Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

gestattet, stets bestrebt sein, den Generator in geringer Entfernung von den zu
betreibenden Apparaten aufzustellen.

Der Querschnitt der Leitungsdrähte ist nach deren Länge und nach der
Stromstärke zu bemessen. Je größer diese beiden werden, desto größer ist auch der
Querschnitt zu wählen, um dadurch den Widerstand in der Leitung zu vermindern.
In welcher Art der Widerstand für verschiedene Längen und Querschnitte der
Drähte bestimmt wird, wurde bereits angegeben. (Seite 207 u. f.) Die Drahtstärke
hängt auch von der Verwendung der elektrischen Ströme ab. So giebt z. B. für
Einzellichter Zacharias folgende Drahtstärken an:

[Tabelle]

Hingegen sollen bei Leitungen für Hintereinanderschaltung mehrerer Lampen
in einen Stromkreis (Theilungslicht) oder mehrerer Serien parallel geschalteter
Glühlichter die in nachstehender Tabelle zusammengestellten Daten berücksichtigt werden.

[Tabelle]

Für Glühlichter zu 16 Normalkerzen, die sämmtlich parallel geschaltet werden
sollen, oder Glühlichter zu 8 Normalkerzen zu je zweien hintereinander werden
folgende Dimensionen gegeben:

[Tabelle]

Bei Compound-Maschinen, für welche der Widerstand in der Leitung sehr
gering sein muß, wenn, gleiche Tourenzahl der Maschine vorausgesetzt, beliebig
viele Lampen stets in derselben Lichtstärke leuchten sollen, ist die Grenze der zulässigen
Widerstände für die Schuckert'sche Compound-Maschine:

[Tabelle]

Sämmtliche Zahlenangaben sind jedoch nicht als allgemein giltige, sondern
als angenäherte aufzufassen, als Werthe, die durch die Art der stromliefernden
Maschine durch locale Verhältnisse, Materialpreise u. s. w. modificirt werden
können. Es ist nicht gleichgiltig, ob die Aufgabe gestellt wird, eine gegebene Kraft

geſtattet, ſtets beſtrebt ſein, den Generator in geringer Entfernung von den zu
betreibenden Apparaten aufzuſtellen.

Der Querſchnitt der Leitungsdrähte iſt nach deren Länge und nach der
Stromſtärke zu bemeſſen. Je größer dieſe beiden werden, deſto größer iſt auch der
Querſchnitt zu wählen, um dadurch den Widerſtand in der Leitung zu vermindern.
In welcher Art der Widerſtand für verſchiedene Längen und Querſchnitte der
Drähte beſtimmt wird, wurde bereits angegeben. (Seite 207 u. f.) Die Drahtſtärke
hängt auch von der Verwendung der elektriſchen Ströme ab. So giebt z. B. für
Einzellichter Zacharias folgende Drahtſtärken an:

[Tabelle]

Hingegen ſollen bei Leitungen für Hintereinanderſchaltung mehrerer Lampen
in einen Stromkreis (Theilungslicht) oder mehrerer Serien parallel geſchalteter
Glühlichter die in nachſtehender Tabelle zuſammengeſtellten Daten berückſichtigt werden.

[Tabelle]

Für Glühlichter zu 16 Normalkerzen, die ſämmtlich parallel geſchaltet werden
ſollen, oder Glühlichter zu 8 Normalkerzen zu je zweien hintereinander werden
folgende Dimenſionen gegeben:

[Tabelle]

Bei Compound-Maſchinen, für welche der Widerſtand in der Leitung ſehr
gering ſein muß, wenn, gleiche Tourenzahl der Maſchine vorausgeſetzt, beliebig
viele Lampen ſtets in derſelben Lichtſtärke leuchten ſollen, iſt die Grenze der zuläſſigen
Widerſtände für die Schuckert’ſche Compound-Maſchine:

[Tabelle]

Sämmtliche Zahlenangaben ſind jedoch nicht als allgemein giltige, ſondern
als angenäherte aufzufaſſen, als Werthe, die durch die Art der ſtromliefernden
Maſchine durch locale Verhältniſſe, Materialpreiſe u. ſ. w. modificirt werden
können. Es iſt nicht gleichgiltig, ob die Aufgabe geſtellt wird, eine gegebene Kraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="581"/>
ge&#x017F;tattet, &#x017F;tets be&#x017F;trebt &#x017F;ein, den Generator in geringer Entfernung von den zu<lb/>
betreibenden Apparaten aufzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Quer&#x017F;chnitt</hi> der Leitungsdrähte i&#x017F;t nach deren Länge und nach der<lb/>
Strom&#x017F;tärke zu beme&#x017F;&#x017F;en. Je größer die&#x017F;e beiden werden, de&#x017F;to größer i&#x017F;t auch der<lb/>
Quer&#x017F;chnitt zu wählen, um dadurch den Wider&#x017F;tand in der Leitung zu vermindern.<lb/>
In welcher Art der Wider&#x017F;tand für ver&#x017F;chiedene Längen und Quer&#x017F;chnitte der<lb/>
Drähte be&#x017F;timmt wird, wurde bereits angegeben. (Seite 207 u. f.) Die Draht&#x017F;tärke<lb/>
hängt auch von der Verwendung der elektri&#x017F;chen Ströme ab. So giebt z. B. für<lb/>
Einzellichter <hi rendition="#g">Zacharias</hi> folgende Draht&#x017F;tärken an:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Hingegen &#x017F;ollen bei Leitungen für Hintereinander&#x017F;chaltung mehrerer Lampen<lb/>
in einen Stromkreis (Theilungslicht) oder mehrerer Serien parallel ge&#x017F;chalteter<lb/>
Glühlichter die in nach&#x017F;tehender Tabelle zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten Daten berück&#x017F;ichtigt werden.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Für Glühlichter zu 16 Normalkerzen, die &#x017F;ämmtlich parallel ge&#x017F;chaltet werden<lb/>
&#x017F;ollen, oder Glühlichter zu 8 Normalkerzen zu je zweien hintereinander werden<lb/>
folgende Dimen&#x017F;ionen gegeben:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Bei Compound-Ma&#x017F;chinen, für welche der Wider&#x017F;tand in der Leitung &#x017F;ehr<lb/>
gering &#x017F;ein muß, wenn, gleiche Tourenzahl der Ma&#x017F;chine vorausge&#x017F;etzt, beliebig<lb/>
viele Lampen &#x017F;tets in der&#x017F;elben Licht&#x017F;tärke leuchten &#x017F;ollen, i&#x017F;t die Grenze der zulä&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Wider&#x017F;tände für die <hi rendition="#g">Schuckert</hi>&#x2019;&#x017F;che Compound-Ma&#x017F;chine:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Sämmtliche Zahlenangaben &#x017F;ind jedoch nicht als allgemein giltige, &#x017F;ondern<lb/>
als angenäherte aufzufa&#x017F;&#x017F;en, als Werthe, die durch die Art der &#x017F;tromliefernden<lb/>
Ma&#x017F;chine durch locale Verhältni&#x017F;&#x017F;e, Materialprei&#x017F;e u. &#x017F;. w. modificirt werden<lb/>
können. Es i&#x017F;t nicht gleichgiltig, ob die Aufgabe ge&#x017F;tellt wird, eine gegebene Kraft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0595] geſtattet, ſtets beſtrebt ſein, den Generator in geringer Entfernung von den zu betreibenden Apparaten aufzuſtellen. Der Querſchnitt der Leitungsdrähte iſt nach deren Länge und nach der Stromſtärke zu bemeſſen. Je größer dieſe beiden werden, deſto größer iſt auch der Querſchnitt zu wählen, um dadurch den Widerſtand in der Leitung zu vermindern. In welcher Art der Widerſtand für verſchiedene Längen und Querſchnitte der Drähte beſtimmt wird, wurde bereits angegeben. (Seite 207 u. f.) Die Drahtſtärke hängt auch von der Verwendung der elektriſchen Ströme ab. So giebt z. B. für Einzellichter Zacharias folgende Drahtſtärken an: Hingegen ſollen bei Leitungen für Hintereinanderſchaltung mehrerer Lampen in einen Stromkreis (Theilungslicht) oder mehrerer Serien parallel geſchalteter Glühlichter die in nachſtehender Tabelle zuſammengeſtellten Daten berückſichtigt werden. Für Glühlichter zu 16 Normalkerzen, die ſämmtlich parallel geſchaltet werden ſollen, oder Glühlichter zu 8 Normalkerzen zu je zweien hintereinander werden folgende Dimenſionen gegeben: Bei Compound-Maſchinen, für welche der Widerſtand in der Leitung ſehr gering ſein muß, wenn, gleiche Tourenzahl der Maſchine vorausgeſetzt, beliebig viele Lampen ſtets in derſelben Lichtſtärke leuchten ſollen, iſt die Grenze der zuläſſigen Widerſtände für die Schuckert’ſche Compound-Maſchine: Sämmtliche Zahlenangaben ſind jedoch nicht als allgemein giltige, ſondern als angenäherte aufzufaſſen, als Werthe, die durch die Art der ſtromliefernden Maſchine durch locale Verhältniſſe, Materialpreiſe u. ſ. w. modificirt werden können. Es iſt nicht gleichgiltig, ob die Aufgabe geſtellt wird, eine gegebene Kraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/595
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/595>, abgerufen am 19.04.2024.