Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
der Leidenschaften.
§. 326.

Da die Menschen selbst einen Wehrtrieb haben, der ih-
nen den Affektentrieb der Rachgier erreget, §. 301. und
Triebe und Affektentriebe sehr wenig in unsrer Gewalt ste-
hen, §. 292. 297. so haben wir auch wenig Mittel, uns
vor denselben zu schützen, obgleich der wahre Zorn, als Lei-
denschaft, allerdings mehr in unsrer Gewalt steht. §. 296.
Jnzwischen sind die Seelenwirkungen jener eben dieselben,
wie des Zorns, und ist uns also wenig dadurch geholfen.
Die Erregung gegentheiliger Vorstellungen, Triebe und
Leidenschaften, die Zerstreuung des Gemüths, und die Ab-
straktion sind die nachdrücklichsten psychologischen Mittel,
den Zorn zu verhüten. Unter den physiologischen würde das
eins seyn, was die starke Ergießung und die Erhitzung der
Galle hinderte; §. 325. denn in der That sind die Thiere
am wenigsten zornig, streitsüchtig und rachgierig, die wenig
Galle haben. Vergl. d. A. 3 B. 107 St.

§. 327.

Die Sehnsucht (§. 309.) ist eine gemäßigtere Leiden-
schaft, als die bisher betrachteten unangenehmen: gleich-
wohl ist ihre Seelenwirkung, als die von der sinnlichen Un-
lust, der Gesundheit merklich nachtheilig: §. 259. denn sie
besteht in Herzklopfen, Beängstigung, Seufzen, Weinen,
u. s. w. wodurch mancherley Zufälle veranlasset werden.
Jhre Vorhersehung drücket im Körper den Zustand dessel-
ben bey ihrer Erfüllung unvollständig aus. §. 257. Wer
sich nach einer Umarmung sehnet, der strecket oft in der
Sehnsucht seine Arme schon aus, um seinen Gegenstand zu
umfangen, und wer sich nach einer Unterredung sehnet,
spricht oft laut mit sich selbst das, was er sagen würde,
wenn sie wirklich erfolgete. Diese Leidenschaft hat auch ihre
besondern Wirkungen in der thierischen Oeconomie, die
durch den Zusammenhang aller übrigen mit den thierischen
Seelenkräften, aus ihren Seelenwirkungen folgen, nämlich
daß sie das Fett verzehret, mithin mager machet, und ver-
muthlich hierdurch den Augen ein Ansehen, als ob sie ein-

gefalle-
der Leidenſchaften.
§. 326.

Da die Menſchen ſelbſt einen Wehrtrieb haben, der ih-
nen den Affektentrieb der Rachgier erreget, §. 301. und
Triebe und Affektentriebe ſehr wenig in unſrer Gewalt ſte-
hen, §. 292. 297. ſo haben wir auch wenig Mittel, uns
vor denſelben zu ſchuͤtzen, obgleich der wahre Zorn, als Lei-
denſchaft, allerdings mehr in unſrer Gewalt ſteht. §. 296.
Jnzwiſchen ſind die Seelenwirkungen jener eben dieſelben,
wie des Zorns, und iſt uns alſo wenig dadurch geholfen.
Die Erregung gegentheiliger Vorſtellungen, Triebe und
Leidenſchaften, die Zerſtreuung des Gemuͤths, und die Ab-
ſtraktion ſind die nachdruͤcklichſten pſychologiſchen Mittel,
den Zorn zu verhuͤten. Unter den phyſiologiſchen wuͤrde das
eins ſeyn, was die ſtarke Ergießung und die Erhitzung der
Galle hinderte; §. 325. denn in der That ſind die Thiere
am wenigſten zornig, ſtreitſuͤchtig und rachgierig, die wenig
Galle haben. Vergl. d. A. 3 B. 107 St.

§. 327.

Die Sehnſucht (§. 309.) iſt eine gemaͤßigtere Leiden-
ſchaft, als die bisher betrachteten unangenehmen: gleich-
wohl iſt ihre Seelenwirkung, als die von der ſinnlichen Un-
luſt, der Geſundheit merklich nachtheilig: §. 259. denn ſie
beſteht in Herzklopfen, Beaͤngſtigung, Seufzen, Weinen,
u. ſ. w. wodurch mancherley Zufaͤlle veranlaſſet werden.
Jhre Vorherſehung druͤcket im Koͤrper den Zuſtand deſſel-
ben bey ihrer Erfuͤllung unvollſtaͤndig aus. §. 257. Wer
ſich nach einer Umarmung ſehnet, der ſtrecket oft in der
Sehnſucht ſeine Arme ſchon aus, um ſeinen Gegenſtand zu
umfangen, und wer ſich nach einer Unterredung ſehnet,
ſpricht oft laut mit ſich ſelbſt das, was er ſagen wuͤrde,
wenn ſie wirklich erfolgete. Dieſe Leidenſchaft hat auch ihre
beſondern Wirkungen in der thieriſchen Oeconomie, die
durch den Zuſammenhang aller uͤbrigen mit den thieriſchen
Seelenkraͤften, aus ihren Seelenwirkungen folgen, naͤmlich
daß ſie das Fett verzehret, mithin mager machet, und ver-
muthlich hierdurch den Augen ein Anſehen, als ob ſie ein-

gefalle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0343" n="319"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Leiden&#x017F;chaften.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 326.</head><lb/>
              <p>Da die Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t einen Wehrtrieb haben, der ih-<lb/>
nen den Affektentrieb der Rachgier erreget, §. 301. und<lb/>
Triebe und Affektentriebe &#x017F;ehr wenig in un&#x017F;rer Gewalt &#x017F;te-<lb/>
hen, §. 292. 297. &#x017F;o haben wir auch wenig Mittel, uns<lb/>
vor den&#x017F;elben zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, obgleich der wahre Zorn, als Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft, allerdings mehr in un&#x017F;rer Gewalt &#x017F;teht. §. 296.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;ind die Seelenwirkungen jener eben die&#x017F;elben,<lb/>
wie des Zorns, und i&#x017F;t uns al&#x017F;o wenig dadurch geholfen.<lb/>
Die Erregung gegentheiliger Vor&#x017F;tellungen, Triebe und<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, die Zer&#x017F;treuung des Gemu&#x0364;ths, und die Ab-<lb/>
&#x017F;traktion &#x017F;ind die nachdru&#x0364;cklich&#x017F;ten p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Mittel,<lb/>
den Zorn zu verhu&#x0364;ten. Unter den phy&#x017F;iologi&#x017F;chen wu&#x0364;rde das<lb/>
eins &#x017F;eyn, was die &#x017F;tarke Ergießung und die Erhitzung der<lb/>
Galle hinderte; §. 325. denn in der That &#x017F;ind die Thiere<lb/>
am wenig&#x017F;ten zornig, &#x017F;treit&#x017F;u&#x0364;chtig und rachgierig, die wenig<lb/>
Galle haben. Vergl. d. A. 3 B. 107 St.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 327.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Sehn&#x017F;ucht</hi> (§. 309.) i&#x017F;t eine gema&#x0364;ßigtere Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft, als die bisher betrachteten unangenehmen: gleich-<lb/>
wohl i&#x017F;t ihre Seelenwirkung, als die von der &#x017F;innlichen Un-<lb/>
lu&#x017F;t, der Ge&#x017F;undheit merklich nachtheilig: §. 259. denn &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;teht in Herzklopfen, Bea&#x0364;ng&#x017F;tigung, Seufzen, Weinen,<lb/>
u. &#x017F;. w. wodurch mancherley Zufa&#x0364;lle veranla&#x017F;&#x017F;et werden.<lb/>
Jhre Vorher&#x017F;ehung dru&#x0364;cket im Ko&#x0364;rper den Zu&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben bey ihrer Erfu&#x0364;llung unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndig aus. §. 257. Wer<lb/>
&#x017F;ich nach einer Umarmung &#x017F;ehnet, der &#x017F;trecket oft in der<lb/>
Sehn&#x017F;ucht &#x017F;eine Arme &#x017F;chon aus, um &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand zu<lb/>
umfangen, und wer &#x017F;ich nach einer Unterredung &#x017F;ehnet,<lb/>
&#x017F;pricht oft laut mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das, was er &#x017F;agen wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn &#x017F;ie wirklich erfolgete. Die&#x017F;e Leiden&#x017F;chaft hat auch ihre<lb/>
be&#x017F;ondern Wirkungen in der thieri&#x017F;chen Oeconomie, die<lb/>
durch den Zu&#x017F;ammenhang aller u&#x0364;brigen mit den thieri&#x017F;chen<lb/>
Seelenkra&#x0364;ften, aus ihren Seelenwirkungen folgen, na&#x0364;mlich<lb/>
daß &#x017F;ie das Fett verzehret, mithin mager machet, und ver-<lb/>
muthlich hierdurch den Augen ein An&#x017F;ehen, als ob &#x017F;ie ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefalle-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0343] der Leidenſchaften. §. 326. Da die Menſchen ſelbſt einen Wehrtrieb haben, der ih- nen den Affektentrieb der Rachgier erreget, §. 301. und Triebe und Affektentriebe ſehr wenig in unſrer Gewalt ſte- hen, §. 292. 297. ſo haben wir auch wenig Mittel, uns vor denſelben zu ſchuͤtzen, obgleich der wahre Zorn, als Lei- denſchaft, allerdings mehr in unſrer Gewalt ſteht. §. 296. Jnzwiſchen ſind die Seelenwirkungen jener eben dieſelben, wie des Zorns, und iſt uns alſo wenig dadurch geholfen. Die Erregung gegentheiliger Vorſtellungen, Triebe und Leidenſchaften, die Zerſtreuung des Gemuͤths, und die Ab- ſtraktion ſind die nachdruͤcklichſten pſychologiſchen Mittel, den Zorn zu verhuͤten. Unter den phyſiologiſchen wuͤrde das eins ſeyn, was die ſtarke Ergießung und die Erhitzung der Galle hinderte; §. 325. denn in der That ſind die Thiere am wenigſten zornig, ſtreitſuͤchtig und rachgierig, die wenig Galle haben. Vergl. d. A. 3 B. 107 St. §. 327. Die Sehnſucht (§. 309.) iſt eine gemaͤßigtere Leiden- ſchaft, als die bisher betrachteten unangenehmen: gleich- wohl iſt ihre Seelenwirkung, als die von der ſinnlichen Un- luſt, der Geſundheit merklich nachtheilig: §. 259. denn ſie beſteht in Herzklopfen, Beaͤngſtigung, Seufzen, Weinen, u. ſ. w. wodurch mancherley Zufaͤlle veranlaſſet werden. Jhre Vorherſehung druͤcket im Koͤrper den Zuſtand deſſel- ben bey ihrer Erfuͤllung unvollſtaͤndig aus. §. 257. Wer ſich nach einer Umarmung ſehnet, der ſtrecket oft in der Sehnſucht ſeine Arme ſchon aus, um ſeinen Gegenſtand zu umfangen, und wer ſich nach einer Unterredung ſehnet, ſpricht oft laut mit ſich ſelbſt das, was er ſagen wuͤrde, wenn ſie wirklich erfolgete. Dieſe Leidenſchaft hat auch ihre beſondern Wirkungen in der thieriſchen Oeconomie, die durch den Zuſammenhang aller uͤbrigen mit den thieriſchen Seelenkraͤften, aus ihren Seelenwirkungen folgen, naͤmlich daß ſie das Fett verzehret, mithin mager machet, und ver- muthlich hierdurch den Augen ein Anſehen, als ob ſie ein- gefalle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/343
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/343>, abgerufen am 25.04.2024.