Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

vollgezogene, die unmagnetischen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die
Magnetpole ziehen die magnetischen Theile an und halten sie fest, während die
nichtmagnetischen nach und nach zur tiefsten Stelle der Trommel gleiten und dort
herausfallen. Die an den Magneten haftenden Theilchen der magnetischen Metalle
oder Erze gelangen durch die Umdrehung der Trommel nach oben und werden
dort durch den Abstreifer in das festliegende Messingrohr abgestreift. Aus diesem
schraubt sie die Messingschraube der rotirenden Stahlaxe hinaus.

Würde man bei diesem Erzscheider alle Magnetpole gleich stark machen, so
vollzöge sich die Erzscheidung gleich an den ersten (am höchsten gelegenen) Magnet-

[Abbildung] Fig. 571.

Erzscheider von Siemens.

ringen und es entstünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, versieht
Siemens die ersten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden
mit einer stets zunehmenden Anzahl von Windungen und erst die letzten werden voll
gewickelt. In dieser Weise erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis-
mus, daß dieser von der Eintrittsstelle der Erze an bis zum Austritte derselben
ständig zunimmt. Hierdurch ist ein continuirlicher Betrieb und eine große Leistungs-
fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimensionen des Erzscheiders erreicht. Die
Stärke des zur Magnetisirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der
Natur der Erze ab und muß experimentell bestimmt werden. Dieser Erzscheider
kann 20 Tonnen Erz per Tag scheiden. Siemens wurde zur Construction desselben

Urbanitzky: Elektricität. 50

vollgezogene, die unmagnetiſchen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die
Magnetpole ziehen die magnetiſchen Theile an und halten ſie feſt, während die
nichtmagnetiſchen nach und nach zur tiefſten Stelle der Trommel gleiten und dort
herausfallen. Die an den Magneten haftenden Theilchen der magnetiſchen Metalle
oder Erze gelangen durch die Umdrehung der Trommel nach oben und werden
dort durch den Abſtreifer in das feſtliegende Meſſingrohr abgeſtreift. Aus dieſem
ſchraubt ſie die Meſſingſchraube der rotirenden Stahlaxe hinaus.

Würde man bei dieſem Erzſcheider alle Magnetpole gleich ſtark machen, ſo
vollzöge ſich die Erzſcheidung gleich an den erſten (am höchſten gelegenen) Magnet-

[Abbildung] Fig. 571.

Erzſcheider von Siemens.

ringen und es entſtünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, verſieht
Siemens die erſten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden
mit einer ſtets zunehmenden Anzahl von Windungen und erſt die letzten werden voll
gewickelt. In dieſer Weiſe erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis-
mus, daß dieſer von der Eintrittsſtelle der Erze an bis zum Austritte derſelben
ſtändig zunimmt. Hierdurch iſt ein continuirlicher Betrieb und eine große Leiſtungs-
fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimenſionen des Erzſcheiders erreicht. Die
Stärke des zur Magnetiſirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der
Natur der Erze ab und muß experimentell beſtimmt werden. Dieſer Erzſcheider
kann 20 Tonnen Erz per Tag ſcheiden. Siemens wurde zur Conſtruction desſelben

Urbanitzky: Elektricität. 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0799" n="785"/>
vollgezogene, die unmagneti&#x017F;chen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die<lb/>
Magnetpole ziehen die magneti&#x017F;chen Theile an und halten &#x017F;ie fe&#x017F;t, während die<lb/>
nichtmagneti&#x017F;chen nach und nach zur tief&#x017F;ten Stelle der Trommel gleiten und dort<lb/>
herausfallen. Die an den Magneten haftenden Theilchen der magneti&#x017F;chen Metalle<lb/>
oder Erze gelangen durch die Umdrehung der Trommel nach oben und werden<lb/>
dort durch den Ab&#x017F;treifer in das fe&#x017F;tliegende Me&#x017F;&#x017F;ingrohr abge&#x017F;treift. Aus die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;chraubt &#x017F;ie die Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;chraube der rotirenden Stahlaxe hinaus.</p><lb/>
              <p>Würde man bei die&#x017F;em Erz&#x017F;cheider alle Magnetpole gleich &#x017F;tark machen, &#x017F;o<lb/>
vollzöge &#x017F;ich die Erz&#x017F;cheidung gleich an den er&#x017F;ten (am höch&#x017F;ten gelegenen) Magnet-<lb/><figure><head>Fig. 571.</head><lb/><p>Erz&#x017F;cheider von Siemens.</p></figure><lb/>
ringen und es ent&#x017F;tünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, ver&#x017F;ieht<lb/>
Siemens die er&#x017F;ten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden<lb/>
mit einer &#x017F;tets zunehmenden Anzahl von Windungen und er&#x017F;t die letzten werden voll<lb/>
gewickelt. In die&#x017F;er Wei&#x017F;e erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis-<lb/>
mus, daß die&#x017F;er von der Eintritts&#x017F;telle der Erze an bis zum Austritte der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;tändig zunimmt. Hierdurch i&#x017F;t ein continuirlicher Betrieb und eine große Lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimen&#x017F;ionen des Erz&#x017F;cheiders erreicht. Die<lb/>
Stärke des zur Magneti&#x017F;irung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der<lb/>
Natur der Erze ab und muß experimentell be&#x017F;timmt werden. Die&#x017F;er Erz&#x017F;cheider<lb/>
kann 20 Tonnen Erz per Tag &#x017F;cheiden. Siemens wurde zur Con&#x017F;truction des&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 50</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0799] vollgezogene, die unmagnetiſchen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die Magnetpole ziehen die magnetiſchen Theile an und halten ſie feſt, während die nichtmagnetiſchen nach und nach zur tiefſten Stelle der Trommel gleiten und dort herausfallen. Die an den Magneten haftenden Theilchen der magnetiſchen Metalle oder Erze gelangen durch die Umdrehung der Trommel nach oben und werden dort durch den Abſtreifer in das feſtliegende Meſſingrohr abgeſtreift. Aus dieſem ſchraubt ſie die Meſſingſchraube der rotirenden Stahlaxe hinaus. Würde man bei dieſem Erzſcheider alle Magnetpole gleich ſtark machen, ſo vollzöge ſich die Erzſcheidung gleich an den erſten (am höchſten gelegenen) Magnet- [Abbildung Fig. 571. Erzſcheider von Siemens.] ringen und es entſtünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, verſieht Siemens die erſten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden mit einer ſtets zunehmenden Anzahl von Windungen und erſt die letzten werden voll gewickelt. In dieſer Weiſe erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis- mus, daß dieſer von der Eintrittsſtelle der Erze an bis zum Austritte derſelben ſtändig zunimmt. Hierdurch iſt ein continuirlicher Betrieb und eine große Leiſtungs- fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimenſionen des Erzſcheiders erreicht. Die Stärke des zur Magnetiſirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der Natur der Erze ab und muß experimentell beſtimmt werden. Dieſer Erzſcheider kann 20 Tonnen Erz per Tag ſcheiden. Siemens wurde zur Conſtruction desſelben Urbanitzky: Elektricität. 50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/799
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/799>, abgerufen am 25.04.2024.