Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magnetismus hat seinen Sitz nicht nur an der Oberfläche des Magnetes,
sondern dringt, je nach der Beschaffenheit des letzteren, mehr oder weniger tief
ein. Dieses Verhalten hat Jamin durch Aetzungsversuche experimentell bewiesen.
Er zeigte auf diese Art auch, daß ein Stab mehrere Schichten verschiedener Magne-
tismen besitzen könne, und gelangte auf diesem Wege zur Erzeugung abnormer
Magnete
, also z. B. eines Magnetes mit zwei Nordpolen ohne Südpol.
Ein normaler Magnet wurde durch Einwirkung eines zweiten Magnetes in seiner
obersten Schicht umgekehrt magnetisirt und zeigte nun in seiner Wirkung nach
außen an Stelle des früheren Nordpoles einen Südpol und umgekehrt. Nun
wurde der Magnet mit seinem Nordpole in die Säure gebracht und diese ätzte die
obere nordmagnetische Schicht ab, worauf die untere südmagnetische Schicht an
die Oberfläche kam. Die andere Hälfte des Stabes unterzog Jamin nicht der
Aetzung, sie blieb daher südmagnetisch. Der Stab hatte somit zwei Südpole und
keinen Nordpol. Abnorme Magnete entstehen auch durch unregelmäßiges Streichen
mit verschiedenen Polen auf benachbarten Stellen eines Stabes; dieser zeigt dann
mehr als zwei Stellen mit polartigem Verhalten, er ist dann ein Magnet mit
sogenannten Folgepunkten.

Tragkraft der Magnete.

Man versteht unter Tragkraft eines Magnetpoles die Fähigkeit desselben,
ein bestimmtes Gewicht Eisen festzuhalten, und bestimmt dieselbe dadurch, daß
man an den möglichst ebenen Pol einen ebenso beschaffenen Anker bringt, welcher
eine Wagschale trägt; auf letztere werden dann so lange Gewichte aufgelegt, bis
diese den Anker eben abreißen. Die Tragkraft des Poles ist dann gleich dem auf-
gelegten Gewichte plus dem der Schale und des Ankers. Die Tragkraft des ganzen
Stabmagnetes ist doppelt so groß. Letzteres gilt für gerade Stäbe, nicht aber für
Hufeisenmagnete. Die Tragkraft eines Hufeisenmagnetes ist erheblich größer als die
doppelte Tragkraft eines seiner Pole. Im Allgemeinen wächst die Tragkraft aller-
dings mit der Stärke der Magnete; sie kann aber doch nicht als Maß für letztere
benützt werden, da sie nicht im einfachen Verhältnisse mit der magnetischen Kraft
wächst. Man kann die Tragkraft eines Magnetes auch dadurch vermehren, daß
man nach und nach größere Gewichte anhängt, bringt sie aber wieder auf die
ursprüngliche Größe herab, sobald man den Anker abreißt. Die absolute Tragkraft
wächst mit der Größe des Magnetes, nicht aber die relative, d. h. das Verhältniß
zwischen Tragkraft und Eigengewicht des Magnetes; letztere ist im Gegentheile für
kleinere Magnete erheblich größer als für große Magnete. Einige Beispiele mögen
dies erläutern: Häcker, der auch eine Formel für die Tragkraft der Magnete
angab, verfertigte einen Magnet, der 1 Loth wog und das 32fache Gewicht trug,
einen, der 1 Pfund wog und das zwölffache Gewicht trug, und einen, der 40 Pfund
wog und nur das vierfache Gewicht trug. Jamin, welcher auch die Magnete auf
ihre Tragkraft untersuchte, fand, daß die Wirkung des Ankers nicht blos auf
der Anziehung durch die Magnetpole beruhe, sondern daß auch eine Art Con-
densation
des Magnetismus durch ihn bewirkt werde; der Anker zieht nämlich den
Magnetismus mehr gegen die Pole hin und verleiht dadurch diesem eine größere Kraft.
Dies erklärt auch das Zunehmen der Tragkraft durch Vergrößerung der angehängten
Gewichte und die größere Tragkraft zweier nebeneinander befindlicher Pole beim
Hufeisenmagnet, wie auch das Zurückgehen der Tragkraft beim Abreißen des Ankers.

Urbanitzky: Elektricität. 4

Der Magnetismus hat ſeinen Sitz nicht nur an der Oberfläche des Magnetes,
ſondern dringt, je nach der Beſchaffenheit des letzteren, mehr oder weniger tief
ein. Dieſes Verhalten hat Jamin durch Aetzungsverſuche experimentell bewieſen.
Er zeigte auf dieſe Art auch, daß ein Stab mehrere Schichten verſchiedener Magne-
tismen beſitzen könne, und gelangte auf dieſem Wege zur Erzeugung abnormer
Magnete
, alſo z. B. eines Magnetes mit zwei Nordpolen ohne Südpol.
Ein normaler Magnet wurde durch Einwirkung eines zweiten Magnetes in ſeiner
oberſten Schicht umgekehrt magnetiſirt und zeigte nun in ſeiner Wirkung nach
außen an Stelle des früheren Nordpoles einen Südpol und umgekehrt. Nun
wurde der Magnet mit ſeinem Nordpole in die Säure gebracht und dieſe ätzte die
obere nordmagnetiſche Schicht ab, worauf die untere ſüdmagnetiſche Schicht an
die Oberfläche kam. Die andere Hälfte des Stabes unterzog Jamin nicht der
Aetzung, ſie blieb daher ſüdmagnetiſch. Der Stab hatte ſomit zwei Südpole und
keinen Nordpol. Abnorme Magnete entſtehen auch durch unregelmäßiges Streichen
mit verſchiedenen Polen auf benachbarten Stellen eines Stabes; dieſer zeigt dann
mehr als zwei Stellen mit polartigem Verhalten, er iſt dann ein Magnet mit
ſogenannten Folgepunkten.

Tragkraft der Magnete.

Man verſteht unter Tragkraft eines Magnetpoles die Fähigkeit desſelben,
ein beſtimmtes Gewicht Eiſen feſtzuhalten, und beſtimmt dieſelbe dadurch, daß
man an den möglichſt ebenen Pol einen ebenſo beſchaffenen Anker bringt, welcher
eine Wagſchale trägt; auf letztere werden dann ſo lange Gewichte aufgelegt, bis
dieſe den Anker eben abreißen. Die Tragkraft des Poles iſt dann gleich dem auf-
gelegten Gewichte plus dem der Schale und des Ankers. Die Tragkraft des ganzen
Stabmagnetes iſt doppelt ſo groß. Letzteres gilt für gerade Stäbe, nicht aber für
Hufeiſenmagnete. Die Tragkraft eines Hufeiſenmagnetes iſt erheblich größer als die
doppelte Tragkraft eines ſeiner Pole. Im Allgemeinen wächſt die Tragkraft aller-
dings mit der Stärke der Magnete; ſie kann aber doch nicht als Maß für letztere
benützt werden, da ſie nicht im einfachen Verhältniſſe mit der magnetiſchen Kraft
wächſt. Man kann die Tragkraft eines Magnetes auch dadurch vermehren, daß
man nach und nach größere Gewichte anhängt, bringt ſie aber wieder auf die
urſprüngliche Größe herab, ſobald man den Anker abreißt. Die abſolute Tragkraft
wächſt mit der Größe des Magnetes, nicht aber die relative, d. h. das Verhältniß
zwiſchen Tragkraft und Eigengewicht des Magnetes; letztere iſt im Gegentheile für
kleinere Magnete erheblich größer als für große Magnete. Einige Beiſpiele mögen
dies erläutern: Häcker, der auch eine Formel für die Tragkraft der Magnete
angab, verfertigte einen Magnet, der 1 Loth wog und das 32fache Gewicht trug,
einen, der 1 Pfund wog und das zwölffache Gewicht trug, und einen, der 40 Pfund
wog und nur das vierfache Gewicht trug. Jamin, welcher auch die Magnete auf
ihre Tragkraft unterſuchte, fand, daß die Wirkung des Ankers nicht blos auf
der Anziehung durch die Magnetpole beruhe, ſondern daß auch eine Art Con-
denſation
des Magnetismus durch ihn bewirkt werde; der Anker zieht nämlich den
Magnetismus mehr gegen die Pole hin und verleiht dadurch dieſem eine größere Kraft.
Dies erklärt auch das Zunehmen der Tragkraft durch Vergrößerung der angehängten
Gewichte und die größere Tragkraft zweier nebeneinander befindlicher Pole beim
Hufeiſenmagnet, wie auch das Zurückgehen der Tragkraft beim Abreißen des Ankers.

Urbanitzky: Elektricität. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0063" n="49"/>
            <p>Der Magnetismus hat &#x017F;einen Sitz nicht nur an der Oberfläche des Magnetes,<lb/>
&#x017F;ondern dringt, je nach der Be&#x017F;chaffenheit des letzteren, mehr oder weniger tief<lb/>
ein. Die&#x017F;es Verhalten hat <hi rendition="#g">Jamin</hi> durch Aetzungsver&#x017F;uche experimentell bewie&#x017F;en.<lb/>
Er zeigte auf die&#x017F;e Art auch, daß ein Stab mehrere Schichten ver&#x017F;chiedener Magne-<lb/>
tismen be&#x017F;itzen könne, und gelangte auf die&#x017F;em Wege zur Erzeugung <hi rendition="#g">abnormer<lb/>
Magnete</hi>, al&#x017F;o z. B. eines Magnetes mit zwei Nordpolen ohne Südpol.<lb/>
Ein normaler Magnet wurde durch Einwirkung eines zweiten Magnetes in &#x017F;einer<lb/>
ober&#x017F;ten Schicht umgekehrt magneti&#x017F;irt und zeigte nun in &#x017F;einer Wirkung nach<lb/>
außen an Stelle des früheren Nordpoles einen Südpol und umgekehrt. Nun<lb/>
wurde der Magnet mit &#x017F;einem Nordpole in die Säure gebracht und die&#x017F;e ätzte die<lb/>
obere nordmagneti&#x017F;che Schicht ab, worauf die untere &#x017F;üdmagneti&#x017F;che Schicht an<lb/>
die Oberfläche kam. Die andere Hälfte des Stabes unterzog Jamin nicht der<lb/>
Aetzung, &#x017F;ie blieb daher &#x017F;üdmagneti&#x017F;ch. Der Stab hatte &#x017F;omit zwei Südpole und<lb/>
keinen Nordpol. Abnorme Magnete ent&#x017F;tehen auch durch unregelmäßiges Streichen<lb/>
mit ver&#x017F;chiedenen Polen auf benachbarten Stellen eines Stabes; die&#x017F;er zeigt dann<lb/>
mehr als zwei Stellen mit polartigem Verhalten, er i&#x017F;t dann ein Magnet mit<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Folgepunkten</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Tragkraft der Magnete.</head><lb/>
            <p>Man ver&#x017F;teht unter Tragkraft eines Magnetpoles die Fähigkeit des&#x017F;elben,<lb/>
ein be&#x017F;timmtes Gewicht Ei&#x017F;en fe&#x017F;tzuhalten, und be&#x017F;timmt die&#x017F;elbe dadurch, daß<lb/>
man an den möglich&#x017F;t ebenen Pol einen eben&#x017F;o be&#x017F;chaffenen Anker bringt, welcher<lb/>
eine Wag&#x017F;chale trägt; auf letztere werden dann &#x017F;o lange Gewichte aufgelegt, bis<lb/>
die&#x017F;e den Anker eben abreißen. Die Tragkraft des Poles i&#x017F;t dann gleich dem auf-<lb/>
gelegten Gewichte <hi rendition="#aq">plus</hi> dem der Schale und des Ankers. Die Tragkraft des ganzen<lb/>
Stabmagnetes i&#x017F;t doppelt &#x017F;o groß. Letzteres gilt für gerade Stäbe, nicht aber für<lb/>
Hufei&#x017F;enmagnete. Die Tragkraft eines Hufei&#x017F;enmagnetes i&#x017F;t erheblich größer als die<lb/>
doppelte Tragkraft eines &#x017F;einer Pole. Im Allgemeinen wäch&#x017F;t die Tragkraft aller-<lb/>
dings mit der Stärke der Magnete; &#x017F;ie kann aber doch nicht als Maß für letztere<lb/>
benützt werden, da &#x017F;ie nicht im einfachen Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit der magneti&#x017F;chen Kraft<lb/>
wäch&#x017F;t. Man kann die Tragkraft eines Magnetes auch dadurch vermehren, daß<lb/>
man nach und nach größere Gewichte anhängt, bringt &#x017F;ie aber wieder auf die<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Größe herab, &#x017F;obald man den Anker abreißt. Die ab&#x017F;olute Tragkraft<lb/>
wäch&#x017F;t mit der Größe des Magnetes, nicht aber die relative, d. h. das Verhältniß<lb/>
zwi&#x017F;chen Tragkraft und Eigengewicht des Magnetes; letztere i&#x017F;t im Gegentheile für<lb/>
kleinere Magnete erheblich größer als für große Magnete. Einige Bei&#x017F;piele mögen<lb/>
dies erläutern: <hi rendition="#g">Häcker</hi>, der auch eine Formel für die Tragkraft der Magnete<lb/>
angab, verfertigte einen Magnet, der 1 Loth wog und das 32fache Gewicht trug,<lb/>
einen, der 1 Pfund wog und das zwölffache Gewicht trug, und einen, der 40 Pfund<lb/>
wog und nur das vierfache Gewicht trug. <hi rendition="#g">Jamin</hi>, welcher auch die Magnete auf<lb/>
ihre Tragkraft unter&#x017F;uchte, fand, daß die Wirkung des Ankers nicht blos auf<lb/>
der Anziehung durch die Magnetpole beruhe, &#x017F;ondern daß auch eine Art <hi rendition="#g">Con-<lb/>
den&#x017F;ation</hi> des Magnetismus durch ihn bewirkt werde; der Anker zieht nämlich den<lb/>
Magnetismus mehr gegen die Pole hin und verleiht dadurch die&#x017F;em eine größere Kraft.<lb/>
Dies erklärt auch das Zunehmen der Tragkraft durch Vergrößerung der angehängten<lb/>
Gewichte und die größere Tragkraft zweier nebeneinander befindlicher Pole beim<lb/>
Hufei&#x017F;enmagnet, wie auch das Zurückgehen der Tragkraft beim Abreißen des Ankers.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 4</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] Der Magnetismus hat ſeinen Sitz nicht nur an der Oberfläche des Magnetes, ſondern dringt, je nach der Beſchaffenheit des letzteren, mehr oder weniger tief ein. Dieſes Verhalten hat Jamin durch Aetzungsverſuche experimentell bewieſen. Er zeigte auf dieſe Art auch, daß ein Stab mehrere Schichten verſchiedener Magne- tismen beſitzen könne, und gelangte auf dieſem Wege zur Erzeugung abnormer Magnete, alſo z. B. eines Magnetes mit zwei Nordpolen ohne Südpol. Ein normaler Magnet wurde durch Einwirkung eines zweiten Magnetes in ſeiner oberſten Schicht umgekehrt magnetiſirt und zeigte nun in ſeiner Wirkung nach außen an Stelle des früheren Nordpoles einen Südpol und umgekehrt. Nun wurde der Magnet mit ſeinem Nordpole in die Säure gebracht und dieſe ätzte die obere nordmagnetiſche Schicht ab, worauf die untere ſüdmagnetiſche Schicht an die Oberfläche kam. Die andere Hälfte des Stabes unterzog Jamin nicht der Aetzung, ſie blieb daher ſüdmagnetiſch. Der Stab hatte ſomit zwei Südpole und keinen Nordpol. Abnorme Magnete entſtehen auch durch unregelmäßiges Streichen mit verſchiedenen Polen auf benachbarten Stellen eines Stabes; dieſer zeigt dann mehr als zwei Stellen mit polartigem Verhalten, er iſt dann ein Magnet mit ſogenannten Folgepunkten. Tragkraft der Magnete. Man verſteht unter Tragkraft eines Magnetpoles die Fähigkeit desſelben, ein beſtimmtes Gewicht Eiſen feſtzuhalten, und beſtimmt dieſelbe dadurch, daß man an den möglichſt ebenen Pol einen ebenſo beſchaffenen Anker bringt, welcher eine Wagſchale trägt; auf letztere werden dann ſo lange Gewichte aufgelegt, bis dieſe den Anker eben abreißen. Die Tragkraft des Poles iſt dann gleich dem auf- gelegten Gewichte plus dem der Schale und des Ankers. Die Tragkraft des ganzen Stabmagnetes iſt doppelt ſo groß. Letzteres gilt für gerade Stäbe, nicht aber für Hufeiſenmagnete. Die Tragkraft eines Hufeiſenmagnetes iſt erheblich größer als die doppelte Tragkraft eines ſeiner Pole. Im Allgemeinen wächſt die Tragkraft aller- dings mit der Stärke der Magnete; ſie kann aber doch nicht als Maß für letztere benützt werden, da ſie nicht im einfachen Verhältniſſe mit der magnetiſchen Kraft wächſt. Man kann die Tragkraft eines Magnetes auch dadurch vermehren, daß man nach und nach größere Gewichte anhängt, bringt ſie aber wieder auf die urſprüngliche Größe herab, ſobald man den Anker abreißt. Die abſolute Tragkraft wächſt mit der Größe des Magnetes, nicht aber die relative, d. h. das Verhältniß zwiſchen Tragkraft und Eigengewicht des Magnetes; letztere iſt im Gegentheile für kleinere Magnete erheblich größer als für große Magnete. Einige Beiſpiele mögen dies erläutern: Häcker, der auch eine Formel für die Tragkraft der Magnete angab, verfertigte einen Magnet, der 1 Loth wog und das 32fache Gewicht trug, einen, der 1 Pfund wog und das zwölffache Gewicht trug, und einen, der 40 Pfund wog und nur das vierfache Gewicht trug. Jamin, welcher auch die Magnete auf ihre Tragkraft unterſuchte, fand, daß die Wirkung des Ankers nicht blos auf der Anziehung durch die Magnetpole beruhe, ſondern daß auch eine Art Con- denſation des Magnetismus durch ihn bewirkt werde; der Anker zieht nämlich den Magnetismus mehr gegen die Pole hin und verleiht dadurch dieſem eine größere Kraft. Dies erklärt auch das Zunehmen der Tragkraft durch Vergrößerung der angehängten Gewichte und die größere Tragkraft zweier nebeneinander befindlicher Pole beim Hufeiſenmagnet, wie auch das Zurückgehen der Tragkraft beim Abreißen des Ankers. Urbanitzky: Elektricität. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/63
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/63>, abgerufen am 18.04.2024.