Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichfalls zur Aufnahme von Quecksilber bestimmt, besitzt. Eine Klemmschraube
der Säule B steht mit dem Quecksilber der inneren, die andere mit dem der
äußeren Rinne in leitender Verbindung.

Wird an diesem Gestelle ein Drahtring derart aufgehängt, daß er mit einer
an ihm befestigten Stahlspitze im Schälchen des Stabes c aufruht, während seine
Enden x und y in je eine Quecksilberrinne tauchen, so kann durch den Ring ein
Strom geleitet werden; der Ring selbst kann sich hierbei um die Stahlspitze im
Kreise herum drehen. Mit einem derartigen leichtbeweglichen Apparate können dann
die dynamischen Erscheinungen beobachtet werden. Kreist ein Strom durch den
Drahtring, so wird dieser meistens in Bewegung versetzt in der Art, daß der
Ring immer ein und dieselbe bestimmte Lage einzunehmen strebt; er stellt sich
nämlich mit seiner Ebene senkrecht auf den magnetischen Meridian, so daß jene
Seite des Stromkreises, in welcher
der Strom aufsteigt, nach Westen,
die des absteigenden Stromes nach
Osten gewandt ist.

Die Wirkung des Erd-
magnetismus -- denn eine solche ist
das Einstellen eines vom galvanischen
Strome durchflossenen leichtbeweg-
lichen Leiters -- kommt sicherer zur
Geltung, wenn man an Stelle
eines einfachen einen mehrfachen
Leiterkreis, in welchem die einzelnen
Windungen zueinander parallel sind,
anwendet. Ein derartiges Ampere-
sches Gehänge ist in Fig. 152 ab-
gebildet.

Da wir aber die Wirkungen
zweier stromdurchflossener Leiter auf-
einander kennen lernen wollen,
könnte die richtende Kraft des Erd-
magnetismus die Reinheit der Ver-
suche trüben. Man beseitigt diese

[Abbildung] Fig. 153.

Ampere'sches Gestelle.

Schwierigkeit durch Anwendung astatischer Gehänge, wie ein solches in
Fig. 153 abgebildet ist. Hierbei ist der Draht zweimal in Form eines Rechteckes
gebogen in der Weise, daß der Strom das eine Rechteck in entgegengesetzter
Richtung durchlaufen muß als das andere. Der Erdmagnetismus wirkt nun auf
beide in starrer Verbindung miteinander stehende Rechtecke gleich kräftig ein, sucht
aber das eine nach der einen, das andere nach der entgegengesetzten Richtung zu
drehen; folglich müssen sich die beiden gleich großen, aber entgegengesetzt gerichteten
Kräfte in ihrer Wirkung auf das Gehänge gerade so neutralisiren, wie wir dies
bei den astatischen Magnetnadeln erfuhren. Das Gehänge taucht mit seinen beiden
Drahtenden, welche mit Spitzen versehen sind, in die Quecksilbernäpfchen a und b
des Gestelles. Die Stromzuführung erfolgt durch die Quecksilbernäpfchen A B und
die mit diesen leitend verbundenen Träger; den Stromlauf zeigen die Pfeile an.
Nähert man diesem astatischen Gehänge einen in Form eines Rechteckes gebogenen
gleichfalls stromdurchflossenen Draht derart, daß die verticalen Drahttheile zu-

gleichfalls zur Aufnahme von Queckſilber beſtimmt, beſitzt. Eine Klemmſchraube
der Säule B ſteht mit dem Queckſilber der inneren, die andere mit dem der
äußeren Rinne in leitender Verbindung.

Wird an dieſem Geſtelle ein Drahtring derart aufgehängt, daß er mit einer
an ihm befeſtigten Stahlſpitze im Schälchen des Stabes c aufruht, während ſeine
Enden x und y in je eine Queckſilberrinne tauchen, ſo kann durch den Ring ein
Strom geleitet werden; der Ring ſelbſt kann ſich hierbei um die Stahlſpitze im
Kreiſe herum drehen. Mit einem derartigen leichtbeweglichen Apparate können dann
die dynamiſchen Erſcheinungen beobachtet werden. Kreiſt ein Strom durch den
Drahtring, ſo wird dieſer meiſtens in Bewegung verſetzt in der Art, daß der
Ring immer ein und dieſelbe beſtimmte Lage einzunehmen ſtrebt; er ſtellt ſich
nämlich mit ſeiner Ebene ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian, ſo daß jene
Seite des Stromkreiſes, in welcher
der Strom aufſteigt, nach Weſten,
die des abſteigenden Stromes nach
Oſten gewandt iſt.

Die Wirkung des Erd-
magnetismus — denn eine ſolche iſt
das Einſtellen eines vom galvaniſchen
Strome durchfloſſenen leichtbeweg-
lichen Leiters — kommt ſicherer zur
Geltung, wenn man an Stelle
eines einfachen einen mehrfachen
Leiterkreis, in welchem die einzelnen
Windungen zueinander parallel ſind,
anwendet. Ein derartiges Ampère-
ſches Gehänge iſt in Fig. 152 ab-
gebildet.

Da wir aber die Wirkungen
zweier ſtromdurchfloſſener Leiter auf-
einander kennen lernen wollen,
könnte die richtende Kraft des Erd-
magnetismus die Reinheit der Ver-
ſuche trüben. Man beſeitigt dieſe

[Abbildung] Fig. 153.

Ampère’ſches Geſtelle.

Schwierigkeit durch Anwendung aſtatiſcher Gehänge, wie ein ſolches in
Fig. 153 abgebildet iſt. Hierbei iſt der Draht zweimal in Form eines Rechteckes
gebogen in der Weiſe, daß der Strom das eine Rechteck in entgegengeſetzter
Richtung durchlaufen muß als das andere. Der Erdmagnetismus wirkt nun auf
beide in ſtarrer Verbindung miteinander ſtehende Rechtecke gleich kräftig ein, ſucht
aber das eine nach der einen, das andere nach der entgegengeſetzten Richtung zu
drehen; folglich müſſen ſich die beiden gleich großen, aber entgegengeſetzt gerichteten
Kräfte in ihrer Wirkung auf das Gehänge gerade ſo neutraliſiren, wie wir dies
bei den aſtatiſchen Magnetnadeln erfuhren. Das Gehänge taucht mit ſeinen beiden
Drahtenden, welche mit Spitzen verſehen ſind, in die Queckſilbernäpfchen a und b
des Geſtelles. Die Stromzuführung erfolgt durch die Queckſilbernäpfchen A B und
die mit dieſen leitend verbundenen Träger; den Stromlauf zeigen die Pfeile an.
Nähert man dieſem aſtatiſchen Gehänge einen in Form eines Rechteckes gebogenen
gleichfalls ſtromdurchfloſſenen Draht derart, daß die verticalen Drahttheile zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="255"/>
gleichfalls zur Aufnahme von Queck&#x017F;ilber be&#x017F;timmt, be&#x017F;itzt. Eine Klemm&#x017F;chraube<lb/>
der Säule <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;teht mit dem Queck&#x017F;ilber der inneren, die andere mit dem der<lb/>
äußeren Rinne in leitender Verbindung.</p><lb/>
              <p>Wird an die&#x017F;em Ge&#x017F;telle ein Drahtring derart aufgehängt, daß er mit einer<lb/>
an ihm befe&#x017F;tigten Stahl&#x017F;pitze im Schälchen des Stabes <hi rendition="#aq">c</hi> aufruht, während &#x017F;eine<lb/>
Enden <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> in je eine Queck&#x017F;ilberrinne tauchen, &#x017F;o kann durch den Ring ein<lb/>
Strom geleitet werden; der Ring &#x017F;elb&#x017F;t kann &#x017F;ich hierbei um die Stahl&#x017F;pitze im<lb/>
Krei&#x017F;e herum drehen. Mit einem derartigen leichtbeweglichen Apparate können dann<lb/>
die dynami&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen beobachtet werden. Krei&#x017F;t ein Strom durch den<lb/>
Drahtring, &#x017F;o wird die&#x017F;er mei&#x017F;tens in Bewegung ver&#x017F;etzt in der Art, daß der<lb/>
Ring immer ein und die&#x017F;elbe be&#x017F;timmte Lage einzunehmen &#x017F;trebt; er &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
nämlich mit &#x017F;einer Ebene &#x017F;enkrecht auf den magneti&#x017F;chen Meridian, &#x017F;o daß jene<lb/>
Seite des Stromkrei&#x017F;es, in welcher<lb/>
der Strom auf&#x017F;teigt, nach We&#x017F;ten,<lb/>
die des ab&#x017F;teigenden Stromes nach<lb/>
O&#x017F;ten gewandt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Wirkung des Erd-<lb/>
magnetismus &#x2014; denn eine &#x017F;olche i&#x017F;t<lb/>
das Ein&#x017F;tellen eines vom galvani&#x017F;chen<lb/>
Strome durchflo&#x017F;&#x017F;enen leichtbeweg-<lb/>
lichen Leiters &#x2014; kommt &#x017F;icherer zur<lb/>
Geltung, wenn man an Stelle<lb/>
eines einfachen einen mehrfachen<lb/>
Leiterkreis, in welchem die einzelnen<lb/>
Windungen zueinander parallel &#x017F;ind,<lb/>
anwendet. Ein derartiges Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re-<lb/>
&#x017F;ches Gehänge i&#x017F;t in Fig. 152 ab-<lb/>
gebildet.</p><lb/>
              <p>Da wir aber die Wirkungen<lb/>
zweier &#x017F;tromdurchflo&#x017F;&#x017F;ener Leiter auf-<lb/>
einander kennen lernen wollen,<lb/>
könnte die richtende Kraft des Erd-<lb/>
magnetismus die Reinheit der Ver-<lb/>
&#x017F;uche trüben. Man be&#x017F;eitigt die&#x017F;e<lb/><figure><head>Fig. 153.</head><lb/><p>Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re&#x2019;&#x017F;ches Ge&#x017F;telle.</p></figure><lb/>
Schwierigkeit durch Anwendung <hi rendition="#g">a&#x017F;tati&#x017F;cher Gehänge</hi>, wie ein &#x017F;olches in<lb/>
Fig. 153 abgebildet i&#x017F;t. Hierbei i&#x017F;t der Draht zweimal in Form eines Rechteckes<lb/>
gebogen in der Wei&#x017F;e, daß der Strom das eine Rechteck in entgegenge&#x017F;etzter<lb/>
Richtung durchlaufen muß als das andere. Der Erdmagnetismus wirkt nun auf<lb/>
beide in &#x017F;tarrer Verbindung miteinander &#x017F;tehende Rechtecke gleich kräftig ein, &#x017F;ucht<lb/>
aber das eine nach der einen, das andere nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung zu<lb/>
drehen; folglich mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die beiden gleich großen, aber entgegenge&#x017F;etzt gerichteten<lb/>
Kräfte in ihrer Wirkung auf das Gehänge gerade &#x017F;o neutrali&#x017F;iren, wie wir dies<lb/>
bei den a&#x017F;tati&#x017F;chen Magnetnadeln erfuhren. Das Gehänge taucht mit &#x017F;einen beiden<lb/>
Drahtenden, welche mit Spitzen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, in die Queck&#x017F;ilbernäpfchen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
des Ge&#x017F;telles. Die Stromzuführung erfolgt durch die Queck&#x017F;ilbernäpfchen <hi rendition="#aq">A B</hi> und<lb/>
die mit die&#x017F;en leitend verbundenen Träger; den Stromlauf zeigen die Pfeile an.<lb/>
Nähert man die&#x017F;em a&#x017F;tati&#x017F;chen Gehänge einen in Form eines Rechteckes gebogenen<lb/>
gleichfalls &#x017F;tromdurchflo&#x017F;&#x017F;enen Draht derart, daß die verticalen Drahttheile zu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] gleichfalls zur Aufnahme von Queckſilber beſtimmt, beſitzt. Eine Klemmſchraube der Säule B ſteht mit dem Queckſilber der inneren, die andere mit dem der äußeren Rinne in leitender Verbindung. Wird an dieſem Geſtelle ein Drahtring derart aufgehängt, daß er mit einer an ihm befeſtigten Stahlſpitze im Schälchen des Stabes c aufruht, während ſeine Enden x und y in je eine Queckſilberrinne tauchen, ſo kann durch den Ring ein Strom geleitet werden; der Ring ſelbſt kann ſich hierbei um die Stahlſpitze im Kreiſe herum drehen. Mit einem derartigen leichtbeweglichen Apparate können dann die dynamiſchen Erſcheinungen beobachtet werden. Kreiſt ein Strom durch den Drahtring, ſo wird dieſer meiſtens in Bewegung verſetzt in der Art, daß der Ring immer ein und dieſelbe beſtimmte Lage einzunehmen ſtrebt; er ſtellt ſich nämlich mit ſeiner Ebene ſenkrecht auf den magnetiſchen Meridian, ſo daß jene Seite des Stromkreiſes, in welcher der Strom aufſteigt, nach Weſten, die des abſteigenden Stromes nach Oſten gewandt iſt. Die Wirkung des Erd- magnetismus — denn eine ſolche iſt das Einſtellen eines vom galvaniſchen Strome durchfloſſenen leichtbeweg- lichen Leiters — kommt ſicherer zur Geltung, wenn man an Stelle eines einfachen einen mehrfachen Leiterkreis, in welchem die einzelnen Windungen zueinander parallel ſind, anwendet. Ein derartiges Ampère- ſches Gehänge iſt in Fig. 152 ab- gebildet. Da wir aber die Wirkungen zweier ſtromdurchfloſſener Leiter auf- einander kennen lernen wollen, könnte die richtende Kraft des Erd- magnetismus die Reinheit der Ver- ſuche trüben. Man beſeitigt dieſe [Abbildung Fig. 153. Ampère’ſches Geſtelle.] Schwierigkeit durch Anwendung aſtatiſcher Gehänge, wie ein ſolches in Fig. 153 abgebildet iſt. Hierbei iſt der Draht zweimal in Form eines Rechteckes gebogen in der Weiſe, daß der Strom das eine Rechteck in entgegengeſetzter Richtung durchlaufen muß als das andere. Der Erdmagnetismus wirkt nun auf beide in ſtarrer Verbindung miteinander ſtehende Rechtecke gleich kräftig ein, ſucht aber das eine nach der einen, das andere nach der entgegengeſetzten Richtung zu drehen; folglich müſſen ſich die beiden gleich großen, aber entgegengeſetzt gerichteten Kräfte in ihrer Wirkung auf das Gehänge gerade ſo neutraliſiren, wie wir dies bei den aſtatiſchen Magnetnadeln erfuhren. Das Gehänge taucht mit ſeinen beiden Drahtenden, welche mit Spitzen verſehen ſind, in die Queckſilbernäpfchen a und b des Geſtelles. Die Stromzuführung erfolgt durch die Queckſilbernäpfchen A B und die mit dieſen leitend verbundenen Träger; den Stromlauf zeigen die Pfeile an. Nähert man dieſem aſtatiſchen Gehänge einen in Form eines Rechteckes gebogenen gleichfalls ſtromdurchfloſſenen Draht derart, daß die verticalen Drahttheile zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/269
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/269>, abgerufen am 24.04.2024.