Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

weichstem Schmiedeeisen (um sie zum raschen Annehmen und Verlieren des Magnetis-
mus geeignet zu machen), die unten durch eine Eisenlamelle verbunden sind und
dadurch ein Hufeisen bilden. Beide Schenkel sind mit zahlreichen Windungen isolirten
Kupferdrahtes umgeben, die so untereinander und mit der Stromquelle geschaltet
werden, daß der Magnet an seinen oberen Enden einen Nord- und einen Südpol
erhält. Der Anker a des Elektromagnetes und der Schreibstift s sitzen an dem um
eine horizontale Axe drehbaren Hebel h h1. Das Spiel dieses Hebels ist durch

[Abbildung] Fig. 761.

Relief-Schreiber.

die Contactschrauben r und t (die Telegraphir- und die Ruhe-Contactschraube)
begrenzt und kann durch Verstellung derselben regulirt werden. Zur Regulirung
der von dem Elektromagnete auf den Anker a ausgeübten Anziehung, entsprechend
der Stromstärke, dient die Schraube b, deren Ende mit einer Spiralfeder verbunden
ist, welche andererseits an der nach abwärts gerichteten Verlängerung h2 des
Hebels h h1 befestigt wird. Es ist einleuchtend, daß durch Drehen der Schraube b
in dem einen oder anderen Sinne die Spannung der Feder vergrößert oder
verkleinert und daher auch der Anziehung des Ankers durch den Magnet ein
größerer oder geringerer Widerstand entgegengesetzt wird.

weichſtem Schmiedeeiſen (um ſie zum raſchen Annehmen und Verlieren des Magnetis-
mus geeignet zu machen), die unten durch eine Eiſenlamelle verbunden ſind und
dadurch ein Hufeiſen bilden. Beide Schenkel ſind mit zahlreichen Windungen iſolirten
Kupferdrahtes umgeben, die ſo untereinander und mit der Stromquelle geſchaltet
werden, daß der Magnet an ſeinen oberen Enden einen Nord- und einen Südpol
erhält. Der Anker a des Elektromagnetes und der Schreibſtift s ſitzen an dem um
eine horizontale Axe drehbaren Hebel h h1. Das Spiel dieſes Hebels iſt durch

[Abbildung] Fig. 761.

Relief-Schreiber.

die Contactſchrauben r und t (die Telegraphir- und die Ruhe-Contactſchraube)
begrenzt und kann durch Verſtellung derſelben regulirt werden. Zur Regulirung
der von dem Elektromagnete auf den Anker a ausgeübten Anziehung, entſprechend
der Stromſtärke, dient die Schraube b, deren Ende mit einer Spiralfeder verbunden
iſt, welche andererſeits an der nach abwärts gerichteten Verlängerung h2 des
Hebels h h1 befeſtigt wird. Es iſt einleuchtend, daß durch Drehen der Schraube b
in dem einen oder anderen Sinne die Spannung der Feder vergrößert oder
verkleinert und daher auch der Anziehung des Ankers durch den Magnet ein
größerer oder geringerer Widerſtand entgegengeſetzt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1017" n="1003"/>
weich&#x017F;tem Schmiedeei&#x017F;en (um &#x017F;ie zum ra&#x017F;chen Annehmen und Verlieren des Magnetis-<lb/>
mus geeignet zu machen), die unten durch eine Ei&#x017F;enlamelle verbunden &#x017F;ind und<lb/>
dadurch ein Hufei&#x017F;en bilden. Beide Schenkel &#x017F;ind mit zahlreichen Windungen i&#x017F;olirten<lb/>
Kupferdrahtes umgeben, die &#x017F;o untereinander und mit der Stromquelle ge&#x017F;chaltet<lb/>
werden, daß der Magnet an &#x017F;einen oberen Enden einen Nord- und einen Südpol<lb/>
erhält. Der Anker <hi rendition="#aq">a</hi> des Elektromagnetes und der Schreib&#x017F;tift <hi rendition="#aq">s</hi> &#x017F;itzen an dem um<lb/>
eine horizontale Axe drehbaren Hebel <hi rendition="#aq">h h<hi rendition="#sub">1</hi>.</hi> Das Spiel die&#x017F;es Hebels i&#x017F;t durch<lb/><figure><head>Fig. 761.</head><lb/><p>Relief-Schreiber.</p></figure><lb/>
die Contact&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">t</hi> (die Telegraphir- und die Ruhe-Contact&#x017F;chraube)<lb/>
begrenzt und kann durch Ver&#x017F;tellung der&#x017F;elben regulirt werden. Zur Regulirung<lb/>
der von dem Elektromagnete auf den Anker <hi rendition="#aq">a</hi> ausgeübten Anziehung, ent&#x017F;prechend<lb/>
der Strom&#x017F;tärke, dient die Schraube <hi rendition="#aq">b</hi>, deren Ende mit einer Spiralfeder verbunden<lb/>
i&#x017F;t, welche anderer&#x017F;eits an der nach abwärts gerichteten Verlängerung <hi rendition="#aq">h<hi rendition="#sub">2</hi></hi> des<lb/>
Hebels <hi rendition="#aq">h h<hi rendition="#sub">1</hi></hi> befe&#x017F;tigt wird. Es i&#x017F;t einleuchtend, daß durch Drehen der Schraube <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
in dem einen oder anderen Sinne die Spannung der Feder vergrößert oder<lb/>
verkleinert und daher auch der Anziehung des Ankers durch den Magnet ein<lb/>
größerer oder geringerer Wider&#x017F;tand entgegenge&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1003/1017] weichſtem Schmiedeeiſen (um ſie zum raſchen Annehmen und Verlieren des Magnetis- mus geeignet zu machen), die unten durch eine Eiſenlamelle verbunden ſind und dadurch ein Hufeiſen bilden. Beide Schenkel ſind mit zahlreichen Windungen iſolirten Kupferdrahtes umgeben, die ſo untereinander und mit der Stromquelle geſchaltet werden, daß der Magnet an ſeinen oberen Enden einen Nord- und einen Südpol erhält. Der Anker a des Elektromagnetes und der Schreibſtift s ſitzen an dem um eine horizontale Axe drehbaren Hebel h h1. Das Spiel dieſes Hebels iſt durch [Abbildung Fig. 761. Relief-Schreiber.] die Contactſchrauben r und t (die Telegraphir- und die Ruhe-Contactſchraube) begrenzt und kann durch Verſtellung derſelben regulirt werden. Zur Regulirung der von dem Elektromagnete auf den Anker a ausgeübten Anziehung, entſprechend der Stromſtärke, dient die Schraube b, deren Ende mit einer Spiralfeder verbunden iſt, welche andererſeits an der nach abwärts gerichteten Verlängerung h2 des Hebels h h1 befeſtigt wird. Es iſt einleuchtend, daß durch Drehen der Schraube b in dem einen oder anderen Sinne die Spannung der Feder vergrößert oder verkleinert und daher auch der Anziehung des Ankers durch den Magnet ein größerer oder geringerer Widerſtand entgegengeſetzt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1017
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1003. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1017>, abgerufen am 25.04.2024.