Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Qvi
einerley mit dem Pancratio gehal-
ten. Denn das Pancratium hat-
te eigentlich nur mit Fechten und
Ringen zu thun.

Qvint,

Jst ein musicalisches Jntervall,
im übertheiligen Verhalt, so wie
anderthalb gegen ein Gantzes, oder
3 gegen 2 sich verhält. Will man
sie auf dem Klang-Messer mit ei-
ner eintzigen Saite probiren, so
theilet man die Saite in 5 Theile,
lässet 2 Theile davon auf der einen
und 3 auf der andern Seite des
Stegeleins, und da geben diese
den Grund, und jene den darüber
liegenden Fünf-Klang an, nem-
lich eine richtige Qvint. Hat man
2 Saiten, so bleibt die eine bloß
und ungetheilt zum Grunde, da
sie für 3 Theile gerechnet wird;
von der andern Saite hergegen
ziehet man vermittelst des unter-
geschobenen Stegeleins, ein Drit-
tel ab, als unbrauchbar, und
lässet die 2 übrigen Drittel gegen
jene blosse Saiten hören, alsdenn
vernimmt man die Qvint, wie-
wol, weil die Saiten länger sind,
in etwas gröbern Tone. Nach
diesem Maasse wäre die Qvint
rein, aber nach der Temperatur
kan sie es nicht seyn. Die Grie-
chen nenneten diesen Fünf-Klang
Diapente, das ist, über fünf, weil
sie 5 Diatonische Klänge begreifft,
davon die beyden äussersten, als
Enden, hauptsächlich vernommen
werden. Dieses Jntervall be-
hauptet seinen Platz unter die
Consonanzen; obgleich einige die
verkleinerte und grössere Qviut
fast lieber unter die Dissonanzen
rechnen wollen. Es ist zwar an
dem daß beyde nicht allerdings
für ächt gelten können; man sie
[Spaltenumbruch]

Qvi
auch an sich selbst nicht für wohl-
klingender, als Terzen und Sex-
ten, ausgeben kan; Jedoch ist
auch gewiß, daß die kleinere, wel-
che man insgemein die falsche Qvint
nennet, der Harmonie weit mehr
wohlklingende Dienste thut, als die
völlige Qvint; daher wird ihnen
der Platz unter den Consonanzen
billig zu gönnen seyn. Man hat
dreyerley Gattung von Ovinten;
1) die gewöhnliche z. E. c-g; 2) die
kleine Qvint, Quinta deficiens,
minor, diminuta,
die verkleiner-
te, mangelhafte, unvollkommene
Qvint, z. E. e-b; 3) die übermäs-
sige Qvint, Quinta abundans,
major, superflua,
z. E. f-cis.

Quinta, s. Qvint.
Quinta decima, s. Decima
quinta,

Jst in der Orgel zu S. Bar-
tholomäi in Dantzig eine zwey-
füßige Stimme, und also nichts
anders als ein Octävgen, so ge-
meiniglich 2, auch wol nur 1 Fuß
Ton hat, und sonsten Superoctava
oder auch Sedecima genennet
wird.

Quinta dena,

(Quinta dena Tono) ein Regi-
ster in den Orgeln, dessen Pfeif-
fen zwey unterschiedene Laute von
sich geben, weil sie zwey Mün-
dungen haben, als die Quint ut
Sol
ins Gehör lautet, daher eini-
ge meinen, es komme dieses Wort
her von quint ad una oder quinta
tenens.
Diese Stimme ist an
Proportion des Corporis, um ein
ziemliches weiter, als die Princi-
pal
an der Mensur sind, und weil
die Pfeiffen gedeckt, eine Octave
tieffer, als offene Pfeiffen-Werck,

gegen
N n n 2

[Spaltenumbruch]

Qvi
einerley mit dem Pancratio gehal-
ten. Denn das Pancratium hat-
te eigentlich nur mit Fechten und
Ringen zu thun.

Qvint,

Jſt ein muſicaliſches Jntervall,
im uͤbertheiligen Verhalt, ſo wie
anderthalb gegen ein Gantzes, oder
3 gegen 2 ſich verhaͤlt. Will man
ſie auf dem Klang-Meſſer mit ei-
ner eintzigen Saite probiren, ſo
theilet man die Saite in 5 Theile,
laͤſſet 2 Theile davon auf der einen
und 3 auf der andern Seite des
Stegeleins, und da geben dieſe
den Grund, und jene den daruͤber
liegenden Fuͤnf-Klang an, nem-
lich eine richtige Qvint. Hat man
2 Saiten, ſo bleibt die eine bloß
und ungetheilt zum Grunde, da
ſie fuͤr 3 Theile gerechnet wird;
von der andern Saite hergegen
ziehet man vermittelſt des unter-
geſchobenen Stegeleins, ein Drit-
tel ab, als unbrauchbar, und
laͤſſet die 2 uͤbrigen Drittel gegen
jene bloſſe Saiten hoͤren, alsdenn
vernimmt man die Qvint, wie-
wol, weil die Saiten laͤnger ſind,
in etwas groͤbern Tone. Nach
dieſem Maaſſe waͤre die Qvint
rein, aber nach der Temperatur
kan ſie es nicht ſeyn. Die Grie-
chen nenneten dieſen Fuͤnf-Klang
Diapente, das iſt, uͤber fuͤnf, weil
ſie 5 Diatoniſche Klaͤnge begreifft,
davon die beyden aͤuſſerſten, als
Enden, hauptſaͤchlich vernommen
werden. Dieſes Jntervall be-
hauptet ſeinen Platz unter die
Conſonanzen; obgleich einige die
verkleinerte und groͤſſere Qviut
faſt lieber unter die Diſſonanzen
rechnen wollen. Es iſt zwar an
dem daß beyde nicht allerdings
fuͤr aͤcht gelten koͤnnen; man ſie
[Spaltenumbruch]

Qvi
auch an ſich ſelbſt nicht fuͤr wohl-
klingender, als Terzen und Sex-
ten, ausgeben kan; Jedoch iſt
auch gewiß, daß die kleinere, wel-
che man insgemein die falſche Qvint
nennet, der Harmonie weit mehr
wohlklingende Dienſte thut, als die
voͤllige Qvint; daher wird ihnen
der Platz unter den Conſonanzen
billig zu goͤnnen ſeyn. Man hat
dreyerley Gattung von Ovinten;
1) die gewoͤhnliche z. E. c-g; 2) die
kleine Qvint, Quinta deficiens,
minor, diminuta,
die verkleiner-
te, mangelhafte, unvollkommene
Qvint, z. E. e-b; 3) die uͤbermaͤſ-
ſige Qvint, Quinta abundans,
major, ſuperflua,
z. E. f-cis.

Quinta, ſ. Qvint.
Quinta decima, ſ. Decima
quinta,

Jſt in der Orgel zu S. Bar-
tholomaͤi in Dantzig eine zwey-
fuͤßige Stimme, und alſo nichts
anders als ein Octaͤvgen, ſo ge-
meiniglich 2, auch wol nur 1 Fuß
Ton hat, und ſonſten Superoctava
oder auch Sedecima genennet
wird.

Quinta dena,

(Quinta dena Tono) ein Regi-
ſter in den Orgeln, deſſen Pfeif-
fen zwey unterſchiedene Laute von
ſich geben, weil ſie zwey Muͤn-
dungen haben, als die Quint ut
Sol
ins Gehoͤr lautet, daher eini-
ge meinen, es komme dieſes Wort
her von quint ad una oder quinta
tenens.
Dieſe Stimme iſt an
Proportion des Corporis, um ein
ziemliches weiter, als die Princi-
pal
an der Menſur ſind, und weil
die Pfeiffen gedeckt, eine Octave
tieffer, als offene Pfeiffen-Werck,

gegen
N n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0951"/><cb n="1861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Qvi</hi></hi></fw><lb/>
einerley mit dem <hi rendition="#aq">Pancratio</hi> gehal-<lb/>
ten. Denn das <hi rendition="#aq">Pancratium</hi> hat-<lb/>
te eigentlich nur mit Fechten und<lb/>
Ringen zu thun.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Qvint,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein mu&#x017F;icali&#x017F;ches Jntervall,<lb/>
im u&#x0364;bertheiligen Verhalt, &#x017F;o wie<lb/>
anderthalb gegen ein Gantzes, oder<lb/>
3 gegen 2 &#x017F;ich verha&#x0364;lt. Will man<lb/>
&#x017F;ie auf dem Klang-Me&#x017F;&#x017F;er mit ei-<lb/>
ner eintzigen Saite probiren, &#x017F;o<lb/>
theilet man die Saite in 5 Theile,<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et 2 Theile davon auf der einen<lb/>
und 3 auf der andern Seite des<lb/>
Stegeleins, und da geben die&#x017F;e<lb/>
den Grund, und jene den daru&#x0364;ber<lb/>
liegenden Fu&#x0364;nf-Klang an, nem-<lb/>
lich eine richtige Qvint. Hat man<lb/>
2 Saiten, &#x017F;o bleibt die eine bloß<lb/>
und ungetheilt zum Grunde, da<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r 3 Theile gerechnet wird;<lb/>
von der andern Saite hergegen<lb/>
ziehet man vermittel&#x017F;t des unter-<lb/>
ge&#x017F;chobenen Stegeleins, ein Drit-<lb/>
tel ab, als unbrauchbar, und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die 2 u&#x0364;brigen Drittel gegen<lb/>
jene blo&#x017F;&#x017F;e Saiten ho&#x0364;ren, alsdenn<lb/>
vernimmt man die Qvint, wie-<lb/>
wol, weil die Saiten la&#x0364;nger &#x017F;ind,<lb/>
in etwas gro&#x0364;bern Tone. Nach<lb/>
die&#x017F;em Maa&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;re die Qvint<lb/>
rein, aber nach der Temperatur<lb/>
kan &#x017F;ie es nicht &#x017F;eyn. Die Grie-<lb/>
chen nenneten die&#x017F;en Fu&#x0364;nf-Klang<lb/><hi rendition="#aq">Diapente,</hi> das i&#x017F;t, u&#x0364;ber fu&#x0364;nf, weil<lb/>
&#x017F;ie 5 Diatoni&#x017F;che Kla&#x0364;nge begreifft,<lb/>
davon die beyden a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten, als<lb/>
Enden, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich vernommen<lb/>
werden. Die&#x017F;es Jntervall be-<lb/>
hauptet &#x017F;einen Platz unter die<lb/>
Con&#x017F;onanzen; obgleich einige die<lb/>
verkleinerte und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Qviut<lb/>
fa&#x017F;t lieber unter die Di&#x017F;&#x017F;onanzen<lb/>
rechnen wollen. Es i&#x017F;t zwar an<lb/>
dem daß beyde nicht allerdings<lb/>
fu&#x0364;r a&#x0364;cht gelten ko&#x0364;nnen; man &#x017F;ie<lb/><cb n="1862"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Qvi</hi></hi></fw><lb/>
auch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht fu&#x0364;r wohl-<lb/>
klingender, als Terzen und Sex-<lb/>
ten, ausgeben kan; Jedoch i&#x017F;t<lb/>
auch gewiß, daß die kleinere, wel-<lb/>
che man insgemein die fal&#x017F;che Qvint<lb/>
nennet, der Harmonie weit mehr<lb/>
wohlklingende Dien&#x017F;te thut, als die<lb/>
vo&#x0364;llige Qvint; daher wird ihnen<lb/>
der Platz unter den Con&#x017F;onanzen<lb/>
billig zu go&#x0364;nnen &#x017F;eyn. Man hat<lb/>
dreyerley Gattung von Ovinten;<lb/>
1) die gewo&#x0364;hnliche z. E. <hi rendition="#aq">c-g;</hi> 2) die<lb/>
kleine Qvint, <hi rendition="#aq">Quinta deficiens,<lb/>
minor, diminuta,</hi> die verkleiner-<lb/>
te, mangelhafte, unvollkommene<lb/>
Qvint, z. E. <hi rendition="#aq">e-b;</hi> 3) die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Qvint, <hi rendition="#aq">Quinta abundans,<lb/>
major, &#x017F;uperflua,</hi> z. E. <hi rendition="#aq">f-cis.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quinta,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;. Qvint.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quinta decima, &#x017F;. Decima<lb/>
quinta,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t in der Orgel zu S. Bar-<lb/>
tholoma&#x0364;i in Dantzig eine zwey-<lb/>
fu&#x0364;ßige Stimme, und al&#x017F;o nichts<lb/>
anders als ein Octa&#x0364;vgen, &#x017F;o ge-<lb/>
meiniglich 2, auch wol nur 1 Fuß<lb/>
Ton hat, und &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Superoctava</hi><lb/>
oder auch <hi rendition="#aq">Sedecima</hi> genennet<lb/>
wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quinta dena,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">(Quinta dena Tono)</hi> ein Regi-<lb/>
&#x017F;ter in den Orgeln, de&#x017F;&#x017F;en Pfeif-<lb/>
fen zwey unter&#x017F;chiedene Laute von<lb/>
&#x017F;ich geben, weil &#x017F;ie zwey Mu&#x0364;n-<lb/>
dungen haben, als die <hi rendition="#aq">Quint ut<lb/>
Sol</hi> ins Geho&#x0364;r lautet, daher eini-<lb/>
ge meinen, es komme die&#x017F;es Wort<lb/>
her von <hi rendition="#aq">quint ad una</hi> oder <hi rendition="#aq">quinta<lb/>
tenens.</hi> Die&#x017F;e Stimme i&#x017F;t an<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> des <hi rendition="#aq">Corporis,</hi> um ein<lb/>
ziemliches weiter, als die <hi rendition="#aq">Princi-<lb/>
pal</hi> an der Men&#x017F;ur &#x017F;ind, und weil<lb/>
die Pfeiffen gedeckt, eine <hi rendition="#aq">Octave</hi><lb/>
tieffer, als offene Pfeiffen-Werck,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0951] Qvi Qvi einerley mit dem Pancratio gehal- ten. Denn das Pancratium hat- te eigentlich nur mit Fechten und Ringen zu thun. Qvint, Jſt ein muſicaliſches Jntervall, im uͤbertheiligen Verhalt, ſo wie anderthalb gegen ein Gantzes, oder 3 gegen 2 ſich verhaͤlt. Will man ſie auf dem Klang-Meſſer mit ei- ner eintzigen Saite probiren, ſo theilet man die Saite in 5 Theile, laͤſſet 2 Theile davon auf der einen und 3 auf der andern Seite des Stegeleins, und da geben dieſe den Grund, und jene den daruͤber liegenden Fuͤnf-Klang an, nem- lich eine richtige Qvint. Hat man 2 Saiten, ſo bleibt die eine bloß und ungetheilt zum Grunde, da ſie fuͤr 3 Theile gerechnet wird; von der andern Saite hergegen ziehet man vermittelſt des unter- geſchobenen Stegeleins, ein Drit- tel ab, als unbrauchbar, und laͤſſet die 2 uͤbrigen Drittel gegen jene bloſſe Saiten hoͤren, alsdenn vernimmt man die Qvint, wie- wol, weil die Saiten laͤnger ſind, in etwas groͤbern Tone. Nach dieſem Maaſſe waͤre die Qvint rein, aber nach der Temperatur kan ſie es nicht ſeyn. Die Grie- chen nenneten dieſen Fuͤnf-Klang Diapente, das iſt, uͤber fuͤnf, weil ſie 5 Diatoniſche Klaͤnge begreifft, davon die beyden aͤuſſerſten, als Enden, hauptſaͤchlich vernommen werden. Dieſes Jntervall be- hauptet ſeinen Platz unter die Conſonanzen; obgleich einige die verkleinerte und groͤſſere Qviut faſt lieber unter die Diſſonanzen rechnen wollen. Es iſt zwar an dem daß beyde nicht allerdings fuͤr aͤcht gelten koͤnnen; man ſie auch an ſich ſelbſt nicht fuͤr wohl- klingender, als Terzen und Sex- ten, ausgeben kan; Jedoch iſt auch gewiß, daß die kleinere, wel- che man insgemein die falſche Qvint nennet, der Harmonie weit mehr wohlklingende Dienſte thut, als die voͤllige Qvint; daher wird ihnen der Platz unter den Conſonanzen billig zu goͤnnen ſeyn. Man hat dreyerley Gattung von Ovinten; 1) die gewoͤhnliche z. E. c-g; 2) die kleine Qvint, Quinta deficiens, minor, diminuta, die verkleiner- te, mangelhafte, unvollkommene Qvint, z. E. e-b; 3) die uͤbermaͤſ- ſige Qvint, Quinta abundans, major, ſuperflua, z. E. f-cis. Quinta, ſ. Qvint. Quinta decima, ſ. Decima quinta, Jſt in der Orgel zu S. Bar- tholomaͤi in Dantzig eine zwey- fuͤßige Stimme, und alſo nichts anders als ein Octaͤvgen, ſo ge- meiniglich 2, auch wol nur 1 Fuß Ton hat, und ſonſten Superoctava oder auch Sedecima genennet wird. Quinta dena, (Quinta dena Tono) ein Regi- ſter in den Orgeln, deſſen Pfeif- fen zwey unterſchiedene Laute von ſich geben, weil ſie zwey Muͤn- dungen haben, als die Quint ut Sol ins Gehoͤr lautet, daher eini- ge meinen, es komme dieſes Wort her von quint ad una oder quinta tenens. Dieſe Stimme iſt an Proportion des Corporis, um ein ziemliches weiter, als die Princi- pal an der Menſur ſind, und weil die Pfeiffen gedeckt, eine Octave tieffer, als offene Pfeiffen-Werck, gegen N n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/951
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/951>, abgerufen am 18.04.2024.