Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Ladungen der beiden Scheiben jedesmal eine Anziehung zwischen diesen beiden hervor-
rufen, so muß auch eine Reihenfolge von Anziehungen
eintreten, d. h. die bewegliche (gegen den Schallbecher zu
gelegene) Scheibe muß in Schwingungen gerathen. Diese
Schwingungen zeigten sich nun hinlänglich kräftig, um für
das Ohr als Schallschwingungen wahrnehmbar zu sein.
Wird daher in den Stromkreis des in Rede stehenden
Apparates ein Sender irgend welcher Construction ein-
geschaltet und werden dann durch diesen und den Induc-
tions-Apparat undulatorische Inductionsströme erzeugt,
so versetzen diese die freie Membrane in Dolbear's
Apparat in Schwingungen und dieser fungirt als Hör-
Apparat oder Empfänger.

Die besten Resultate wurden unter Anwendung einer
Inductionsspule erhalten, deren Widerstand 4000 bis
5000 Ohms beträgt. Hierdurch erlangt die elektro-
motorische Kraft der Inductionsströme eine bedeutende
Höhe, weßhalb die gewöhnliche Isolirung der Drähte
(wie bei Telegraphenleitungen) nicht mehr ausreichen
würde. Dieser Uebelstand kann jedoch dadurch umgangen
werden, daß man die Inductionsspule nahe dem Empfänger
anbringt, statt sie mit dem Sender zu combiniren. Dann

[Abbildung] Fig. 681.

Dunand's Torsions-Mikrophon.

werden eben nur die verhältnißmäßig schwachen primären Ströme durch die Leitung
gesandt und erst in der Empfangsstation die hochgespannten Inductionsströme erregt.

[Abbildung] Fig. 682.

Thermophon.

Bei Dunand's Torsions-Mikrophon (Fig. 681) sind zwei Eisenmembranen A A'
mit einer entsprechenden Holzfassung zu einer Art Büchse verbunden. Innerhalb derselben,
und dadurch vor dem Verstauben gut geschützt, befinden sich die beiden Kohlencontacte. In

Ladungen der beiden Scheiben jedesmal eine Anziehung zwiſchen dieſen beiden hervor-
rufen, ſo muß auch eine Reihenfolge von Anziehungen
eintreten, d. h. die bewegliche (gegen den Schallbecher zu
gelegene) Scheibe muß in Schwingungen gerathen. Dieſe
Schwingungen zeigten ſich nun hinlänglich kräftig, um für
das Ohr als Schallſchwingungen wahrnehmbar zu ſein.
Wird daher in den Stromkreis des in Rede ſtehenden
Apparates ein Sender irgend welcher Conſtruction ein-
geſchaltet und werden dann durch dieſen und den Induc-
tions-Apparat undulatoriſche Inductionsſtröme erzeugt,
ſo verſetzen dieſe die freie Membrane in Dolbear’s
Apparat in Schwingungen und dieſer fungirt als Hör-
Apparat oder Empfänger.

Die beſten Reſultate wurden unter Anwendung einer
Inductionsſpule erhalten, deren Widerſtand 4000 bis
5000 Ohms beträgt. Hierdurch erlangt die elektro-
motoriſche Kraft der Inductionsſtröme eine bedeutende
Höhe, weßhalb die gewöhnliche Iſolirung der Drähte
(wie bei Telegraphenleitungen) nicht mehr ausreichen
würde. Dieſer Uebelſtand kann jedoch dadurch umgangen
werden, daß man die Inductionsſpule nahe dem Empfänger
anbringt, ſtatt ſie mit dem Sender zu combiniren. Dann

[Abbildung] Fig. 681.

Dunand’s Torſions-Mikrophon.

werden eben nur die verhältnißmäßig ſchwachen primären Ströme durch die Leitung
geſandt und erſt in der Empfangsſtation die hochgeſpannten Inductionsſtröme erregt.

[Abbildung] Fig. 682.

Thermophon.

Bei Dunand’s Torſions-Mikrophon (Fig. 681) ſind zwei Eiſenmembranen A A'
mit einer entſprechenden Holzfaſſung zu einer Art Büchſe verbunden. Innerhalb derſelben,
und dadurch vor dem Verſtauben gut geſchützt, befinden ſich die beiden Kohlencontacte. In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0931" n="917"/>
Ladungen der beiden Scheiben jedesmal eine Anziehung zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden hervor-<lb/>
rufen, &#x017F;o muß auch eine Reihenfolge von Anziehungen<lb/>
eintreten, d. h. die bewegliche (gegen den Schallbecher zu<lb/>
gelegene) Scheibe muß in Schwingungen gerathen. Die&#x017F;e<lb/>
Schwingungen zeigten &#x017F;ich nun hinlänglich kräftig, um für<lb/>
das Ohr als Schall&#x017F;chwingungen wahrnehmbar zu &#x017F;ein.<lb/>
Wird daher in den Stromkreis des in Rede &#x017F;tehenden<lb/>
Apparates ein Sender irgend welcher Con&#x017F;truction ein-<lb/>
ge&#x017F;chaltet und werden dann durch die&#x017F;en und den Induc-<lb/>
tions-Apparat undulatori&#x017F;che Inductions&#x017F;tröme erzeugt,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;etzen die&#x017F;e die freie Membrane in Dolbear&#x2019;s<lb/>
Apparat in Schwingungen und die&#x017F;er fungirt als Hör-<lb/>
Apparat oder Empfänger.</p><lb/>
              <p>Die be&#x017F;ten Re&#x017F;ultate wurden unter Anwendung einer<lb/>
Inductions&#x017F;pule erhalten, deren Wider&#x017F;tand 4000 bis<lb/>
5000 Ohms beträgt. Hierdurch erlangt die elektro-<lb/>
motori&#x017F;che Kraft der Inductions&#x017F;tröme eine bedeutende<lb/>
Höhe, weßhalb die gewöhnliche I&#x017F;olirung der Drähte<lb/>
(wie bei Telegraphenleitungen) nicht mehr ausreichen<lb/>
würde. Die&#x017F;er Uebel&#x017F;tand kann jedoch dadurch umgangen<lb/>
werden, daß man die Inductions&#x017F;pule nahe dem Empfänger<lb/>
anbringt, &#x017F;tatt &#x017F;ie mit dem Sender zu combiniren. Dann<lb/><figure><head>Fig. 681.</head><lb/><p>Dunand&#x2019;s Tor&#x017F;ions-Mikrophon.</p></figure><lb/>
werden eben nur die verhältnißmäßig &#x017F;chwachen primären Ströme durch die Leitung<lb/>
ge&#x017F;andt und er&#x017F;t in der Empfangs&#x017F;tation die hochge&#x017F;pannten Inductions&#x017F;tröme erregt.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 682.</head><lb/>
                <p>Thermophon.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Bei <hi rendition="#b">Dunand&#x2019;s Tor&#x017F;ions-Mikrophon</hi> (Fig. 681) &#x017F;ind zwei Ei&#x017F;enmembranen <hi rendition="#aq">A A'</hi><lb/>
mit einer ent&#x017F;prechenden Holzfa&#x017F;&#x017F;ung zu einer Art Büch&#x017F;e verbunden. Innerhalb der&#x017F;elben,<lb/>
und dadurch vor dem Ver&#x017F;tauben gut ge&#x017F;chützt, befinden &#x017F;ich die beiden Kohlencontacte. In<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0931] Ladungen der beiden Scheiben jedesmal eine Anziehung zwiſchen dieſen beiden hervor- rufen, ſo muß auch eine Reihenfolge von Anziehungen eintreten, d. h. die bewegliche (gegen den Schallbecher zu gelegene) Scheibe muß in Schwingungen gerathen. Dieſe Schwingungen zeigten ſich nun hinlänglich kräftig, um für das Ohr als Schallſchwingungen wahrnehmbar zu ſein. Wird daher in den Stromkreis des in Rede ſtehenden Apparates ein Sender irgend welcher Conſtruction ein- geſchaltet und werden dann durch dieſen und den Induc- tions-Apparat undulatoriſche Inductionsſtröme erzeugt, ſo verſetzen dieſe die freie Membrane in Dolbear’s Apparat in Schwingungen und dieſer fungirt als Hör- Apparat oder Empfänger. Die beſten Reſultate wurden unter Anwendung einer Inductionsſpule erhalten, deren Widerſtand 4000 bis 5000 Ohms beträgt. Hierdurch erlangt die elektro- motoriſche Kraft der Inductionsſtröme eine bedeutende Höhe, weßhalb die gewöhnliche Iſolirung der Drähte (wie bei Telegraphenleitungen) nicht mehr ausreichen würde. Dieſer Uebelſtand kann jedoch dadurch umgangen werden, daß man die Inductionsſpule nahe dem Empfänger anbringt, ſtatt ſie mit dem Sender zu combiniren. Dann [Abbildung Fig. 681. Dunand’s Torſions-Mikrophon.] werden eben nur die verhältnißmäßig ſchwachen primären Ströme durch die Leitung geſandt und erſt in der Empfangsſtation die hochgeſpannten Inductionsſtröme erregt. [Abbildung Fig. 682. Thermophon.] Bei Dunand’s Torſions-Mikrophon (Fig. 681) ſind zwei Eiſenmembranen A A' mit einer entſprechenden Holzfaſſung zu einer Art Büchſe verbunden. Innerhalb derſelben, und dadurch vor dem Verſtauben gut geſchützt, befinden ſich die beiden Kohlencontacte. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/931
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/931>, abgerufen am 16.04.2024.