Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Das Ei während der Fruchtentwickelung.
tersche Haut, umgestülpte zottige Haut, zottigte oder Huntersche
Haut, zurückgeschlagene Aderhaut u. dgl. Denman nennt sie
the connecting membrane of the ovum. Burns schlägt für die
innere Lamelle der decidua den Namen decidua protrusa vor
(s. oben S. 67. Vorstellung der Bildung der reflexa). Chaussier,
welcher weniger genau unterscheidet, begreift unter seinem epi-
chorion
beide Lamellen der decidua. Jörg, welcher die deci-
dua
für die Schleimhaut des Uterus selbst hält, vermischt ihre
Bezeichnung mit der des Mutterkuchens. Seiner allgemeinen
Ansicht gemäss nennt sie Burdach Nesthaut und Seiler, dem die
decidua vera die Schleimhaut des Uterus selbst in einem Zu-
stande höherer Entwickelung ist, Membrana uteri interna evo-
luta
, die reflexa dagegen als eine eigenthümliche, in dem Ute-
rus erst um das Ei sich bildende Haut, Membrana ovi uterina.
Velpeau belegt sie wegen ihrer angeblichen Structurlosigkeit mit
dem Namen Membrane anhiste. Wir fassen nun nach der Ana-
logie von Bock, Breschet und Velpeau alle Bezeichnungen über-
sichtlich zusammen.

a. Benennung für die hinfällige Haut überhaupt, ehe durch W.
Hunter ihre beiden Lamellen bekannt wurden.
Membrana retiformis Chorii Hoboken.
Reticulum Rouhault.
Villosa membrana placentae Burton, Ruysch.
Involucrum membranaceum Albinus.
Membrana filamentosa Roederer, Wrisberg.
Chorion Haller.
Membrana ovi exterior Ejusd.
Chorion fungosum, flocculentum, filamentosum, lanu-
ginosum, spongiosum, tomentosum Al
.
Chorion reticulatum, Müller, Stein.
Chorion villosum Schaarschmidt.
b. Benennungen, durch welche zwei Lamellen nicht unterschie-
den oder von deren Verfassern die Distinction nicht einmal
anerkannt wird.
The Connecting membrane of the ovum Denman.
Epichorion Chaussier.
Placenta uterina Joerg, Meissner.
Placenta succenturiata, subplacenta Al.
Epione Dutrochet.

III. Das Ei während der Fruchtentwickelung.
tersche Haut, umgestülpte zottige Haut, zottigte oder Huntersche
Haut, zurückgeschlagene Aderhaut u. dgl. Denman nennt sie
the connecting membrane of the ovum. Burns schlägt für die
innere Lamelle der decidua den Namen decidua protrusa vor
(s. oben S. 67. Vorstellung der Bildung der reflexa). Chaussier,
welcher weniger genau unterscheidet, begreift unter seinem epi-
chorion
beide Lamellen der decidua. Jörg, welcher die deci-
dua
für die Schleimhaut des Uterus selbst hält, vermischt ihre
Bezeichnung mit der des Mutterkuchens. Seiner allgemeinen
Ansicht gemäſs nennt sie Burdach Nesthaut und Seiler, dem die
decidua vera die Schleimhaut des Uterus selbst in einem Zu-
stande höherer Entwickelung ist, Membrana uteri interna evo-
luta
, die reflexa dagegen als eine eigenthümliche, in dem Ute-
rus erst um das Ei sich bildende Haut, Membrana ovi uterina.
Velpeau belegt sie wegen ihrer angeblichen Structurlosigkeit mit
dem Namen Membrane anhiste. Wir fassen nun nach der Ana-
logie von Bock, Breschet und Velpeau alle Bezeichnungen über-
sichtlich zusammen.

a. Benennung für die hinfällige Haut überhaupt, ehe durch W.
Hunter ihre beiden Lamellen bekannt wurden.
Membrana retiformis Chorii Hoboken.
Reticulum Rouhault.
Villosa membrana placentae Burton, Ruysch.
Involucrum membranaceum Albinus.
Membrana filamentosa Roederer, Wrisberg.
Chorion Haller.
Membrana ovi exterior Ejusd.
Chorion fungosum, flocculentum, filamentosum, lanu-
ginosum, spongiosum, tomentosum Al
.
Chorion reticulatum, Müller, Stein.
Chorion villosum Schaarschmidt.
b. Benennungen, durch welche zwei Lamellen nicht unterschie-
den oder von deren Verfassern die Distinction nicht einmal
anerkannt wird.
The Connecting membrane of the ovum Denman.
Epichorion Chaussier.
Placenta uterina Joerg, Meissner.
Placenta succenturiata, subplacenta Al.
Epione Dutrochet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0102" n="74"/><fw place="top" type="header">III. Das Ei während der Fruchtentwickelung.</fw><lb/>
tersche Haut, umgestülpte zottige Haut, zottigte oder Huntersche<lb/>
Haut, zurückgeschlagene Aderhaut u. dgl. Denman nennt sie<lb/><hi rendition="#i">the connecting membrane of the ovum</hi>. Burns schlägt für die<lb/>
innere Lamelle der <hi rendition="#i">decidua</hi> den Namen <hi rendition="#i">decidua protrusa</hi> vor<lb/>
(s. oben S. 67. Vorstellung der Bildung der <hi rendition="#i">reflexa</hi>). Chaussier,<lb/>
welcher weniger genau unterscheidet, begreift unter seinem <hi rendition="#i">epi-<lb/>
chorion</hi> beide Lamellen der <hi rendition="#i">decidua</hi>. Jörg, welcher die <hi rendition="#i">deci-<lb/>
dua</hi> für die Schleimhaut des Uterus selbst hält, vermischt ihre<lb/>
Bezeichnung mit der des Mutterkuchens. Seiner allgemeinen<lb/>
Ansicht gemä&#x017F;s nennt sie Burdach Nesthaut <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Seiler, dem die<lb/><hi rendition="#i">decidua vera</hi> die Schleimhaut des Uterus selbst in einem Zu-<lb/>
stande höherer Entwickelung ist, <hi rendition="#i">Membrana uteri interna evo-<lb/>
luta</hi>, die <hi rendition="#i">reflexa</hi> dagegen als eine eigenthümliche, in dem Ute-<lb/>
rus erst um das Ei sich bildende Haut, <hi rendition="#i">Membrana ovi uterina</hi>.<lb/>
Velpeau belegt sie wegen ihrer angeblichen Structurlosigkeit mit<lb/>
dem Namen <hi rendition="#i">Membrane anhiste</hi>. Wir fassen nun nach der Ana-<lb/>
logie von Bock, Breschet <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Velpeau alle Bezeichnungen über-<lb/>
sichtlich zusammen.</p><lb/>
              <list>
                <item>a. Benennung für die hinfällige Haut überhaupt, ehe durch W.<lb/>
Hunter ihre beiden Lamellen bekannt wurden.<lb/><list><item><hi rendition="#i">Membrana retiformis Chorii Hoboken</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Reticulum Rouhault</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Villosa membrana placentae Burton, Ruysch</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Involucrum membranaceum Albinus</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Membrana filamentosa Roederer, Wrisberg</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Chorion Haller</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Membrana ovi exterior Ejusd</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Chorion fungosum, flocculentum, filamentosum, lanu-<lb/>
ginosum, spongiosum, tomentosum Al</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Chorion reticulatum, Müller, Stein</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Chorion villosum Schaarschmidt</hi>.</item></list></item><lb/>
                <item>b. Benennungen, durch welche zwei Lamellen nicht unterschie-<lb/>
den oder von deren Verfassern die Distinction nicht einmal<lb/>
anerkannt wird.<lb/><list><item><hi rendition="#i">The Connecting membrane of the ovum Denman</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Epichorion Chaussier</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Placenta uterina Joerg, Meissner</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Placenta succenturiata, subplacenta Al</hi>.</item><lb/><item><hi rendition="#i">Epione Dutrochet</hi>.</item><lb/></list></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0102] III. Das Ei während der Fruchtentwickelung. tersche Haut, umgestülpte zottige Haut, zottigte oder Huntersche Haut, zurückgeschlagene Aderhaut u. dgl. Denman nennt sie the connecting membrane of the ovum. Burns schlägt für die innere Lamelle der decidua den Namen decidua protrusa vor (s. oben S. 67. Vorstellung der Bildung der reflexa). Chaussier, welcher weniger genau unterscheidet, begreift unter seinem epi- chorion beide Lamellen der decidua. Jörg, welcher die deci- dua für die Schleimhaut des Uterus selbst hält, vermischt ihre Bezeichnung mit der des Mutterkuchens. Seiner allgemeinen Ansicht gemäſs nennt sie Burdach Nesthaut und Seiler, dem die decidua vera die Schleimhaut des Uterus selbst in einem Zu- stande höherer Entwickelung ist, Membrana uteri interna evo- luta, die reflexa dagegen als eine eigenthümliche, in dem Ute- rus erst um das Ei sich bildende Haut, Membrana ovi uterina. Velpeau belegt sie wegen ihrer angeblichen Structurlosigkeit mit dem Namen Membrane anhiste. Wir fassen nun nach der Ana- logie von Bock, Breschet und Velpeau alle Bezeichnungen über- sichtlich zusammen. a. Benennung für die hinfällige Haut überhaupt, ehe durch W. Hunter ihre beiden Lamellen bekannt wurden. Membrana retiformis Chorii Hoboken. Reticulum Rouhault. Villosa membrana placentae Burton, Ruysch. Involucrum membranaceum Albinus. Membrana filamentosa Roederer, Wrisberg. Chorion Haller. Membrana ovi exterior Ejusd. Chorion fungosum, flocculentum, filamentosum, lanu- ginosum, spongiosum, tomentosum Al. Chorion reticulatum, Müller, Stein. Chorion villosum Schaarschmidt. b. Benennungen, durch welche zwei Lamellen nicht unterschie- den oder von deren Verfassern die Distinction nicht einmal anerkannt wird. The Connecting membrane of the ovum Denman. Epichorion Chaussier. Placenta uterina Joerg, Meissner. Placenta succenturiata, subplacenta Al. Epione Dutrochet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/102
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/102>, abgerufen am 20.04.2024.