi&#x017F;&#x017F;e Richter be-<lb/>
&#x017F;tellet, welche &#x017F;owol die Untu&#x0364;ch-<lb/>
tigen abwei&#x017F;en, als auch den Sie-<lb/>
gern das Kleinod zu&#x017F;prechen mu-<lb/>
&#x017F;ten. Die&#x017F;es be&#x017F;tund nun meh-<lb/>
rentheils in einem Krantz von ei-<lb/>
nem Oel-Zweig, oder in einer auf-<lb/>
gerichteten Ehren-Seule, und daß<lb/>
&#x017F;ie von vielem Volck mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ehrbezeigung nach Hau&#x017F;e beglei-<lb/>
tet wurden. Mehr Unko&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;pendirten die Griechen nicht dar-<lb/>
auf, hatten aber doch den Vor-<lb/>
theil dabey, daß &#x017F;ie tapffere Leute<lb/>
bekamen, welche fu&#x0364;r ihr Vater-<lb/>
land iederzeit wohl &#x017F;tritten. Man<lb/>
hielt dergleichen auch zu Athen,<lb/>
Smyrna, Alexandria, Nica&#x0364;a, in<lb/>
Macedonien, auch nachmals an<lb/>
vielen andern Orten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ombrageux, cheval om-<lb/>
brageux,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein &#x017F;cheues, &#x017F;chu&#x0364;chternes<lb/>
Pferd, welches ein Object oder<lb/>
Gegen&#x017F;atz fu&#x0364;rchtet, &#x017F;o ihm au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentlich in das Ge&#x017F;ichte kommt,<lb/>
welches es &#x017F;tutzig oder, &#x017F;till&#x017F;tehend<lb/>
macht, in Unordnung &#x017F;etzet, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0843] Oly Omb Die Graffchafft Oldenburg iſt wie ein Pferde-Paradies, daß das gantze Land eine Stuterey zu heiſ- ſen. Die Grafſchaft gehoͤret, ſeit dem der letzte Graf Anton Guͤn- ther (welcher ein Reitbuch ge- ſchrieben) 1667 geſtorben, dem Koͤ- nige in Daͤnnemarck, auſſer die Herrſchafft Jevern, welche dem Fuͤrſtl. Hauſe Anhalt-Zerbſt, und den Hafen Neuſtadt, welcher dem Hertzoge von Hollſtein-Gottorp zuſtehet. Olympiſche Spiele, Haben ihren Nahmen von der Stadt Olympia: deren Spiele aber waren fuͤnfferley, 1) das Wettlauffen, da ſie nach einem gewiſſen Ziel lieffen, und ein Kleinod erhielten; der Ort, wo ſolches geſchahe, hieß Stadium: 2) das Ringen, wie im Circo, der Ort hieß Palæſtra: 3) Diſcus war ein runder Teller von Stein oder Ertzt, und ziemlich groß, den ſie in die Hoͤhe warffen, dergeſtalt, daß er nahe bey ihnen wieder auf den Boden fiele, daraus man ſe- hen konte, wer die meiſte Staͤr- cke in den Armen habe: 4) Cæ- ſtus, oder auch Pugilatus, waren lederne Riemen, an deren Enden bleyerne Kugeln angemacht, ſol- che ſchnalleten ſie ſich an die Haͤn- de feſt an, und ſchmiſſen einan- der damit weidlich auf den Pu- ckel oder ins Geſicht; da beſtund nun die Ehre darinnen, daß man ſehen ſolte, wer am meiſten an ſeinem Leibe ausſtehen koͤnte, oder den andern durch die Staͤr- cke und Heftigkeit ſeiner Streiche auf den Boden ſchmiſſe, und um Gnade zu bitten zwunge. Uiber diß war auch das Pancratium in Uibung, welches zugleich aus dem Cæſtu und Ringen beſtunde, ſo daß die Kaͤmpffer durch beyde zu- gleich, ie nachdeme es ſich fuͤr ſie ſchickte, einander Abbruch thun durfften; wiewol noch eine ande- re Art von Pancratio bekannt, ſo man Volutatorium nannte, da ſie ſich auf dem Boden herum wel- tzeten und einander auf alle Weiſe zu wuͤrgen, zu druͤcken, die Glie- der zu verrencken, oder ſonſt die groͤſte Schmertzen am Leib zu ver- urſachen pflegten, bis der eine ſich uͤberwunden bekannte. 5) Fuh- ren ſie mit Wagen, wie die Roͤ- mer im Circo. Diejenigen, die ſich in allen 5 Exercitiis ſehen lieſ- ſen, wurden Pentathli genennet. Hierzu waren gewiſſe Richter be- ſtellet, welche ſowol die Untuͤch- tigen abweiſen, als auch den Sie- gern das Kleinod zuſprechen mu- ſten. Dieſes beſtund nun meh- rentheils in einem Krantz von ei- nem Oel-Zweig, oder in einer auf- gerichteten Ehren-Seule, und daß ſie von vielem Volck mit groſſer Ehrbezeigung nach Hauſe beglei- tet wurden. Mehr Unkoſten ſpendirten die Griechen nicht dar- auf, hatten aber doch den Vor- theil dabey, daß ſie tapffere Leute bekamen, welche fuͤr ihr Vater- land iederzeit wohl ſtritten. Man hielt dergleichen auch zu Athen, Smyrna, Alexandria, Nicaͤa, in Macedonien, auch nachmals an vielen andern Orten. Ombrageux, cheval om- brageux, Jſt ein ſcheues, ſchuͤchternes Pferd, welches ein Object oder Gegenſatz fuͤrchtet, ſo ihm auſſer- ordentlich in das Geſichte kommt, welches es ſtutzig oder, ſtillſtehend macht, in Unordnung ſetzet, daß es F f f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/843
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/843>, abgerufen am 29.03.2024.