Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

an seiner freien Kante, dem Buchstaben oder Zeichen der betreffenden Taste ent-
sprechend, ausgefeilt ist. Diesen Blechen S sind 19 horizontale Blechstreifen Q Q
gegenübergestellt und hinter diesen befinden sich eben so viele Hebel H (gleichfalls
aus Blech). An den oberen Armen der Hebel H sind die Stäbchen u gerade
gegenüber dem Rande der Dose D angebracht. Die Dose ist an ihrem Rande mit
enge aneinanderliegenden Stäbchen s s versehen, welche mit etwas Reibung über
die Vorderfläche der Dose vorgeschoben werden können. Der Rand a c der Dose
trägt schiefe Zähne, in welche der Sperrhaken f eingreift.

[Abbildung] Fig. 781.

Dosenschnellschriftgeber von v. Hefner-Alteneck.

Wird nun eine Taste T niedergedrückt, so werden hierdurch Bleche Q Q,
entsprechend dem freien Rande des verticalen Bleches S, vorgeschoben und wirken
dann auf die dazu gehörigen Hebel H, welche ihrerseits wieder durch die Stößer n
die Stifte s auf der Dose vorstoßen. Ein Gewicht strebt letztere unter Vermittlung
eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil sich der Sperr-
zahn f gegen die Verzahnung der Dose stemmt. Wird nun aber ein Stift s in
der vorerwähnten Art vorgestoßen, so drückt dieser den Sperrzahn zurück und nun
rückt das Rad vor. In dieser Weise wird durch vorgeschobene und nicht vorge-
schobene Stiften s die Contour des Bleches S reproducirt. Hierdurch ist die Vor-
bereitung, gewissermaßen die Herstellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren
derselben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel o verbundenen Zeigers i, der auf

Urbanitzky: Elektricität. 65

an ſeiner freien Kante, dem Buchſtaben oder Zeichen der betreffenden Taſte ent-
ſprechend, ausgefeilt iſt. Dieſen Blechen S ſind 19 horizontale Blechſtreifen Q Q
gegenübergeſtellt und hinter dieſen befinden ſich eben ſo viele Hebel H (gleichfalls
aus Blech). An den oberen Armen der Hebel H ſind die Stäbchen u gerade
gegenüber dem Rande der Doſe D angebracht. Die Doſe iſt an ihrem Rande mit
enge aneinanderliegenden Stäbchen s s verſehen, welche mit etwas Reibung über
die Vorderfläche der Doſe vorgeſchoben werden können. Der Rand a c der Doſe
trägt ſchiefe Zähne, in welche der Sperrhaken f eingreift.

[Abbildung] Fig. 781.

Doſenſchnellſchriftgeber von v. Hefner-Alteneck.

Wird nun eine Taſte T niedergedrückt, ſo werden hierdurch Bleche Q Q,
entſprechend dem freien Rande des verticalen Bleches S, vorgeſchoben und wirken
dann auf die dazu gehörigen Hebel H, welche ihrerſeits wieder durch die Stößer n
die Stifte s auf der Doſe vorſtoßen. Ein Gewicht ſtrebt letztere unter Vermittlung
eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil ſich der Sperr-
zahn f gegen die Verzahnung der Doſe ſtemmt. Wird nun aber ein Stift s in
der vorerwähnten Art vorgeſtoßen, ſo drückt dieſer den Sperrzahn zurück und nun
rückt das Rad vor. In dieſer Weiſe wird durch vorgeſchobene und nicht vorge-
ſchobene Stiften s die Contour des Bleches S reproducirt. Hierdurch iſt die Vor-
bereitung, gewiſſermaßen die Herſtellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren
derſelben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel o verbundenen Zeigers i, der auf

Urbanitzky: Elektricität. 65
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1039" n="1025"/>
an &#x017F;einer freien Kante, dem Buch&#x017F;taben oder Zeichen der betreffenden Ta&#x017F;te ent-<lb/>
&#x017F;prechend, ausgefeilt i&#x017F;t. Die&#x017F;en Blechen <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;ind 19 horizontale Blech&#x017F;treifen <hi rendition="#aq">Q Q</hi><lb/>
gegenüberge&#x017F;tellt und hinter die&#x017F;en befinden &#x017F;ich eben &#x017F;o viele Hebel <hi rendition="#aq">H</hi> (gleichfalls<lb/>
aus Blech). An den oberen Armen der Hebel <hi rendition="#aq">H</hi> &#x017F;ind die Stäbchen <hi rendition="#aq">u</hi> gerade<lb/>
gegenüber dem Rande der Do&#x017F;e <hi rendition="#aq">D</hi> angebracht. Die Do&#x017F;e i&#x017F;t an ihrem Rande mit<lb/>
enge aneinanderliegenden Stäbchen <hi rendition="#aq">s s</hi> ver&#x017F;ehen, welche mit etwas Reibung über<lb/>
die Vorderfläche der Do&#x017F;e vorge&#x017F;choben werden können. Der Rand <hi rendition="#aq">a c</hi> der Do&#x017F;e<lb/>
trägt &#x017F;chiefe Zähne, in welche der Sperrhaken <hi rendition="#aq">f</hi> eingreift.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 781.</head><lb/>
                <p>Do&#x017F;en&#x017F;chnell&#x017F;chriftgeber von v. Hefner-Alteneck.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Wird nun eine Ta&#x017F;te <hi rendition="#aq">T</hi> niedergedrückt, &#x017F;o werden hierdurch Bleche <hi rendition="#aq">Q Q</hi>,<lb/>
ent&#x017F;prechend dem freien Rande des verticalen Bleches <hi rendition="#aq">S</hi>, vorge&#x017F;choben und wirken<lb/>
dann auf die dazu gehörigen Hebel <hi rendition="#aq">H</hi>, welche ihrer&#x017F;eits wieder durch die Stößer <hi rendition="#aq">n</hi><lb/>
die Stifte <hi rendition="#aq">s</hi> auf der Do&#x017F;e vor&#x017F;toßen. Ein Gewicht &#x017F;trebt letztere unter Vermittlung<lb/>
eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil &#x017F;ich der Sperr-<lb/>
zahn <hi rendition="#aq">f</hi> gegen die Verzahnung der Do&#x017F;e &#x017F;temmt. Wird nun aber ein Stift <hi rendition="#aq">s</hi> in<lb/>
der vorerwähnten Art vorge&#x017F;toßen, &#x017F;o drückt die&#x017F;er den Sperrzahn zurück und nun<lb/>
rückt das Rad vor. In die&#x017F;er Wei&#x017F;e wird durch vorge&#x017F;chobene und nicht vorge-<lb/>
&#x017F;chobene Stiften <hi rendition="#aq">s</hi> die Contour des Bleches <hi rendition="#aq">S</hi> reproducirt. Hierdurch i&#x017F;t die Vor-<lb/>
bereitung, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die Her&#x017F;tellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren<lb/>
der&#x017F;elben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel <hi rendition="#aq">o</hi> verbundenen Zeigers <hi rendition="#aq">i</hi>, der auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 65</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1025/1039] an ſeiner freien Kante, dem Buchſtaben oder Zeichen der betreffenden Taſte ent- ſprechend, ausgefeilt iſt. Dieſen Blechen S ſind 19 horizontale Blechſtreifen Q Q gegenübergeſtellt und hinter dieſen befinden ſich eben ſo viele Hebel H (gleichfalls aus Blech). An den oberen Armen der Hebel H ſind die Stäbchen u gerade gegenüber dem Rande der Doſe D angebracht. Die Doſe iſt an ihrem Rande mit enge aneinanderliegenden Stäbchen s s verſehen, welche mit etwas Reibung über die Vorderfläche der Doſe vorgeſchoben werden können. Der Rand a c der Doſe trägt ſchiefe Zähne, in welche der Sperrhaken f eingreift. [Abbildung Fig. 781. Doſenſchnellſchriftgeber von v. Hefner-Alteneck.] Wird nun eine Taſte T niedergedrückt, ſo werden hierdurch Bleche Q Q, entſprechend dem freien Rande des verticalen Bleches S, vorgeſchoben und wirken dann auf die dazu gehörigen Hebel H, welche ihrerſeits wieder durch die Stößer n die Stifte s auf der Doſe vorſtoßen. Ein Gewicht ſtrebt letztere unter Vermittlung eines Räderwerkes zu drehen, kann dies aber nicht ausführen, weil ſich der Sperr- zahn f gegen die Verzahnung der Doſe ſtemmt. Wird nun aber ein Stift s in der vorerwähnten Art vorgeſtoßen, ſo drückt dieſer den Sperrzahn zurück und nun rückt das Rad vor. In dieſer Weiſe wird durch vorgeſchobene und nicht vorge- ſchobene Stiften s die Contour des Bleches S reproducirt. Hierdurch iſt die Vor- bereitung, gewiſſermaßen die Herſtellung, der Typen beendet. Das Abtelegraphiren derſelben erfolgt mit Hilfe des mit dem Hebel o verbundenen Zeigers i, der auf Urbanitzky: Elektricität. 65

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1039
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1025. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1039>, abgerufen am 16.04.2024.